Was ist Containersicherheit?
Containersicherheit schützt Container und Anwendungen vor einer Vielzahl von Malware, Schwachstellen und Bedrohungen. Dazu gehört die Einhaltung bewährter Verfahren für die Erstellung, Bereitstellung und Laufzeit, die zum Schutz dieser Container eingesetzt werden. Containersicherheitslösungen können mit Infrastrukturänderungen und -umstellungen umgehen und sich in andere Sicherheitstools integrieren, um einem Unternehmen umfassende ganzheitliche Sicherheit und Support zu bieten. Eine gute Containersicherheit kann auch Datenverstöße verhindern und die Einhaltung von Branchenvorschriften optimieren.
Notwendigkeit von Containersicherheit
Cloud- und Containersicherheit sind wichtig, da sie die Fähigkeit eines Unternehmens verbessern, Container einzuführen und zu implementieren. Sie steigern deren Effizienz, Skalierbarkeit und Flexibilität und bewältigen die besonderen Herausforderungen, denen sie in verschiedenen isolierten Umgebungen gegenüberstehen. Container sind miteinander verbunden und teilen sich Betriebssystemkerne, daher ist Containersicherheit erforderlich, um zu verhindern, dass neue Schwachstellen entstehen oder ausgenutzt werden (falls sie doch auftreten). Heutzutage umfassen Containersicherheitslösungen auch Container-Schwachstellenscans.
Mit dem Wachstum von Cloud-Umgebungen können sich die Angriffsflächen vergrößern, sodass Schwachstellen in Containern weit verbreitet sein können. Dies erweitert den Umfang der Schäden, und Sicherheitslücken in Containern können sich aufgrund groß angelegter Bereitstellungen verstärken. Container gelten als Standard in der Softwareentwicklung und sind das Standardformat für die Bereitstellung von Anwendungen. Ihr Code wird häufig und aus mehreren Repositorys übernommen. Cloud-native Containersicherheit kann den Code überprüfen, menschliche Fehler aufdecken und mindern sowie Probleme verhindern, die von Sicherheitsteams oft übersehen werden. Außerdem kann sie Instanzen während der Build-Phasen patchen und aktualisieren, Images auf Malware scannen und andere Container-Sicherheitsprobleme beheben.
Komponenten der Containersicherheit
Hier sind die wichtigsten Komponenten der modernen Containersicherheit:
- Container-Images – Diese bilden die Grundlage jedes Containers und werden für die Ausführung containerisierter Anwendungen benötigt. Die Cloud-Containersicherheit muss das Scannen von Images als Teil des Prozesses umfassen.
- Registries – Container-Registries dienen als Repositorys, die nach Bedarf gespeichert und verwaltet werden können. Sie können Container-Registries sichern, um unbefugten Zugriff zu verhindern, das Vertrauen zu stärken und das Risiko zu verringern, dass bösartige oder kompromittierte Images in Produktionsumgebungen gelangen.
- Bereitstellung – Die Bereitstellung von Containern umfasst die Skalierung, Erstellung, Orchestrierung und Verwaltung von Containern. Containerbasierte Sicherheit setzt das Prinzip des geringstmöglichen Zugriffsrechts um und versucht, potenzielle Schäden und Datenverletzungen zu minimieren.
- Laufzeitsicherheit – Container-Laufzeitsicherheit konzentriert sich auf den Schutz von Containern, wenn diese zur Laufzeit ausgeführt werden. Dazu gehört die Überwachung und Einschränkung ihres Verhaltens, einschließlich der Interaktion mit Hosts und anderen Komponenten.
- Geheimnisverwaltung – Die Geheimnisverwaltung schützt sensible Daten wie Passwörter, Zertifikate und API-Schlüssel. Sie trägt zur Integrität und Vertraulichkeit der Daten bei, die von containerisierten Anwendungen gespeichert werden. Zur sicheren Speicherung von Geheimnissen gehört auch deren regelmäßige Rotation, was Teil jeder Containersicherheitsinitiative ist.
- Netzwerksicherheit – Die Containernetzwerksicherheit schützt die Kommunikation zwischen externen Agenten und Containern. Sie implementiert Netzwerkrichtlinien und verschlüsselt Daten während der Übertragung und im Ruhezustand. Sie ist besonders nützlich bei der Bewältigung von Problemen wie externen Bedrohungen, uneingeschränktem Datenverkehr und mindert Man-in-the-Middle-Angriffen ab.
