Kubernetes-Sicherheitstools, insbesondere solche mit Funktionen zur Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle, sind mittlerweile unverzichtbar geworden. Der Grund dafür: Von zehn Unternehmen, die Cloud-basierte Anwendungen einsetzen, nutzen sechs Kubernetes, während die übrigen dies in Erwägung ziehen. Angesichts seiner Vielseitigkeit, Skalierbarkeit und Selbstheilungsfähigkeit ist die Verbreitung von Kubernetes nicht überraschend.
Trotz oder vielleicht gerade wegen seiner weit verbreiteten Nutzung empfinden mehr als die Hälfte der Unternehmen die Sicherung von Kubernetes als Herausforderung. Um zur Lösung dieses Problems beizutragen, stellt dieser Leitfaden die 10 Open-Source-Sicherheitstools für Kubernetes, ihre Funktionen und Überlegungen zur Auswahl Ihrer idealen Open-Source-Sicherheitslösung für Kubernetes vor.
Was ist Open-Source-Kubernetes-Sicherheit?
Open-Source-Kubernetes (K8s)-Sicherheit bezieht sich auf die Praxis, Kubernetes-Cluster, Workloads, Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) und Anwendungen mithilfe von Open-Source-Kubernetes-Sicherheitstools vor Schwachstellen und Cyberangriffen zu schützen. Diese Tools eignen sich hervorragend, um die Open-Source-Komponenten von Kubernetes auf Schwachstellen in der Lieferkette und bösartige Container-Images zu scannen.
Darüber hinaus sind Open-Source-Sicherheitstools für Kubernetes ebenso effektiv, um mit den einzigartigen Sicherheitsrisiken Schritt zu halten, die durch die rasante Skalierung von Kubernetes entstehen. Diese einzigartigen Sicherheitsrisiken, darunter unbefugter Zugriff und Fehlkonfigurationen, können zu äußerst schädlichen Datenverletzungen und Cyberangriffen führen, wenn sie von Angreifern ausgenutzt werden.
Notwendigkeit von Open-Source-Sicherheitstools für Kubernetes
Angesichts eines Anstiegs der Kubernetes-Sicherheitslücken um erschreckende 440 %lt;/a> in nur fünf Jahren gestiegen sind, ist der Bedarf an Open-Source-Sicherheitstools für Kubernetes größer denn je. Der Hauptgrund dafür ist wohl die dynamische, verteilte Natur von Kubernetes, die es ideal für die Entwicklung moderner Anwendungen macht.
Beispielsweise Kubernetes ermöglicht es Backend-Entwicklern, Pods nach Bedarf zu skalieren und gleichzeitig ausgefallene Container selbstständig zu reparieren. (Container sind Softwarepakete, die alles enthalten, was zum Ausführen einer Anwendung erforderlich ist. So großartig dies auch ist, Cyberangreifer können diese Funktionen leicht ausnutzen, um kompromittierte Container-Images zu verbreiten oder verteilte Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) . Auf diese Weise können sie Ressourcen verbrauchen und Geschäftsabläufe zum Erliegen bringen.
Um Unternehmen dabei zu helfen, die vielfältigen Verluste zu vermeiden, die mit solchen Szenarien verbunden sind, haben Cyber-Incident-Response-Unternehmen und Entwickler eine breite Palette von Open-Source-Sicherheitstools für Kubernetes veröffentlicht. Mit diesen Tools können Unternehmen ihre Kubernetes-Workloads sichern, indem sie vor und nach der Bereitstellung der Workloads kontinuierlich kritische Risiken aufdecken.
Sobald Risiken von Open-Source-Kubernetes-Sicherheitstools erkannt werden, übernehmen Tools für die Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle. Dies hilft dabei, Angriffe in Echtzeit zu stoppen, Erkenntnisse zur Behebung von Fehlkonfigurationen und anderen Schwachstellen zu gewinnen und die Sicherheit von Kubernetes zu stärken. Einfach ausgedrückt sind Open-Source-Kubernetes-Sicherheitstools von unschätzbarem Wert für die Erkennung von Sicherheitsrisiken in Kubernetes-Workloads.
Um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten, müssen Unternehmen jedoch auch mit Cybersicherheits-Incident-Response-Unternehmen zusammenarbeiten, um identifizierte Risiken schnell zu beheben und Angriffe abzuwehren.
