Ransomware-Angriffe sind zu einer großen Herausforderung für Unternehmen jeder Größe geworden. Sie können wichtige Betriebsabläufe stören, sensible Daten gefährden und schwere finanzielle Verluste verursachen.
Laut einem Bericht waren allein im Jahr 2022 mehr als 66 % der befragten Unternehmen von einem Ransomware-Angriff betroffen. Werden Ransomware-Bedrohungen nicht bekämpft, kann dies die Integrität des Unternehmens gefährden und zu einer Unterbrechung der Dienstleistungen führen.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über Ransomware-Wiederherstellungssoftware wissen müssen: Was sie ist, warum sie so wichtig ist und welche verschiedenen Arten es gibt. Wir stellen Ihnen die besten Tools zur Wiederherstellung nach Ransomware-Angriffen im Jahr 2025 vor und geben Ihnen praktische Empfehlungen zur Auswahl einer idealen Lösung, die Ihren geschäftlichen Anforderungen entspricht. Lassen Sie uns beginnen.
Was ist Ransomware Recovery Software?
Ransomware Recovery-Software ermöglicht es Unternehmen und Privatpersonen, nach einem Ransomware-Angriff kompromittierte Systeme und Daten wiederherzustellen. In der heutigen Zeit, in der Ransomware-Angriffe von 2022 bis 2023 um 73 % zugenommen haben, hilft Wiederherstellungssoftware Unternehmen dabei, Ausfallzeiten zu reduzieren und gleichzeitig wichtige Daten zu sichern.
Viele dieser Tools bieten eine Backup-Funktion, sodass aktuelle Kopien wichtiger Daten verfügbar sind, um eine schnelle Wiederherstellung zu gewährleisten. Einige Tools bieten sogar eine Entschlüsselungsfunktion, um Dateien, die von bestimmten Ransomware-Typen verschlüsselt wurden, ohne Zahlung des Lösegelds zu entsperren.
Die Bedeutung von Ransomware-Wiederherstellungssoftware
Wie wir wissen, schützt Ransomware-Wiederherstellungssoftware Unternehmen vor den potenziell verheerenden Auswirkungen von Ransomware-Angriffen. In diesem Abschnitt wird erläutert, warum effektive Ransomware-Wiederherstellungslösungen notwendig sind, um unter anderem Ausfallzeiten zu reduzieren, Datenverluste zu verhindern und die Kontinuität von Geschäftsprozessen aufrechtzuerhalten. Wir werden diskutieren, wie diese Tools dazu beitragen können, bestimmte Herausforderungen zu bewältigen, denen man aufgrund von Remote-Risiken und Compliance-Anforderungen in der Regel im Bereich der Sicherheit gegenübersteht.
- Reduzierte Ausfallzeiten: Ausfallzeiten sind eine fatale Bedrohung für Unternehmen, insbesondere in Bereichen, in denen digitale Prozesse erforderlich sind. Ransomware-Entfernungssoftware wurde entwickelt, um Systeme in kürzester Zeit wiederherzustellen, wodurch Unterbrechungen reduziert und die Wiederaufnahme der Geschäftsaktivitäten beschleunigt werden. Dies verringert Produktivitätsverluste und stellt sicher, dass Kunden nicht warten müssen.
- Verhindern von Datenverlusten: Ransomware-Angriffe können zum Verlust wichtiger Geschäftsdaten führen, was sehr kostspielig sein kann. Die Folgen können der Verlust des Kundenvertrauens und verschiedene Probleme im Zusammenhang mit der Einhaltung von Vorschriften sein. Tools zur Wiederherstellung nach Ransomware-Angriffen sind effektive Lösungen, die Daten aus zuverlässigen Backups wiederherstellen, ohne dass Informationen dauerhaft verloren gehen. Solche Maßnahmen gewährleisten die Geschäftskontinuität und schützen sensible Kundendaten.
- Finanzielle Verluste mindern: Die finanziellen Auswirkungen von Ransomware-Angriffen erstrecken sich auf das eigentliche Lösegeld, längere Ausfallzeiten, Umsatzverluste und Reputationsschäden. Ransomware-Entfernungssoftware kann dazu beitragen, all diese finanziellen Risiken zu mindern, da sie die Datenwiederherstellung beschleunigt und die Wahrscheinlichkeit einer Lösegeldzahlung verringert, sodass die Geschäftseinnahmen und das Vertrauen der Kunden erhalten bleiben.
- Schnelle Wiederherstellung: Nach einem Ransomware-Angriff ist es unerlässlich, schnell wieder zum normalen Betrieb zurückzukehren. Ransomware-Wiederherstellungssoftware hilft bei der einfachen Wiederherstellung von Systemen auf der Unternehmensseite, wodurch die Zeit bis zur Wiederaufnahme der Aktivitäten verkürzt und die Auswirkungen auf Kunden und Klienten minimiert werden. Eine solche Software sorgt für eine reibungslosere Kontinuität und stabilisiert andere Geschäftsfunktionen.
