Daten sind mittlerweile zu einem wichtigen Unternehmensgut geworden, das Entscheidungsfindung, Innovation und digitale Transformation vorantreibt. Da mit dem stetigen Anstieg des Datenvolumens und der Komplexität wächst auch die Nachfrage nach sicherer Speicherung und Analyse. In diesem Zusammenhang kommt das Konzept des Data Lake ins Spiel. Ein Data Lake Store bietet Unternehmen die Möglichkeit, riesige Mengen unstrukturierter, semistrukturierter und strukturierter Daten an einem Ort zu speichern. Er bietet zwar immense Flexibilität, aber aufgrund seiner offenen und expansiven Natur ist er anfällig für eine Vielzahl von Sicherheitsbedrohungen.
Der Data Lake ist ein gemeinsames Repository, das Unternehmen zur Speicherung all ihrer Daten unabhängig von Format, Typ oder Volumen nutzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Datenbanken schreiben Data Lakes keine starren Datenschemata vor. Unternehmen können strukturierte Informationen in Form von Tabellen und Spreadsheets speichern und diese sogar mit unstrukturierten Daten wie Bildern, Videos und Protokollen kombinieren. Die Flexibilität von Data Lakes macht sie ideal für Big-Data-Analysen, maschinelles Lernen und Business Intelligence. Laut einem aktuellen Bericht setzen über 70 % der US-Unternehmen Data-Lake-Technologie ein oder planen deren Einführung, um die Möglichkeiten von Big Data und fortschrittlichen Analysen zu nutzen.
Ein Sicherheits-Data Lake ist eine Form des Data Lake, der entwickelt wurde, um sicherheitsrelevante Informationen aus verschiedenen Quellen wie Netzwerkprotokollen, Sicherheitsereignissen und Warnmeldungen zu sammeln, zu speichern und zu analysieren. Dieser umfangreiche Datensatz hilft Sicherheitsteams dabei, potenzielle Bedrohungen effektiver zu erkennen, zu untersuchen und darauf zu reagieren. In diesem Blogbeitrag werden wir erläutern, was ein Sicherheits-Data Lake ist, warum die Sicherung von Data Lakes so wichtig ist und welche Best Practices deren Schutz gewährleisten.
Warum Unternehmen Data Lakes benötigen
Data Lakes haben vielfältige Quellen. Data Lakes bieten die Skalierbarkeit und Flexibilität, um Daten in ihrer nativen Form ohne Vorverarbeitung oder Transformation zu verarbeiten und zu speichern. Unternehmen benötigen Data Lakes aus den folgenden Gründen:
- Verbesserung der Entscheidungsfindung auf der Grundlage datengestützter Erkenntnisse
- Fortschrittliche Analysen und maschinelles Lernen
- Aufbrechen der Silos eines einzigen Repositorys für alle Arten von Daten
- Kosteneffizienz durch die Möglichkeit, riesige Datenmengen zu geringen Kosten zu speichern
Was ist Data Lake Security?
Data Lake Security umfasst Praktiken, Technologien und Richtlinien, die die Sicherheit eines Data Lake gewährleisten. Ziel ist es, den Schutz sensibler Informationen vor unbefugtem Zugriff, Manipulation und Verstößen zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Komponenten der Data Lake Security gehören Datenverschlüsselung, Zugriffskontrolle, Identitätsmanagement, Auditing und Überwachung.
