Cloud-Sicherheit erklärt
Cloud-Sicherheit ist eine Kombination aus Prozessen, Technologien, Kontrollen und Diensten, die zum Schutz von Cloud-Anwendungen, Daten und Infrastruktur vor neuen Bedrohungen eingesetzt werden. Cloud-Sicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung, die zwischen dem Kunden und dem Cloud-Anbieter geteilt wird. Dazu gehören die Verhinderung unbefugter Zugriffe, die Verschlüsselung und der Schutz cloudbasierter Ressourcen, die Einhaltung von Vorschriften und die Verwaltung der Cloud-Sicherheitslage von Unternehmen.
Cloud Computing verstehen
Cloud Computing ist ein Geschäfts- und Technologiedienstleistungsmodell, das On-Demand-Cloud-Computing-Dienste bereitstellt. Zu diesen Diensten gehören Speicher, Datenbanken, Server und Software, die alle über das Internet bereitgestellt werden. Unternehmen können schnell skalieren, IT-Kosten senken und ihre Flexibilität erhöhen. Die zunehmende Verbreitung von Cloud-Computing-Diensten bedeutet auch, dass Unternehmen den Datenschutz in sich weiterentwickelnden Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen gewährleisten müssen.
Die Hauptziele von Cloud-Computing-Sicherheitslösungen sind:
- Sicherstellen, dass sensible Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand sicher bleiben
- Bewältigung der Sicherheitsherausforderungen, die durch mehrere Cloud-Dienstanbieter entstehen, und deren Bewältigung
- Sicherstellung, dass nur autorisierte Geräte, Benutzer und Anwendungen mit Cloud-Umgebungen interagieren; Cloud-Computing-Dienste können den Zugriff auf diese Umgebungen für andere einschränken.
Warum ist Cloud-Sicherheit wichtig?
- Die Datenzugänglichkeit ist einer der wichtigsten Gründe. Cloud-Sicherheit sorgt für eine sicherere Remote-Arbeitsumgebung. Die Art und Weise, wie Ihre Mitarbeiter auf Ihre Cloud-Infrastruktur zugreifen, bestimmt, wie sicher Ihr Unternehmen ist. Cloud-Sicherheitslösungen können verhindern, dass Malware, Trojaner und andere bösartige Programme in Ihre Systeme eindringen. Sie verhindert, dass Ihre Mitarbeiter versehentlich sensible Daten für bösartige Software zugänglich machen, und schützt Ihr Unternehmen vor Insider-Bedrohungen.
- Leistungsstarke Cloud-Sicherheitssoftware kann Ihre Daten schützen. Sie optimiert die Compliance, verhindert schwerwiegende rechtliche Konsequenzen wie Gerichtsverfahren und stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihr Unternehmen. Cloud-Sicherheit hilft Ihnen, die neuesten regulatorischen Standards wie DSGVO, HIPAA, PCI-DSS und andere zu erfüllen.
- Alle Ihre Datenspeicher können sicher aufbewahrt werden. Eine starke Cloud-Sicherheitsarchitektur erleichtert die Organisation Ihrer Dateien und sorgt für einen reibungslosen Betrieb der Netzwerke. Niemand lädt die falschen Dateien herunter, und die Wahrscheinlichkeit, dass Daten beschädigt werden, ist geringer.
Ausführliche Informationen finden Sie unter Bedeutung der Cloud-Sicherheit
Was macht Cloud-Sicherheit so besonders?
Jede Cloud-Sicherheitslösung dient dazu, Datenverluste zu verhindern und Daten zu schützen. Sie ermöglichen die Datenwiederherstellung und tragen dazu bei, menschliche Fehlerquoten und Nachlässigkeiten zu reduzieren, die möglicherweise zur Offenlegung sensibler Daten oder zu Datenverletzungen führen könnten. Cloud-Sicherheitslösungen unterscheiden sich von lokalen Lösungen, da sie eine kontinuierliche Überwachung, Transparenz und regelmäßige Schwachstellenanalysen bieten.
Wie funktioniert Cloud-Sicherheit?
