Jedes Unternehmen muss sensible Informationen wie Kundendaten, Finanzunterlagen und andere vertrauliche Mitteilungen schützen. Eine wirksame Lösung hierfür ist die Verwendung von Chiffretext. Chiffretexte werden in der modernen Datensicherheit häufig als wichtige Mechanismen eingesetzt, um solche kritischen Informationen unlesbar und sicher zu halten, selbst wenn sie in den Besitz unbefugter Personen gelangen.
In diesem umfassenden Leitfaden befassen wir uns mit der Definition von Chiffretext, seiner Entstehung und den verschiedenen damit verbundenen Verschlüsselungstechniken. Wir werden auch seine Bedeutung für den Schutz von Unternehmensdaten im Zusammenhang mit Best Practices zum Schutz wertvoller Informationen untersuchen.
Was ist ein Chiffretext?
Chiffretext ist eine durcheinandergewürfelte, unlesbare Zeichenfolge, die entsteht, wenn Sie normale, lesbare Daten, den sogenannten Klartext, verschlüsseln. Nur der vorgesehene Empfänger mit dem richtigen Entschlüsselungscode kann den Chiffretext wieder in Klartext umwandeln. Durch die Verschlüsselung von Klartext in Chiffretext werden die eigentlichen Informationen für unbefugte Personen oder Systeme unlesbar und unverständlich. Um den tatsächlichen Wert von Chiffretext für die Sicherung von Geschäftsdaten zu verstehen, müssen einige seiner grundlegenden Eigenschaften und Unterschiede zum Klartext betrachtet werden:
- Definition und Zweck: Verschlüsselter Text bedeutet in der Kryptografie die verschlüsselte Ausgabe eines Verschlüsselungsprozesses, der auf Klartext angewendet wird. Sein üblicher Zweck besteht darin, die Vertraulichkeit von Informationen zu wahren, indem diese in eine Form gebracht werden, die ohne den richtigen Entschlüsselungscode praktisch bedeutungslos erscheint.
- Aussehen: Klartext ist für Menschen direkt lesbar, während Chiffretext oft mit zufälligen Zeichen, Zahlen oder Symbolen verwechselt werden kann. Daher kann manchmal absichtlich eine Verschleierung vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass der Absender weiß, dass die ursprüngliche Nachricht oder die übertragenen Daten für andere unbekannt bleiben.
- Sicherheit: Klartext ist weniger sicher, da er von jeder Instanz gelesen und verstanden werden kann, die an die Informationen gelangt. Verschlüsselter Text hingegen bietet ein recht hohes Maß an Sicherheit, da er nur von der Person oder Stelle entschlüsselt werden kann, die über den richtigen Entschlüsselungscode oder die richtige Entschlüsselungstechnik verfügt.
- Verarbeitungsanforderungen: Klartext kann direkt verarbeitet, gelesen oder manipuliert werden. Chiffretext muss jedoch entschlüsselt werden, bevor er gelesen, verarbeitet oder bearbeitet werden kann. Daher bringt er eine zusätzliche Komplexitätsebene für zusätzliche Sicherheit bei der Verarbeitung der Daten in jedem einzelnen Prozess mit sich.
Unterschied zwischen Klartext und Chiffretext?
Verschlüsselungsalgorithmen führen komplizierte mathematische Operationen durch, um Klartext in Chiffretext umzuwandeln. Mithilfe von kryptografischen Schlüsseln verschlüsseln diese Algorithmen die Originaldaten, sodass es ohne einen entsprechenden Entschlüsselungsschlüssel sehr schwierig – manchmal sogar unmöglich – ist, sie zurückzuentwickeln.
Betrachten wir ein einfaches Beispiel, um diesen Prozess zu veranschaulichen.
Nehmen wir an, ein Unternehmen möchte die Nachricht "VERTRAULICHER BERICHT" sicher an einen Partner senden. Bei Verwendung einer einfachen Substitutionsverschlüsselung, bei der jeder Buchstabe durch den drei Positionen weiter vorne im Alphabet stehenden Buchstaben ersetzt wird, wären die Schritte wie folgt:
Klartext: VERTRAULICHER BERICHT, Chiffretext: FRQILGHQWLDO UHSRUW
In diesem Beispiel erhält jeder, der den Chiffretext "FRQILGHQWLDO UHSRUW” abfängt, erhält eine Zeichenfolge, die stark an Zufälligkeit erinnert. Der beabsichtigte Empfänger kann diese Nachricht jedoch leicht in den ursprünglichen Klartext entschlüsseln, da er weiß, dass die Verschlüsselung durch Verschieben der Buchstaben um drei Stellen nach hinten erfolgt. Es ist wichtig zu bedenken, dass die in der realen Welt verwendeten Verschlüsselungsmethoden für Unternehmen beispielsweise um ein Vielfaches fortschrittlicher sind.