Notwendigkeit eines Sicherheits-Data-Lakes
Sicherheits-Data-Lakes werden immer mehr zu einer Notwendigkeit, da immer neue Sicherheitsvorfälle auftreten und die Methoden der Cyber-Bedrohungen immer intelligenter werden. Diese Speicher enthalten riesige Mengen an sicherheitsrelevanten Daten, die aus verschiedenen Quellen wie Firewalls, IDS/IPS-Systemen, Endpoint Protection und Cloud-Umgebungen gesammelt werden. Wichtige Anforderungen, die erklären, warum Unternehmen Sicherheitsdaten-Lakes benötigen:
- Zentralisierte Bedrohungsinformationen: Dies ist einer der wichtigsten Vorteile, die ein Sicherheitsdaten-Lake bietet. Sicherheitsteams können nun potenzielle Bedrohungen erkennen, analysieren und darauf reagieren, indem sie alle Sicherheitsereignisse, Protokolle und Warnmeldungen aus verschiedenen Systemen und Anwendungen in einem einzigen Repository zusammenführen. Diese einheitliche Datenquelle ermöglicht es den Teams, Anomalien zu identifizieren, Ereigniskorrelationen zwischen unterschiedlichen Umgebungen herzustellen und einen vollständigen Überblick über ihre Sicherheitslage zu erhalten, ohne mehrere unverbundene Systeme durchsuchen zu müssen.
- Verbesserte Reaktion auf Vorfälle: Security Data Lakes dienen dazu, die Reaktion auf Vorfälle zu verbessern. Der Pool an historischen Daten in diesen Speichereinrichtungen ermöglicht es Sicherheitsteams, eingehende forensische Untersuchungen durchzuführen. Trends, Muster und Verhaltensweisen aus vergangenen Vorfällen können analysiert und proaktiv genutzt werden, um mögliche Schwachstellen aufzudecken und weitere Angriffe vorherzusagen. Die langfristige Speicherung von Daten ermöglicht die Entwicklung prädiktiver Analysemodelle, mit denen aufkommende Bedrohungen erkannt werden können, bevor sie zu vollwertigen Vorfällen eskalieren. Dies führt zu einer verbesserten Risikominderung durch ein Unternehmen in Echtzeit.
- Compliance und Auditing: Neben Threat Intelligence und Reaktion sind Compliance und Auditing weitere wichtige Anwendungsbereiche von Sicherheitsdaten-Lakes. Angesichts wachsender regulatorischer Anforderungen wie DSGVO, HIPAA und PCI DSS sind Unternehmen verpflichtet, umfassende Aufzeichnungen über Sicherheitsaktivitäten und -vorfälle zu führen. Ein Sicherheitsdaten-Lake bietet vollständige Audit-Trails, die alle Sicherheitsereignisse erfassen, wer wann auf welche Daten zugegriffen hat, in Bezug auf bestimmte Aktionen.
Sicherheitsdaten-Lake vs. SIEM
Sicherheitsdaten-Lakes und SIEM-Systeme sind wichtige Konzepte in der Cybersicherheitslandschaft. Sie verwalten und analysieren Sicherheitsdaten. Obwohl sie sich in ihrer Zweckbestimmung ergänzen, unterscheiden sie sich in ihrem Ansatz und ihrer Funktionalität.
Während ein Sicherheitsdaten-Lake Sicherheitsfunktionen umfasst, unterscheidet sich ein SIEM sowohl hinsichtlich seines Umfangs als auch seines Zwecks etwas davon:
- SIEM: Lösungen für das Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement sind speziell für die Echtzeitüberwachung, Alarmierung und Reaktion ausgelegt. Sie sammeln Sicherheitsereignisse aus einer Vielzahl von Quellen, wie Firewalls, Antivirenprogrammen und Netzwerkgeräten, analysieren diese Daten und erkennen so potenzielle Bedrohungen. Im Allgemeinen arbeiten SIEMs mit strukturierten Daten, was bedeutet, dass die Daten vorab verarbeitet und organisiert werden müssen, um sie analysieren zu können. Die größte Stärke von SIEM-Systemen sind sofortige, umsetzbare Warnmeldungen an Sicherheitsteams, die meist auf bestimmten Regeln oder Mechanismen zur Erkennung von Anomalien basieren.