Eine &Cloud-Sicherheitsarchitektur besteht aus Lösungen für die Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM), Segmentierung, Verschlüsselung und Firewalls. Sie schützt nicht nur Ihren Perimeter, sondern auch Ihre Ressourcen und Daten. Cloud-Sicherheit verfolgt einen granularen Ansatz für das Management der Cloud-Sicherheit, die Datensicherheit und den Datenschutz. Eine Cloud-Sicherheitsstrategie umfasst Disaster Recovery, Compliance-Tools, Multi-Faktor-Authentifizierung, Zugriffskontrollen und Konfigurationsmanagement.
Bereitstellungsmodelle für Cloud-Sicherheit
- Öffentliche Cloud-Sicherheit Services machen alle gemeinsam genutzten Ressourcen öffentlich zugänglich. Sie folgen einem Pay-as-you-go-Modell und sind für die öffentliche Nutzung konzipiert. Öffentliche Cloud-Bereitstellungsmodelle sind von überall aus leicht zugänglich und verfügen über mehrere Rechenzentren, die über verschiedene Standorte auf der ganzen Welt verteilt sind. Bei angemessener Verwaltung durch den Benutzer sind öffentliche Clouds in der Regel sicherer als selbstverwaltete Rechenzentren. Führende Cloud-Sicherheitsunternehmen sind motiviert, sich mit Cloud-Sicherheit zu befassen, da ihre Gewinne davon abhängen.
- Private Cloud-Sicherheitsdienste machen nicht alle Ressourcen öffentlich zugänglich. Um darauf zugreifen zu können, muss eine Verbindung zu einem privaten Netzwerk hergestellt werden. Die Hauptvorteile von privaten Clouds sind ihre Exklusivität, ihr hoher Grad an Anpassbarkeit, ihre Leistungsoptimierung und ihre Effizienz. Private Clouds sind sicherer als öffentliche Clouds, da sie nur für autorisierte Benutzer zugänglich sind.
- Hybrid Cloud kombiniert öffentliche und private Clouds und ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe zu skalieren, ohne die Sicherheit der Cloud-Workloads zu beeinträchtigen. Allerdings müssen beim Transfer von Daten zwischen diesen Umgebungen strenge Verschlüsselungsmaßnahmen angewendet werden, da sie komplex und schwer zu verwalten sind.
- Multi-Cloud-Sicherheit umfasst den Einsatz mehrerer öffentlicher Cloud-Sicherheitsdienste von verschiedenen Anbietern. Dies reduziert das Risiko einer Anbieterabhängigkeit, erfordert jedoch die Verwaltung mehrerer Sicherheitsrichtlinien und die Durchsetzung ihrer Konsistenz über mehrere Cloud-Plattformen hinweg. Eine Multi-Cloud-Sicherheitsstrategie nutzt Cloud Access Security Brokers (CASBs), Cloud Infrastructure Entitlement Management (CIEM)-Tools und einheitliche Sicherheitsmanagementplattformen, die alle Cloud-Anbieter integrieren.
Cloud-Sicherheitsdienstmodelle
Hier finden Sie alles, was Sie über die verschiedenen Geschäftsmodelle für Cloud-Sicherheitsdienste wissen müssen:
- Infrastructure as a Service (IaaS): IaaS bietet über die Cloud On-Demand-Zugriff auf die reine Infrastruktur – virtuelle Maschinen, Speicher, Netzwerke. Die Benutzer sind für die Installation und Verwaltung des Betriebssystems, der Middleware, der Laufzeitumgebung, der Anwendungen und der Daten verantwortlich. Sie müssen keine physischen Rechenzentren unterhalten. Das Modell ist sehr skalierbar und Sie zahlen nur für die Ressourcen, die Sie tatsächlich nutzen.
- Platform as a Service (PaaS): PaaS bietet eine verwaltete Plattform, die Betriebssystem, Laufzeitumgebung, Middleware und Entwicklungstools umfasst. Entwickler konzentrieren sich ausschließlich auf das Schreiben von Code und die Verwaltung von Daten, während der Cloud-Anbieter die Bereitstellung, Skalierung und Wartung der zugrunde liegenden Infrastruktur übernimmt. PaaS optimiert die Anwendungsbereitstellung und unterstützt die Integration, Versionierung und Workflow-Verwaltung.
