Es war ein ganz normaler Tag für Andres Freund, Softwareentwickler bei Microsoft, als er während eines Wartungsvorgangs eine Schwachstelle in einer Software entdeckte. Der 38-Jährige ahnte nicht, dass er bald als Held unter Cybersicherheitsexperten gelten würde. Die Software, in der er die Anomalie entdeckt hatte, war Teil des weltweit verwendeten Linux-Betriebssystems, und die Sicherheitslücke war eine wichtige Hintertür für hochgradig bösartige Cyberangriffe. Aber nicht jeder hat so viel Glück wie Microsoft.
Unternehmen können sich nicht immer auf wachsame Ingenieure wie Freund verlassen, um nach Sicherheitsanomalien zu suchen. Insbesondere in der modernen digitalen Landschaft, in der jede Softwarelösung oder Plattform von mehreren digitalen Einheiten unterstützt wird, die Infrastruktur, Daten, Kommunikationskanäle usw. verwalten, sind Sicherheitsaudits eine wichtige Notwendigkeit. Sicherheitsaudit-Tools scheinen eine der nachhaltigeren Antworten auf die weltweit zunehmenden Cyber-Bedrohungen zu sein. Sie bieten eine bessere Sicherheitsüberwachung, Warnmeldungen bei Fehlkonfigurationen und Hinweise auf potenzielle Datenverstöße, um Sicherheitsteams beim Schutz ihrer digitalen Ökosysteme zu unterstützen.In diesem Blogbeitrag untersuchen wir daher, was genau ein Sicherheitsaudit ist, warum Sicherheitsaudit-Tools benötigt werden und welche Anbieter auf dem Markt für Sicherheitsaudit-Tools am zuverlässigsten sind.
Was ist ein Cybersicherheitsaudit?
Ein Cybersicherheitsaudit ist ein Prozess, bei dem verschiedene Arten von Test-Scans sowie konsistente Überwachungsmaßnahmen durchgeführt werden, um Daten zur Sicherheit einer digitalen Ressource zu sammeln. Diese Audits können von Schwachstellenscans (bei denen die Tools nach bestimmten Sicherheitslücken suchen) über die Infrastrukturüberwachung (bei der allgemeine Daten aus Überwachungsprotokollen verwendet werden, um Sicherheitserkenntnisse zu gewinnen) bis hin zu Penetrationstests (bei denen reale Angriffe simuliert werden, um die Sicherheitsreaktion zu testen) reichen. Das ultimative Ziel besteht darin, einen besseren Einblick in die Sicherheitslage einer digitalen Landschaft zu erhalten und eine proaktive Reaktion auf potenzielle Bedrohungen sicherzustellen.
Notwendigkeit von Tools für Sicherheitsaudits
Wie oben erläutert, können sich Unternehmen nicht auf manuelle Überwachung verlassen, um das gesamte Ökosystem aus Cloud-Umgebungen, APIs, Anwendungen, Geräten und mehr ständig zu überwachen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass von den 94 % der Cloud-Kunden, die im Laufe des Jahres 2023 mit Cyber-Bedrohungen konfrontiert waren, mehr als 60 % kompromittiert wurden. Daher benötigen Sicherheitsteams ausgefeiltere Mittel, um eine proaktive und achtsame Sicherheitshaltung zu gewährleisten.
Sicherheitsaudits Tools können diese Komplexität dank ihrer Skalierbarkeit, Automatisierungsfunktionen und Integration mit den neuesten Technologien bieten. Diese Tools für Schwachstellenmanagement, Penetrationstests oder Infrastrukturüberwachung können unter anderem eine kontinuierliche Überwachung auf Sicherheitsverstöße gewährleisten.
Sicherheitsaudit-Tools im Jahr 2025
Im Jahr 2025 werden Sicherheitsaudit-Tools intelligenter sein müssen, damit sie Technologien wie KI und Datenanalyse für ihre Zwecke nutzen können, anstatt Angriffen unterlegen zu sein. Im Folgenden finden Sie einige der vertrauenswürdigsten Tools, mit denen dies möglich ist.
1. SentinelOne Agentless CNAPP und Singularity Vulnerability Management
SentinelOne bietet zwei verschiedene Lösungen für Sicherheitsaudits, die gemeinsam eingesetzt werden können, um einen 360-Grad-Schutz vor Cyberangriffen zu gewährleisten. Die KI-gestützte Cloud-native Anwendungsschutzplattform (CNAPP) ist in Singularity™ Cloud Security integriert und bietet erweiterte Bedrohungsinformationen, einheitliche Sicherheitsanalysen und Echtzeit-Reaktionen auf potenzielle Sicherheitsvorfälle.