- Neue Risiken für die Sicherheit bei der Remote-Arbeit: Da Remote-Arbeit in letzter Zeit immer mehr zunimmt, kann es zu unsicheren Verbindungen und ungeschützten persönlichen Geräten kommen. Remote-Arbeitsumgebungen haben eine Nachfrage nach Ransomware-Wiederherstellungssoftware hervorgerufen. Diese Lösungen bieten Optionen, die speziell auf die besonderen Herausforderungen dieser Umgebungen zugeschnitten sind und dabei helfen, Endpunkte vor unbefugtem Zugriff zu schützen und die Datensicherheit während des Remote-Zugriffs zu gewährleisten.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: In regulierten Branchen hat die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften stets Priorität. Ransomware-Wiederherstellungssoftware hilft Unternehmen dabei, ihre Compliance-Bemühungen aufrechtzuerhalten, indem sie sicherstellt, dass alle kritischen Daten gesichert sind und alles ausreichend gesetzlich geschützt ist, um regulatorische Strafen zu minimieren. Durch die Einhaltung von Vorschriften wie DSGVO, PCI-DSS und CCPA ermöglichen Ransomware-Wiederherstellungstools Unternehmen, Reputationsverluste zu vermeiden und rechtlich auf der sicheren Seite zu bleiben.
Die 10 besten Ransomware-Wiederherstellungsprogramme
Die Auswahl der richtigen Ransomware-Wiederherstellungssoftware aus den vielen Varianten ist für Unternehmen eine große Herausforderung. Nachfolgend haben wir eine Liste der besten Ransomware-Wiederherstellungstools im Jahr 2025 zusammengestellt. Diese Auswahl basiert auf Zuverlässigkeit, Funktionen, Benutzerfreundlichkeit und der Effektivität, mit der eine vollständige Wiederherstellung nach Ransomware-Vorfällen erreicht werden kann.
SentinelOne
Die SentinelOne Singularity™ Plattform ist eine leistungsstarke, KI-gesteuerte Plattform, mit der Unternehmen Ransomware und andere komplexe Cyber-Bedrohungen erkennen können. Die Plattform neutralisiert die Bedrohungen in Echtzeit, sorgt für eine schnelle Wiederherstellung nach Vorfällen und verhindert diese insgesamt. Als XDR-Plattform (Extended Detection and Response) konzipiert, funktioniert sie über Endpunkte, Cloud-Umgebungen, Identitätssysteme, Container, VMs und Kubernetes-Cluster hinweg. Darüber hinaus sorgen die schnelle Erkennung und Reaktion dafür, dass geschäftskritische Ressourcen sicher sind, mit minimalen bis keinen Ausfallzeiten oder manuellen Eingriffen.
Funktionen:
- Autonome Erkennung und Abwehr von Ransomware: Die Plattform nutzt KI-gestützte Bedrohungserkennung, um Ransomware und andere böswillige Aktivitäten autonom zu identifizieren und darauf zu reagieren. ActiveEDR liefert Kontextinformationen zu jedem Ereignis und gewährleistet so die schnelle Identifizierung von Bedrohungen mit minimalem Aufwand und ohne menschliches Zutun. Auf diese Weise können Angriffe in Echtzeit abgewehrt und kompromittierte Systeme schnell wieder in Betrieb genommen werden, wodurch das Risiko von Datenverlusten verringert und die Wiederherstellungszeit minimiert wird.
- Echtzeit-Telemetrie und Situationsbewusstsein: Die Plattform überwacht kontinuierlich alle Endpunkte, Cloud-Umgebungen und verbundenen Infrastrukturen, um mit Echtzeit-Systemtelemetrie vollständige Transparenz zu gewährleisten. Diese Daten werden kontinuierlich analysiert, um Anomalien zu erkennen und Maßnahmen auszulösen. IT-Teams profitieren von Echtzeit-Einblicken, die das Situationsbewusstsein deutlich verbessern und eine schnellere Entscheidungsfindung bei aktiven Bedrohungen ermöglichen. Dies wird auch auf die Echtzeitüberwachung von Kubernetes-Clustern, VMs und Containern ausgeweitet, sodass ein allgemeiner Schutz in dynamischen Umgebungen gewährleistet ist.
- Integrierte Sicherung und Wiederherstellung: Mit automatisierten Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen sorgt die Singularity™-Plattform für regelmäßige Datensicherungen in kritischen Systemen. Im Falle eines Ransomware-Angriffs oder einer Sicherheitsverletzung stellt die Plattform die betroffenen Systeme schnell wieder her, sodass der Betrieb mit minimalen Unterbrechungen wieder normal aufgenommen werden kann. Der Schutz, der auch auf Cloud-Workloads und Container ausgeweitet wurde, ermöglicht die Geschäftskontinuität vor Ort und in hybriden Umgebungen in der öffentlichen Cloud, in Rechenzentren oder privaten Clouds.