Schauen wir uns nun die Open-Source-Sicherheitstools für Kubernetes an, die 2025 zum Einsatz kommen werden.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenOpen-Source-Kubernetes-Sicherheitstools für 2025
Open Source Kubernetes-Sicherheitstools ermöglichen es Unternehmen mit kleinem Budget, weniger auszugeben, Quellcodes nach Bedarf zu ändern und ihre Verwendung auf verschiedene Anwendungsfälle auszuweiten. Da jedoch nicht alle Unternehmen und ihre Anforderungen gleich sind, finden Sie hier unsere 10 Favoriten, die Ihnen bei der Auswahl des für Sie passenden Tools helfen sollen.
1. Checkov
Prisma Cloud unterhält Checkov, ein von BridgeCrew entwickeltes Tool zur statischen Codeanalyse. Es kann Infrastrukturkonfigurationen scannen und Sicherheitsfehlkonfigurationen identifizieren, bevor diese bereitgestellt werden.
Funktionen:
- Es unterstützt verschiedene IaC-Sprachen und -Vorlagen, darunter CloudFormation, Terraform und Kubernetes-YAML-Dateien.
- Checkov verfügt über integrierte Richtlinien und hilft Ihnen bei der Umsetzung der besten Kubernetes-Sicherheitspraktiken.
- Sie können damit auch benutzerdefinierte Richtlinien schreiben.
- Checkov kann Kubernetes-Manifeste scannen und die Compliance optimieren.
- Außerdem wendet es Verschlüsselung und Protokollierung für Ihre Speicher-Buckets an.
2. Kube-Bench
Kube-bench ist ein Kubernetes-Sicherheitskonformitätsscanner von Aqua Security. Er führt CIS-Bewertungen durch, um Probleme bei der Pod-Konfiguration, durchgesickerte Geheimnisse, schwache Netzwerkrichtlinien und Fehler bei der Zugriffskontrolle zu identifizieren. Das Tool sucht nicht aktiv nach Bedrohungen.
Funktionen:
- Bietet umfassende Compliance-Bewertungen und detaillierte Cluster-Sicherheitsberichte
- Dank der Unterstützung mehrerer Kubernetes-Plattformen, darunter Google Kubernetes Engine (GKE), können Sie mit Kube-bench modulare Compliance-Prüfungen durchführen
- Erkennt potenzielle Sicherheitsrisiken und schlägt umsetzbare Verbesserungen für Sicherheitskonfigurationen vor
- Ermittelt die von Ihnen verwendete Kubernetes-Version und führt automatisch die erforderlichen CIS-Tests durch
- Führt Compliance-Prüfungen mithilfe von einfach zu aktualisierenden YAML-Dateien durch
3. Kubewatch
Kubewatch läuft in Kubernetes-Clustern und überwacht kontinuierlich ungewöhnliche Aktivitäten. Es ermöglicht Administratoren, Basiswerte zu definieren und löst Warnmeldungen aus, sobald Abweichungen festgestellt werden.
Funktionen:
- Erkennt ungewöhnliche Änderungen an kritischen K8s-Ressourcen wie Jobs, Clustern, Pods, Secrets und ConfigMaps
- Verfügt über ein schlankes Design, das einen minimalen Ressourcenverbrauch gewährleistet
- Bietet eine robuste Leistungsüberwachung
- Sendet bei Erkennung anomaler Ereignisse sofort Benachrichtigungen über Webhooks an Slack, PagerDuty oder Hipchat
4. Istio
Istio ist ein Kubernetes-Tool, das für die Sicherung und Überwachung von Microservices-basierten Anwendungen entwickelt wurde. Es verwendet eine Service-Mesh-Schicht, um sichere TLS-Verbindungen zwischen Diensten zu ermöglichen. Über seinen Sidecar-Proxy Envoy überwacht und sichert Istio den Datenverkehr und wird zusammen mit Service-Instanzen eingesetzt, um Kommunikationssicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung durchzusetzen.
Funktionen:
- Bietet erweiterte Datenverkehrsweiterleitung für neue K8s-Versionsrollouts und verwendet automatisch Techniken wie Canary-Deployments und Circuit Breaking, um die Ausfallsicherheit des Systems zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, wenn neue Versionen oder Bereitstellungen Malware oder Fehler enthalten.
