Im zweiten Quartal 2024 haben wir einen Anstieg der weltweiten Cyberangriffe um 30 % gegenüber dem Vorjahr verzeichnet, Das sind durchschnittlich 1.636 Angriffe pro Organisation und Woche. Es gibt eine Vielzahl von Tools, um solchen Angriffen entgegenzuwirken. Tools für digitale Forensik und Incident Response (DFIR) zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich viel stärker auf das Verständnis der Ursachen des Vorfalls konzentrieren.
Solche Tools spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Sicherheitsteams. Sie helfen bei der Identifizierung von Schwachstellen und der Verhinderung von Sicherheitsverletzungen sowie bei der Analyse nach einem Vorfall, indem sie Unternehmen dabei unterstützen, die Art der Angriffe zu verstehen und wichtige Daten wiederherzustellen. Weitere Vorteile sind verkürzte Reaktionszeiten bei Vorfällen, eine verbesserte Beweissicherung und eine optimierte forensische Analyse.
In diesem Beitrag stellen wir einige der besten DFIR-Tools vor, zusammen mit ihren Funktionen und Vorteilen.
Was ist digitale Forensik und Incident Response (DFIR)?
Digitale Forensik und Incident Response (DFIR) ist ein wichtiger Bereich der Cybersicherheit, der zwei Schlüsselkomponenten kombiniert: digitale Forensik und Incident Response.
Die digitale Forensik umfasst die Sammlung, Analyse und Aufbewahrung digitaler Beweise von Geräten und Systemen, um Cybervorfälle zu verstehen und Täter zu identifizieren. Dieser Prozess folgt strengen Protokollen, um die Integrität der Beweise zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie bei Bedarf in Gerichtsverfahren verwendet werden können.
Die Reaktion auf Vorfälle konzentriert sich hingegen auf die Erkennung, Eindämmung und Wiederherstellung nach Cyberangriffen. Sie umfasst eine Reihe von Verfahren, die Unternehmen implementieren, um Sicherheitsverletzungen effektiv zu bewältigen. DFIR ermöglicht es Unternehmen somit, effizienter auf Bedrohungen zu reagierenund gleichzeitig wichtige Beweise zu sichern, die sonst bei den dringenden Reaktionsmaßnahmen verloren gehen könnten.
Notwendigkeit von DFIR-Tools
DFIR-Tools sind unverzichtbar für die effektive Bewältigung von Cybersicherheitsvorfällen, die Untersuchung digitaler Beweise und die Wiederherstellung nach Sicherheitsverletzungen. Sie helfen bei der Identifizierung, Analyse und Minderung von Sicherheitsbedrohungen und stellen sicher, dass Unternehmen schnell und präzise reagieren können, um Schäden zu minimieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie DFIR-Tools aus folgenden Gründen benötigen:
- Erkennung und Reaktion auf Vorfälle: DFIR-Tools ermöglichen die Erkennung böswilliger Aktivitäten und die Fähigkeit, umgehend auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren. Sie helfen dabei, Angriffsvektoren (wie Phishing-Angriffe, Malware, Zero-Day-Exploits) zu identifizieren, Eindringlinge zu verfolgen und Bedrohungen einzudämmen, bevor sie eskalieren.
- Datenerfassung und -analyse: Sie bieten umfassende Lösungen für die Erfassung und Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen, wie Festplatten, Speicherauszüge, Protokolle und Netzwerkverkehr. Diese Daten sind entscheidend, um das Ausmaß eines Angriffs zu verstehen und festzustellen, wie es zu der Sicherheitsverletzung gekommen ist.
- Beweissicherung: Sie ermöglichen es Ermittlern, digitale Beweise von Geräten, Netzwerken oder Speichersystemen sicher zu erfassen und zu speichern, um sicherzustellen, dass sie während der Analyse nicht manipuliert werden.
- Proaktive Bedrohungssuche: Diese Tools helfen Sicherheitsexperten dabei, aktiv nach Bedrohungen in ihrer Umgebung zu suchen, anstatt auf Warnmeldungen zu warten. Durch die Analyse des Systemverhaltens und des Netzwerkverkehrs können Teams versteckte Bedrohungen frühzeitig erkennen.
