Cyberbedrohungen und Datenlecks nehmen hinsichtlich ihrer Komplexität und Häufigkeit zu, was sich auf alle Ebenen der Geschäftsprozesse auswirkt. Daher ist eine starke Cybersicherheit zum Schutz der Endpunkte, Netzwerke und Cloud-Umgebungen unerlässlich. Dies ist besonders wichtig, da Unternehmen im Zuge der digitalen Transformation expandieren und die Daten ihrer Mitarbeiter und Kunden verwalten. Im Jahr 2024 beliefen sich die durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne 4,88 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 10 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und die finanziellen Auswirkungen von Sicherheitslücken deutlich macht. Um diese Risiken zu vermeiden, setzen immer mehr Unternehmen Managed Cybersecurity-Lösungen ein, um eine kontinuierliche Überwachung und Reaktion auf Bedrohungen zu implementieren und so die Möglichkeit von Verstößen oder Angriffen durch fortgeschrittene Cyberkriminelle zu minimieren.
Darüber hinaus ist die Sicherheit des Cloud Computing zu einem wichtigen Thema beim Schutz von Diensten, Speichern und SaaS vor unbefugtem Zugriff geworden. Managed Services werden von kleinen Unternehmen eingesetzt, um mit begrenzten Investitionen und Ressourcen einen Schutz auf Unternehmensniveau zu erreichen. Kostengünstige und einfach umsetzbare Maßnahmen ermöglichen es kleinen und mittleren Unternehmen, sich ohne menschliches Eingreifen vor Cyberrisiken zu schützen.
In diesem Artikel werden wir erläutern, warum Cybersicherheitslösungen wichtiger denn je sind, und sieben Cybersicherheitslösungen für 2025 mit Funktionen wie automatischer Erkennung von Bedrohungen, Echtzeitanalysen und adaptiver Abwehr neuer und aufkommender Bedrohungen vorstellen.
Was ist eine Cybersicherheitslösung?
Cybersicherheitslösungen bezeichnen eine Reihe von Tools, Frameworks und Best Practices, die zum Schutz von Computersystemen vor Angriffen eingesetzt werden. Wussten Sie, dass Insider-Bedrohungen für mehr als 43 % aller Datenverstöße verantwortlich sind? Dies zeigt, dass Unternehmen, die nur über grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie Antivirenprogramme verfügen, vor solchen Bedrohungen nicht sicher sind. Zu den Cybersicherheitslösungen gehören Endpunktschutz, Netzwerk-Firewalls, Zero Trust und Threat Intelligence, die mehrere Sicherheitsebenen für eine höhere Sicherheit kombinieren.
Darüber hinaus umfassen Managed Services für Cybersicherheit eine kontinuierliche Überwachung, um Bedrohungen so schnell wie möglich zu erkennen und zu beheben und die Dauer der Kompromittierung zu minimieren. Für kleine Teams bieten Cybersicherheitslösungen für kleine Unternehmen die erforderlichen Funktionen in praktischen und erschwinglichen Paketen. Da immer mehr Unternehmen ihre Workloads in die Cloud verlagern, ist die Sicherheit des Cloud Computing von entscheidender Bedeutung, und serverlose Anwendungen und Container schaffen neue Möglichkeiten für Angreifer.
Notwendigkeit von Cybersicherheitslösungen
Cyberbedrohungen beschränken sich nicht nur auf die IT-Funktion, sondern stellen auch ein erhebliches Risiko für den Betrieb, die Marke und das Vertrauen der Kunden dar. Ein einziger Vorfall kann zu Störungen in der Lieferkette und zu Datenlecks führen und hohe Geldstrafen nach sich ziehen. Mit einer einheitlichen Sicherheitsstrategie, sei es mit Hilfe interner Analysten oder mit Hilfe von Managed Cybersecurity Services, ist Ihr Unternehmen bereit, auf neue Bedrohungen zu reagieren.