- Security Data Lake: Im Gegensatz zu SIEM-Systemen können Sicherheitsdaten-Lakes Rohdaten ohne strenge Schemata oder vordefinierte Formate aufnehmen, wodurch sie tatsächlich ein viel breiteres Spektrum an Informationen speichern können, wie z. B. Protokolle, Metadaten, Netzwerkverkehr und sogar Daten zum Benutzerverhalten. Sicherheitsdaten-Lakes werden nicht nur für die kurzfristige Überwachung, sondern auch für die langfristige Datenspeicherung und tiefgehende Analyse eingesetzt. Sie ermöglichen eine Vielzahl fortschrittlicher Analysetechniken, wie z. B. Machine-Learning-Modelle, für eine tiefere Auswertung historischer Daten, um komplexe Bedrohungsmuster zu identifizieren, Trends zu erkennen und zukünftige Sicherheitsrisiken vorherzusagen.
The Industry’s Leading AI SIEM
Target threats in real time and streamline day-to-day operations with the world’s most advanced AI SIEM from SentinelOne.
Get a Demo4 Schlüsselkomponenten der Data-Lake-Sicherheit
Eines der wichtigsten Maßnahmen zur Sicherung eines Data Lakes ist eine mehrschichtige Verteidigung. Daher sollte er vertraulich behandelt werden, nur für autorisierte Personen zugänglich sein und vor allen potenziellen Bedrohungen geschützt werden. Es gibt vier Hauptkomponenten, die als Rückgrat für eine effektive Datensicherheit im Data Lake dienen.
1. Datenverschlüsselung:
Die Datenverschlüsselung bietet einen zentralen Sicherheitsmechanismus für sensible Informationen, die sich im Data Lake befinden. Damit soll sichergestellt werden, dass keine unbefugten Benutzer Informationen lesen können, die entweder vom oder zum Data Lake übertragen werden oder im Speicher ruhen. Starke Verschlüsselungsprotokolle wie AES schützen die Integrität und Vertraulichkeit der Daten und stellen sicher, dass selbst in einem Szenario, in dem böswillige Akteure Zugriff auf die Daten haben, diese nicht interpretiert oder ausgenutzt werden können.
2. Zugriffskontrolle:
Zugriffskontrollmechanismen sind von entscheidender Bedeutung für die Verwaltung, wer bestimmte Daten innerhalb eines Data Lake anzeigen, ändern oder mit ihnen interagieren darf. Mit RBAC kann ein Unternehmen Berechtigungen basierend auf der Rolle oder Funktion eines Benutzers zuweisen. Einzelpersonen erhalten nur Zugriff auf die Daten, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich sind. Darüber hinaus bietet MFA eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem Benutzer ihre Identität durch mehrere Authentifizierungsmethoden wie Passwörter und Fingerabdrücke bestätigen müssen.
3. Überwachung und Kontrolle:
Überwachung und Kontrolle sollten kontinuierlich durchgeführt werden, um die Transparenz der Aktivitäten innerhalb des Data Lake zu gewährleisten und die festgelegten Sicherheitsrichtlinien einzuhalten. Unternehmen sollten den Zugriff auf Daten, die Nutzung und die Interaktionsmuster des Systems verfolgen, um verdächtiges Verhalten oder unbefugte Zugriffsversuche in Echtzeit zu erkennen. Durch Audits wird sichergestellt, dass jede durchgeführte Aktion innerhalb des Data Lake nachvollziehbar ist – wer wann auf die Daten zugegriffen hat und welche Änderungen vorgenommen wurden.
4. Datenmaskierung und Tokenisierung:
Datenmaskierung und Tokenisierung werden verwendet, um sensible Informationen zu verbergen, ohne die tatsächlichen Daten preiszugeben. Dabei werden bestimmte Elemente sensibler Daten, wie z. B. personenbezogene Daten, so verändert, dass die tatsächlichen Daten für unbefugte Benutzer maskiert werden, aber dennoch für Analysen oder Tests nutzbar bleiben. Bei der Tokenisierung werden sensible Daten durch nicht sensible, gleichwertige Token ersetzt, die nur durch sichere, autorisierte Prozesse wieder den sensiblen Daten zugeordnet werden können.