- Ursachenanalyse: Nach einem Vorfall helfen DFIR-Tools dabei, die Grundursache des Angriffs aufzudecken, indem sie untersuchen, wie der Angreifer Zugang zum System erhalten hat, welche Schwachstellen ausgenutzt wurden und welche Methoden für die laterale Bewegung verwendet wurden. Diese Informationen sind für die Stärkung der Abwehrmaßnahmen von entscheidender Bedeutung.
DFIR-Tools-Landschaft für 2025
Es gibt viele DFIR-Tools, die Unternehmen bei der digitalen Forensik und der Reaktion auf Vorfälle in Echtzeit unterstützen. In diesem Beitrag stellen wir die besten DFIR-Lösungen vor, basierend auf den Bewertungen und Rezensionen von Anwendern Bewertungen und Beurteilungen von Peer-Review-Plattformen.
SеntinеlOnе Singularity DFIR Tool
Singularity RеmotеOps Forеnsics ist ein digitales Forensik-Tool, das entwickelt wurde, um die Reaktionsfähigkeit bei Vorfällen zu verbessern. Es automatisiert die Sammlung forensischer Beweise, wenn Bedrohungen erkannt werden, und ermöglicht es Sicherheitsteams, Arbeitsabläufe anzupassen und Untersuchungen über mehrere Endpunkte hinweg zu optimieren, darunter Computer, Server, mobile Geräte, IoT-Geräte und virtuelle Umgebungen.
Das Tool integriert Daten in den Singularity Security Data Lake und kombiniert Endpunkt-Erkennung und -Reaktion (EDR) Telemetrie – einen kontinuierlichen Datenfluss von Endgeräten, die analysiert werden, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen und auf Bedrohungen zu reagieren. Diese Integration soll die durchschnittliche Reaktionszeit (MTTR) auf Vorfälle verkürzen, indem sie subtile Anzeichen für Kompromittierungen aufdeckt und die Untersuchung von Bedrohungen optimiert, sodass Sicherheitsrisiken schneller und einfacher lokalisiert und behoben werden können.
Die Plattform auf einen Blick
Singularity RemoteOps Forensics ist Teil der umfassenderen SentinelOne Singularity™-Plattform, die für ihre autonomen Cybersicherheitsfunktionen bekannt ist. Zu den wichtigsten Aspekten dieser Plattform gehören:
- Vollständige Integration mit den Endpunkt- und Cloud-Workload-Sicherheitslösungen von SentinelOne.
- Ermöglicht die automatisierte, triggerbasierte Erfassung von Beweismitteln während Vorfällen.
- Konsolidiert forensische Daten mit EDR-Telemetrie im Singularity Data Lake für eine umfassende Bedrohungsanalyse.
- Entwickelt, um den forensischen Prozess zu vereinfachen und den Bedarf an Spezialwissen oder mehreren Tools zu reduzieren.
Funktionen:
- Automatisierte forensische Erfassung: Das System ermöglicht eine triggerbasierte Automatisierung der forensischen Beweissicherung, wenn eine Bedrohung erkannt wird, wodurch manuelle Eingriffe erheblich reduziert und der Untersuchungsprozess beschleunigt werden.
- Integration mit EDR-Daten: Die gesammelten forensischen Daten werden in den SentinelOne Security Data Lake eingespeist, wo sie zusammen mit Endpoint Detection and Response (EDR)-Telemetriedaten analysiert werden. Diese Integration ermöglicht einen umfassenden Überblick über Bedrohungen und hilft dabei, Indikatoren für Kompromittierungen (IOCs) und Angriffsmuster zu identifizieren.
- Anpassbare Workflows: Sicherheitsteams können maßgeschneiderte forensische Profile für bestimmte Untersuchungen erstellen, die eine effiziente Datenerfassung von einem oder mehreren Endpunkten ermöglichen. Diese Anpassung hilft dabei, komplexe Workflows zu optimieren und sicherzustellen, dass relevante Daten in Echtzeit erfasst werden.