In modernen Verschlüsselungsalgorithmen werden komplexe mathematische Funktionen für die Verschlüsselung mit sehr großen Schlüsseln angewendet, sodass es für Unbefugte praktisch unmöglich ist, einen Chiffretext ohne den richtigen Entschlüsselungsschlüssel zu entschlüsseln.
Arten von Verschlüsselungsmethoden in der Unternehmensdatensicherheit
Je nach Anforderungen verwenden Unternehmen verschiedene verfügbare Verschlüsselungsmethoden, um den gegebenen Klartext in Chiffretext umzuwandeln. Diese Methoden haben ihre jeweiligen Vorteile und Anwendungsbereiche. Unternehmen müssen diese Methoden kennen, um die für ihre Anforderungen geeigneten Sicherheitsmaßnahmen anzuwenden. Diese Kategorien von Verschlüsselungsmethoden sind entweder symmetrische oder asymmetrische Verschlüsselung.
Symmetrische Verschlüsselung
Bei der symmetrischen Verschlüsselung oder Geheimschlüsselverschlüsselung wird derselbe Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln einer Nachricht verwendet. Diese Verschlüsselungsmethode lässt sich mit einem physischen Schloss vergleichen, bei dem ein Schlüssel zum Ver- und Entriegeln der Tür verwendet wird.
Wichtigste Merkmale:
- Geschwindigkeit und Effizienz: Symmetrische Verschlüsselungsverfahren arbeiten im Vergleich zu asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren meist schneller und effektiver, insbesondere bei der Verarbeitung großer Datenmengen.
- Probleme bei der Schlüsselverteilung: Ein Nachteil der symmetrischen Verschlüsselung ist die Notwendigkeit, den Schlüssel an alle Parteien zu verteilen, die an der Ver- oder Entschlüsselung von Daten beteiligt sind.
- Interne Verwendung: Die Verschlüsselung von Daten, die ausschließlich innerhalb der Systeme und Netzwerke des Unternehmens verwendet werden, wäre hierfür sehr gut geeignet.
Gängige symmetrische Verschlüsselungsalgorithmen:
1. Advanced Encryption Standard: AES ist zweifellos eine der besten symmetrischen Verschlüsselungsformen. AES unterstützt beide Schlüsselgrößen – 128, 192 und 256 Bit –, die eine hohe Sicherheit und den Schutz sensibler Daten gewährleisten.
Wichtigste Merkmale:
- Breite Akzeptanz in verschiedenen Branchen
- Effiziente Funktionsweise auf einer Vielzahl von Hardware
- Resistenz gegen bekannte Angriffe
2. Datenverschlüsselungsstandard (DES) und Triple DES: DES und seine erweiterte Version gelten derzeit als unsicher und werden nicht allgemein empfohlen. Sie werden jedoch weiterhin in großem Umfang in Altsystemen verwendet.
Wichtigste Merkmale:
- DES verwendet nur einen 56-Bit-Schlüssel, der nach modernen Standards mittlerweile als schwach gilt
- Triple DES ist eine Technik, bei der die DES-Verschlüsselung dreimal verwendet wird – mit Schlüsseln von 56, 112 oder 168 Bit
- Wird nach und nach durch sicherere Algorithmen ersetzt
Asymmetrische Verschlüsselung
Bei der Public-Key-Kryptografie oder asymmetrischen Verschlüsselung kommen zwei Schlüssel zum Einsatz: ein öffentlicher Schlüssel zum Verschlüsseln und ein privater Schlüssel zum Entschlüsseln. Stellen Sie sich das wie einen Briefkasten vor. Jeder kann mit dem öffentlichen Schlüssel Post darin hinterlassen, aber nur der Besitzer kann mit dem privaten Schlüssel darauf zugreifen.
Wichtigste Merkmale:
- Erhöhte Sicherheit: Die asymmetrische Verschlüsselung bietet die dringend benötigte erhöhte Sicherheit für die Datenübertragung, da zwischen den Entitäten kein geheimer Schlüssel ausgetauscht wird.