- Proaktive Bedrohungssuche: Die Plattform nutzt KI-gestützte proaktive Bedrohungssuche auf allen Systemen. Damit können Sicherheitsteams Bedrohungen erkennen und untersuchen, bevor sie kritisch werden. Durch die kontinuierliche Überwachung von Endpunkten, Cloud-Infrastrukturen und Identitäten mindert die Plattform Risiken durch neue Bedrohungen und hilft Unternehmen dabei, ihre allgemeine Risikosituation zu verbessern. Sie gewährleistet Schutz in den heute verteilten IT-Umgebungen, zu denen auch Remote- und Hybrid-Arbeitsumgebungen gehören.
- Plattformübergreifende Kompatibilität: Die Plattform ist mit Windows-, macOS- und Linux-Systemen kompatibel, um vielfältige IT-Umgebungen zu schützen. Endpunkte, virtuelle Maschinen oder Server – die Plattform bietet nahtlosen Schutz für alle Geräte und Workloads, unabhängig vom Betriebssystem oder der Infrastrukturkonfiguration. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen mit komplexen Umgebungen, die On-Premise-, Cloud- oder Remote-Einstellungen umfassen.
Wichtige gelöste Probleme:
Einige der kritischsten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit, denen Unternehmen heute gegenüberstehen, werden von der SentinelOne Singularity™-Plattform angegangen:
- Ransomware-Prävention und -Wiederherstellung: Die Plattform sorgt dafür, dass Ransomware-Angriffe in Echtzeit eingedämmt werden, indem sie ActiveEDR für die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen in Maschinengeschwindigkeit nutzt. Sie enthält Backup- und Wiederherstellungsfunktionen für die schnelle Wiederherstellung von Systemen, um Ausfallzeiten und Betriebsunterbrechungen zu minimieren.
- Transparenz in komplexen Umgebungen: Das bedeutet, dass der Kubernetes-Cluster, virtuelle Maschinen, Container und öffentliche/private Clouds auf dieser Plattform durchgängig transparent sind. Dieses große Sichtfeld stellt sicher, dass Bedrohungen früh genug erkannt werden, um sie schnell zu beheben, bevor sie eskalieren.
- Sicherheit bei der Remote-Arbeit: Die Singularity™-Plattform ermöglicht es Unternehmen, für die Sicherheit bei der Remote-Arbeit zu sorgen, indem sie den Schutz der Endpunkte und Infrastrukturen gewährleistet, der für Unternehmensnetzwerke angemessen ist, und so deren sicheren Betrieb in verteilten Umgebungen ermöglicht.
- Minimierung manueller Eingriffe: Die autonome Reaktion der Plattform sorgt dafür, dass es zu keinen Verzögerungen bei der Neutralisierung von Bedrohungen und dem Schutz wichtiger Ressourcen kommt. SentinelOne Singularity™ bietet vollständige Transparenz, Reaktionsgeschwindigkeit in Maschinengeschwindigkeit und plattformübergreifende Kompatibilität und unterstützt damit dynamische IT-Umgebungen in vollem Umfang.
Preise:
Die Preise werden in der Regel an die geschäftlichen Anforderungen angepasst. Fordern Sie ein Preisangebot an, um einen maßgeschneiderten Plan zu erhalten.
Sehen Sie sich die Bewertungen und Rezensionen für Singularity Cloud Security auf Peer-Review-Plattformen wie Gartnеr Pееr Insights und PееrSpot.
Acronis Cyber Protect
Acronis Cyber Protect vereint Datensicherung, Cybersicherheit und Endpunktmanagement in einem einzigen System. Es zielt darauf ab, den Schutz vor Ransomware und die Wiederherstellung zu optimieren, indem es eine All-in-One-Lösung für Unternehmen jeder Größe bietet.
Funktionen:
- Integrierter Virenschutz: Bietet Echtzeit-Virenschutz vor Ransomware-Angriffen, bevor diese zuschlagen, und reduziert so die Anfälligkeit des Systems.
- Automatische Backups: Führt automatische Backups durch, um die Datensicherheit und eine einfache Wiederherstellung zu gewährleisten und den Datenschutzprozess zu vereinfachen.
- Notfallwiederherstellung: Bietet strenge Disaster-Recovery-Services, die Betriebsunterbrechungen reduzieren und eine schnelle Wiederaufnahme der Dienste ermöglichen.
- Anti-Malware-Engine: Verwendet fortschrittliche Anti-Malware-Engines, um neue und bekannte Bedrohungen zu identifizieren und somit proaktive Bedrohungen zu verhindern.