Im Folgenden sind einige Faktoren aufgeführt, die die Notwendigkeit von Cybersicherheit in Unternehmen verdeutlichen:
- Die steigende Bedeutung der Cybersicherheit: Die heutigen Cyberbedrohungen sind nicht nur ein Angriff auf das zentrale IT-System eines Unternehmens, sondern ein Angriff auf das Unternehmen selbst. Eine Sicherheitsverletzung kann den Betrieb lahmlegen, Lieferketten unterbrechen und finanzielle Schäden verursachen. Der Ruf kann kurzfristig geschädigt werden, und auch langfristig sind die Auswirkungen des Schadens zu spüren. Denn mit dem Wachstum der digitalen Ökosysteme kann selbst die kleinste Lücke zu einer großen Datenverletzung führen, was einen umfassenden Ansatz für die Cybersicherheit erforderlich macht.
- Die Eskalation der Angriffstechniken: Das neueste Cyberangriff-Muster umfasst eine Strategie mit mehreren Schritten, um herkömmliche Schutzmaßnahmen zu umgehen. Phishing, Malware und Privilegieneskalation werden von den Angreifern eingesetzt, um ihre Persistenz aufrechtzuerhalten. KI-basierte Cybersicherheitsprodukte verhindern, dass diese Angriffsketten ihren Lauf nehmen. Managed Services sorgen für eine ständige Überwachung auf Anomalien oder Bedrohungen. Dies bietet einen komplexen und robusteren Schutz vor fortgeschrittenen und hartnäckigen Bedrohungen.
- Regulatorischer Druck und Compliance-Anforderungen: Strenge gesetzliche Rahmenbedingungen für den Datenschutz verlangen von Unternehmen eine Verschärfung ihrer Cybersicherheitsrichtlinien. Datenschutz und Berichterstattung sind für jedes Unternehmen ein kritisches Thema, insbesondere aufgrund von Vorschriften wie DSGVO, HIPAA und PCI DSS. Echtzeit-Compliance-Tools helfen Unternehmen, diese sich ändernden Standards zu erfüllen, deren Nichteinhaltung zu Strafen führen kann und vor allem dazu, dass Kunden das Vertrauen in das Unternehmen verlieren. Eine robuste Cybersicherheit schützt die Informationen und das Image des Unternehmens.
- Schutz verteilter Mitarbeiter und Geräte: Da immer mehr Mitarbeiter von zu Hause aus mit ihren eigenen Geräten und Netzwerken arbeiten, hat sich die Angriffsfläche vergrößert. Verteilte Mitarbeiter stellen Risiken dar, denen mit Endpunktsicherheit und cloudbasierten Lösungen angegangen werden. EDR-Lösungen schützen den Fernzugriff und überwachen kontinuierlich die Verbindungen. Durch die Konzentration auf den Endpunktschutz wird die Anzahl der Risiken minimiert und Remote-Arbeit sicherer gestaltet. Hybride Umgebungen erfordern eine starke Endpunktverteidigung, um Sicherheitsverletzungen zu verhindern.
- Finanzielle und betriebliche Risiken mindern: Ransomware und Datenverletzungen führen zu Arbeitsausfällen und finanziellen Verlusten sowie zu einer Schädigung des Rufs eines Unternehmens. Zusätzlich zu den Lösegeldforderungen können die Kosten für die Wiederherstellung die Geschäftskontinuität beeinträchtigen und den Ruf schädigen. Präventive Cybersicherheit ist eine Art der Prävention, die verhindert, dass sich Bedrohungen ausbreiten und das Geschäft beeinträchtigen. Die automatisierten Reaktionsfunktionen halten die Angriffe stets in Schach und beeinträchtigen den normalen Betrieb nur selten. Die frühzeitige Erkennung von Bedrohungen minimiert Verluste und beschleunigt die Wiederherstellung des Geschäftsbetriebs.
- Skalierbare Sicherheit für wachsende Unternehmen: Cybersicherheit muss sich an die Bedürfnisse kleiner, mittlerer und großer Unternehmen anpassen. Sie bieten automatisierte Updates, künstliche Intelligenz-Erkennung und benutzerfreundliche Oberflächen. Kleine Unternehmen können Sicherheit auf Unternehmensniveau erreichen, ohne eine große IT-Abteilung zu benötigen. Das bedeutet, dass skalierbare Lösungen leicht an die neue Infrastruktur des Unternehmens angepasst werden können. Denn der Schutz bleibt auch bei Wachstum des Unternehmens einheitlich gewährleistet.