- Rechenintensität: Dieses Verfahren ist im Allgemeinen langsamer und erfordert weniger Rechenleistung als die symmetrische Verschlüsselung, insbesondere bei großen Datenmengen.
- Sicherheit in öffentlichen Netzwerken: Asymmetrische Verschlüsselung eignet sich ideal für sichere Kommunikation und gewährleistet eine außergewöhnlich gute Sicherheit bei der Kommunikation über öffentliche Netzwerke wie das Internet.
Beliebte asymmetrische Verschlüsselungsalgorithmen:
1. RSA: Rivest-Shamir-Adleman gehört zu den gängigsten asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren, die zur Sicherung sensibler Daten bei Online-Transaktionen eingesetzt werden.
Wichtigste Merkmale
- Mathematische Schwierigkeiten bei der Faktorisierung großer Primzahlen
- Unterstützt variable Schlüssellängen, typischerweise im Bereich von 1024 bis 4096 Bit.
- Es wird häufig für die Implementierung von Schlüsselaustausch und digitalen Signaturen in verschiedenen sicheren Kommunikationsprotokollen, digitalen Signaturen und Schlüsselaustauschverfahren verwendet.
2. Elliptische Kurvenkryptografie (ECC): ECC ist ein Mechanismus, der im Vergleich zu RSA mehr Sicherheit bei geringeren Schlüsselgrößen bietet. Daher ist er ideal für ressourcenbeschränkte Bedingungen, wie sie beispielsweise bei Mobilgeräten und IoT-Anwendungen vorliegen.
Wichtigste Merkmale:
- Basiert auf der algebraischen Struktur elliptischer Kurven über endlichen Körpern
- Bietet ein Sicherheitsniveau, das RSA entspricht, jedoch mit wesentlich kleineren Schlüsselgrößen.
- Erfreut sich aufgrund seiner Effizienz in mobilen und eingebetteten Systemen großer Beliebtheit.
Anwendungen von Chiffretext in der Sicherheit von Geschäftsdaten
Chiffretext ist in der Cybersicherheit für den Schutz vieler Funktionen im Zusammenhang mit Geschäftsabläufen und Datenmanagement von entscheidender Bedeutung.
Hier sind einige wichtige Anwendungen von Chiffretext zur Sicherung von Geschäftsdaten:
1. Sichere Kommunikation
- E-Mail-Verschlüsselung: Unternehmen verwenden Chiffretext, um hochsensible E-Mails und deren Anhänge vor Abfangen oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Sensibilität wird bewertet, wenn es um Unternehmen geht, die Dienstleistungen für Kunden anbieten, die mit sensiblen Kundeninformationen umgehen oder mit deren Finanzdaten umgehen.
- Sichere Nachrichtenübermittlung: Instant Messaging, Echtzeit-Chats und ähnliche Kommunikationswege können durch die Verschlüsselung ihrer Nachrichten sicher gemacht werden, wodurch sie privat und vor Abhörversuchen geschützt sind.
- VoIP-Sicherheit: Anrufe, die über Voice over Internet Protocol getätigt werden, können verschlüsselt werden, sodass die Gespräche sicher sind und nicht abgehört werden können, wodurch Geschäftsgespräche geschützt werden.
2. Schutz der Datenspeicherung
- Dateiverschlüsselung: Die Vertraulichkeit bestimmter Dateien und Dokumente sowie anderer damit zusammenhängender Unternehmensinformationen, die auf den Computern oder Servern des Unternehmens gespeichert sind, sollte durch Verschlüsselung geschützt werden, um im Falle eines Diebstahls oder einer Sicherheitsverletzung jeglichen Zugriff zu verhindern.
- Datenbankverschlüsselung: Kundendaten, Finanzinformationen und andere wichtige Datenbanken des Unternehmens können in der Datenbank sicher verschlüsselt werden.
- Sicherheit in Cloud-Speichern: Daten, die in Cloud-Diensten gespeichert sind, sollten verschlüsselt werden, damit die Daten sicher sind, wenn unbefugte Benutzer Zugriff auf die Cloud-Infrastruktur erhalten, da sie den Inhalt der verschlüsselten Daten nicht lesen können.
3. Weitere wichtige Anwendungen:
- Sichere Dateiübertragung: Unternehmen verwenden häufig SFTP oder sichere Dateiübertragungsprotokolle, die in der Regel mit der Verschlüsselung bei der Übertragung von Daten zwischen Systemen oder beim Austausch mit Geschäftspartnern verbunden sind.