- Speichersicherheit – Die Speichersicherheit ist ein wichtiger Bestandteil des Container-Lebenszyklusmanagements. Sie schützt die Speicherinfrastruktur des Containers und stellt sicher, dass die richtigen Zugriffskontrollen eingerichtet sind. Außerdem verhindert sie unerwünschte Änderungen, mindert fortgeschrittene, hartnäckige Bedrohungen und verhindert Datenverlust und unbefugten Zugriff.
Container-Sicherheitsarchitektur
Das Herzstück der Containersicherheitsarchitektur ist die Container-Engine. Diese ist für die Verwaltung der Container-Laufzeit verantwortlich und ermöglicht es Entwicklern, Container auf Hostsystemen zu erstellen, zu verwalten und auszuführen. Außerdem unterstützt sie Benutzer bei der reibungslosen Verwaltung und Bereitstellung von Containern. Die nächste Komponente ist das Container-Image. Dabei handelt es sich um eine statische Datei, die ausführbaren Anwendungscode mit Abhängigkeiten, Laufzeitumgebung und Bibliotheken enthält.
Container sind Instanzen von Container-Images und können als separate Prozesse auf Hostsystemen ausgeführt werden. Sie bieten Isolation, Betriebseffizienz und Sicherheit. Als Teil der Containersicherheitsarchitektur gibt es auch Container-Orchestrierungstools. Diese sind für die Vernetzung, Skalierung, Bereitstellung und Automatisierung anderer Aspekte der Containerverwaltung erforderlich.
Vorteile der Containersicherheit
Im Folgenden sind die wichtigsten Vorteile der Containersicherheit aufgeführt:
- Zu den Vorteilen der Containersicherheit gehören schnellere und sicherere Bereitstellungen. Sie reduzieren Entwicklungszeiten, optimieren die Automatisierung und verbessern Prozesse wie Lastenausgleich und Orchestrierung. Dies führt zum Aufbau einer vereinfachten Infrastruktur über verschiedene Umgebungen hinweg (wie Cloud, lokal und hybrid).
- Die beste Containersicherheitslösung hilft Ihnen, Gemeinkosten zu senken und die Ressourceneffizienz zu verbessern. Dies führt zu einem geringeren Wartungsaufwand und einer verbesserten Skalierbarkeit. Sie können die Auswirkungen von Datenverletzungen begrenzen und eine fokussierte und kontinuierliche Überwachung erhalten.
- Containersicherheit gewährleistet konsistente Builds und Anwendungsverhalten in verschiedenen Umgebungen. Sie reduziert Angriffsflächen.
- Best Practices für die Cybersicherheit von Containern stehen auch im Einklang mit den DevSecOps-Prinzipien und ermöglichen die Integration von Sicherheit über den gesamten Entwicklungslebenszyklus hinweg. Richtlinienbasierte Sicherheitscontainer-Bereitstellungen setzen konsistente Richtlinien für alle Kubernetes-Bereitstellungen durch und gewährleisten deren Sicherheit.
Schutz weit verbreiteter Containerplattformen
Sehen wir uns an, wie wir Container für verschiedene beliebte Containerplattformen sichern können:
- Docker – Wir können Docker-Container-Images sichern, indem wir Abhängigkeiten und unsichere Basis-Images vermeiden. Um die Sicherheit von Docker-Containern zu gewährleisten, sollten Sie Container mit Root-Rechten ausführen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Docker-Laufzeitumgebung auf dem neuesten Stand ist, da dies zur Sicherheit der Hosts beiträgt, auf denen diese Container ausgeführt werden.
- Kubernetes – Kubernetes-Umgebungen müssen durch Behebung von Fehlkonfigurationen und Schwachstellen gesichert werden. Verwenden Sie rollenbasierte Zugriffskontroll-Frameworks (RBAC) von Kubernetes, um die Zugriffsberechtigungen für Ihre Container zu verwalten. Verwenden Sie außerdem die Kubernetes-Audit- und Protokollierungsfunktionen und verfolgen Sie Zugriffsanfragen, die an die Kubernetes-API gesendet werden, für Kubernetes-Containersicherheit.