Erstellung eines Sicherheitsplans für Data Lakes
Auf der Grundlage umfassender Risikobewertungen würde man einen Sicherheitsplan für Data Lakes entwickeln, um die Schwachstellen zu finden und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Ein typischer Sicherheitsplan würde Folgendes umfassen:
- Risikomanagement-Framework: Ein Risikomanagement-Framework bildet die Grundlage für die Ausarbeitung eines Sicherheitsplans. Es bewertet verschiedene Bedrohungen für den Data Lake, darunter unbefugter Zugriff, Insider-Bedrohungen und Datenverstöße, und zeigt das jeweilige Risikoniveau von hoch bis niedrig an. Dazu müssen Unternehmen eine angemessene Risikobewertung durchführen, um Schwachstellen in ihrer Data-Lake-Umgebung aufzudecken, darunter unzureichende Zugriffskontrollen, nicht gepatchte Software oder unzureichende Überwachung.
- Zugriffskontrollrichtlinien: Zugriffskontrollrichtlinien legen fest, wer wann auf welche Daten im Data Lake zugreifen darf. Eine gut durchdachte Richtlinie sorgt dafür, dass Benutzer nur auf Daten zugreifen können, die sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Dies ermöglicht es Unternehmen auch, den Zugriff auf sensible Daten zu beschränken und gleichzeitig Insider-Bedrohungen oder versehentliche Datenlecks zu minimieren, indem sie Daten nach Rollen oder Abteilungen segmentieren.
- Datenklassifizierung: Dies ist einer der wichtigsten Schritte in der Datensicherheit, bei dem Daten anhand ihrer Sensibilität getrennt werden. Die Daten können als vertraulich, öffentlich oder sensibel gekennzeichnet werden, und entsprechend können je nach Bedeutung der Daten individuellere Schutzmechanismen wie Verschlüsselung oder Datenmaskierung implementiert werden. Beispielsweise müssen personenbezogene Daten oder Finanzunterlagen möglicherweise besser geschützt werden als weniger kritische Geschäftsdaten.
- Plan zur Reaktion auf Vorfälle: Ein Plan für die Reaktion auf Vorfälle spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Sicherheitsvorfällen oder anderen Vorfällen, die zu einer Offenlegung von Daten innerhalb des Sees führen könnten. Dies umfasst Prozesse zur Erkennung, Eindämmung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle in Echtzeit. Dazu gehören die Identifizierung des Personals, das Vorfälle bearbeiten soll, Kommunikationsprotokolle und Wiederherstellungsstrategien, um die Integrität und Funktionalität der Daten nach einem Vorfall wiederherzustellen.
Wie kann die Sicherheit von Data Lakes gewährleistet werden?
Der Data Lake wird voraussichtlich eine wesentliche Technologie für den Umgang mit und die Verwaltung von Big Data sein. Er bietet einen zentralen Ort für die Speicherung großer Datenmengen, sowohl strukturierter als auch unstrukturierter Daten, und für die effiziente Abfrage. Das Konzept der Datensicherheit im Data Lake hängt von vielfältigen Vorstellungen zum Datenschutz ab. Um die Sicherheit des Data Lake zu gewährleisten, sollten Sie Folgendes beachten:
- Implementieren Sie starke Verschlüsselungsprotokolle (sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung).
- Verwenden Sie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), um unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Überprüfen Sie regelmäßig Zugriffsprotokolle und überwachen Sie die Datennutzung, um Anomalien zu erkennen.
- Setzen Sie rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC) durch, um sicherzustellen, dass Benutzer nur auf die Daten zugreifen können, die sie benötigen.
- Halten Sie Datenaufbewahrungsrichtlinien ein, um veraltete Daten automatisch zu archivieren oder zu löschen und so das Risiko zu minimieren.