- Verschlüsselung bei der Zahlungsabwicklung: Sichern Sie die Zahlungsdaten Ihrer Kunden, um Branchenstandards wie F. einzuhalten.
- Schutz geistigen Eigentums: Durch Verschlüsselung können sich Unternehmen vor Industriespionen und anderen Personen schützen, die wichtige Informationen wie Geschäftsgeheimnisse, Produktdesigns usw. stehlen wollen.
- Einhaltung von Datenschutzgesetzen: Fast alle Branchen haben heute strenge Maßnahmen in Bezug auf Datenschutzstandards. Wenn Unternehmen die Technik der Verschlüsselung einsetzen, um den Chiffretext zu erstellen, können sie sicher sein, dass dies auch eine Voraussetzung für die tatsächliche Umsetzung ist. Zu diesen Vorschriften können unter anderem die DSGVO und HIPAA sowie andere Datenschutzvorschriften gehören, die möglicherweise verlangt werden
Herausforderungen und Bedrohungen für die Sicherheit von Chiffretext
Chiffretext bietet zwar einen starken Schutz für Geschäftsdaten, ist jedoch nicht immun gegen Sicherheitsrisiken. Die Sicherheit von Chiffretext kann nur so gut sein wie die Stärke der unten diskutierten Bereiche und deren potenzielle Anfälligkeit:
1. Brute-Force-Angriff
Ein Brute-Force-Angriff besteht darin, den Klartext aus dem Chiffretext zu erraten, indem alle möglichen Schlüssel- oder Passwortkombinationen nacheinander ausprobiert werden, bis einer erfolgreich entschlüsselt wird.
Abwehrstrategien
- Verwenden Sie robuste Verschlüsselungsalgorithmen mit langen Schlüssellängen.
- Erstellen Sie Systeme, in denen wiederholte fehlgeschlagene Entschlüsselungsversuche blockiert werden.
- Wechseln Sie die Verschlüsselungsschlüssel regelmäßig im Rotationsverfahren.
2. Seitenkanalangriff
Diese Angriffe basieren auf der Analyse von Informationen, die durch Verschlüsselung oder Entschlüsselung preisgegeben werden, wie z. B. Stromverbrauch, elektromagnetische Emissionen oder Zeitinformationen.
Abwehrstrategien
- Verwenden Sie Hardware, die gegen Seitenkanalangriffe resistent ist.
- Entwickeln Sie Software-Gegenmaßnahmen, die Schritte zur Verschleierung der Verschlüsselungsprozesse vorsehen.
- Aktualisieren und patchen Sie die Verschlüsselungsprogramme so oft wie möglich, um bestehende Schwachstellen zu beheben.
3. Kryptoanalyse
Kryptoanalyse ist die Untersuchung von Methoden zur Entschlüsselung von Verschlüsselungsalgorithmen, um Schwachstellen aufzudecken, die ausgenutzt werden könnten, um die Verschlüsselung ohne Verwendung des Schlüssels zu knacken.
Abhilfemaßnahmen:
- Implementierungen sollten mit etablierten kryptografischen Ansätzen durchgeführt werden, wo dies möglich ist.
- Halten Sie sich über Fortschritte in der Kryptografie auf dem Laufenden.
- Seien Sie bereit, Systeme sofort zu aktualisieren, wenn Schwachstellen in den verwendeten Verschlüsselungsalgorithmen entdeckt werden.
Wichtige Fragen zum Schlüsselmanagement:
Die Sicherheit von Chiffretext hängt von einem guten Schlüsselverschlüsselungsmanagement ab. Wenn der Schlüssel verloren gegangen ist, gestohlen oder unsachgemäß behandelt wurde, ist das gesamte Sicherheitssystem gefährdet.
Strategien zur Risikominderung:
- Beschreibt bewährte Verfahren für eine starke Schlüsselverwaltung, einschließlich sicherer Speicherung und Verteilung von Schlüsseln.
- Verwendung von Hardware-Sicherheitsmodulen für die Speicherung und Verwaltung von Schlüsseln.
- Denken Sie immer daran, Schlüssel zu rotieren, und wenn ein Schlüssel kompromittiert wurde, sollten Sie sicherstellen, dass er
4. Bedrohungen durch Quantencomputer
Das Aufkommen dieser Quantencomputer kann die meisten der derzeitigen Verschlüsselungsmethoden erneut angreifbar machen, da sich zwar die anwendbaren Verschlüsselungsmethoden in einer Quantencomputerumgebung ändern, die Entschlüsselung jedoch im Vergleich zu einem klassischen Computer einige Verschlüsselungsalgorithmen immer noch sehr schnell lösen kann.