- Software as a Service (SaaS): SaaS sind vollständig gehostete, einsatzbereite Cloud-Sicherheitsdienste, auf die über Webbrowser oder Thin Clients zugegriffen werden kann. Kunden verwalten keine Infrastruktur- oder Plattformkomponenten – der Anbieter kümmert sich um alles, einschließlich Updates, Wartung und Sicherheit. Das Modell basiert in der Regel auf einem Abonnement, wobei viele Anwendungen auf Multi-Tenant-Cloud-Sicherheitsarchitekturen aufbauen.
- Function as a Service (FaaS): Das FaaS-Modell ermöglicht die Ausführung einzelner Funktionen oder ereignisgesteuerter Codes ohne Bereitstellung von Servern. Entwickler stellen modulare Code-Teile bereit, und der Anbieter kümmert sich automatisch um Skalierung, Laufzeit und Verfügbarkeit. Es handelt sich um ein großartiges Servicemodell, das eine hohe Kosteneffizienz bietet und den Betriebsaufwand reduziert.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenRisiken und Herausforderungen der Cloud-Sicherheit
Eine unzureichende Cloud-Sicherheit birgt viele Risiken und Herausforderungen. Diese sind wie folgt:
- Datenverstöße und Geldstrafen – Nachlässige Cloud-Sicherheitsmaßnahmen können zur Offenlegung sensibler Daten führen. Dies entspricht einem Verstoß gegen Compliance-Vorschriften, der zu rechtlichen Schritten führen kann. Und Rechtsstreitigkeiten mindern auch das Vertrauen der Kunden.
- Verstöße gegen Compliance-Richtlinien – Wie bereits erwähnt, führen Verstöße gegen Compliance-Richtlinien mit der Zeit zu einem Verlust der Glaubwürdigkeit des Unternehmens. Diese Probleme haben finanzielle und nicht operative Auswirkungen.
- Falsch konfigurierte Cloud-Ressourcen – Multi-Cloud- oder komplexe Hybridumgebungen sind mit mehreren Konfigurationen verbunden. Diese Einstellungen können schwierig zu verwalten sein, was möglicherweise zu einer Fehlkonfiguration der Cloud-Ressourcen führen kann.
- Unsichere APIs und Schnittstellen – APIs und Schnittstellen sind in komplexen Cloud-Ökosystemen nicht richtig eingerichtet. Unsichere APIs und Schnittstellen sind eine ständige Herausforderung unter den verschiedenen Cloud-Sicherheitsrisiken.
- Mangelnde Transparenz und Überwachung – Es mangelt an zentralisierten Transparenz- und 24/7-Überwachungslösungen. Unternehmen erhalten keine Echtzeit-Überwachung und -Erkennung von Bedrohungen, je nachdem, welchen Anbieter sie einsetzen.
- Schwachstellen in DevOps- und CI/CD-Pipelines – Schwachstellen in DevOps- und CI/CD-Pipelines sind weit verbreitet. Durchgesickerte Geheimnisse und Anmeldedaten (sowie mangelnde Rotation) sind ständige Probleme im Zusammenhang mit diesen Pipelines. Unternehmen wenden auch nicht die besten DevSecOps-Praktiken an.
- Datenverluste – Eine schlechte Cloud-Sicherheit bedeutet, dass Ihre Daten nicht regelmäßig gesichert werden. Unternehmen mangelt es an Informationsintegrität und sie können ihre Daten nicht bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgen. Systeme können aufgrund mangelnder Datensicherheit und Optimierung ausfallen, wodurch die Gefahr besteht, dass die Geschäftskontinuität nicht gewährleistet werden kann.