- Verbesserte Reaktion auf Vorfälle: Durch die Konsolidierung von Beweismitteln in einem einzigen Datenpool können Sicherheitsteams Informationen aus verschiedenen Quellen schnell miteinander verknüpfen, Ressourcen optimieren und die MTTR während der Untersuchungen reduzieren.
Kernprobleme, die SentinelOne beseitigt
- Bietet tiefgreifendere Analysen durch On-Demand-Beweissicherung
- Integriert forensische Beweise mit Endpoint Detection and Response (EDR)-Daten in einer einzigen Konsole für eine umfassende Analyse
- Optimiert die forensische Datenerfassung bei der Erkennung von Bedrohungen ohne manuelles Eingreifen.
- Hilft durch integrierte Analysen dabei, versteckte Anzeichen für Kompromittierungen und fortgeschrittene Angriffsmuster aufzudecken.
- Reduziert die Komplexität von Vorfallreaktionsprozessen, da mehrere Tools und Konfigurationen überflüssig werden
Kundenstimmen
Hier einige Rückmeldungen von Anwendern:
"Wir nutzen SentinelOne Singularity Cloud, um unsere Kunden vor Viren zu schützen und forensische Analysen zu Bedrohungen durchzuführen. Außerdem sind wir ein Dienstleistungsintegrator im öffentlichen Sektor in Italien und haben SentinelOne Singularity Cloud implementiert, weil uns eine Antivirenlösung fehlte."
—Andrea Alberti, Sicherheitsanalyst bei Intersistemi Italia s.p.a.
"Wir nutzen diese Lösung, um Sicherheitslücken in unserer AWS-Infrastruktur zu identifizieren. Immer wenn wir eine neue Infrastruktur in AWS erstellen, wird bei Vorliegen einer Sicherheitslücke wird in der SentinelOne-Konsole ein Problem erstellt. Es gibt verschiedene Schweregrade, wie kritisch, mittel und hoch. Das Produkt bietet auch Lösungen zur Behebung von Problemen, indem es Dokumente für AWS bereitstellt. Wir haben sieben bis acht AWS-Konten, und die Lösung identifiziert die Probleme mit allen Konten."
—Nayan Morе, Cloud Engineer bei ACC Ltd
Sehen Sie sich die Bewertungen zu Singularity RemoteOps Forensics auf PееrSpot und Gartnеr Pееr Insights.
Singularity™ MDR
Get reliable end-to-end coverage and greater peace of mind with Singularity MDR from SentinelOne.
Get in TouchChеckpoint Thrеatcloud IR
Checkpoint ThreatCloud IR ist eine Cybersicherheitsplattform, die Funktionen zur Bedrohungserkennung und zur Reaktion auf Vorfälle integriert, mit denen Ihr Unternehmen Cyberbedrohungen erkennen, darauf reagieren und sie abwehren kann.
Funktionen:
- Digitale Forensik: Das Tool bietet eine eingehende forensische Analyse und erfasst Daten aus verschiedenen Quellen wie Festplatten, Speicher, Protokollen und Netzwerkaktivitäten. Dies hilft bei der Identifizierung der von Angreifern verwendeten Methoden und Taktiken.
- Bedrohungsinformationen: Unter Nutzung der umfangreichen Bedrohungsinformationsdatenbank von Check Point bietet ThreatCloud IR Einblicke in Angriffsmuster und potenzielle Schwachstellen und unterstützt so proaktive Abwehrmaßnahmen.
- Incident Response Services: Der Service umfasst Echtzeit-Threat Hunting, Eindämmungsstrategien und Analysen nach Vorfällen. Die Responder greifen schnell ein, um Vorfälle effektiv zu bewältigen und so die Unterbrechung des Geschäftsbetriebs so gering wie möglich zu halten.
- Umfassende Berichterstattung: Nach einem Vorfall werden detaillierte Berichte erstellt, in denen die technischen Einzelheiten des Angriffs, die Ursachen und Empfehlungen für die zukünftige Prävention dargelegt werden.