Gleichzeitig bietet Singularity™ Vulnerability Management Funktionen, die Sicherheitsteams dabei helfen, aus Sicherheitsperspektive blinde Flecken zu identifizieren, Sicherheitsrisiken zu priorisieren und Echtzeit-Transparenz über kritische und gefährdete Ressourcen zu gewährleisten. Zusammen können die beiden Plattformen Unternehmen dabei helfen, sich ein genaues Bild von ihrer Sicherheitslage zu machen und sie mit durchdachten Sicherheitsstrategien zu unterstützen.
Die Plattform auf einen Blick
Die von Singularity™ Cloud Security angebotenen CNAPP-Funktionen bringen Hyperautomatisierung und KI in die Sicherheitsüberprüfung. Die Plattform bietet Module für Cloud Security Posture Management (CSPM), Cloud Detection and Response (CDR) und Cloud Infrastructure Entitlement Management (CIEM), um bei kritischen Sicherheitsdaten wie Fehlkonfigurationen, übermäßig genutzten Berechtigungen, Netzwerktelemetrie und vielem mehr zu helfen. Die Plattform bietet agentenloses Scannen auf Basis von KI für proaktive Bedrohungserkennung und Echtzeitschutz.
Singularity™ Vulnerability Management erweitert diese Funktionen zusätzlich, indem es Laufzeit-Transparenz für Workloads, einfache Identifizierung von Schwachstellen und Isolierung verdächtiger Assets bietet.
Funktionen:
- KI-gestützte Einblicke: Die beiden Plattformen bieten gemeinsam eine tiefere Transparenz im gesamten digitalen Ökosystem mit kontextbezogenen Sicherheitsscans und Schwachstellenbewertungen. Ob Container, Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), Konfigurationen oder mehr – die KI-gestützten Plattformen stellen sicher, dass Sicherheitsteams über alle Informationen zur Sicherheitslage verfügen, die sie für Echtzeit-Schutzmaßnahmen benötigen.
- Hyperautomatisierung: Die vorgefertigten Erkennungsbibliotheken und agentenlosen Schwachstellenscan-Funktionen dieser SentinelOne-Lösungen bringen Hyperautomatisierung in die Sicherheitsüberprüfung. Mit diesen automatisierten Funktionen können Sicherheitsteams versteckte Lücken wie Fehlkonfigurationen, veraltete Abhängigkeiten und sogar angepasste Sicherheitsdaten identifizieren.
- Echtzeitschutz: SentinelOne bietet sowohl CNAPP- als auch Lösungen für das Schwachstellenmanagement, die bei der Laufzeit-Transparenz von Workloads helfen, darunter aktive Geräte, Container, IaC-Code usw., um proaktive Schutzmaßnahmen und Echtzeitreaktionen auf jede Bedrohung zu gewährleisten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheitsauditdaten in Echtzeit zum Schutz des digitalen Ökosystems genutzt werden können.
- Priorisierung von Schwachstellen: Mit kontextbezogenen Sicherheitsdaten erleichtern die Plattformen den Sicherheitsteams die Priorisierung von Schwachstellen zur Risikominderung. Die KI-Funktionen helfen bei der Bewertung der Wahrscheinlichkeit einer Ausnutzung digitaler Ressourcen, und über 1.000 vorgefertigte Regeln gewährleisten Echtzeitschutz gemäß den festgelegten Prioritäten.