Vorteile der Cloud-Sicherheit
Hier sind die wichtigsten Vorteile der Cloud-Sicherheit für Unternehmen:
- Robuster Datenschutz– Cloud-Sicherheit kann Ihre sensiblen Daten schützen und fortschrittliche Verschlüsselungstechniken einsetzen. Sie sichert den Zugriff auf Netzwerke, kontrolliert und überwacht Dienste. Außerdem minimieren Sie Ausfallzeiten, automatisieren Backups und sorgen für eine schnellere Notfallwiederherstellung.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Support – Cloud-Sicherheit kann Unternehmen dabei helfen, verschiedene Compliance-Standards zu erfüllen. Sie kann dabei helfen, Rahmenwerke wie NIST, CIS Benchmark, PCI-DSS und andere einzuhalten.
- Zentralisiertes Sicherheitsmanagement – Cloud-Sicherheit kann Unternehmen eine zentrale Übersicht bieten. Zentralisiertes Sicherheitsmanagement und Dashboards ermöglichen eine ganzheitliche Transparenz.
- Echtzeit-Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen – Cloud-Sicherheitslösungen können dank KI Bedrohungen in Echtzeit erkennen und schnell darauf reagieren. Sie bieten Überwachung und Schutz rund um die Uhr.
- Zuverlässige Notfallwiederherstellung – Unternehmen können sich viel schneller von Sicherheitsvorfällen und Katastrophen erholen. Cloud-Sicherheitslösungen bieten eine zuverlässige Notfallwiederherstellung und gewährleisten die Geschäftskontinuität.
- Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Agilität – Unternehmen können agiler werden und müssen sich keine Gedanken mehr über Skalierbarkeitsprobleme machen. Cloud-Sicherheit ist skalierbar und kann an sich ändernde Geschäftsanforderungen angepasst werden. Unternehmen können ihre Cloud-Sicherheitsstrategie an neue Benutzer, Datenmengen, Anwendungen und Dienste anpassen. Cloud-Sicherheitslösungen unterliegen keiner Herstellerabhängigkeit. Viele Anbieter bieten maßgeschneiderte Angebote und abonnementbasierte Preismodelle an.
- Erhöht die Zuverlässigkeit und Sichtbarkeit von Daten – Cloud-Sicherheit bietet ein hohes Maß an Datenzuverlässigkeit und -sicherheit. Sie bietet DDoS-Schutz sowie umfassende Sichtbarkeits- und Berichtsfunktionen.
Weitere Informationen finden Sie unter: Vorteile der Cloud-Sicherheit .
Arten von Cloud-Sicherheit
Hier sind die verschiedenen Arten von Cloud-Sicherheit für Unternehmen:
- CSPM – Cloud Security Posture Management (CSPM)-Lösungen verbessern die Cloud-Sicherheit Ihres Unternehmens. Sie scannen Cloud-Konfigurationen auf Fehlkonfigurationen und beheben Schwachstellen. CSPM führt auch Angriffspfadanalysen und Risikopriorisierungen durch und verfügt über verschiedene automatisierte Workflows zur Behebung von Schwachstellen.
- CWPP – Cloud Workload Protection Platforms (CWPP) sind stark darauf ausgerichtet, alle Workloads wie virtuelle Maschinen, Container und serverlose Funktionen in Hybrid- und Multi-Cloud-Ökosystemen zu schützen. CWPP-Lösungen bieten Laufzeitschutz, der die Workload-Aktivitäten überwacht und Bedrohungen rund um die Uhr erkennt. CWPP-Plattformen lösen das Problem der Kurzlebigkeit von Cloud-Workloads, bei denen herkömmliche Endpoint-Sicherheitslösungen keine dauerhafte Sicherheit bieten können.
- CIEM – Cloud Infrastructure Entitlement Management (CIEM) verwaltet Identitäten und automatisiert die Verwaltung von Benutzerrechten und -privilegien in Cloud-Umgebungen. Mithilfe von CIEM-Lösungen können Teams das Prinzip des geringstmöglichen Zugriffs für die gesamte Cloud-Infrastruktur und alle Ressourcen durchsetzen. Außerdem können sie Identitätszugriffsrisiken mindern und die Angriffsfläche in der Cloud verringern, indem sie übermäßige Berechtigungen beseitigen.