Landscape der Cybersicherheitslösungen im Jahr 2025
In diesem Abschnitt betrachten wir sieben effektive Cybersicherheitslösungen, die im Jahr 2025 einen robusten Schutz vor Bedrohungen gewährleisten können. Alle haben ihre Vorteile, da einige auf künstlicher Intelligenz basieren, während andere sich durch ein hohes Integrationspotenzial auszeichnen.
Sehen Sie sich die Funktionen und Bewertungen an und informieren Sie sich anschließend über wichtige Überlegungen, bevor Sie sich für eine Lösung entscheiden.
SentinelOne
Die SentinelOne Singularity Platform ist eine KI-gestützte Extended Detection and Response (XDR)-Lösung, die vollständige Transparenz, KI-gestützte Erkennung von Bedrohungen und sofortige Reaktion auf Bedrohungen bietet. Sie schützt Endpunkte, Cloud-Workloads und Identitäten und bietet Schutz für alle verschiedenen Angriffsvektoren. Mit Singularity tragen Echtzeitanalysen und automatisierte Bedrohungsbehandlung dazu bei, Risiken und die Arbeitsbelastung für Sicherheitspersonal zu verringern.
Es kann in Umgebungen mit Millionen von Geräten eingesetzt werden, während die Tools ActiveEDR und Ranger® die Suche nach Bedrohungen und die Erkennung nicht autorisierter Geräte verbessern. Die Plattform schützt Daten in öffentlichen und privaten Clouds, Kubernetes-Umgebungen und traditionellen Rechenzentren. Mit Singularity können Unternehmen sich ständig verändernde Cyber-Bedrohungen einfach und effektiv abwehren.
Die Plattform auf einen Blick
- Verwaltung über eine einzige Konsole: Die Plattform bietet Endpunkt-, Cloud- und Identitätsschutz in einer einzigen, integrierten und KI-basierten Lösung. Derzeit können Sicherheits-Teams die Erkennung von Bedrohungen, die Reaktion darauf und die forensische Analyse durchführen, ohne zahlreiche Tools oder Dashboards verwenden und zwischen diesen wechseln zu müssen. Dieser Ansatz integriert die verschiedenen Prozesse, wodurch die Komplexität der Aufgaben insgesamt verringert und die Geschwindigkeit der Vorfallbearbeitung erhöht wird. Das bedeutet, dass Unternehmen einen vollständigen und konsolidierten Überblick über ihre Sicherheitslage über ihre gesamte Angriffsfläche hinweg erhalten.
- Adaptive KI: Die Plattform ist eine KI-gestützte Lösung, die Echtzeitinformationen nutzt, um neue Abwehrmaßnahmen gegen neue Bedrohungen zu entwickeln. Die Algorithmen für maschinelles Lernen Algorithmen, die es verwendet, helfen dabei, die Erkennung von Bedrohungen, einschließlich ausweichender Angriffe, zu verbessern, ohne viele Fehlalarme zu erzeugen. Diese dynamische Anpassungsfähigkeit garantiert eine reibungslose Integration und gewährleistet das gleiche Schutzniveau für Endpunkte, Cloud-Workloads und Identitäten.
- Umgebungsübergreifende Sicherheit: Die Plattform bietet Sicherheit für Endpunkte, Clouds, Container und Kubernetes-Cluster. Sie bietet umfassenden Schutz für Workloads in öffentlichen und privaten Clouds und schützt vor Bedrohungen in verschiedenen Umgebungen. Hybride Bereitstellungen werden mit Hilfe der Plattform geschützt, die für konsistente Sicherheitsmaßnahmen sorgt und Risiken minimiert. Mit SentinelOne sind Unternehmen vor umgebungsübergreifenden Bedrohungen geschützt, da sie Daten und Workloads in jeder Umgebung schützen.
Funktionen:
- Verhaltensbasierte KI: Sie geht über Signaturen hinaus und identifiziert bösartige Aktivitäten auf Endgeräten, selbst wenn die Malware neu im System ist.
- Ein-Klick-Korrektur: Ermöglicht es dem Administrator, betroffene Geräte zum Zeitpunkt der Erkennung in den Zustand vor der Infektion zurückzusetzen.