Einen tieferen Einblick in die Funktionen der Software erhalten Sie unter Nutzer-Feedback auf PееrSpot
CrowdStrike Falcon Forensics
CrowdStrike Falcon Forensics wurde entwickelt, um die Erfassung und Analyse forensischer Daten bei Cybersicherheitsuntersuchungen zu optimieren.
Es lässt sich in die umfassendere CrowdStrike Falcon-Plattform integrieren, die Funktionen zur Erkennung, Reaktion und historischen forensischen Analyse kombiniert.
Funktionen:
- Forensischer Untersuchungsworkflow: Das Tool vereinfacht den forensischen Untersuchungsworkflow. Sicherheitsteams können eine detaillierte Analyse des Endpunktverhaltens durchführen, Beweise korrelieren und Berichte erstellen. Es lässt sich auch in andere CrowdStrike-Tools und externe SIEM-Lösungen integrieren.lt;/li>
- Behebung von Vorfällen und Wiederherstellung: Falcon Forensics spielt nicht nur eine Rolle bei der Identifizierung der Ursachen von Vorfällen, sondern auch bei der Anleitung von Teams bei der Wiederherstellung. Es hilft den Verantwortlichen, betroffene Systeme zu isolieren, Bedrohungen zu beseitigen und Maßnahmen zur Verhinderung künftiger Vorfälle zu ergreifen.lt;/li>
- Erstellung einer Zeitleiste: Das Tool hilft dabei, eine detaillierte Zeitleiste der Ereignisse auf der Grundlage der Endpunktaktivitäten zu erstellen. Ermittler können den Ablauf des Angriffs rekonstruieren und nachvollziehen, wie der Angreifer Zugriff erlangt, sich lateral bewegt und Daten exfiltriert hat.
Weitere Informationen zu CrowdStrike Falcon finden Sie unter Bewertungen auf Peerspot.
FirеEyе Mandiant
FirеEyе Mandiant hat Frameworks und Tools entwickelt, die Unternehmen dabei helfen, sich auf Cybersicherheitsvorfälle vorzubereiten, darauf zu reagieren und sich davon zu erholen. Ihr Ansatz integriert fortschrittliche Methoden mit praktischen Tools, die auf verschiedene Umgebungen zugeschnitten sind, darunter auch operative Technologiesysteme (OT-Systeme).
Funktionen:
- Framework für digitale Forensik: Mandiant verfolgt einen systematischen Ansatz für die digitale Forensik, der Vorbereitungsschritte wie die Bestandsaufnahme eingebetteter Geräte und die Zusammenarbeit mit Ingenieurteams umfasst, um bei Vorfällen die erforderlichen Daten zu sammeln./li>
- Integration mit Bedrohungsinformationen: Es nutzt umfangreiche Bedrohungsinformationen aus verschiedenen Quellen, einschließlich ihrer Untersuchungen zu Angriffstechniken, um die Reaktion auf Vorfälle zu verbessern.
- Reaktion auf Vorfälle: Die Software bietet gründliche Untersuchungen, die Host-, Netzwerk- und ereignisbasierte Analysen umfassen. Dieser ganzheitliche Ansatz hilft dabei, betroffene Systeme, Anwendungen und Benutzerkonten sowie bösartige Software und ausgenutzte Schwachstellen während eines Vorfalls zu identifizieren.
Bewertungen und Rezensionen zu FirеEyе Mandiant finden Sie hier.
Cisco Security Services
Cisco bietet eine Reihe von Sicherheitsdiensten an, die als Lösungen für digitale Forensik und Incident Response dienen. Diese Dienste wurden entwickelt, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu verbessern, Cybersicherheitsvorfälle zu erkennen, darauf zu reagieren und sich davon zu erholen.
Funktionen:
- Durchführung forensischer Analysen und Reaktion auf Vorfälle mit Cisco-Technologien für CyberOps (CBRFIR): Dies ist ein fünftägiges Schulungsprogramm, das den Teilnehmern die erforderlichen Fähigkeiten vermittelt, um forensische Analysen durchzuführen und effektiv auf Cybersicherheitsvorfälle zu reagieren. Der Lehrplan umfasst digitale Forensik, Strategien zur Reaktion auf Vorfälle und proaktive Audit-Techniken zur Verhinderung künftiger Angriffe.