Strategien zur Risikominderung
- Bleiben Sie über die Fortschritte in der Post-Quanten-Kryptografie auf dem Laufenden.
- Beginnen Sie mit den Vorbereitungen für den Übergang zu einer Welt der Post-Quanten-Kryptografie.
- Prüfen Sie die Möglichkeit, ein hybrides Verschlüsselungsschema zu verwenden, das klassische und quantenbasierte Schlüsselverteilungen mit quantenresistenten Algorithmen kombiniert.
Bewährte Verfahren für die Implementierung von Chiffretext in der Sicherheit von Geschäftsdaten
Um die effektive Nutzung von Chiffretext in der Informationssicherheit und beim Schutz von Geschäftsdaten sicherzustellen, sollten Unternehmen die folgenden bewährten Verfahren befolgen:
- Verwenden Sie starke Verschlüsselungsalgorithmen
- Implementieren Sie weithin anerkannte und gründlich getestete Verschlüsselungsalgorithmen wie AES für symmetrische Verschlüsselung und RSA oder ECC für asymmetrische Verschlüsselung.
- Verwenden Sie keine veralteten oder schwachen Algorithmen, auch wenn diese eine bessere Leistung oder eine einfachere Implementierung bieten.
- Ordnungsgemäße Schlüsselverwaltung
- Idealerweise sollten die Schlüssel in physischen Sicherheitsvorrichtungen wie Hardware-Sicherheitsmodulen (HSMs) gespeichert werden, um Fälle von unbefugtem Zugriff auf die Schlüssel zu reduzieren.
- Grundsätzlich dürfen nur befugte Personen Zugriff auf die Schlüssel haben.
- Verschlüsselung sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung
- Die Verschlüsselung der Geräte des Unternehmens kann die darauf gespeicherten Daten schützen, indem die gesamte Festplatte verschlüsselt wird.
- Bei der Übertragung von Daten über Netzwerke müssen in der internen Kommunikation die SSL/TLS-Protokolle verwendet werden.
- Schulung der Mitarbeiter zu Präventionsmaßnahmen
- Untergebene sollten sich der Bedeutung verschlüsselter Daten und der Maßnahmen bewusst sein, die ergriffen werden müssen, um eine Kompromittierung dieser Daten zu vermeiden.
- Von Zeit zu Zeit ist es notwendig, die Mitarbeiter über die Arten von Bedrohungen, denen sie begegnen können, und den richtigen Umgang mit personenbezogenen Daten zu informieren.
- Implementierung der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
- Fügen Sie MFA für Systeme hinzu, die mit verschlüsselten Daten arbeiten, um diese bei der Anmeldung besser zu schützen.
- MFA schützt vor unbefugtem Zugriff, falls die Verschlüsselungsschlüssel kompromittiert werden
- Aktualisieren und patchen Sie Systeme, die Verschlüsselungsaktivitäten durchführen, regelmäßig
- Halten Sie alle Software und Betriebssysteme, die für Verschlüsselungsaktivitäten verwendet werden, auf dem neuesten Stand.
- Wenden Sie Sicherheitspatches so schnell wie möglich nach ihrer Entdeckung an.
- Führen Sie regelmäßige Sicherheitsaudits durch
- Bewerten Sie regelmäßig den Stand der Verschlüsselungsnutzung sowie allgemeine Sicherheitsaspekte.
- Erwägen Sie die Auslagerung unabhängiger Sicherheitsaudits, um potenzielle Schwachstellen durch externe Experten zu identifizieren.
- Erstellen Sie einen Plan für die Reaktion auf Vorfälle
- Entwickeln Sie einen umfassenden Ansatz für die Reaktion auf vermutete oder tatsächliche Sicherheitsverletzungen.
- Stellen Sie sicher, dass es konkrete Schritte zur Messung der Auswirkungen auf verschlüsselte Daten und einen Reaktionsablauf für den Fall einer Verletzung gibt.
- Befolgen Sie die einschlägigen Vorschriften
- Die Einhaltung branchenspezifischer Regeln und Standards für die Verwendung von Verschlüsselung ist unerlässlich.
- Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass sich Datenschutzgesetze ändern können, was sich auf ihre Anforderungen an den Datenschutz auswirkt.