- Zentrale Verwaltungskonsole: Bietet eine zentrale Verwaltungskonsole mit einer einheitlichen Oberfläche für die Verwaltung von Backups, Wiederherstellung und Sicherheitsfunktionen, wodurch die Administration einfach und unkompliziert wird.
Bewerten Sie die Wirksamkeit von Acronis Cyber Protect, indem Sie die Bewertungen und Rezensionen auf Gartner Peer Insights und G2.
Bitdefender GravityZone
Bitdefender GravityZone bietet Endpoint-Schutz, integrierte Backup-Funktionen und umfassende Funktionen zur Wiederherstellung nach Ransomware-Angriffen. Die Lösung wurde entwickelt, um Unternehmen bei der Bekämpfung komplexer Bedrohungen zu unterstützen, und kombiniert maschinelles Lernen mit Verhaltensanalysen, um Ransomware effektiv zu bekämpfen.
Funktionen:
- Erkennung durch maschinelles Lernen: Hier wird die Methode des maschinellen Lernens eingesetzt, um Ransomware-Angriffe vor ihrer Ausführung zu erkennen und zu blockieren.
- Echtzeit-Bedrohungsaktualisierungen: Diese werden kontinuierlich aktualisiert, um mit neuen Bedrohungen Schritt zu halten und sicherzustellen, dass stets der neueste Schutz aktiv ist.
- Zentralisierte Verwaltung: Die zentralisierte Plattform ermöglicht eine einfachere Verwaltung aller Endpunktsicherheitsprozesse Prozesse von einer zentralen Konsole aus zu vereinfachen und so die Effizienz zu steigern.
- Backup-basierte Wiederherstellung: Bietet integrierte Backup-Unterstützung, die eine schnelle Wiederherstellung ermöglicht und Verluste reduziert.
- Richtlinienverwaltung: Die Software bietet eine flexible Richtlinienverwaltung, um die Sicherheitsmaßnahmen an die jeweiligen Geschäftsanforderungen anzupassen und weitere Anpassungen vorzunehmen.
Erfahren Sie, wie gut Bitdefender GravityZone bei der Wiederherstellung nach Ransomware-Angriffen ist, indem Sie die Bewertungen und Rezensionen auf Gartner Peer Insights und G2.
Emsisoft Anti-Malware
Emsisoft Anti-Malware ist eine Antiviren- und Malware-Entfernungssoftware mit zwei Engines, die beim Erkennen, Entfernen und Entschlüsseln von Ransomware effektiv ist. Solche Programme sind ideal für kleine und mittlere Unternehmen, die starken Schutz zu einem kostengünstigen Preis suchen.
Funktionen:
- Dual-Engine-Schutz: Die Software verwendet zwei Scan-Engines, um die Erkennung von Bedrohungen zu verbessern und damit die Schutzfunktionen insgesamt zu optimieren.
- Verhaltensanalyse: Erkennt Ransomware anhand verdächtiger Verhaltensweisen und verhindert die Verschlüsselung, bevor sie beginnt.
- Entschlüsselungsunterstützung: Entschlüsselt Dateiviren, die durch bestimmte Ransomware-Varianten verursacht werden, und ermöglicht so eine schnelle Wiederherstellung des Zugriffs.
- Leichte Anwendung: Die Software läuft ohne Belastung der Systemressourcen und eignet sich daher für Umgebungen mit begrenzten Ressourcen.
- Fernverwaltungskonsole: Die Software ermöglicht die Fernverwaltung vieler Endpunkte und bietet eine zentrale Kontrollstelle.
Lesen Sie die Bewertungen und Rezensionen auf Gartner Peer Insights und PeerSpot>, um zu erfahren, wie Emsisoft Anti-Malware Ihnen bei der Wiederherstellung nach einem Ransomware-Angriff helfen kann.
Sophos Intercept X
Intercept X von Sophos bietet einen fortschrittlichen, KI-gestützten Ransomware-Schutz, mit dem Unternehmen Ransomware erkennen und stoppen können, bevor sie Dateien verschlüsselt. Sophos Intercept X umfasst eine ganze Reihe von Sicherheitstools, sodass es für jeden geschäftlichen Anwendungsfall geeignet ist.
Funktionen:
- KI-basierte Bedrohungserkennung: Der Einsatz von KI zur automatischen Erkennung und Blockierung von Ransomware verringert die Wahrscheinlichkeit einer Datenverschlüsselung.
- Ursachenanalyse: Unterstützt Unternehmen bei der Identifizierung von Schwachstellen oder Angriffsvektoren und hilft anschließend bei der Stärkung der Abwehrmaßnahmen.
- Dateiwiederherstellung: Ermöglicht die Wiederherstellung von Dateien, die nach einem Angriff durch Ransomware verschlüsselt wurden, und reduziert so erfolgreiche Angriffe.