- OpenShift – Die Kubernetes-Sicherheitsprinzipien können auf OpenShift angewendet werden. Sie müssen jedoch zusätzliche Sicherheitskontrollen anwenden, um einen robusten Schutz für Ihre containerisierten Umgebungen zu erhalten.
Häufige Herausforderungen für die Containersicherheit
Hier sind die verschiedenen häufigen Herausforderungen für die Containersicherheit, mit denen Unternehmen weltweit konfrontiert sind:
- Unsichere Container-Images – Container-Images können verschiedenen Infrastrukturangriffen ausgesetzt sein. Sie können versteckte oder unbekannte Schwachstellen enthalten oder veraltet sein.
- Fehlkonfigurationen der Container-Laufzeitumgebung – Container können mit versehentlichem Verlust sensibler Daten, unbefugtem Datenzugriff und lateraler Bewegung konfrontiert sein. Außerdem können damit verbundene Sicherheitsrisiken für die Laufzeitumgebung bestehen.
- Schwache Container-Abhängigkeiten – Veraltete Bibliotheken und Frameworks sind eine weitere große Herausforderung. Container müssen regelmäßig aktualisiert werden, um Abhängigkeiten zu patchen und Risiken zu mindern.
- Unsichere APIs – Unsichere Container-APIs können zu unbefugtem Datenzugriff und potenziellen Exploits führen.
- Insider-Bedrohungen – Diese sind unvorhersehbar, da es keine Möglichkeit gibt, zu wissen, wer der interne Angreifer ist. Er kann monatelang oder jahrzehntelang lauern, bevor er sich entscheidet, seinen Plan plötzlich auszuführen.
- Datenverletzungen – Container können ungeschützte Geheimnisse enthalten. Sie müssen eine starke Verschlüsselung implementieren und sensible Daten sicher speichern.
- Container-Ausbrüche – Kernel-Schwachstellen können zu Container-Ausbrüchen und Problemen mit dem zugrunde liegenden Host-Betriebssystem führen, die behoben werden müssen.
- Unsichere Container-Registries – Nicht vertrauenswürdige Container-Registries können manipulierte oder bösartige Images in Umgebungen einschleusen. Nicht validierte Images vor der Bereitstellung sind ein häufiges Problem.
- Risiken durch persistente Speicherung – Wenn Container nicht verschlüsselt werden, können sie manipuliert werden. Außerdem kann es aufgrund mangelnder Sicherheitsüberwachung und Protokollierung zu unzureichender Transparenz kommen, was bedeutet, dass Teams Schwierigkeiten haben, auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenBest Practices für Containersicherheit
Hier sind die wichtigsten Best Practices für die Containersicherheit für globale Unternehmen:
- Sie können eine Checkliste für Containersicherheit verwenden, um sich um die Containersicherheitsscans zu kümmern und vertrauenswürdige Basisimages zu erstellen. Sie werden daran erinnert, die Image-Signierung abzuschließen, damit Sie die Integrität und Authentizität Ihrer Image-Quellen sicherstellen können.
- Definieren Sie Ihre Container-Netzwerkrichtlinien und wenden Sie Netzwerksegmentierung an. Legen Sie Ressourcenbeschränkungen fest, um Denial-of-Service-Angriffe zu verhindern und die Ressourcennutzung zu optimieren. Alle guten Container-Sicherheitstools helfen Ihnen dabei.
- Führen Sie Quellcode-Tests durch, um Schwachstellen in Open-Source-Lösungen aufzudecken. Mit Laufzeit-Schwachstellenscannern können Sie die Protokolle in laufenden Containern überprüfen.
- Verwalten Sie Ihre Geheimnisse auf die richtige Weise, indem Sie SSL, API-Schlüssel und Verschlüsselungsschlüssel verwenden. Erwägen Sie, unerwünschte oder zusätzliche Berechtigungen zu entfernen und das Prinzip der geringsten Berechtigungen für alle Container zu implementieren.
- Sie sollten regelmäßig Patches für das Host-Betriebssystem installieren und den Laufzeitschutz für Container aktualisieren. Es ist von entscheidender Bedeutung, rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBACs) zu implementieren, um Container bereitzustellen und zu verwalten. Verwenden Sie starke Authentifizierungs- und Autorisierungsverfahren, um die Sicherheit der Container-API-Endpunkte zu gewährleisten, und wenden Sie Konfigurationshärtungen für mehr Sicherheit an.