Vorteile der Data-Lake-Sicherheit
Die Sicherung eines Data Lakes ist nicht nur für den Schutz sensibler Informationen von entscheidender Bedeutung, sondern auch, weil sie den Gesamtwert und die Nutzbarkeit der darin enthaltenen Daten erhöht. Eine robuste Data-Lake-Sicherheit bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die Datenverstöße vermeiden, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten und die Datenintegrität sicherstellen. Weitere Vorteile sind unter anderem:
- Verbesserte Datenverwaltung: Einer der wichtigsten Vorteile der Datensicherheit in Data Lakes ist die verbesserte Datenverwaltung. Durch die Durchsetzung strenger Sicherheitsmaßnahmen kann ein Unternehmen seine Daten in Übereinstimmung mit gesetzlichen Standards wie DSGVO, HIPAA und CCPA verarbeiten. Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Audits schützen sensible Informationen unter anderem vor unbefugtem Zugriff oder Missbrauch. Zu einer guten Governance gehören auch klar definierte Richtlinien für die Nutzung, Speicherung und Weitergabe von Daten, die sicherstellen, dass alle Beteiligten hinsichtlich der Verwaltung dieser Daten auf dem gleichen Stand sind.
- Verbesserte Erkennung von Bedrohungen: Eine Data-Lake-Sicherheit ist für die Speicherung und Analyse großer Mengen sicherheitsrelevanter Daten ausgelegt, was im Vergleich zu anderen Arten traditioneller Sicherheitslösungen eine weitaus verbesserte Bedrohungserkennung bedeutet. Dabei werden alle Sicherheitsprotokolle in einem einzigen Repository mit Netzwerkverkehr, Benutzerverhalten und Systemereignissen gesammelt, auf das fortschrittliche Analyse- und Machine-Learning-Modelle angewendet werden, um Muster aufzudecken, die zur Identifizierung von APTs oder anderen fortgeschrittenen Angriffen führen. Eine solche eingehende historische Analyse von Sicherheitsdaten ermöglicht es Sicherheitsteams, versteckte Bedrohungen in Echtzeit zu überwachen, die sonst nur schwer zu erkennen wären.
- Datenintegrität: Datenintegrität trägt dazu bei, die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Unveränderlichkeit der im Data Lake gespeicherten Informationen sicherzustellen. Sicherheitsprotokolle wie Verschlüsselung, Hashing und Auditing schützen Daten vor unbefugter Manipulation oder Beschädigung. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass selbst bei unbefugtem Zugriff auf die Daten diese nicht manipuliert oder missbraucht werden können. Durch Audits werden außerdem Aktivitäten und Änderungen im Data Lake protokolliert, sodass ein Unternehmen unbefugte Änderungen erkennen und die Genauigkeit der gespeicherten Daten sicherstellen kann.
- Skalierbarkeit: Ein gut gesicherter Data Lake ist skalierbar und unterstützt die Skalierbarkeit, um Data Lakes für jedes Unternehmen sicher zu vergrößern, wenn dessen Datenvolumen wächst. Da Unternehmen immer mehr Daten von Sensoren, IoT-Geräten, Cloud-Anwendungen und Kundeninteraktionen sammeln, ist es von größter Bedeutung, dass die Sicherheitsprotokolle skalierbar sind und angemessene Zugriffskontroll-, Verschlüsselungs- und Überwachungssysteme berücksichtigen.
Sicherheitsherausforderungen von Data Lakes
Data Lakes stellen aufgrund ihrer umfangreichen und vielfältigen Natur eine Herausforderung für die Sicherheit dar. Da sie die zentralen Speicherorte für enorme Datenmengen sind, werden sie, wenn sie nicht ordnungsgemäß gesichert sind, zum Ziel von Cyber-Bedrohungen. Obwohl sie viele Vorteile bieten, gibt es einige Herausforderungen bei der Sicherung von Data Lakes:
- Skalierbarkeit: Die Skalierbarkeit ist wahrscheinlich die größte Herausforderung bei der Sicherung von Data Lakes. Mit zunehmender Größe wird es sehr schwierig, große Datenmengen zu verarbeiten und noch schwieriger, sie zu sichern. Dies erfordert von einem Unternehmen, dass es viel mehr Datenpunkte, oft in Echtzeit, aus verschiedenen Quellen schützt, was die Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und Überwachung der Daten komplexer macht. Dies würde es schwierig machen, herkömmliche Sicherheitstools an solche Vorgänge anzupassen, was die Erkennung von Bedrohungen oder unbefugten Zugriffen wahrscheinlich noch schwieriger machen würde.