- Exploit-Prävention: Schützt vor Exploits, die von Ransomware zum Eindringen in Systeme verwendet werden, und bietet eine robuste Barriere.
- Zentralisiertes Dashboard: Einfaches, benutzerfreundliches Dashboard zur Verwaltung von Bedrohungen und Wiederherstellungsmaßnahmen mit optimierter Administration.
Finden Sie heraus, ob Sophos Intercept X das Richtige für Ihr Unternehmen ist, indem Sie die Bewertungen und Rezensionen auf Gartner Peer Insights und G2.
Kaspersky Anti-Ransomware Tool
Das Kaspersky Anti-Ransomware Tool ist leichtgewichtig und einfach zu bedienen. Es erkennt Ransomware-basierte Bedrohungen für kleine Unternehmen und schützt sie vor solchen Angriffen, indem es ihnen grundlegende, aber wirksame Abwehrmaßnahmen bietet.
Funktionen:
- Verhaltensanalyse: Verwendet Verhaltenstechniken, um Ransomware zu identifizieren und Angriffe in Echtzeit zu blockieren.
- Systemüberwachung: Überwacht Systemaktivitäten, um potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und die proaktive Sicherheit zu verbessern.
- Entschlüsselung von Ransomware: Entschlüsselt Daten auf Basis der verfügbaren Schlüssel und hilft so bei der Wiederherstellung von Dateien, die durch Ransomware verschlüsselt wurden.
- Minimaler Ressourcenverbrauch: Entwickelt, um reibungslos zu laufen, ohne nennenswerte Systemressourcen zu beanspruchen, wodurch Störungen auf ein Minimum reduziert werden.
- Automatische Updates: Das Tool erhält kontinuierlich Updates zu den neuesten Bedrohungen, um einen kontinuierlichen Schutz zu gewährleisten.
Sie können sich von der Wirksamkeit von Kaspersky als Anti-Ransomware-Tool überzeugen, indem Sie die Bewertungen und Rezensionen auf PeerSpot und G2 überprüfen.
Malwarebytes ThreatDown
Malwarebytes ThreatDown bietet umfassenden, vollständigen Schutz vor Ransomware in Form von On-Demand-Scans und Echtzeitschutz. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen oder Privatpersonen außerdem, tiefgehende Systemscans durchzuführen und Ransomware-Bedrohungen effektiv zu beseitigen.
Funktionen:
- On-Demand-Scans: Scant die Systeme auf vorhandene Bedrohungen und bietet so umfassenden Systemschutz.
- Echtzeitschutz: Stoppt Ransomware, bevor sie Schaden anrichten kann, und verhindert so Datenverluste.
- Endpoint Detection and Response (EDR): Es verfolgt Endpunkte und verfügt über Korrekturfunktionen, um eine durchgängige Transparenz zu gewährleisten.
- Isolierung von Bedrohungen: Isoliert Ransomware, damit sie sich nicht weiterverbreitet, und begrenzt so die Bedrohung wirksam.
- Multi-Plattform-Unterstützung: Dieses Multi-Plattform-Fenstersystem unterstützt Windows, macOS und mobile Geräte und bietet somit Flexibilität in verschiedenen Umgebungen.
Lesen Sie Bewertungen und Rezensionen auf Gartner Peer Insights und G2, um die Fähigkeiten von Malwarebytes ThreatDown bei der Wiederherstellung nach Ransomware-Angriffen zu bewerten.
Norton 360
Norton 360 bietet eine komplette Suite für Echtzeit-Bedrohungsschutz, kombiniert mit der Möglichkeit, Ransomware zu überwachen und sichere Cloud-Backups zu erstellen. Es wurde für den privaten Gebrauch und für Unternehmen entwickelt und ist führend im Bereich der Sicherheitsfunktionen.
Funktionen:
- Automatische Cloud-Sicherung: Es kopiert automatisch wichtige Dateien in die Cloud, um den Verlust wichtiger Daten zu vermeiden und sicherzustellen, dass wichtige Informationen jederzeit wiederhergestellt werden können.
- Ransomware-Überwachung: Führt regelmäßig eine Echtzeit-Überwachung auf Ransomware-Bedrohungen durch, wodurch die Reaktionszeit verkürzt wird.
- VPN-Schutz: Sicherer Fernzugriff für die Mitarbeiter unter Wahrung der Anonymität und Sicherheit.
- Passwort-Manager: Speichert Passwörter sicher und verwaltet sie, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Schutz vor Identitätsdiebstahl: Die Software bietet Tools, die vor Identitätsdiebstahl schützen und es Unternehmen ermöglichen, die Reaktionszeit zu minimieren.
Sehen Sie selbst, wie effektiv der Echtzeit-Schutz von Norton 360 gegen Ransomware ist, indem Sie die Bewertungen von G2 und TrustRadius Bewertungen und Rezensionen.