- Sie sollten außerdem eine Lösung zur kontinuierlichen Überwachung und Analyse des Netzwerkverkehrs implementieren. Führen Sie forensische Analysen, Audits und Protokollanalysen durch und erstellen Sie einen Plan für die Reaktion auf Vorfälle.
Anforderungen an die Einhaltung von Containersicherheitsvorschriften
Die Einhaltung von Containersicherheitsvorschriften hilft containerisierten Workloads, regulatorische Standards wie CIS, PCI DSS, DSGVO und andere einzuhalten. Die Nichteinhaltung kann Unternehmen bis zu 4 % ihres Jahresumsatzes kosten und zu hohen Geldstrafen, Anschuldigungen und Gerichtsverfahren führen. Eine strenge Einhaltung sorgt für Transparenz in großem Maßstab und verhindert Konfigurationsabweichungen. Außerdem verbessert sie die allgemeine Sicherheitslage und hilft bei der Umsetzung der besten Sicherheitspraktiken.
Zu den Anforderungen an die Einhaltung von Containersicherheitsvorschriften gehört auch, dass Container während ihres gesamten Lebenszyklus sicher bleiben. Dazu gehören die Sicherheit von Container-Images, die Erstellung von Container-Sicherheitsrichtlinien, Verwaltung von Sicherheitslücken, Sicherheitstests für Container, Laufzeitsicherheit, Compliance und Auditing sowie die Sicherung von Orchestrierungen. Dienste wie SentinelOne können Teams dabei helfen, ihre Compliance-Anforderungen im Bereich Containersicherheit effizient zu erfüllen. Außerdem können sie dazu beitragen, Sicherheitslücken in Containern wesentlich effektiver zu beheben.
Containersicherheit mit SentinelOne
SentinelOne bietet eine agentenlose CNAPP, die die Anpassung an Containerstandards für Unternehmen optimiert. Singularity™ Cloud Security kann Laufzeitangriffe stoppen und Fehlkonfigurationen überprüfen. Es bietet erstklassige Bedrohungsinformationen und kann mit Verified Exploit Paths™ Prioritäten für Korrekturen setzen. Damit können Sie Shift-Left-Sicherheit durchsetzen und eine Zero-Trust-Container-Sicherheitsarchitektur aufbauen.
Singularity™ Cloud Workload Security kann unbekannte Bedrohungen bekämpfen und kostspielige Unterbrechungen vermeiden. Es hat keine Kernel-Abhängigkeiten und kann mithilfe eines eBPF-Agenten die Geschwindigkeit und Verfügbarkeit Ihrer containerisierten Workloads aufrechterhalten.
Mit mehreren unterschiedlichen KI-gestützten Erkennungsmodulen können Sie Laufzeitbedrohungen wie Ransomware, Cryptominer, dateilose Angriffe und Container-Drift aufdecken. Reagieren Sie sofort und vermeiden Sie Ausfallzeiten mit automatisierten Abhilfemaßnahmen.
Ordnen Sie mehrere atomare Ereignisse mit automatisierten Storylines™ visuell den MITRE ATT&CK-Techniken zu und statten Sie Analysten mit Purple AI aus, das die Suche nach Bedrohungen und Ereigniszusammenfassungen in natürlicher Sprache ermöglicht. Verteidigen Sie jede Oberfläche von einem einzigen Dashboard innerhalb der Singularity-Plattform aus.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Jetzt wissen Sie, was Containersicherheit ist und verstehen, was erforderlich ist, um Ihre Cloud-Umgebungen zu schützen. Beachten Sie, dass es keinen einheitlichen Prozess gibt. Ihre Sicherheitsanforderungen können sich im Laufe der Zeit ändern, wenn Ihr Unternehmen wächst. Es ist immer ratsam, vertrauenswürdige Lösungen zu verwenden, um Ihre Containersicherheit zu verwalten und die Compliance zu optimieren. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an das Team von SentinelOne. Wir beraten Sie gerne.