- KSPM – Kubernetes Security Posture Management (KSPM) scannt kontinuierlich Kubernetes-Cluster, Manifeste, RBAC und Laufzeiteinstellungen, um Fehlkonfigurationen und Compliance-Abweichungen zu erkennen. KSPM setzt Best Practices für Pods, Knoten und Namespaces durch, automatisiert Korrektur-Workflows und verbessert die Transparenz. Es hilft Teams dabei, die Container-Orchestrierung von der Entwicklung bis zur Produktion zu sichern.
- DSPM – Data Security Posture Management (DSPM) sensible Daten in Cloud-Speichern, Datenbanken, Data Lakes und Pipelines, um Fehlkonfigurationen, exponierte Datensätze und unverschlüsselte Assets aufzudecken. DSPM klassifiziert Daten, bewertet Zugriffsrichtlinien und deckt Risiken beim Informationsaustausch sowie Lücken in den Compliance-Richtlinien auf. Es hilft Teams dabei, die Gefährdung von Daten zu reduzieren, Schutzmaßnahmen zu automatisieren und die Datenintegrität und -integrität kontinuierlich zu überwachen.
- CDR – Cloud Detection and Response (CDR) bietet rund um die Uhr Bedrohungserkennung, -untersuchung und -reaktion für Cloud-Workloads, APIs, Identitäten und Netzwerke. CDR erfasst Protokolle, Ereignisse und Telemetriedaten in Multi-Cloud-Umgebungen, um anomales Verhalten und Insider-Bedrohungen zu erkennen. Damit können Sicherheitsteams Warnmeldungen priorisieren, Vorfälle untersuchen und Reaktionsmaßnahmen automatisieren – alles innerhalb eines einheitlichen, cloudzentrierten SOC.
- CNAPP – Cloud Native Application Protection Platforms (CNAPP) konsolidieren mehrere Sicherheitstools in einer einzigen Lösung, die alle Phasen des Lebenszyklus cloud-nativer Anwendungen von der Entwicklung bis zur Produktion abdeckt. Sie können CNAPP-Lösungen nativ in CI/CD-Pipelines integrieren, sodass Sicherheitslücken gefunden werden, bevor sie in die Produktionsumgebung gelangen. CNAPP umfasst Containersicherheit, serverlose Sicherheit und Infrastructure-as-Code-Scans.
Bewährte Verfahren für Cloud-Sicherheit
Im Jahr 2025 gibt es viele Best Practices für Cloud-Sicherheit. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die einzelnen Punkte:
- Mitarbeiterschulung und Sensibilisierung – Bringen Sie Ihren Mitarbeitern den Umgang mit den neuesten Sicherheitstechnologien bei. Sie sollten die Best Practices für Cloud-Sicherheit kennen, den Umgang mit verschiedenen Tools verstehen und deren Grenzen kennen. Datenverstöße geschehen aufgrund menschlicher Fehler. Durch die Schulung Ihrer Mitarbeiter können Sie vielen Problemen vorbeugen.
- Zero-Trust-Sicherheit einführen – Vertrauen Sie niemandem, überprüfen Sie jeden. Bauen Sie eine Zero-Trust-Cloud-Sicherheitsarchitektur auf und richten Sie die Beauftragung von Cloud-Sicherheitsdiensten darauf aus. Dies trägt zur Schaffung einer sicheren Infrastruktur bei. Außerdem können Sie so viel effektiver mit neuen Bedrohungen umgehen.
- Kontinuierliche Überprüfung und Überwachung – Führen Sie regelmäßige Überprüfungen durch und warten Sie nicht bis zur letzten Minute. Nutzen Sie Lösungen zur Überwachung von Bedrohungen rund um die Uhr und KI-basierte Erkennungstools für Sicherheit rund um die Uhr. Schließen Sie Sicherheitslücken, sorgen Sie für Wachsamkeit und nutzen Sie SIEM-Tools für Cloud-native Protokollierung.
- Verwenden Sie VPNs und Netzwerkzugriffskontrollen – Zur Regulierung des Datenverkehrs. Begrenzen Sie laterale Bewegungen innerhalb von Netzwerken und setzen Sie Zugriffsrichtlinien mit minimalen Berechtigungen durch. Setzen Sie außerdem Shift-Left-Sicherheit durch und führen Sie Netzwerksegmentierungen durch. Führen Sie außerdem regelmäßig Penetrationstests und Schwachstellenanalysen durch.