- Setzt Sicherheits- und Datenverkehrsmanagementrichtlinien mit robusten Routing-Regeln, Failovers, Wiederholungsversuchen und mehr durch.
- Sammelt Telemetriedaten, die zur weiteren Verarbeitung an Observability-Plattformen wie Prometheus und Grafana gesendet werden
- Automatisiert den Lastausgleich, wodurch das Risiko von DDoS-Angriffen begrenzt wird
- Implementiert die gegenseitige TLS-Authentifizierung (Transport Layer Security) innerhalb des Clusters, um eine sichere Kommunikation zu gewährleisten
- Verfolgt Identitäten und Zugriffsmuster, um unbefugten Zugriff auf Cluster zu verhindern
5. Falco
Falco wurde von Sysdig entwickelt und ist ein Tool zur Erkennung von Laufzeitbedrohungen, das als Daemonset auf Kubernetes-Knoten bereitgestellt wird. Es überwacht Netzwerk- und Anwendungsaktivitäten, um potenzielle Anomalien zu identifizieren. In Verbindung mit Falcosidekick kann es Warnmeldungen zur weiteren Analyse an Überwachungs- und SIEM-Tools senden.
Funktionen:
- Korreliert Kontextdaten und verknüpft App-Aktivitäten mit Kubernetes-Ereignissen für eine störungsfreie Erkennung von Bedrohungen und Alarmierung
- Verfolgt Systemaufrufe auf Kernel-Ebene, um ungewöhnliche Aktivitäten zu erkennen und zu melden
- Setzt integrierte und benutzerdefinierte Richtlinien durch
- Benachrichtigt Administratoren bei Verstößen gegen Richtlinien
6. Open Policy Agent
Open Policy Agent (OPA) ist eine Richtlinien-Engine, mit der detaillierte, kontextbezogene Zugriffsregeln für APIs, Container, Hosts, Kubernetes und CI/CD-Umgebungen zu definieren und durchzusetzen. Die Richtlinien werden in Rego geschrieben, einer deklarativen Sprache, die auf Klarheit und Präzision ausgelegt ist.
Funktionen:
- Ermöglicht die Definition von Rollen und Zugriffsrichtlinien als Code, anstatt komplexe Beziehungen zu verwenden, die bald hinfällig werden könnten
- Die Richtliniensprache Rego ermöglicht eine detaillierte Definition von Zugriffsrichtlinien unter Berücksichtigung kontextbezogener Variablen wie Ressourcenkonfigurationen, CPU-Beschränkungen und mehr.
- Bietet über 150 vorgefertigte Kubernetes-Sicherheitsrichtlinien.
- Ermöglicht es Ihnen, einen einzigen Satz von Richtlinien zu definieren und diese konsistent in mehreren Umgebungen anzuwenden
- Erzwingt nur vorab festgelegte Regeln für jeden Pod
7. Calico
Calico ist ein Netzwerk-Toolkit für die Sicherheit und die Durchsetzung von Netzwerkrichtlinien in Kubernetes. Es wendet eine Container-Firewall auf Workloads an, um Zugriffskontrollen durchzusetzen. Calico lässt sich in die NetworkPolicy-API von Kubernetes integrieren und unterstützt benutzerdefinierte Richtlinien mit detaillierten Spezifikationen zur Verwaltung des Datenverkehrs.
Funktionen:
- Leitet den Datenverkehr zu und von Pods mithilfe des Border Gateway Protocol (BGP) weiter
- Verwendet einen eBPF-Agenten für minimalen Ressourcenverbrauch und hohe Leistung
- Ermöglicht die Definition detaillierter Zugriffsrichtlinien für Pods, Container, Netzwerke, Hosts und virtuelle Maschinen mithilfe von RBAC und ABAC
- Da Calico mit anderen Plattformen wie Docker, Kubernetes und OpenStack kompatibel ist, sorgt es für einheitliche Richtlinien in verschiedenen Umgebungen
- Sorgt für die Einhaltung wichtiger gesetzlicher Vorschriften durch Unternehmensrichtlinien
- Erhält die Kompatibilität mit Altsystemen aufrecht
8. Kubeaudit
Kubeaudit ist ein statischer Compliance-Analysator für Kubernetes-Umgebungen. Er erfasst, überprüft und protokolliert Kubernetes-Cluster auf Governance- und Compliance-Verstöße und erkennt gleichzeitig Probleme wie Fehlkonfigurationen, schwache Zugriffskontrollen und inkonsistente Netzwerkrichtlinien.