Kernprobleme, die SentinelOne beseitigt
- Erkennung von Ressourcen
-
-
- Identifizierung unbekannter Bereitstellungen für Sicherheitsaudits
- Klare Sichtbarkeit von Sicherheitslücken
- KI-Funktionen für die Erkennung von Assets
-
- Fehlkonfigurationen
-
-
- Einfache Erkennung von Fehlkonfigurationen mit integrierten Scans
- Zahlreiche Prüfungen zur Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- Mehrere Konfigurationsprüfungen vor der Bereitstellung
-
- Risikomanagement
-
-
- Frühzeitige Überprüfung auf Sicherheitsrisiken
- Über 1.000 vorab gespeicherte Vorlagen zur Erkennung von Bedrohungen
- Funktionen zur Verwaltung und zum Schutz von Geheimnissen
-
- Echtzeitschutz
-
- Schnelle Reaktion auf Sicherheitsauditdaten
- Laufzeit-Transparenz für die Risikoidentifizierung
- Hohe Genauigkeit bei Warnmeldungen zu potenziellen Sicherheitsbedrohungen
Kundenstimmen
Amit Dhawan, CISO und Datenschutzbeauftragter bei Quantiphi, sagt Folgendes über die Sicherheitsgarantie von SentinelOne:
"Endpoint-Sicherheit ist für uns ein Schwerpunktbereich. KI und generative KI machen [Sicherheit] anspruchsvoller und spannender. Die Funktionen, die mein Interesse an SentinelOne geweckt haben, sind Richtlinienverwaltung, Asset-Management, Forensik, One-Click-Rollback und der Einsatz von KI und ML. Die größte Veränderung, die SentinelOne mit sich bringt, ist die Gewissheit, dass alles reibungslos funktioniert."
Erfahren Sie mehr über die Bewertungen und Rezensionen auf beliebten Plattformen wie Gartner Peer Insights und Peerspot.
CNAPP Buyer’s Guide
Learn everything you need to know about finding the right Cloud-Native Application Protection Platform for your organization.
Read Guide2. Astra Security
Astra Security hilft dabei, reale Angriffe zu simulieren, um Sicherheitslücken zu identifizieren, zu priorisieren und zu schließen. Die Tools bieten außerdem Funktionen zur Überprüfung des Compliance-Managements für unsere digitalen Angebote und liefern umsetzbare Erkenntnisse zur Einhaltung von Standards wie dem Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA), der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen.
Funktionen:
- Automatisierte Bewertung: Astra verwendet automatisierte Tools, um Schwachstellen zu identifizieren und zu analysieren.
- Compliance-orientiert: Die Tools helfen bei der Erstellung von Compliance-Berichten, um den Sicherheitsteams umsetzbare Erkenntnisse hinsichtlich notwendiger Patches oder Sicherheitsverbesserungen zu liefern.
- Konsistente Audits: Astra gewährleistet außerdem konsistente Audits, indem es Regressionstests und erneute Scans zur Validierung von Korrekturen anbietet.
- Zentralisiertes Dashboard: Mit einem vereinfachten Dashboard hilft das Tool Sicherheitsteams dabei, alle erforderlichen Audit-Workflows, Compliance-Aufgaben und Testergebnisse im Blick zu behalten.
Erfahren Sie, wie Astra Sie bei Ihren Sicherheitsaudits unterstützen kann, indem Sie sich die Bewertungen und Rezensionen auf GetApp und G2.
3. Tenable Nessus
Tenable Nessus bietet mehrere Funktionen zum Schwachstellenmanagement, die Sicherheitsteams bei der Sicherheitsüberprüfung unterstützen können. Es hilft dabei, die Schwachstelle in einen Kontext zu setzen, um bessere Einblicke in ihre Auswirkungen und potenziellen Bedrohungen zu erhalten. Die Tools helfen auch dabei, Sicherheitsrisiken für Cloud-Umgebungen und Remote-Mitarbeiter zu scannen.
Funktionen:
- Asset Discovery: Alle bekannten und unbekannten Assets in digitalen Ökosystemen, die Opfer böswilliger Aktivitäten werden könnten, können von dem Tool automatisch und kontinuierlich aufgelistet und geprüft werden.
- Kontextbezogene Schwachstellen: Das Tool nutzt seine Überprüfungsdaten, um Sicherheitsrisiken in einen Kontext zu setzen und Sicherheitsadministratoren eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
- Risikobasierte Priorisierung: Die Tools bieten Bedrohungsinformationen, mit denen Sie Sicherheitslücken mit hohem Risiko priorisieren und sofort beheben können.
- Proaktive Risikominderung: Das Tool bietet automatisierte Vorgänge zur Risikominderung. Auf der Grundlage umsetzbarer Erkenntnisse hilft Astra dabei, Sicherheitslücken proaktiv zu schließen.
Lesen Sie, was Nutzer über die Leistung von Tenable Nessus auf beliebten Plattformen wie Peerspot.