- Integration mit Managed Services: SentinelOne verfügt über integrierte offene APIs, die eine Zusammenarbeit mit Managed Services für Cybersicherheit ermöglichen, um eine kontinuierliche Überwachung zu gewährleisten.
- Umfassende Bedrohungssuche: Dies wird durch eine benutzerfreundliche Abfrageoberfläche erreicht, über die Benutzer die Aktionen eines Angreifers detailliert untersuchen und abbilden können.
Kernprobleme, die SentinelOne beseitigt
- Manuelle Bedrohungsanalyse: Dank starker Automatisierung müssen Analysten keine Protokolle mehr durchsuchen.
- Verzögerte Erkennung: Echtzeit-Datenströme helfen dabei, anomale Aktivitäten zu erkennen, die andernfalls zu erheblichen Schäden führen würden.
- Isolierte Sichtbarkeit: Kombiniert Endpunktaktivitäten, Cloud-Daten und Identitätsinformationen auf einer Plattform, um Lücken zu schließen, die für die Cybersicherheit von Unternehmen kostspielig sind.
Kundenstimmen
"Der autonome Endpunktschutz von SentinelOne gibt uns die Gewissheit, dass wir bereit sind, wenn dieser eine Angriff kommt." – Martin Littmann (Chief Technology & Information Security Officer, Kelsey Seybold Clinic)
Entdecken Sie Bewertungen und Rezensionen für die SentinelOne Singularity Platform auf Gartner Peer Insights und PeerSpot.
Singularity™-Plattform
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernCrowdStrike
CrowdStrike Falcon bietet eine Cybersicherheitslösung, die Endpunkt-Transparenz gewährleistet. Sie integriert Bedrohungsinformationen von verschiedenen Kunden und liefert so das Wissen, um einen Angriff bereits im Anfangsstadium zu erkennen. Dank ihrer Cloud-nativen Architektur und Analysefunktionen ermöglicht sie die Bereitstellung von verwalteten Cybersicherheitsdiensten, die eine kontinuierliche Kontrolle gewährleisten.
Funktionen:
- Bedrohungsdiagramm: Sammelt Ereignisse von verschiedenen Kunden, um frühzeitig vor neuen Bedrohungen zu warnen.
- Erkennung von Umgehungsversuchen: Erkennt dateilose Malware und Living-off-the-Land-Angriffe, die von herkömmlichen Antivirenprogrammen nicht erkannt werden.
- Sofortige Bereitstellung: Der Agent der Plattform ist einfach zu installieren und lässt sich in kürzester Zeit bereitstellen, wodurch Hindernisse minimiert werden.
- 24/7 Managed Services: Der Falcon Complete-Service umfasst die Reaktion auf Vorfälle und bietet eine zusätzliche Schutzebene.
Entdecken Sie umfassende Bewertungen und Rückmeldungen zu CrowdStrike Falcon direkt von Branchenexperten auf Gartner Peer Insights.
Palo Alto Networks
Palo Alto Networks bietet Cybersicherheitslösungen, die sich in das Netzwerk integrieren lassen. Die Firewalls des Unternehmens kombinieren Anwendungslayer-Analyse und Bedrohungsschutz, um Angriffe bereits am Perimeter abzuwehren. Palo Alto Networks kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre Cloud-Sicherheit zu verbessern und eine Zero-Trust-Netzwerksicherheitsarchitektur aufzubauen.
Funktionen:
- Cortex XSOAR: Es automatisiert Playbooks in verschiedenen Umgebungen, um das Risiko von Fehlern bei der Behandlung von Bedrohungen zu minimieren.
- WildFire Sandboxing: Identifiziert verdächtige Dateien und behandelt sie in einer geschützten Umgebung, um die Verbreitung neuer Malware zu verhindern.
- Machine Learning Insights: Sicherheitsmodelle verwenden Echtzeit-Dateneingaben, um komplexe Bedrohungen zu identifizieren und zu verhindern.
- Flexible Integration: Integriert sich in andere Protokollierungssysteme, SIEM-Lösungen und verwaltete Cybersicherheitsdienste und konsolidiert das Ereignismanagement.