- Dienstleistungen zur Reaktion auf Vorfälle: Diese Dienste umfassen die Bewertung von Sicherheitsprogrammen, das Risikomanagement und die Vereinfachung von Auditprofilen.
- Integration des Security Operations Center (SOC): Cisco bietet verwaltete Sicherheitsdienste, die fortschrittliche Bedrohungsinformationen mit Expertenanalysen kombinieren.
- Einheitliches Sicherheitsframework: Die Sicherheitslösungen von Cisco umfassen eine breite Palette von Produkten, darunter Firewalls, Endpoint Protection (AMP), E-Mail-Sicherheit und Identitätsmanagement (ISE). Diese Tools arbeiten innerhalb eines einheitlichen Rahmens zusammen, um einen umfassenden Schutz vor komplexen Cyber-Bedrohungen zu bieten.
Lesen Sie, was Anwender über Cisco sagen.
Wie wählen Sie das richtige DFIR-Tool aus?
Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die Sie bei der Suche nach DFIR-Tools berücksichtigen sollten.
1. Definieren Sie die Anforderungen Ihres Unternehmens.
Beginnen Sie damit, die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zu bewerten. DFIR-Tools können sich in ihrem Schwerpunkt stark unterscheiden: Einige legen den Schwerpunkt auf forensische Analysen, während andere eher reaktionsorientiert sind. Fragen Sie sich selbst:
- Was sind unsere größten Bedrohungen und Risiken?
- Benötigen wir das Tool in erster Linie für die Reaktion auf Vorfälle, für digitale Forensik oder für beides?
- Welche Arten von Datenquellen (z. B. Netzwerk, Endpunkte, Cloud) muss das Tool unterstützen?
Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen kennen, können Sie Tools herausfiltern, die Ihren Kernanforderungen nicht entsprechen.
2. Bewerten Sie die wichtigsten Funktionen
Achten Sie auf Kernfunktionen, die eine umfassende forensische Analyse und Reaktion unterstützen:
- Datenerfassung und -analyse: Es sollte Daten aus verschiedenen Quellen sammeln und verarbeiten. Dazu können Festplatten-Images, Speicher-Snapshots, Netzwerkverkehr und mehr gehören. Das Tool sollte auch mehrere Dateiformate und Datentypen unterstützen.
- Erkennungsfunktionen: Suchen Sie nach Tools mit starken Anomalieerkennungsfunktionen, integrierter Bedrohungsintelligenz und Integration mit Security Information and Event Management (SIEM)
- Berichterstellung und Dokumentation: Das Tool sollte die einfache Erstellung detaillierter Berichte ermöglichen, die als Nachweis verwendet werden können und Einblicke bieten, die auch für nicht-technische Stakeholder verständlich sind.
3. Automatisierungs- und Reaktionsfunktionen
Automatisierte Funktionen wie Warnmeldungen und vordefinierte Reaktionsmaßnahmen können Ihre DFIR-Prozesse erheblich verbessern. Achten Sie auf Tools mit folgenden Funktionen:
- Automatisierte Reaktion auf Vorfälle: Einige DFIR-Tools ermöglichen es, vordefinierte Maßnahmen automatisch auf der Grundlage bestimmter Auslöser zu ergreifen, z. B. die Isolierung kompromittierter Systeme oder das Anhalten bösartiger Prozesse.
- Playbook-Integration: Viele DFIR-Tools lassen sich in Playbooks für standardisierte Reaktionsabläufe integrieren, wodurch Konsistenz und Effizienz bei der Behandlung von Vorfällen gewährleistet werden.
MDR You Can Trust
Get reliable end-to-end coverage and greater peace of mind with Singularity MDR from SentinelOne.
Get in TouchFazit
In diesem Artikel haben wir gesehen, was Tools für digitale Forensik und Incident Response sind und wie wichtig sie für die Cybersicherheit sind. Diese Tools unterstützen die Erkennung von Vorfällen, die Sicherung von Beweismitteln und die Wiederherstellung, wodurch eine schnelle Abwehr von Angriffen und die Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität ermöglicht werden.