"FAQs
Containersicherheit ist die Praxis, containerisierte Anwendungen und ihre Umgebungen während ihres gesamten Lebenszyklus vor Bedrohungen zu schützen. Sie umfasst die Sicherung von Container-Images, Registries, Orchestrierungsplattformen wie Kubernetes und Laufzeit-Workloads. Man kann sich das so vorstellen, dass an jeder Stelle – vom Erstellen von Images bis zum Ausführen von Containern in der Produktion – Abwehrmaßnahmen eingesetzt werden, um zu verhindern, dass Schwachstellen und unbefugte Zugriffe Ihre Workloads gefährden.
Sie können Container sichern, indem Sie mit vertrauenswürdigen, minimalen Basis-Images beginnen und diese regelmäßig auf bekannte Schwachstellen überprüfen. Führen Sie Container mit den geringstmöglichen Berechtigungen aus – vermeiden Sie die Ausführung als Root, wenn Sie die Berechtigungen einschränken müssen. Setzen Sie Netzwerkrichtlinien und rollenbasierten Zugriff durch, um die Kommunikation und die Berechtigung zum Bereitstellen von Containern einzuschränken. Integrieren Sie Schwachstellenscans in Ihre CI/CD-Pipeline, um Probleme vor der Bereitstellung zu erkennen, und halten Sie Ihre Container-Laufzeit- und Orchestrierungsplattformen auf dem neuesten Stand.
Container teilen sich den Kernel ihres Hosts. Wenn also ein Container kompromittiert wird, können Angreifer auf andere Container oder den Host selbst übergreifen. Im Gegensatz zu isolierten VMs sind Container auf gemeinsam genutzte Komponenten angewiesen, wodurch sich die Angriffsfläche vergrößert. Viele Unternehmen betreiben Hunderte von Containern, sodass ein einziges anfälliges Image Ihre gesamte Umgebung gefährden kann. Eine schwache Containersicherheit kann zu Datenverletzungen, Dienstausfällen und Compliance-Verstößen führen, die Ihrem Ruf schaden.
Sichern Sie Images, indem Sie sie vor dem Hochladen in Registries auf Schwachstellen scannen und durch Image-Signaturen ihre Integrität überprüfen. Verwenden Sie offizielle Basis-Images und aktualisieren Sie diese regelmäßig mit Sicherheitspatches. Sichern Sie Ihre Registries mit strengen Zugriffskontrollen, um unbefugte Pulls und Pushes zu verhindern, setzen Sie Tag-Unveränderlichkeit durch und ermöglichen Sie kontinuierliches Scannen der gespeicherten Images auf Schwachstellen. Halten Sie Images schlank, indem Sie nicht benötigte Pakete entfernen, und speichern Sie private Images bei Bedarf in privaten Registries.
Kontinuierliche Protokollierung und Überwachung bieten Ihnen Echtzeit-Einblick in das Container-Verhalten – Sie können die Ressourcennutzung, den Netzwerkverkehr und die Prozessaktivitäten verfolgen, um Anomalien wie Privilegieneskalationen oder unerwartete Verbindungen zu erkennen. Durch die Korrelation von Protokollen über Container hinweg können Sie den gesamten Umfang von Vorfällen erkennen und die Reaktion auf Bedrohungen automatisieren. Die Überwachung führt außerdem Prüfprotokolle für die Compliance und stellt sicher, dass Container die Sicherheitsrichtlinien einhalten, sodass Probleme schneller erkannt und behoben werden können, bevor sie zu schwerwiegenden Sicherheitsverletzungen führen.
Zu den wichtigsten Aspekten gehören die Sicherheit von Images, der Schutz während der Laufzeit, die Netzwerkisolierung, die Verwaltung von Geheimnissen und die Zugriffskontrolle. Sie benötigen eine End-to-End-Abdeckung – vom Scannen während der Erstellung bis zur Verhaltensüberwachung während der Laufzeit. Das bedeutet, Images zu überprüfen und zu patchen, Daten während der Übertragung und im Ruhezustand zu verschlüsseln, den Zugriff mit geringsten Rechten durchzusetzen, Orchestrierungsplattformen zu sichern und Geheimnisse außerhalb des Codes zu verwalten. Regelmäßige Audits und die Aktualisierung mit Patches runden eine solide Containersicherheit ab.