Lesen Sie vertrauenswürdige Bewertungen und detaillierte Beurteilungen der Lösungen von Palo Alto Networks auf Gartner Peer Insights.
Fortinet
Die Sicherheitslösungen von Fortinet reichen von SD-WAN bis hin zu Endpoint-Sicherheit. Sie ist mit FortiAnalyzer verbunden, um Cybersicherheit in kleinen und großen Unternehmen zu gewährleisten. Die Plattform ermöglicht die Steuerung von Richtlinien und die Überwachung von Bedrohungsvorfällen von einem Ort aus, was die Berichterstattung über die Einhaltung von Vorschriften erleichtert.
Funktionen:
- KI-gestützte Intrusion Detection: Die Plattform ist in der Lage, bösartige Verhaltensmuster selbstständig zu erkennen und minimiert so die Verwendung statischer Signaturen.
- Sicherheitsstruktur: Außerdem bietet sie eine einzige Lösung, die alle Fortinet-Produkte umfasst, um eine einheitliche Cloud-Computing- und Netzwerksicherheitsstrategie zu gewährleisten.
- Sandbox-Integration: Alle verdächtigen Dateien werden in einem Quarantänemodus gescannt, wodurch verhindert wird, dass unbekannte Bedrohungen in das Hauptnetzwerk eindringen.
- Hochleistungs-Firewalls: Die hardwarebasierte Beschleunigung eignet sich für Unternehmen, die großen Datenverkehr verarbeiten oder über große Rechenzentren verfügen.
Erfahren Sie, wie andere Unternehmen Fortinet bewerten, indem Sie auf verifizierte Bewertungen unter Gartner Peer Insights.
IBM Security
IBM Security kann Cyber-Bedrohungen bekämpfen und die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen. Es umfasst QRadar SIEM für die Protokollverwaltung und Guardium für die Datenprüfung. IBM Security bietet ein Netzwerk für Bedrohungsinformationen, das Unternehmen dabei helfen kann, Datenverletzungen zu verhindern und Sicherheitsvorfälle zu minimieren.
Funktionen:
- QRadar SIEM: Sammelt Protokolle von Endpunkten, Netzwerken und Anwendungen und identifiziert dann verdächtige Aktivitäten durch die Generierung automatischer Warnmeldungen.
- X-Force Threat Intelligence: Der Feed von IBM verbessert Ihren Schutz vor neuen Bedrohungen.
- MaaS360 für Endpunktverwaltung: Optimiert die Verwaltung von Remote- und Mobilgeräten, was für die Cybersicherheit kleiner Unternehmen, die mit BYOD-Richtlinien arbeiten, unerlässlich ist.
- Automatisierte Reaktion auf Vorfälle: Eliminiert den Zeitaufwand für Analysten bei Routineaufgaben wie der Triage und normalen Sicherheitsvorgängen.
Gewinnen Sie praktische Einblicke in die Leistung von IBM Security durch reale Bewertungen auf Gartner Peer Insights.
Trend Micro
Trend Micro schützt digitale Ressourcen durch den Schutz von E-Mails, Endgeräten und Serverumgebungen. Die XDR-Plattform des Unternehmens analysiert Daten aus E-Mails, Endpunkten und Netzwerken und erkennt Verhaltensmuster, die mit Einzellösungen nicht erfasst werden können. Sie bietet angemessene Sicherheitsabdeckung für integrierte Bedrohungssuche.
Funktionen:
- Smart Protection Suites: Verhindert URLs, Spam und Phishing-E-Mails auf Gateway-Ebene.
- XDR-Ökosystem: Sammelt Informationen zu Endpunkten, E-Mails und Cloud-Workloads, um die Erkennung von Bedrohungen zu verbessern.
- Cloud One Platform: Bietet Cloud-basierte Computersicherheit für Container und serverlose Anwendungen, um eine Umstellung ohne Kompromisse beim Schutz zu ermöglichen.
- Virtual Patching: Verbirgt bekannte Schwachstellen, bis Unternehmen in der Lage sind, Korrekturen anzuwenden.
Zugriff auf authentische Trend Micro-Bewertungen und -Beurteilungen von globalen IT-Führungskräften auf Gartner Peer Insights.