4. Qualys
Qualys bietet ein Tool für das Management, die Erkennung und die Reaktion auf Schwachstellen, mit dem Sicherheitsprüfer Schwachstellen in ihrer digitalen Landschaft identifizieren, bewerten und beheben können. Qualys VMDR kann für die kontinuierliche Erkennung von Bedrohungen konfiguriert werden, um eine priorisierte Reaktion auf Sicherheitsrisiken zu gewährleisten. Das Tool bietet Automatisierungsfunktionen, um kontextbezogene Sicherheitsabläufe gegen neue Bedrohungen und potenzielle Compliance-Verstöße zu gewährleisten.
Funktionen:
- Asset-Erkennung: Qualys VMDR kann dabei helfen, Assets in verschiedenen Umgebungen, einschließlich Cloud und IoT, zu identifizieren und zu kategorisieren, um proaktive Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
- Erkennung von Fehlkonfigurationen: Die Tools können dabei helfen, Fehlkonfigurationen bei der Gerätehandhabung, IaC-Codes, APIs und mehr zu erkennen, um Sicherheits- oder Compliance-Probleme zu vermeiden.
- Behebung: Es hilft bei der vorgefertigten automatisierten Patch-Installation und Behebung aller erkannten Schwachstellen, um den Behebungsprozess zu beschleunigen.
- Tiefere Transparenz: Das Tool bietet außerdem umsetzbare Erkenntnisse auf der Grundlage von Sicherheitsdaten, die aus Kanälen in verschiedenen Umgebungen gesammelt wurden, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Um zu erfahren, wie Qualys auf dem Markt abschneidet, lesen Sie die Bewertungen und Rezensionen auf Plattformen wie Peerspot.
5. Microsoft Defender Vulnerability Management
Microsoft Defender Vulnerability Management hilft Sicherheitsteams, einen besseren Überblick über ihre digitalen Ökosysteme zu gewinnen und kontextbezogene Sicherheitsinformationen zu extrahieren. Die Lösung unterstützt eine Vielzahl von Betriebssystemen und hilft Unternehmen dabei, flexible Sicherheitsauditprozesse zu implementieren. Außerdem hilft sie dabei, Hardware und Firmware auf Sicherheitslücken zu überprüfen und diese in Echtzeit zu beheben.
Funktionen:
- Wachsame Überwachung: Microsoft Defender kann dabei helfen, verschiedene Ressourcen konsistent zu überwachen, um Sicherheitslücken in der digitalen Landschaft zu beseitigen.
- Bedrohungsanalyse: Das Tool verfügt über integrierte Funktionen für Bedrohungsinformationen, die Sicherheitsprüfern detaillierte Zeitpläne liefern, mit denen sich potenzielle Sicherheitsverletzungen vorhersagen und Sicherheitsmaßnahmen entsprechend priorisieren lassen.
- Kontextbezogene Sicherheit: Das Tool hilft auch bei der risikobasierten Priorisierung von Schwachstellen, um sicherzustellen, dass kritische Ressourcen bei Bedarf stärkere Schutzmaßnahmen erhalten.
- Reaktionsverfolgung: Es verfolgt auch die Reaktionsmaßnahmen, um Sicherheitsadministratoren dabei zu helfen, deren Wirksamkeit zu überprüfen und entsprechend in Echtzeit zu reagieren.
Einen besseren Eindruck von den Bewertungen und Rezensionen zu Microsoft Defender erhalten Sie auf beliebten Plattformen wie Peerspot.
6. Nagios
Nagios bietet Funktionen zur Überwachung der Infrastruktur, mit denen Unternehmen sicherheitsorientierte Erkenntnisse gewinnen können. Das Tool hilft bei der Überwachung von Netzwerkgeräten, Protokolldaten und Verkehrsmustern, um Sicherheitslücken in Ihren Cloud-Umgebungen aufzudecken. Nagios bietet auch zentralisierte Dashboards, mit denen Sicherheitsteams proaktiv auf Sicherheitsrisiken in den Infrastrukturen reagieren können.
Funktionen:
- Sicherheitsinformationen: Nagios kann bei der Analyse von Protokollen helfen, um aus Sicherheitsgründen ungewöhnliche Muster zu identifizieren, wie z. B. unbekannte Zugriffsmuster oder Fehlkonfigurationen.
- Verkehrsüberwachung: Das Tool hilft auch bei der Analyse des Netzwerkverkehrs, um anomales Verhalten zu erkennen, wie z. B. einen plötzlichen Anstieg oder Rückgang des Datenverkehrs.
- Intelligente Warnmeldungen: Nagios bietet Warnmechanismen, mit denen Sicherheitsadministratoren mögliche Schwachstellen oder Risiken proaktiv identifizieren können.