- Vielfältige Datenquellen: Informationen aus vielen Quellen werden in Data Lakes geleitet. Diese können von strukturierten, datenbankgestützten Informationen bis hin zu unstrukturierten Daten reichen, wie Social-Media-Feeds oder IoT-Sensorwerte. Dies stellt eine Herausforderung dar, da unterschiedliche Datentypen unterschiedliche Sicherheitsansätze erfordern. Während strukturierte Daten möglicherweise leichter verschlüsselt und mit bestehenden Sicherheitslösungen verwaltet werden können, erfordern unstrukturierte Daten oft Schutzmechanismen, die mit größerer Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten erweitert werden können. Darüber hinaus führt die Sicherung von Metadaten, Protokollen und Streaming-Daten aus mehreren Systemen zu möglichen blinden Flecken in der Sichtbarkeit, wenn sie nicht behoben werden.
- Komplexe Zugriffskontrollen: Eine weitere zentrale Herausforderung für die Sicherheit eines Data Lake sind komplexe Zugriffskontrollen. Das bedeutet, dass nur diejenigen Benutzer Zugriff auf die richtigen Daten erhalten, die diesen auch haben sollten, was leistungsstarke IAM-Lösungen erfordert. Bei Tausenden von Benutzern und vielen Rollen und Abteilungen, die mit dem Data Lake zu tun haben, ist es jedoch sehr schwierig, detaillierte Zugriffskontrollrichtlinien zu implementieren. Die meisten Unternehmen implementieren daher RBAC, ABAC und MFA, um unbefugte Zugriffe zu reduzieren.
Best Practices für die Sicherheit von Data Lakes
Die Sicherheit von Data Lakes basiert auf Best Practices, die auf die besonderen Herausforderungen zugeschnitten sind und Schutz für sensible Informationen bieten. Mit den richtigen Best Practices können Unternehmen ihre Data Lakes effektiv sichern und ihre Sicherheitsrisiken reduzieren. Hier sind einige bewährte Verfahren zur Sicherung eines Data Lake:
- Datenverschlüsselung: Die Datenverschlüsselung umfasst die Verschlüsselung von Daten sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung und ist eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen, um die Sicherheit sensibler Informationen zu gewährleisten, die in einem Data Lake gespeichert sind. Die Verschlüsselung im Ruhezustand stellt sicher, dass ein Angreifer, selbst wenn er Zugriff auf Speichergeräte hat, die Daten ohne den entsprechenden Verschlüsselungsschlüssel nicht lesen kann. Die Verschlüsselung während der Übertragung schützt die Daten beim Transport über das Netzwerk und verhindert das unbefugte Abfangen und Abhören von Daten.
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle: RBAC implementiert ein Zugriffsschema, das Benutzern nur die für ihre Rolle erforderlichen Zugriffsrechte gewährt, d. h. es handelt sich um das Prinzip der geringsten Privilegien. Unternehmen können dies effektiv umsetzen, indem sie Zugriffskontrollen den jeweiligen Aufgabenbereichen zuordnen, wodurch die Zugriffskontrollen optimiert und die Veröffentlichung von Daten auf das wirklich Notwendige beschränkt werden. Durch Hinzufügen von MFA zu dieser Sicherheitsebene wird diese weiter verstärkt, da zwei Verifizierungsmethoden zum Einsatz kommen, beispielsweise Passwörter und Einmalcodes, die über ein mobiles Gerät übermittelt werden. Dadurch wird es für Angreifer noch schwieriger, Benutzerkonten zu kompromittieren und auf kritische Daten zuzugreifen.