Cisco
Die Cybersicherheit von Cisco beginnt auf der Netzwerkebene, zu der Router und Switches gehören, und umfasst die Sicherheitssuite SecureX. Diese integriert Dienste für Netzwerktransparenz, Endgeräteschutz und Identitätsmanagement. Die Lösungen von Cisco ergänzen außerdem Managed Cybersecurity Services und können Unternehmen dabei helfen, einige ihrer Sicherheitsfunktionen auszulagern.
Funktionen:
- Zero-Trust-Architektur: Authentifiziert jedes Gerät und jeden Benutzer, bevor ihnen der Zugriff auf Ressourcen gewährt wird, und erhöht so die Cybersicherheit von Unternehmen mit vielen Endpunkten.
- Umbrella DNS Security: Blockiert bösartige Domains auf DNS-Ebene und verhindert so den Zugriff auf Phishing- und Malware-Seiten.
- SecureX-Integration: Integration von Warnmeldungen und Untersuchungen aus mehreren Cisco-Produkten, um eine einheitliche Sicht auf Bedrohungen zu ermöglichen.
- Talos Intelligence: Bietet kommerzielle Bedrohungsinformationsnetzwerke und passt Abwehrmaßnahmen nahezu in Echtzeit an.
Erfahren Sie mehr über die Stärken und Schwächen von Cisco Secure durch Peer-Bewertungen auf Gartner Peer Insights.
Wie wählt man die richtige Cybersicherheitslösung aus?
Die Auswahl der richtigen Cybersicherheitslösungen ist nicht so einfach wie das Abhaken von Punkten auf einer Liste mit Funktionen. Es bedarf einer umfassenden Bewertung, die die Risikobereitschaft, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Unternehmenskultur Ihres Unternehmens widerspiegelt. Führen Sie eine Lückenanalyse oder eine Schwachstellenbewertung durch, um den aktuellen Stand Ihrer Sicherheit zu ermitteln, oder führen Sie Penetrationstests durch, um Schwachstellen zu identifizieren.
Nutzen Sie die folgenden Informationen, um die Lösung zu finden, die Ihren aktuellen und zukünftigen Sicherheitsanforderungen entspricht.
- Definieren Sie Ihre Sicherheitsanforderungen und Ihr Risikoprofil: Es wird empfohlen, vor der Auswahl einer Cybersicherheitslösung eine Risikoanalyse Ihres Unternehmens durchzuführen. Zu den Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, gehören die gesetzlichen Anforderungen der Branche, in der Sie tätig sind, die derzeitige Infrastruktur und die Komplexität Ihrer IT-Umgebung. Führen Sie eine umfassende Schwachstellenanalyse durch, um die wertvollsten Ziele und möglichen Schwachstellen zu ermitteln. Auf diese Weise können Lösungen auf reale Bedrohungen abgestimmt werden und nicht nur auf potenzielle. Ein spezifischer Ansatz garantiert, dass die Investitionen auf die kritischsten und risikoreichsten Probleme ausgerichtet sind.
- Priorisieren Sie Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit: Mit dem Wachstum Ihres Unternehmens muss sich auch das von Ihnen verwendete Cybersicherheits-Framework ändern. Entscheiden Sie sich für Plattformen, die mit Ihrem Unternehmen mitwachsen und mehr Arbeit, mehr Nutzer und größere Netzwerke bewältigen können. KI- und maschinell lernbasierte Lösungen helfen nicht nur bei der Identifizierung von Bedrohungen, sondern auch bei der Vorhersage zukünftiger Bedrohungen. Diese Skalierbarkeit ist besonders wertvoll für Unternehmen, die Cloud-Computing- oder Remote-Arbeitsmodelle implementieren. Präventive Maßnahmen erfordern keine erheblichen Investitionen in Änderungen und ermöglichen es, teure Updates zu vermeiden.