Arten von Cloud-Sicherheitstools
Cloud-Nutzer können eine Vielzahl von Cloud-Sicherheitstools einsetzen. Sie alle haben das Potenzial, Cyberangriffe zu verhindern und die Cloud-Sicherheit zu stärken. Dies sind die grundlegenden Arten von Cloud-Sicherheitstools:
Sicherheitstools für die Cloud-Infrastruktur
Umfassende Cloud-Sicherheit beginnt mit der Infrastruktur und Architektur. Dazu gehören physische Hardware wie Workstations, Server und Speichergeräte sowie die verschiedenen Switches, Kabel und Router, die für die Aufrechterhaltung einer aktiven Netzwerkverbindung erforderlich sind, und Software für die Verbindung mit Zugangspunkten.
Zu den Tools, die zur Sicherung dieser Art von Hardware erforderlich sind, gehören:
- Cloud-Web-Sicherheitsscanner
- Cloud-Schwachstellenerkennung
- Cloud-Penetrationstests
- Cloud-Antivirus und Firewalls
Tools zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in der Cloud
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Cloud-Sicherheitsstrategie. Je nach Art der in der Cloud gespeicherten oder verarbeiteten Daten müssen Unternehmen möglicherweise mehrere Compliance-Vorschriften erfüllen.
Zu den gängigen Compliance-Anforderungen für Cloud-Speicher gehören:
- Der Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA)
- Der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS)
- Der Sarbanes-Oxley Act (SOX)
- Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Zero Trust und seine Rolle in der Cloud-Sicherheit
Die Einführung von Zero-Trust-Sicherheit ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie ihnen hilft, Risiken zu minimieren. Sie verbessert die Compliance trotz der Vernetzung der Cloud-Landschaft. Zero-Trust-Sicherheit kann Unternehmen dabei helfen, Identitäten zu überprüfen, strenge Zugriffskontrollen durchzusetzen und Angriffsflächen zu minimieren. Sie reduziert Risiken, beschränkt den Zugriff auf das Notwendige und überwacht Cloud-Umgebungen ständig auf Bedrohungen.
Unternehmen werden dadurch auch agiler und sicherer und können fortgeschrittene Bedrohungen wie Phishing, Malware und Insider-Angriffe wirksamer bekämpfen. Das Kernprinzip von Zero Trust besteht darin, dass niemandem vertraut und jeder authentifiziert wird, wobei autorisierten Benutzern bei Bedarf nur der minimal erforderliche Zugriff gewährt wird, der sich nach dem Need-to-know-Prinzip richtet.
Wählen Sie den richtigen Cloud-Sicherheitsanbieter
Cloud-Sicherheit erfordert einen anderen Ansatz als Endpunktsicherheit, insbesondere angesichts der gemeinsamen Verantwortung für den Schutz sowohl der Geräte, die Unternehmen kontrollieren, als auch derjenigen, die sie nicht kontrollieren. Auf Servern außerhalb der Kontrolle eines Benutzers kann eine Software-Stack mit Schwachstellen laufen, die er nicht sehen oder patchen kann, und diese Server werden möglicherweise von einer unbekannten Anzahl von Personen verwaltet, die sich ebenfalls außerhalb seiner Kontrolle befinden.
Unternehmen können davon ausgehen, dass seriöse Cloud-Dienstleister ihre Sicherheitsverantwortung ernst nehmen, aber das Kernproblem besteht darin, dass die Angriffsfläche bei der Zusammenarbeit mit Geräten und Mitarbeitern von Drittanbietern zwangsläufig größer wird. Darüber hinaus können die Container selbst Themen enthalten. Diese Details sollten Unternehmen dabei helfen, ihre Cloud-Sicherheitspläne umfassend und auf dem neuesten Stand zu halten. Sind Sie bereit zu erfahren, wie SentinelOne Ihre Cloud-Sicherheitsstrategie verbessern kann?