Funktionen:
- Scant Code vor dem Push auf Geheimnisse und Schwachstellen
- Verfolgt Sicherheitsvorfälle in Kubernetes-Ressourcen, -Konfigurationen und -APIs
- Die umfassenden Protokolle eignen sich hervorragend für die forensische Untersuchung von Sicherheitsvorfällen und Compliance-Verstößen
- Bietet Audit-Trails, die für den Nachweis der Einhaltung interner Richtlinien und externer Frameworks unerlässlich sind
- Regelmäßige Beiträge und Unterstützung durch die große Entwickler-Community
9. KubeLinter
KubeLinter ist ein statisches Analyse-Tool, das in Go lang geschrieben und von StackRox entwickelt wurde. Die Spezialität von KubeLinter ist das Aufdecken von Fehlkonfigurationen und Sicherheitsrisiken in Kubernetes-YAML-Dateien und Helm-Charts. Es hilft auch bei der Bewertung der Einhaltung von regulatorischen Standards und bewährten Verfahren der Branche.
Funktionen:
- Verfügt über 19 Prüfungen und Optionen zum Hinzufügen benutzerdefinierter Regeln für die Sicherung von Kubernetes-Umgebungen
- Lässt sich in CI/CD-Pipelines integrieren
- Ist ein leichtgewichtiges Tool, das nur minimale Konfiguration erfordert
- Seine umfassenden Berichte über erkannte Probleme erleichtern die schnelle Problemlösung
- Automatisiert Sicherheitsprüfungen und Codeüberprüfungen
10. Kubescape
Kubescape wurde von ARMO entwickelt und ist ein Tool zur Erkennung von Exploits. Es nutzt die Frameworks MITRE ATT&CK, NSA und SOC2, um Kubernetes-Workloads auf Risiken, Fehlkonfigurationen und laufende Angriffe zu analysieren.
Funktionen:
- Integration mit führenden IDE- und CI/CD-Pipelines
- Erkennung von Schwachstellen im Softwarecode vor der Bereitstellung
- Bietet Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen zur Laufzeit
- Verwendet CIS-Benchmarks zur Durchsetzung der Einhaltung von Standards
Wie wählt man das richtige Open-Source-Sicherheitstool für Kubernetes aus?
Obwohl wir die zehn Open-Source-Sicherheitstools für Kubernetes vorgestellt haben, müssen Sie Ihre Sicherheitsanforderungen kennen, um das für Sie ideale Tool aus der obigen Liste auszuwählen. Darüber hinaus sollten Sie auf die folgenden wichtigen Funktionen achten.
- Stellen Sie sicher, dass das Open-Source-Kubernetes-Sicherheitstool bekannte und unbekannte Bedrohungen und Schwachstellen in Ihren K8s-Workloads in Echtzeit erkennt. Überprüfen Sie darüber hinaus, ob das Tool eine autonome Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle bietet, um Angriffe ohne menschliches Eingreifen schnell einzudämmen.
- Wählen Sie eine Lösung, die sowohl statische als auch Laufzeit-Schwachstellenerkennung bietet, um Bedrohungen vor und nach der Bereitstellung immer einen Schritt voraus zu sein.&
- Achten Sie auf vorgefertigte und benutzerdefinierte Richtlinienvorlagen. Vorgefertigte Richtlinien verkürzen die Einrichtungszeit und sorgen dafür, dass das Tool schneller einsatzbereit ist. Benutzerdefinierte Richtlinien stellen sicher, dass Sie das Tool an Ihren spezifischen Anwendungsfall anpassen können.
- Ein ideales Tool sollte Zugriffs- und Konfigurationsrichtlinien durchsetzen und darüber hinaus die Konformität Ihrer Kubernetes-Umgebung mit den erforderlichen regulatorischen Rahmenbedingungen gewährleisten.
- Wählen Sie eine Open-Source-Sicherheitslösung für Kubernetes, die regelmäßig aktualisiert wird, über eine aktive Community verfügt und eine leicht verständliche Dokumentation bietet. Regelmäßige Updates stellen sicher, dass Ihr Tool auch bei sich ändernden Bedrohungslagen effektiv bleibt. Eine aktive Community ist vergleichbar mit dem 24/7-Helpdesk kommerzieller Tools und bietet Ihnen Unterstützung, wenn Sie bei der Bereitstellung oder Verwendung des Tools auf Probleme stoßen.
- Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Effizienz: Beispielsweise sind Tools mit grafischer Benutzeroberfläche benutzerfreundlicher, während solche mit Befehlszeilenschnittstelle fortgeschrittenen Benutzern die Ausführung automatisierter, komplexer Skripte für tiefgreifendere Scans ermöglichen.
- Vergewissern Sie sich, dass das Open-Source-Sicherheitstool für Kubernetes eine nahtlose Multi-Cloud-Unterstützung für verschiedene Kubernetes-Distributionen bietet.
- Achten Sie auf ein Tool, das sich in IDEs, CI-Pipelines und andere DevOps-Workflows integrieren lässt, um die Sicherheit nach links zu verlagern. Wählen Sie ein Tool, das die Netzwerkkommunikation zwischen Pods, Clustern, APIs und Diensten sichert.
- Wählen Sie ein Open-Source-Kubernetes-Sicherheitstool, das anomale Aktivitäten in Ihrer K8s-Umgebung erkennt, indem es diese mit der Verhaltensbasislinie Ihres Stacks und sich weiterentwickelnden Bedrohungsdaten vergleicht.
CNAPP Buyer’s Guide
Learn everything you need to know about finding the right Cloud-Native Application Protection Platform for your organization.
Read GuideSentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Open-Source-Sicherheitstools für Kubernetes bieten wichtige Funktionen für die Sicherung von Kubernetes-Workloads und modernen Anwendungen. Mit ihren statischen Scans verhindern sie, dass DevOps-Teams versehentlich anfällige Container-Images bereitstellen. Ihre Laufzeitschutzfunktionen verbessern KSPM, setzen bewährte Sicherheitsverfahren durch, bieten Einblicke in den Zustand von Pods und Clustern und gewährleisten die Einhaltung von Standards.
Open-Source-Kubernetes-Sicherheitstools lassen sich gleichermaßen in Cyber-Incident-Response-Unternehmen integrieren, um K8s-Workloads in Echtzeit vor Bedrohungen und Angriffen zu schützen. Sie können Ihre Sicherheitslage verbessern, indem Sie diese Tools optimal nutzen.
"FAQs
Open-Source-Kubernetes-Sicherheitstools sind kostenlose Software-Kits, die entwickelt wurden, um Kubernetes-Workloads vor sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen zu schützen und gleichzeitig die Einhaltung von Standards sicherzustellen.
Aufgrund ihrer Kosteneffizienz und Erweiterbarkeit eignen sich Open-Source-Tools hervorragend für die Sicherung von Kubernetes-Workloads. Sie ermöglichen es Administratoren, ihre Quellcodes an unternehmensspezifische Anwendungsfälle anzupassen, verfügen über robuste, von der Community entwickelte Funktionen und lassen sich oft problemlos in andere Tools integrieren.
Beide bieten neben der Sicherung von Kubernetes-Workloads deutliche Vorteile. Während Open-Source-Kubernetes-Tools Transparenz, Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bieten, verfügen kostenpflichtige Tools über ein breiteres Spektrum an Kubernetes-Sicherheitsfunktionen und bieten einen besseren Support.
Ja, Open-Source-Kubernetes-Sicherheitstools wie Falco bieten Laufzeitsicherheit.
Ja, große Unternehmen können Open-Source-Kubernetes-Sicherheitstools verwenden. Es gibt jedoch einige potenzielle Nachteile zu beachten. Erstens bieten Open-Source-Kubernetes-Sicherheitstools nicht den gesamten Funktionsumfang, der zur Sicherung von Kubernetes-Umgebungen erforderlich ist. Darüber hinaus kann der Support ohne vorherige Ankündigung eingestellt werden, sodass Unternehmen sich hastig nach Ersatz umsehen müssen.
Die meisten Open-Source-Kubernetes-Sicherheitstools werden dank ihrer aktiven Entwickler-Community regelmäßig aktualisiert.
Open-Source-Kubernetes-Sicherheitstools, die Laufzeitsicherheit bieten und in Lösungen für die Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle integriert sind, können Bedrohungen in Echtzeit stoppen.