Carbonite
Carbonite bietet sichere, automatisierte Cloud-Backup- und Wiederherstellungslösungen, die sich ideal für kleine und mittlere Unternehmen eignen und ein Höchstmaß an Sicherheit gegen Ransomware-Bedrohungen bieten.
Funktionen:
- Geplante Cloud-Backups: Regelmäßige Backups, um sicherzustellen, dass die neuesten Daten verfügbar sind und die Geschäftskontinuität gewährleistet ist.
- Datenverschlüsselung: Verschlüsselt Daten für mehr Sicherheit und stellt sicher, dass sie die meiste Zeit über gesperrt sind.
- Automatische Wiederherstellung: Stellt verlorene Dateien schnell wieder her und reduziert so Ausfallzeiten; Unternehmen können schnell wieder normal arbeiten.
- Benutzerfreundliche Oberfläche: Einfach zu bedienen, selbst für Personen mit begrenzten IT-Kenntnissen, wodurch der Schulungsaufwand reduziert wird.
- Fernzugriff: Bietet Zugriff auf gesicherte Daten von überall. Dies bietet Flexibilität für Remote-Mitarbeiter.
Lesen Sie die Bewertungen und Rezensionen zu Carbonite auf PeerSpot und G2 an, um zu erfahren, wie effektiv es bei der Bekämpfung von Ransomware-Bedrohungen ist.
Crypto Sheriff
Crypto Sheriff ist ein spezielles Tool, mit dem Unternehmen die Art der Ransomware bestimmen können, der sie ausgesetzt sind, was ihnen bei der Suche nach Entschlüsselungscodes zur Wiederherstellung von Daten helfen kann.
Funktionen:
- Identifizierung von Ransomware: Hilft bei der Identifizierung der Ransomware-Variante, um Wiederherstellungsoptionen zu ermitteln und so ein schnelleres Handeln zu ermöglichen.
- Suche nach Entschlüsselungsschlüsseln: Hiermit wird nach verfügbaren Entschlüsselungsschlüsseln für die identifizierte Ransomware gesucht, wodurch die Erfolgsaussichten deutlich erhöht werden.
- Experten-Services in Bearbeitung: Bietet professionelle Optionen und andere Ressourcen von Experten für die Wiederherstellung nach Ransomware-Angriffen.
- Online-Meldung: Benutzer können Ransomware-Vorfälle melden, um mögliche Unterstützung bei der Koordinierung ihrer Reaktionen darauf zu erhalten.
- Community-Support: Nutzen Sie das Wissen der Community für zusätzlichen Support und setzen Sie dabei auf gruppenbasierte Problemlösungen.
Wie wählt man die beste Ransomware-Wiederherstellungssoftware aus?
Angesichts der Vielzahl verfügbarer Tools kann es für Unternehmen verwirrend sein, die wichtigsten Entscheidungskriterien. In diesem Abschnitt erleichtern wir Ihnen die Entscheidung und skizzieren die wichtigsten Aspekte, die Sie bei der Auswahl der für Ihr Unternehmen am besten geeigneten Software berücksichtigen müssen. Zunächst ist es jedoch wichtig, Ihre geschäftlichen Anforderungen in Bezug auf Datensicherung, Präventionsmaßnahmen und Skalierbarkeit zu bewerten, bevor Sie sich für ein Ransomware-Wiederherstellung entscheiden. Das bedeutet, dass Sie wissen und verstehen müssen, welche kritischen Daten geschützt werden sollten und inwieweit die Abläufe automatisiert werden sollten, um die Anpassungsfähigkeit des Workflows zu gewährleisten.
- Benutzerfreundlichkeit: Die beste Ransomware-Wiederherstellungssoftware sollte benutzerfreundlich, einfach zu implementieren und zu verwalten sein und den Betrieb mit wenig oder gar keiner Schulung für IT-Mitarbeiter ermöglichen. Die Benutzerfreundlichkeit ist insbesondere in Notfällen von größter Bedeutung, in denen eine schnelle Wiederherstellung hilfreich ist, um Ausfallzeiten und Störungen auf ein Minimum zu reduzieren.
- Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen: Jede Art von Ransomware-Wiederherstellungssoftware muss robuste Funktionen für die Sicherung und Wiederherstellung bieten. Diese sollten die Möglichkeit automatischer, zeitgesteuerter Sicherungen bieten, damit Daten in regelmäßigen Abständen gespeichert werden. Der Wiederherstellungsprozess sollte schnell erfolgen, damit keine Ausfallzeiten entstehen.
- Sicherheitsfunktionen: Malware-Entfernungssoftware muss neben der Datenwiederherstellung auch Funktionen zur erweiterten Erkennung und Prävention von Ransomware enthalten. Diese erweiterten Funktionen verhindern somit die Verschlüsselung Ihrer Dateien und erkennen das Vorhandensein von Malware im Voraus, sodass die Bedrohung bereits im Anfangsstadium abgewehrt wird.