Wie SentinelOne zur Sicherung Ihrer Cloud-Umgebung beiträgt
SentinelOne kann Ihnen im Kampf gegen Ransomware, Zero-Day-Angriffe, Malware und Insider-Bedrohungen helfen und Ihnen Schutzmaßnahmen in Echtzeit bieten. Dank der einzigartigen Offensive Security Engine™ mit Verified Exploit Paths™ sind Sie Angreifern immer mehrere Schritte voraus und können deren Schritte vorhersagen, bevor sie diese ausführen können. So können Sie proaktiv für Sicherheit sorgen und werden nie wieder von Überraschungen überrascht. Verabschieden Sie sich von blinden Flecken und Sicherheitslücken. Keine Verzögerungen. Keine verpassten Erkennungen. 100 % Echtzeit.
Das macht Singularity™ Cloud Security so leistungsstark.
KI-gestützte Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen
Die KI-gestützte CNAPP-Lösung von SentinelOne bietet Ihnen Deep Visibility® für Ihre Umgebung. Sie ermöglicht eine aktive Abwehr von KI-gestützten Angriffen, Funktionen zur Verlagerung der Sicherheit weiter nach links sowie Untersuchungen und Reaktionen der nächsten Generation.
Die kontextsensitive Purple AI™ bietet kontextbezogene Zusammenfassungen von Warnmeldungen, Vorschläge für die nächsten Schritte und die Möglichkeit, mithilfe generativer und agentenbasierter KI nahtlos eine eingehende Untersuchung zu starten – alles dokumentiert in einem Untersuchungsnotizbuch. SentinelOne verstärkt die Abwehr mit seiner Storyline-Technologie, die benutzerdefinierte Erkennungsregeln festlegen und automatisierte Reaktionen optimieren kann.
Sicherstellung des Cloud Security Posture Management
Singularity™ Cloud Security von SentinelOne ist die umfassendste und integrierteste CNAPP-Lösung auf dem Markt. Sie bietet SaaS-Sicherheitsmanagement und umfasst Funktionen wie eine grafische Bestandsaufnahme von Assets, Shift-Left-Sicherheitstests, CI/CD-Pipeline-Integration, Container- und Kubernetes-Sicherheitsmanagement und vieles mehr. SentinelOne kann die Berechtigungen für SaaS-Anwendungen verschärfen und die Offenlegung von Geheimnissen verhindern. Es kann Überprüfungen von KI-Diensten konfigurieren, KI-Pipelines und -Modelle erkennen und bietet Schutz, der über CSPM hinausgeht. Sie können Cloud-Anwendungen automatisch penetrieren, Exploit-Pfade identifizieren und erhalten Echtzeit-Schutz durch KI. SentinelOne schützt SaaS- und Cloud-Anwendungen in öffentlichen, privaten, lokalen und hybriden Cloud- und IT-Umgebungen.
Umfassender Schutz für Cloud-Workloads
Singularity™ Cloud Workload Security bietet Echtzeitschutz für Cloud-Workloads, Server und Container in Hybrid-Clouds. Mehrere KI-gestützte Erkennungs-Engines arbeiten zusammen, um Schutz mit Maschinengeschwindigkeit vor Laufzeitangriffen zu bieten. SentinelOne bietet autonomen Schutz vor Bedrohungen in großem Maßstab und führt eine ganzheitliche Analyse der Ursachen und des Ausmaßes der Auswirkungen auf betroffene Cloud-Workloads, Infrastrukturen und Datenspeicher durch.
Singularity™ Cloud Security kann Shift-Left-Sicherheit durchsetzen und ermöglicht es Entwicklern, Schwachstellen zu identifizieren, bevor sie in die Produktion gelangen, indem es Infrastructure-as-Code-Vorlagen, Code-Repositorys und Container-Registries ohne Agenten scannt. Dadurch wird Ihre gesamte Angriffsfläche erheblich reduziert. Stellen Sie die Compliance für mehr als 30 Frameworks wie CIS, SOC 2, NIST, ISO27K, MITRE und andere sicher.