- Konzentrieren Sie sich auf nahtlose Integration und Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die Cybersicherheitslösung Ihre aktuelle Konfiguration ergänzt und nicht darauf abzielt, diese komplett zu überarbeiten. Suchen Sie nach einem Dienst, der über offene APIs verfügt, mit sofort einsatzbereiten Konnektoren ausgestattet und kompatibel mit SIEM Systemen, Firewalls und IAM-Systemen kompatibel ist. Diese Interoperabilität macht den Prozess effizient und garantiert eine konsistente Überwachung der gesamten Angriffsfläche. Die integrierten Systeme beseitigen die Hindernisse, die zur Schaffung weiterer separater Systeme für die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen führen. Das richtige Ökosystem verbessert die allgemeine Sicherheitslage eines Unternehmens, ohne den Betrieb zu beeinträchtigen.
- Stärkung der Endpunkt- und Gerätesicherheit: Da immer mehr Menschen remote arbeiten und immer mehr Unternehmen ihren Mitarbeitern die Nutzung eigener Geräte erlauben, ist der Schutz der Endpunkte von entscheidender Bedeutung. Die Lösungen müssen es dem Unternehmen ermöglichen, die Geräte zu kontrollieren, die sich mit den Unternehmensnetzwerken verbinden, um sie vor Malware, Phishing und Insider-Bedrohungen zu schützen. Endpoint Detection and Response (EDR)-Lösungen wie SentinelOne Singularity™ bieten Echtzeit-Transparenz und Behebung von Angriffen auf Endgeräte. Ein guter Endgeräteschutz verringert die Anzahl der Zugangswege für Eindringlinge und minimiert die Ausbreitungsmöglichkeiten von Sicherheitsverletzungen.
- Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Berichterstattung: In regulierten Branchen ist die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften keine Option, sondern eine Notwendigkeit, da sie die Grundlage für ihre Geschäftstätigkeit bildet. Wählen Sie Tools, die mit Compliance-Vorlagen integriert sind, die den Standards der DSGVO, HIPAA, PCI DSS oder CMMC entsprechen. Automatisierte Berichterstellungstools helfen bei Audits und zeigen die Einhaltung von Vorschriften, wodurch das Risiko von Geldstrafen oder Gerichtsverfahren sinkt. Andere verwaltete Cybersicherheitsdienste können eine kontinuierliche Überwachung der Compliance umfassen, was bedeutet, dass Sie regelmäßige Überprüfungen erhalten, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen jederzeit die Vorschriften einhält.
- Priorisieren Sie Benutzererfahrung und betriebliche Effizienz: Selbst die nützlichsten Sicherheitstools werden fragwürdig, wenn sie schwer zu bedienen oder zu handhaben sind. Wählen Sie Plattformen mit benutzerfreundlichen Oberflächen, geringer Komplexität und der Fähigkeit, sich wiederholende Aufgaben auszuführen. Lösungen, die für kleine und mittelgroße Teams gedacht sind, sind einfach und erfordern kein spezialisiertes Personal für die Verwaltung der Sicherheitsfunktionen. Intuitive Benutzeroberflächen verbessern die Einführung und verringern Fehler, sodass sichergestellt ist, dass Sicherheitsverfahren im gesamten Unternehmen einheitlich durchgesetzt werden.
Fazit
Letztendlich muss man verstehen, dass Cybersicherheit nicht nur eine technische Notwendigkeit ist, sondern eine strategische Notwendigkeit für den laufenden Betrieb und die zukünftige Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Da sich Bedrohungen weiterentwickeln und mittlerweile häufiger und komplexer sind, benötigen Unternehmen einen Schutz, der Endgeräte, Netzwerk und Cloud abdeckt.
In diesem Fall schafft ein unzusammenhängender Ansatz Lücken, die Angreifer ausnutzen können, während ein systematischer, koordinierter Ansatz den Schutz aufbaut und die Sicherheit des Unternehmens gegen solche Angriffe verbessert.
Ganz gleich, ob Sie Workloads in die Cloud verlagern, Ihr Unternehmen ausbauen oder nach Möglichkeiten suchen, die Sicherheit durch Managed Services zu optimieren – mit der richtigen Plattform können Sie neue Bedrohungen antizipieren und darauf reagieren und gleichzeitig das Risiko minimieren. Erfahren Sie, wie die SentinelOne Singularity™ Platform KI nutzt, um Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren, und wie sie dazu beitragen kann, Ausfallzeiten zu minimieren und die Ausbreitung von Bedrohungen zu verhindern. Mit der Ein-Klick-Korrektur kann Ihr Team mit geringem Aufwand auf Bedrohungen reagieren und deren Auswirkungen minimieren. Vereinbaren Sie jetzt eine Demo und erfahren Sie, wie ein wirklich umfassender, intelligenter Ansatz Ihnen helfen kann, sich in Bezug auf die Abwehrmaßnahmen Ihres Unternehmens sicherer zu fühlen.