Unternehmen sollten DFIR-Tools sorgfältig nach ihren Anforderungen auswählen, z. B. Endpunkt-Erkennung, Netzwerkforensik oder automatisierte Reaktion. Zu den wichtigsten zu berücksichtigenden Funktionen gehören Datenerfassung, Automatisierung und die Integration in Sicherheitssysteme, die die Sicherheitslage stärken.
Das Singularity RemoteOps Forensics-Tool von SentinelOne ist ein Beispiel für eine robuste DFIR-Lösung, die automatisierte forensische Datenerfassung, optimierte Workflows und verbesserte Analysen bietet, um die Reaktion auf Vorfälle zu beschleunigen. Buchen Sie noch heute eine Demo und erfahren Sie, wie SentinelOne Ihre Cybersicherheit verbessern kann.
"FAQs
DFIR-Tools umfassen eine Reihe von Softwareprogrammen und Methoden, die in der digitalen Forensik und bei der Reaktion auf Vorfälle eingesetzt werden. Sie helfen Unternehmen dabei, Cybersicherheitsvorfälle zu untersuchen, digitale Beweise zu sammeln und effektiv auf Sicherheitsverletzungen zu reagieren, um die Wiederherstellung des normalen Betriebs zu gewährleisten und gleichzeitig wichtige Daten für rechtliche und analytische Zwecke zu sichern.
Ja, DFIR-Tools können für die Netzwerkforensik verwendet werden. Sie analysieren den Netzwerkverkehr, um Anomalien zu erkennen, die Quelle von Cyberangriffen zu identifizieren und die für Untersuchungen erforderlichen Beweise zu sammeln. Diese Fähigkeit ist unerlässlich, um zu verstehen, wie Sicherheitsverletzungen zustande kommen, und um zukünftige Vorfälle zu verhindern.
Cloud-Forensik-Fähigkeiten sind in modernen DFIR-Tools aufgrund der zunehmenden Abhängigkeit von Cloud-Diensten von entscheidender Bedeutung. Diese Funktionen ermöglichen es Unternehmen, Vorfälle zu untersuchen, die in verteilten Cloud-Umgebungen auftreten, und gewährleisten so umfassende Transparenz und eine effektive Reaktion auf Bedrohungen in Cloud-Infrastrukturen.
Künstliche Intelligenz verbessert moderne DFIR-Tools, indem sie die Datenanalyse automatisiert, die Genauigkeit der Bedrohungserkennung verbessert und eine schnellere Reaktion auf Vorfälle ermöglicht. KI-Algorithmen können riesige Datenmengen durchforsten, um Muster zu identifizieren, die auf Sicherheitsverletzungen hindeuten, und so den Untersuchungsprozess optimieren.
DFIR-Tools unterstützen die Ursachenanalyse, indem sie digitale Beweise aus kompromittierten Systemen sammeln und analysieren. Sie helfen dabei, Schwachstellen zu identifizieren, die während eines Angriffs ausgenutzt wurden, sodass Unternehmen die zugrunde liegenden Probleme verstehen können, die zu dem Vorfall geführt haben, und Maßnahmen zur Verhinderung einer Wiederholung ergreifen können.
Ja, DFIR-Tools können Insider-Bedrohungen erkennen, indem sie das Benutzerverhalten überwachen und Anomalien identifizieren, die auf böswillige Absichten oder Richtlinienverstöße hindeuten können. Diese Tools analysieren Zugriffsmuster und Interaktionen innerhalb von Systemen, um verdächtige Aktivitäten zu kennzeichnen, die eine weitere Untersuchung rechtfertigen.
DFIR-Tools berücksichtigen Datenschutz und Compliance, indem sie Funktionen integrieren, die eine sichere Datenverarbeitung, Verschlüsselung und die Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO oder HIPAA gewährleisten. Sie erleichtern die ordnungsgemäße Verwaltung sensibler Informationen während Untersuchungen und gewährleisten gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Standards.