- Kapazitätsplanung: Das Tool unterstützt sicherheitsbezogene Audits als Teil seiner Infrastrukturüberwachungsangebote, mit denen Nutzungstrends vorhergesagt und sicherheitsbezogene Ausfallzeiten vermieden werden können.
Erfahren Sie mehr über die Bewertungen und Rezensionen zu Nagios auf beliebten Plattformen wie Gartner Peer Insights.
7. Netwrix
Netwrix bietet ein Auditor-Tool zur Zentralisierung der Cloud-Überwachung. Das Tool kann beim Compliance-Management und bei Sicherheitsüberprüfungen in Cloud-Systemen helfen, einschließlich der Erkennung potenzieller Bedrohungen, des Risikomanagements und der Kennzeichnung von Schwachstellen. Das Tool bietet auch die notwendigen Funktionen zur Stärkung der Sicherheitslage und zur Beschleunigung der Sicherheitsreaktion.
Funktionen:
- Zentralisierte Überwachung: Netwrix Auditor ist im Wesentlichen ein Cloud-Überwachungstool. Daher zielen seine Funktionen in erster Linie darauf ab, verschiedene Cloud-Workloads auf Unregelmäßigkeiten, einschließlich Sicherheitsrisiken, zu überwachen.
- Datensicherheit: Das Tool kann dabei helfen, alle Zugriffsaktivitäten auf kritische Daten zu überwachen, die umsetzbare Erkenntnisse über potenzielle Datenbedrohungen liefern können. Mithilfe von Konfigurationen mit geringsten Berechtigungen kann Netwrix auch dabei helfen, ungewöhnliche Zugriffsanfragen zu kennzeichnen.
- Compliance-Management: Es hilft auch dabei, klare, umsetzbare Berichte über Konfigurationsänderungen in Bezug auf kritische Ressourcen und Workloads zu erstellen. Dies hilft dabei, die Sicherheitsteams auf potenzielle Compliance-Verstöße aufmerksam zu machen.
- Reduzierung der Angriffsfläche: Die von dem Tool gelieferten Erkenntnisse können dabei helfen, Sicherheitslücken oder unerwünschte Zugriffskonfigurationen zu bewerten, um eine minimale bis keine Angriffsfläche für das Ökosystem zu gewährleisten.
Bewerten Sie die Netwrix’s Stärken anhand der Erfahrungen von Anwendern auf Gartner Peer Insights und PeerSpot.
8. Greenbone
Greenbone ist ein Tool zur Schwachstellenanalyse, mit dem Sicherheitsteams Sicherheitsrisiken identifizieren und mindern können. Das Tool kann Unternehmen auch dabei helfen, die Angriffsfläche ihrer digitalen Angebote zu reduzieren, darunter ihre lokalen Rechenzentren, virtuellen Maschinen und Cloud-nativen Anwendungen.
Funktionen:
- Erkennung von Schwachstellen: Greenbone verfügt über eine große Datenbank mit vorab gespeicherten Scans und Tests, mit denen Sicherheitslücken in einem digitalen Ökosystem identifiziert werden können.
- Sicherheitsabdeckung: Das Tool hilft Unternehmen mit seinen maßgeschneiderten Funktionen zur Schwachstellenbewertung dabei, eine starke Sicherheitsposition zu gewährleisten.
- Sicherheitsberichte: Das Tool hilft auch bei der Erstellung detaillierter Berichte, die eine kontextbezogene Sicherheit und priorisierte Abhilfemaßnahmen unterstützen.
- Penetrationstests: Greenbone bietet auch Penetrationstest-Funktionen, mit denen Sicherheitsteams umsetzbare Erkenntnisse über ihre Sicherheitslage gegenüber realen Bedrohungen gewinnen können.
9. Solarwinds
SolarWinds bietet ein Infrastrukturüberwachungstool für eine einheitliche Beobachtbarkeit über verschiedene Cloud-Umgebungen und Rechenzentren hinweg. Die von dem Tool bereitgestellten Leistungsdaten und Betriebsprotokolle können von Sicherheitsprüfern verwendet werden, um potenzielle Sicherheitslücken und Compliance-Verstöße zu identifizieren. Das Tool bietet zahlreiche Funktionen, mit denen Sicherheitsadministratoren eine geschützte Infrastruktur mit zuverlässigen Bedrohungsinformationen gewährleisten können.