"FAQs
Die wichtigsten Lösungen für Cybersicherheit sind Endpoint Detection & Response (EDR), Firewalls, SIEM/SOAR, Identitätsmanagement und Datenverschlüsselung. EDR-Tools sind für die Verfolgung der Aktivitäten auf dem Gerät zuständig, während Firewalls unbefugten Zugriff verhindern. SIEM/SOAR-Plattformen sammeln Daten, um die Reaktionszeit auf Vorfälle zu verkürzen, und das Identitätsmanagement stellt sicher, dass nur berechtigte Personen auf wichtige Systeme zugreifen können. Software wie SentinelOne kombiniert all diese Lösungen und bietet so eine Echtzeit-Erkennung von Bedrohungen und eine automatische Reaktion.
Die fünf Hauptkategorien sind Netzwerksicherheit, Anwendungssicherheit, Cloud-Sicherheit, Sicherheit kritischer Infrastrukturen und IoT-Sicherheit. Die Netzwerksicherheit stoppt Angriffe auf Netzwerkebene, während die Anwendungssicherheit sich mit der Abwehr von Angriffen auf Anwendungsebene befasst. Cloud-Sicherheit schützt Informationen in Cloud-Computing-Umgebungen, während der Schutz kritischer Infrastrukturen wichtige Systeme wie beispielsweise Stromversorgungsnetze schützt. Die IoT-Sicherheit konzentriert sich auf Bedrohungen, die sich aus der Vernetzung von Geräten ergeben, und bietet somit Schutz auf Geräteebene.
Einige der Methoden der Cybersicherheit sind verhaltensbasierte Erkennung, Sandboxing, SOAR und Zero-Trust-Modelle. Die verhaltensbasierte Erkennung funktioniert durch das Erkennen von Veränderungen im Benutzerverhalten, während Sandboxing die sichere Ausführung verdächtiger Dateien beinhaltet. SOAR automatisiert die Behandlung und Eindämmung von Bedrohungen, und Zero Trust legt die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Autorisierung und Identifizierung auf jeder Ebene fest. Maschinelles Lernen verbessert diese Techniken, indem es die Erkennung verbessert und neue und bisher unbekannte oder sich entwickelnde Bedrohungen identifiziert.
Die sieben Schichten, aus denen sich Cybersicherheit zusammensetzt, sind physische Sicherheit, Netzwerksicherheit, Endpunktsicherheit, Anwendungssicherheit, Datensicherheit, Sichtbarkeit und Analyse sowie Governance. Die physische Sicherheit umfasst den Schutz von Hardware und Netzwerk, während die Endpunktsicherheit den Datenverkehr und die Geräte schützt. Die Anwendungssicherheit befasst sich mit der Fähigkeit der Software, Bedrohungen standzuhalten, während sich die Datensicherheit um Verschlüsselung und Zugriff dreht. Die Sichtbarkeit und Analyse kann Bedrohungen identifizieren, während die Governance sicherstellt, dass Sicherheitsrichtlinien und Compliance eingehalten werden.
XDR (Extended Endpoint Detection & Response (EDR)) ist eine fortschrittliche Cybersicherheitslösung, die Endpunkt-, Netzwerk- und Cloud-Schutz in einer einzigen Lösung vereint. Sie aggregiert Informationen aus einer Vielzahl von Quellen und ermöglicht eine schnellere Identifizierung und bessere Verwaltung von Bedrohungen. Managed Services bieten einen Mehrwert für XDR durch kontinuierliche Überwachung, Analyse und Prävention. Dies führt zu einer Minimierung der internen Arbeitslast und garantiert einen kontinuierlichen Schutz vor neuen Bedrohungen, wodurch XDR zu einer der derzeit besten Lösungen auf dem Markt wird.