- Datenprüfung und -überwachung: Durch die kontinuierliche Prüfung und Überwachung des Zugriffs und der Nutzung innerhalb des Data Lake können Sicherheitsvorfälle in Echtzeit erkannt und darauf reagiert werden. Dazu gehören die Protokollierung von Benutzeraktivitäten, der Zugriff auf Dateiebene, Datenänderungen und ungewöhnliche Muster, die weiter analysiert werden können, um verdächtige Verhaltensweisen im Zusammenhang mit unbefugten Zugriffsversuchen oder Datenexfiltration zu erkennen.
- Regelmäßiges Patch-Management: Die Aktualisierung von Systemen, Software und Anwendungen mit den neuesten Sicherheitspatches spielt eine wichtige Rolle bei der Minderung von Schwachstellen in der Infrastruktur rund um den Data Lake. Ungepatchte Systeme sind für die meisten Angreifer ein leichtes Ziel. Angreifer nutzen bekannte Schwachstellen in der Regel innerhalb kürzester Zeit aus. Dieses Risiko wird verringert und die Integrität und Verfügbarkeit der Daten gesichert, indem sowohl das Betriebssystem als auch die Anwendung, die mit dem Data Lake verbunden ist, regelmäßig aktualisiert und gepatcht werden.
SentinelOne für Data Lake-Sicherheit
Die SentinelOne Singularity™ Data Lake bietet fortschrittliche Lösungen für die Sicherung von Data Lakes. Die KI-gesteuerte Plattform bietet wiederum Folgendes:
- KI-gesteuerte Intelligenz: Die SentinelOne Singularity™ Data Lake-Plattform nutzt fortschrittliche künstliche Intelligenz, um Rohdaten zu analysieren und daraus aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen, die sich nutzen lassen. Das bedeutet, dass Sicherheitsteams in die Lage versetzt werden, Entscheidungen auf der Grundlage von hochpräzisen Echtzeitinformationen zu treffen und gleichzeitig effektive Strategien zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen zu entwickeln.
- Einheitliche Plattform: Es handelt sich um eine einheitliche Plattform für die Erfassung und Verwaltung von Daten. Da sie ein einheitliches System für die Zusammenführung aller Sicherheitsdaten bietet, entfällt die Notwendigkeit, verschiedene Datenquellen zu verwalten. Dies reduziert die Komplexität und macht die Sicherheitsabläufe reibungsloser und damit wesentlich effektiver.
- Echtzeit-Untersuchung: Die Singularity™ Data Lake Platform ermöglicht es uns, sofort auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren. Auf diese Weise stellt die Untersuchung in Echtzeit sicher, dass potenzielle Bedrohungen nicht nur rechtzeitig erkannt, sondern auch ohne Zeitverlust behoben werden, wodurch die Reaktionszeit verkürzt und die damit verbundenen Risiken gemindert werden.
- KI-gestützte Überwachung: KI-gestützte Überwachung bedeutet, dass fortschrittliche KI-Algorithmen die Daten über die Plattform kontinuierlich auf Anomalien und verdächtige Aktivitäten scannen. Das kontinuierliche Scannen ermöglicht eine hohe Präzision bei der Erkennung von Bedrohungen, sodass potenzielle Sicherheitsprobleme identifiziert werden können, bevor sie auftreten.
- Verbesserte Reaktionsfähigkeiten: Die Singularity™ Data Lake Platform bietet automatisierte und KI-gesteuerte Toolsets, die die Prozesse zur Reaktion auf Vorfälle verbessern. Diese steigern die Geschwindigkeit und Effizienz bei der Abwehr von Bedrohungen, reduzieren die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen und verbessern das gesamte Vorfallmanagement.
Fazit
Data Lakes sind in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Unternehmen geworden, um große Datenmengen zu verarbeiten und wichtige geschäftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Aus Sicht der Cybersicherheit stellen sie jedoch auch eine große Herausforderung dar, die diskutiert werden muss, um die Weitergabe sensibler Informationen zu verhindern.