Funktionen:
- Umfassende Transparenz: Die vom Tool gesammelten Leistungsdaten und Protokolle bieten wichtige Einblicke in komplexe Infrastruktur-Workloads und -Umgebungen. Diese Einblicke wiederum bieten Transparenz hinsichtlich der Sicherheitsabdeckung dieser Workloads, Container, Datenbanken und mehr.
- Automatische Erkennung: SolarWinds kann dabei helfen, bekannte oder unbekannte Assets im digitalen Ökosystem kontinuierlich zu erkennen. Das Tool markiert verdächtige Container, APIs oder andere Cloud-Workloads, um Sicherheitslücken aufzudecken.
- Einheitliche Protokolle: Die Überwachung von Protokollen in Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen liefert detailliertere Informationen zu Sicherheitsmetriken, mit denen Sicherheitsteams Lücken und Anomalien besser bewerten können.
- Sicherheitsüberwachung: Als Infrastrukturüberwachungstool kann Solarwinds auch dabei helfen, Fehlkonfigurationen oder auffällige Zugriffsanfragen zu erkennen, um eine starke Sicherheitslage in der gesamten Infrastruktur weiter zu gewährleisten.
Weitere Informationen zu den Bewertungen und Rezensionen zu Solarwinds finden Sie auf beliebten Plattformen wie Gartner Peer Insights.
10. Zabbix
Zabbix ist eine Open-Source-Lösung zur Infrastrukturüberwachung, mit der Sicherheitsteams Cloud-native Anwendungen, Container, Datenbanken, APIs und mehr auf Sicherheitslücken scannen können. Das Tool hilft dabei, die Infrastrukturleistung zu verfolgen und auf der Grundlage von Sicherheitsmetriken Erkenntnisse zu gewinnen. Die vom Tool angebotenen Echtzeit-Sicherheitsinformationen können Unternehmen dabei helfen, eine sichere und optimierte Umgebung aufrechtzuerhalten.
Funktionen
- Echtzeit-Datenerfassung: Die Plattform hilft bei der Erfassung und Visualisierung von Daten aus verschiedenen Quellen, um potenzielle Schwachstellen schnell und effektiv zu identifizieren und darauf zu reagieren.
- Anpassbare Warnmeldungen: Zabbix hilft Sicherheitsteams dabei, Fehlalarme zu vermeiden, indem es Funktionen für anpassbare Warnmeldungen basierend auf den Sicherheitsanforderungen und -kennzahlen des Unternehmens bietet.
- Datensicherheit: Die Plattform verfügt außerdem über Funktionen zur Zugriffsüberwachung, um sicherzustellen, dass der Zugriff auf kritische Daten unter strengen Protokollen erfolgt. Die Plattform kann jedes anomale Verhalten in diesen Zugriffsmustern kennzeichnen, um eine kompromittierte Sicherheitslage zu gewährleisten.
- Cloud-Sicherheit: Zabbix bietet auch Überwachungs- und Sicherheitsoptimierungsfunktionen für Cloud-Workloads, einschließlich Datenbanken, Container, Cloud-native Anwendungen, Netzwerke und mehr. Das Tool bietet einen detaillierten Einblick in verteilte Cloud-Umgebungen, um skalierbare Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.
Erfahren Sie mehr über die Bewertungen und Rezensionen zu Zabbix auf beliebten Plattformen wie Gartner Peer Insights.
So wählen Sie das richtige Sicherheitsaudit-Tool aus
Sicherheitsaudit-Tools bieten Sicherheits-Teams zwar eine breite Palette an Funktionen und Features zur Auswahl, doch gibt es bestimmte Aspekte, die unverzichtbar sind. In diesem Abschnitt gehen wir auf einige dieser unverzichtbaren Funktionen ein, auf die Sie achten sollten.