Verwaltet Cloud-Berechtigungen
Mit CNAPP von SentinelOne können Sie Cloud-Berechtigungen verwalten. Es kann Berechtigungen verschärfen und das Durchsickern von Geheimnissen verhindern. Sie können bis zu 750 verschiedene Arten von Geheimnissen erkennen. Cloud Detection and Response (CDR) bietet vollständige forensische Telemetrie. Sie erhalten außerdem Incident Response von Experten und eine vorgefertigte, anpassbare Erkennungsbibliothek. Cloud Security Posture Management (CSPM) von SentinelOne unterstützt die agentenlose Bereitstellung in wenigen Minuten. Sie können die Compliance einfach bewerten und Fehlkonfigurationen beseitigen. CSPM (Cloud Security Posture Management) umfasst über 2.000 integrierte Ressourcenkonfigurationsprüfungen und unterstützt benutzerdefinierte Richtlinien. .
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Cloud-Sicherheit erfordert einen proaktiven und mehrschichtigen Ansatz, da Sie es mit mehreren Benutzern, Komponenten, Diensten und Umgebungen zu tun haben. Der Schlüssel zu guter Cloud-Sicherheit liegt darin, immer einen Schritt voraus zu sein und auf früheren Maßnahmen aufzubauen. Ja, Cloud-Sicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung, aber die von Ihnen verwendeten Technologien, Tools und Workflows spielen eine wichtige Rolle. Es macht einen großen Unterschied für Ihr Unternehmen, welche Richtlinien Sie durchsetzen, und optimiert auch die Compliance.
Mit SentinelOne können Sie noch heute eine starke Grundlage für Cloud-Sicherheit schaffen. Kontaktieren Sie uns, um loszulegen.
"FAQs
Die größten Sicherheitsrisiken in der Cloud sind Datenverstöße, durchgesickerte Anmeldedaten, unsichere APIs, Insider-Angriffe, mangelnde Transparenz und Fehlkonfigurationen. Shadow-IT-Angriffe, menschliches Versagen, Malware und Ransomware sowie Angriffe auf die Lieferkette sind weitere häufige Sicherheitsrisiken in der Cloud.
Das hängt von den spezifischen Geschäftsanforderungen und Umständen des Unternehmens ab. Cloud-Sicherheit ist skalierbarer, kostengünstiger und zugänglicher als lokale Lösungen. On-Premise-Lösungen bieten mehr Kontrolle, Leistung und Anpassungsmöglichkeiten als Cloud-Infrastrukturen. Die Sicherheit von On-Premise-Lösungen ist besser, aber die Einrichtungskosten sind anfangs hoch. Die Cloud-Sicherheit ist von einem externen Anbieter abhängig.
On-Premise-Sicherheit verursacht laufende Kosten wie Wartung, Upgrades und IT-Personal. Die anfänglichen Einrichtungskosten umfassen Hardware- und Softwarelizenzgebühren. Die Cloud hat geringere Vorlaufkosten und monatlich besser kalkulierbare Ausgaben. Ein kleines Unternehmen mit 50 Mitarbeitern kann bei lokalen Sicherheitslösungen 125.000 US-Dollar für Serverkosten und 1.500 US-Dollar für Wartung ausgeben. Mit Cloud-Sicherheitslösungen hingegen kann es ein Abonnement ohne Vorabkosten oder Investitionen für nur 750 US-Dollar pro Monat abschließen.
Wenn Sie die vollständige Kontrolle und Eigentumsrechte über Ihre Daten und Ressourcen behalten möchten, entscheiden Sie sich für eine lokale Lösung. Wenn Sie globale Zugänglichkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit wünschen, entscheiden Sie sich für Cloud-Sicherheitslösungen. Die Gesundheitsbranche nutzt hybride Sicherheitslösungen, die sowohl Cloud- als auch lokale Lösungen kombinieren. Auf diese Weise können Sie auch die Compliance verbessern und Branchenstandards und -vorschriften einhalten.
Einige ältere Systeme sind möglicherweise nicht mit der Cloud kompatibel. Sie müssen dies vor der Planung der Migration analysieren und recherchieren. Die meisten Anwendungen können ohne Probleme in die Cloud verlagert werden. Um Ihre Cloud-Infrastruktur sicher zu machen, verwenden Sie Lösungen wie SentinelOne zur Verbesserung der Cloud-Sicherheit.