- Skalierbarkeit: Da ein Unternehmen zwangsläufig wächst, sollten auch die Kapazitäten für die Wiederherstellung nach Ransomware-Angriffen wachsen. Das bedeutet, dass Sie eine Lösung benötigen, die mit dem Wachstum Ihrer Daten und Endpunkte mitwachsen kann, insbesondere wenn Sie mit Remote-Teams arbeiten. Skalierbarkeit bedeutet, dass Ihre Sicherheit mit Ihrem Unternehmen wächst.
- Integration in bestehende Systeme: Die Software muss mit Ihren aktuellen Systemen kompatibel sein, darunter Ihre Sicherheitstools, IT-Management-Plattformen und Cloud-Dienste. Die Integration ist der Schlüssel zur Vermeidung von Konflikten während des Betriebs, da sie im Katastrophenfall viel Zeit bei den Wiederherstellungsprozessen spart.
- Kundensupport und Zuverlässigkeit: Eine gute Ransomware-Wiederherstellungssoftware muss über einen guten Kundensupport verfügen. Wählen Sie einen zuverlässigen Dienstleister mit einer langen Tradition im Bereich des reaktionsschnellen Kundenservices, der in schwierigen Zeiten von unschätzbarem Wert sein kann. Am Tag eines Angriffs hängt das Ausmaß des Schadens von der Qualität der verfügbaren professionellen Dienstleistungen ab.
Singularity™-Plattform
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernConclusion
Letztendlich haben Unternehmen bereits erkannt, dass Ransomware zu den schwerwiegendsten Cyber-Bedrohungen im Jahr 2025 gehört, und dass die Investition in hochwertige Ransomware-Wiederherstellungssoftware sicherlich eine der besten Möglichkeiten ist, diese zu mindern. Von automatisierten Backups bis hin zur KI-basierten Erkennung von Bedrohungen bieten die in diesem Artikel vorgestellten Tools vielfältige Funktionen zur Unterstützung verschiedener Geschäftsanforderungen. Für Unternehmen ist es jedoch von entscheidender Bedeutung, zu bewerten und sicherzustellen, dass ihre spezifischen Anforderungen durch proaktive Maßnahmen und Investitionen in solide Ransomware-Wiederherstellungstools für die Sicherheit ihrer Betriebsabläufe und Daten gewährleistet werden.
Darüber hinaus müssen Unternehmen verstehen, dass Cybersicherheit eine langfristige Investition und das Engagement für mehr Widerstandsfähigkeit erfordert. In diesem Zusammenhang kann der Einsatz derfortschrittlichen Lösungen zur Erkennung und Wiederherstellung nach Bedrohungen kann dazu beitragen, Ihr Unternehmen umfassend vor Ransomware-Bedrohungen zu schützen. Wenn Sie diese Schritte jetzt umsetzen, können Sie eine sicherere Zukunft für Ihr Unternehmen gewährleisten. Machen Sie also jetzt den richtigen Schritt und schützen Sie sich vor Ransomware-Angriffen, bevor diese zu einer kritischen Bedrohung für Ihr Unternehmen werden.
"FAQs
Ransomware ist Malware, die Ihre Daten verschlüsselt und ein Lösegeld für deren Wiederherstellung verlangt. Die Entfernung erfolgt wie folgt: Dokumentieren Sie alle Details des Angriffs; versuchen Sie, die Malware mit Antiviren-/Anti-Ransomware-Tools zu entfernen; wenn dies nicht funktioniert, versuchen Sie es mit SentinelOne. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass Sie über Offline-Backups Ihrer Daten verfügen.
Der beste und effektivste Weg, Ihr Unternehmen vor Ransomware-Angriffen zu schützen, ist die regelmäßige Erstellung von getesteten, geschützten und Offline-Backups Ihrer Daten. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter darin, verdächtige E-Mails und Links zu erkennen, und setzen Sie robuste Antiviren- und Anti-Ransomware-Lösungen mit einem Wiederherstellungsmechanismus ein.
Ransomware-Wiederherstellungssoftware gibt es in vielen Formen, von denen jede besonders gut für verschiedene Bereiche der Wiederherstellung nach einem Angriff geeignet ist. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie das Verständnis der jeweiligen Ransomware-Wiederherstellungstools Unternehmen dabei hilft, eine Entscheidung auf der Grundlage ihrer spezifischen Anforderungen zu treffen. Im Folgenden werden sechs Arten von Ransomware-Wiederherstellungssoftware vorgestellt, angefangen bei backupbasierten Lösungen bis hin zu umfassenden Suiten, in denen mehrere Funktionen in einer einzigen Lösung zusammengefasst sind.