1. Bedrohungsinformationen
- Erkennung von Schwachstellen in Cloud-Umgebungen
- Einfache Erkennung gefährdeter Workloads
- Erkennung von Bedrohungen unabhängig von Cloud oder Betriebssystem
- Hochgradig konsistente Schwachstellenscans und -bewertungen
2. Laufzeit-Transparenz
- Vorkonfigurierte Erkennungsbibliotheken
- Echtzeit-Sicherheitsüberwachung über alle Workloads hinweg
- Aktiver Schutz für schnelle Reaktion auf potenzielle Bedrohungen
3. Intelligente Automatisierung
- Automatisierungsfunktionen (vorzugsweise Hyperautomatisierung) für das Scannen von Workflows
- Individuell anpassbare Regeln für die Schwachstellenbewertung
- KI-gestützte Funktionen für kontextbezogene Sicherheitsaudits
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Echter Schutz kann nur mit den richtigen Tools für Sicherheitsaudits erreicht werden. Die in diesem Blog vorgestellten Tools bieten zahlreiche Funktionen für die Überwachung von Infrastrukturen, die Kontextualisierung von Sicherheitslücken, die Durchführung von Penetrationstests und vieles mehr. Dank dieser Funktionen eignen sich diese Tools perfekt für die Anforderungen an Sicherheitsaudits im Jahr 2025.
CISOs und andere Entscheidungsträger im Bereich Sicherheit müssen nun ihre Sicherheitslage bewerten und die besten Funktionen ermitteln, mit denen sie Sicherheitslücken in ihren digitalen Ökosystemen identifizieren, bewerten und beheben können. Eine sorgfältige Sicherheitsanalyse hilft ihnen dabei, das richtige Sicherheitsaudit-Tool für ihr Unternehmen auszuwählen.
Wenn Sie immer noch Schwierigkeiten haben, Ihre Sicherheitsaudit-Anforderungen zu ermitteln, können Sie sich SentinelOne Singularity™ Cloud Security, das über eine Reihe zuverlässiger Funktionen verfügt, die Ihnen einen guten Start bei der Bewertung und Verbesserung Ihrer Sicherheitslage ermöglichen.
FAQs
Sicherheitsaudit-Tools können je nach Ihren Anforderungen unterschiedliche Funktionen haben. Daher sind Ihre eigenen Sicherheitsanforderungen der wichtigste zu berücksichtigende Faktor. Auf dieser Grundlage können Sie sich für Infrastrukturüberwachungstools, Schwachstellenmanagement-Tools, Penetrationstest-Tools oder andere ähnliche Lösungen entscheiden. Einige Tools bieten möglicherweise eine KI-gestützte Schwachstellenerkennung, andere einen tiefen Einblick in Datenbankebenen und wieder andere kontextbezogene Sicherheitsdaten für Cloud-Workloads. Je besser Sie die Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens kennen, desto einfacher wird es, das richtige Sicherheitsaudit-Tool auszuwählen.
Die Häufigkeit von Sicherheitsaudits hängt von Faktoren wie der Größe Ihres Unternehmens, der Art der von Ihnen verwendeten Cloud-Umgebung, der Komplexität Ihrer Netzwerke und weiteren Faktoren ab. Einige Penetrationstest-Tools empfehlen mindestens zwei Audits pro Jahr. Einige Tools für das Schwachstellenmanagement bieten möglicherweise auch Ad-hoc-Audits für das Compliance-Management an. Entscheidend ist, dass die Sicherheitsteams sich der neuen Bedrohungen und der sich weiterentwickelnden Sicherheitsmaßnahmen bewusst sind und ihre Audits entsprechend planen.
Das von Ihnen ausgewählte Sicherheitsaudit-Tool sollte im Voraus erklären, dass es als Teil seiner Funktionen mit den wichtigsten Vorschriften konform ist. Es ist wichtig, dass das Tool die Verschlüsselungsvorschriften, die DSGVO, HIPAA und mehr einhält und gleichzeitig verschiedene regionale Vorschriften beachtet. Darüber hinaus stärken die eigenen Funktionen des Tools für Datenschutz, Datenintegrität, Interoperabilität usw. seine Compliance-Angebote zusätzlich.
Obwohl beide darauf abzielen, Sicherheitslücken innerhalb eines digitalen Ökosystems zu finden, liegt der Unterschied zwischen Schwachstellenscans und Penetrationstests in ihrem Umfang. Das Scannen nach Schwachstellen hat einen breiteren Umfang. Es nutzt automatisierte Prozesse, um eine Vielzahl von sicherheitsrelevanten Datenpunkten zu sammeln, darunter Zugriffsprotokolle, Konfigurationsberichte, Softwareabhängigkeiten und vieles mehr. Penetrationstests hingegen befassen sich eher mit der Sicherheitsreaktion einer digitalen Lösung angesichts einer realen Bedrohung. Sie helfen dabei, reale Angriffe zu simulieren, um die Schwachstellen der digitalen Umgebungen aufzudecken.