Eine robuste Sicherheitslandschaft für einen Data Lake umfasst in der Regel bestimmte Maßnahmen zu dessen wirksamen Schutz. Durch Verschlüsselung werden Daten für unbefugte Benutzer unlesbar gemacht. Zugriffskontrollen begrenzen die Anzahl der Personen, die Daten einsehen oder ändern können, wodurch das Risiko von Datenverletzungen. Die kontinuierliche Überwachung potenziell verdächtiger Aktivitäten in Echtzeit ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Bedrohungen.
Durch die Integration dieser Sicherheitsmaßnahmen können Unternehmen ihre Data Lakes vor sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen schützen und sicherstellen, dass der maximale Wert aus ihren Daten gewonnen wird. Tatsächlich kann ein angemessener Schutz es Unternehmen ermöglichen, Data Lakes selbstbewusst für Erkenntnisse und Entscheidungsfindungen zu nutzen und dabei die Datenintegrität und Vertraulichkeit vollständig zu wahren.
"FAQs
Sicherheitsdaten aus verschiedenen Quellen, Netzwerkprotokollen und Bedrohungsinformations-Feeds werden in einem einzigen konsolidierten Repository in einem Sicherheitsdaten-Lake integriert. Skalierbare Speicherlösungen sind für lokale und Cloud-Umgebungen verfügbar, während Datenverschlüsselung und Zugriffskontrollen ähnlich behandelt werden sollten. Wenden Sie Analyse- und Sicherheitstools an, um die Daten im Data Lake für die Erkennung von Bedrohungen und die Reaktion auf Vorfälle in Echtzeit zu verarbeiten. Stellen Sie eine angemessene Sicherheit und Verwaltung der Daten sicher, damit diese zur Verbesserung Ihrer Sicherheitslage genutzt werden können.
Ein Data Lake für Sicherheitszwecke ist eine Art zentrales Repository, das die Probleme der Speicherung und Verwaltung großer Mengen sicherheitsrelevanter Daten löst. Solche Lakes sammeln Daten aus einer Reihe von Quellen, darunter Netzwerkprotokolle, Firewalls und Bedrohungsinformationen, mit dem Ziel, die Fähigkeiten in Bezug auf Bedrohungserkennung, Analyse und Reaktion auf Vorfälle zu verbessern. Durch die Aggregation der Daten an diesem Ort kann ein Sicherheitsteam Muster effektiver erkennen und somit viel besser auf mögliche Bedrohungen reagieren.
Azure Data Lake Security bezeichnet eine Reihe verschiedener Sicherheitsfunktionen, die von Microsoft zum Schutz von Daten in Azure Data Lake bereitgestellt werden. Dazu gehören vor allem die Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand und während der Übertragung, detaillierte Zugriffskontrollen und Audit-Protokollierung zur Verfolgung und Sicherung des Zugriffs auf sensible Informationen. All dies trägt dazu bei, unbefugten Zugriff zu verhindern und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
AWS Data Lake Security nutzt mehrere Tools für den Datenschutz. Es verfügt über IAM für den ordnungsgemäßen Benutzerzugriff und AWS KMS für die Verschlüsselung. Darüber hinaus überwacht AWS GuardDuty böswillige Aktivitäten im Data Lake. All diese Funktionen zusammen sorgen für die Sicherheit der in AWS-Umgebungen gespeicherten Daten.
SentinelOne schützt Data Lakes mit KI-gestützter Bedrohungserkennung und Verhaltensanalyse. Die automatisierte Reaktion sorgt für ein schnelles Handeln gegen Cyberangriffe und bietet umfassende Sicherheit gegen komplexe Angriffe. Die Echtzeitüberwachung und Incident Response von SentinelOne sind eine der besten Optionen, wenn es um die Sicherheit von Data Lakes geht.
Zur Sicherung eines Data Lake können verschiedene Tools eingesetzt werden, darunter SentinelOne für die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen, AWS KMS und Azure Data Lake Security für die Verschlüsselung und Zugriffsverwaltung, Apache Ranger für die Richtlinienverwaltung und SIEM-Lösungen für die Überwachung und Protokollierung. Diese Tools arbeiten zusammen, um eine umfassende Sicherheit für Data Lakes zu gewährleisten.