- Backupbasierte Wiederherstellungstools: Diese Tools stützen sich hauptsächlich auf regelmäßige Datensicherungen, um Informationen wiederherzustellen, die während eines Ransomware-Angriffs verloren gegangen sind. Backup-basierte Wiederherstellungslösungen basieren auf dem Mechanismus, dass geplante Backups zuverlässig durchgeführt werden können, sodass Unternehmen schnell auf aktualisierte Versionen ihrer Daten zugreifen können. Die Einhaltung eines zuverlässigen Backup-Zeitplans stellt sicher, dass solche Tools im Falle eines Angriffs eine wichtige Rollback-Funktion bieten und so potenzielle Verluste und Ausfallzeiten aufgrund von Datenverlusten effektiv minimieren.
- Entschlüsselungstools: Entschlüsselungstools entsperren verschlüsselte Daten von Ransomware, sofern die entsprechenden Entschlüsselungsschlüssel vorhanden sind. Diese Tools funktionieren dank spezieller Algorithmen, die den Verschlüsselungsprozess umkehren und es Unternehmen ermöglichen, wieder Zugriff auf die von Ransomware betroffenen Dateien zu erhalten. Daher sind Entschlüsselungstools nützlich, wenn eine Ransomware-Variante analysiert und Entschlüsselungsschlüssel von Cybersicherheitsexperten entwickelt wurden.
- Endpoint-Sicherheitslösungen: Endpoint-Sicherheitslösungen wie SentinelOne Singularity™ Endpoint konzentrieren sich darauf, zu verhindern, dass Ransomware in einem Gerät oder Netzwerk Fuß fassen kann. Diese Tools konzentrieren sich darauf, Ransomware-Bedrohungen zu identifizieren und zu neutralisieren, bevor sie Daten verschlüsseln können. Sie verfügen meist über Antiviren- und Anti-Malware-Funktionen und dienen somit als primäre Verteidigung gegen Ransomware, wobei Bedrohungen frühzeitig erkannt und bekämpft werden, bevor sie Schaden anrichten können.
- Cloud-basierte Lösungen: Bei cloudbasierten Tools zur Ransomware-Wiederherstellung werden Datenbackups in einer Cloud-Infrastruktur gespeichert. Mit cloudbasierten Tools zur Wiederherstellung nach Ransomware-Angriffen kann ein Unternehmen seine Datensicherung außerhalb des Standorts aufbewahren. Dies erhöht die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Daten, insbesondere für Unternehmen mit verstreuten Mitarbeitern. Alle Daten einer Organisation werden geschützt und können über Remote-Arbeitsumgebungen schnell abgerufen werden.
- All-in-One-Wiederherstellungssuiten: Hierbei handelt es sich um Software, die Datensicherung, Entschlüsselungstools und Sicherheitsfunktionen in einer Suite vereint. Die vorhandenen Lösungen können Ransomware-Vorfälle vollständig bewältigen, indem sie proaktive Prävention, schnelle Wiederherstellung und Datenwiederherstellung bieten. Dies erleichtert Unternehmen die Arbeit erheblich, da ein einziges Tool mehrere Aspekte des Ransomware-Angriffsmanagements abdeckt und somit die Komplexität der Verwaltung ihrer Cybersicherheit reduziert.
- Offline-Backup-Lösungen: Bei einer Offline-Backup-Lösung sind Datenkopien vollständig vom Netzwerk isoliert. Sie können sich auf externen Laufwerken oder anderen Arten von Offline-Speichersystemen befinden. Das bedeutet, dass solche Daten selbst während eines Ransomware-Angriffs unberührt bleiben. Die Aufbewahrung einer Offline-Version wichtiger Dateien kann die praktischste und sicherste Methode zur Wiederherstellung bei den schlimmsten Angriffen auf vernetzte Systeme sein.
Ja, aber zu den gängigen Arten gehören Locker-Ransomware, die das gesamte System sperren kann, Crypto-Ransomware, die die Daten verschlüsselt, und Ransomware as a Service (RaaS). Alle drei können die Geschwindigkeit der Geschäftsabläufe erheblich beeinträchtigen. Schützen Sie sich, indem Sie sich informieren, Daten sichern und Anti-Ransomware-Produkte und -Dienstleistungen nutzen, um Datenverluste und Ausfallzeiten zu reduzieren.
Nein, die Zahlung des Lösegelds ist keine Lösung. Stellen Sie Ihre Daten mit funktionsfähigen Backups mit möglichst geringen Verlusten wieder her. Informieren Sie sich auch beim No More Ransom Project über einen kostenlosen Entschlüsseler speziell für Ihre Ransomware. Ergreifen Sie immer vorbeugende Maßnahmen, um solche Dilemmata in Zukunft zu vermeiden.