- Verwenden Sie Tools zur Verschlüsselungsverwaltung
- Treffen Sie Maßnahmen, die zur ordnungsgemäßen Kontrolle und Nachverfolgung der Verschlüsselungsaktivitäten innerhalb des Unternehmens beitragen.
- Diese Tools können bei der Durchsetzung von Richtlinien, der Verwaltung von Schlüsseln und der Bereitstellung von Audit-Funktionen für verschlüsselte Daten nützlich sein.
Die Zukunft von Chiffretext in der Sicherheit von Geschäftsdaten
Chiffrierter Text kann sehr effektiv sein, um auf die Notwendigkeit des Schutzes von Geschäftsdaten hinzuweisen, insbesondere in der heutigen Welt, in der die Bedrohungen fast täglich zunehmen. Chiffrierter Text macht sensible Informationen unlesbar und spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Datenverletzungen und -lecks.
Mit Blick auf die Zukunft sind im Bereich der Kryptografie und der Chiffriertextgenerierung bedeutende Fortschritte zu erwarten:
- Quantenresistente Verschlüsselung: Da es neue Verschlüsselungsmethoden gibt, die auf teuren Quantencomputertechnologien basieren, müssen die bestehenden Verschlüsselungsmethoden verbessert werden, um quantenresistent zu bleiben.
- Homomorphe Verschlüsselung: Ein hochmoderner Schutzmodus, der die Möglichkeit definiert, bestimmte Operationen an den verschlüsselten Daten durchzuführen und das Ergebnis in seiner Klartextform zu erhalten – ein Phänomen, das jedem die einzigartigen Möglichkeiten der sicheren Informationsverarbeitung bewusst macht.
- Blockchain-basierte Verschlüsselung: Die Implementierung und Entwicklung von Verschlüsselungsmethoden über Blockchain kann neue Lösungen für Probleme der Datenintegrität und -sicherheit hervorbringen.
- KI-gestützte Verschlüsselung: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen können bei der Entwicklung adaptiverer und sichererer Verschlüsselungssysteme eingesetzt werden.
Entfesseln Sie AI-gestützte Cybersicherheit
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage durch Echtzeit-Erkennung, maschinelle Reaktion und vollständige Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernFazit
Verschlüsselung bildet eine solide Grundlage für die Datensicherheit, bietet jedoch nur eine Teilantwort im Rahmen eines insgesamt guten Cybersicherheitsansatzes. Jedes Unternehmen muss wachsam sein und sich über neue und aufkommende Bedrohungen informieren, um seine Sicherheitspraktiken anzupassen. Nur durch die Kombination bewährter Verschlüsselungspraktiken mit anderen Sicherheitsmaßnahmen wie Zugriffskontrollen und Netzwerksegmentierung können Unternehmen eine starke Verteidigung gegen Cyberbedrohungen aufbauen.
Je weiter wir uns in das Computerzeitalter hineinbewegen, desto wichtiger wird der effektive Einsatz von Chiffretext zur Gewährleistung der Unternehmensgeheimhaltung. Da die Bedeutung der Datensicherheit weiter zunimmt, wird Chiffretext auch ein Mittel sein, um wertvolle Unternehmensressourcen zu schützen, das Vertrauen der Kunden zu stärken und den Goodwill in einem zunehmend digital vernetzten Ökosystem zu steigern.
"FAQs
Chiffretext bezieht sich auf Klartext, der verschlüsselt wurde, während ein Schlüssel ein geheimer Faktor ist, der zum Ver- oder Entschlüsseln von Informationen verwendet wird. Dieser Schlüssel legt fest, wie Klartexte in Chiffretext umgewandelt werden.
Chiffretext entsteht durch Verschlüsselung, während Verschlüsselung den Prozess der Umwandlung von Klartext in Chiffretext zum Zwecke der Informationssicherung bezeichnet.
Chiffretext-Diebstahl tritt auf, wenn bestimmte Verschlüsselungsmodi verwendet werden, um nicht exakte, mehrere Blöcke große Klartexte so zu verwalten, dass die Länge des Chiffretextes mit der des Klartextes übereinstimmt.
Um verschlüsselten Text zu entschlüsseln, benötigt man Entschlüsselungsschlüssel und muss wissen, welcher Algorithmus bei der Verschlüsselung verwendet wurde. Ohne diese beiden Informationen ist es für jeden schwierig, verschlüsselten Text wieder in lesbaren Klartext umzuwandeln.
