Kubernetes hat seine Position als De-facto-Orchestrierungssystem für containerisierte Anwendungen gefestigt. Mit dieser herausragenden Stellung geht eine zunehmende Aufmerksamkeit für Sicherheitsfragen einher. Heute kann man sich nicht mehr auf Standardkonfigurationen oder herkömmliche Firewalls verlassen. Man benötigt spezielle Tools und Fachwissen, um die Ausfallsicherheit von Clustern und Containern zu gewährleisten.
Hier sind die sechs herausragenden Kubernetes-Sicherheitsanbieter des Jahres 2025. Jeder bietet einzigartige Funktionen – von der Eindämmung von Ausbreitung bis hin zu Zero-Day-Exploits. Am Ende dieses Beitrags haben Sie einen besseren Überblick über die Stärken und Schwächen dieser Anbieter sowie Tipps, worauf Sie bei der Auswahl eines Kubernetes-Sicherheitsanbieters achten sollten.
Was sind Kubernetes-Sicherheitsanbieter?
Aber warum speziell "Kubernetes"-Sicherheit? Da die Container-Orchestrierung neue Variablen und Komplexitäten mit sich bringt, sind herkömmliche Sicherheitstools möglicherweise nicht in der Lage, damit umzugehen. Möglicherweise haben Sie es mit kurzlebigen Pods, automatisierten Skalierungsregeln oder Multi-Tenant-Umgebungen zu tun. Jede Ebene dieses Stacks erfordert maßgeschneiderte Sicherheitsmaßnahmen, die Anbieter von Kubernetes-Sicherheitslösungen bereitstellen möchten. Unabhängig davon, ob Sie Ihre Cluster vor Ort, in der Cloud oder über mehrere Anbieter hinweg verwalten, bewältigen diese Anbieter die speziellen Herausforderungen der Container-Orchestrierung.Einige Anbieter konzentrieren sich auf das Scannen von Container-Images auf Schwachstellen, während andere stark in Laufzeitüberwachung und Anomalieerkennung investieren. Einige wenige kombinieren diese Ansätze und bieten eine eher durchgängige Plattform. Unabhängig vom Schwerpunkt besteht das grundlegende Ziel darin, Ihre Container, Daten und die gesamte Anwendungsinfrastruktur zu schützen.
Der Bedarf an Kubernetes-Sicherheitsanbietern
Kubernetes hat die Art und Weise verändert, wie Unternehmen Anwendungen erstellen und bereitstellen. Anstelle von monolithischen Servern und Anwendungen entwickeln Entwicklungsteams Microservices und skalieren diese nach Belieben. Dieses agile Ökosystem bietet unglaubliche Flexibilität, deckt aber auch potenzielle Schwachstellen auf. So könnte beispielsweise eine falsch konfigurierte YAML-Datei einem böswilligen Angreifer einen größeren Zugriff als beabsichtigt gewähren, und eine einzige übersehene Schwachstelle in einem Container-Image könnte zum Dreh- und Angelpunkt für einen groß angelegten Angriff werden.
Herkömmliche Sicherheitstools können mit der Dynamik von Kubernetes nicht immer Schritt halten. Es kann vorkommen, dass kurzlebige Container innerhalb von Sekunden gestartet werden und wieder verschwinden – schneller, als viele herkömmliche Sicherheitsscanner dies verfolgen können. Zugriffskontrollen müssen die Rollen und Verantwortlichkeiten jedes Clusters widerspiegeln. Wenn Sie mehrere Cloud-Anbieter oder hybride Umgebungen nutzen, vervielfacht sich die Herausforderung.
Hier erweisen sich Kubernetes-Sicherheitsanbieter als unschätzbar wertvoll. Sie passen sich dieser fluiden Umgebung an und bieten Echtzeit-Scans, containerspezifische Bedrohungssuche und flexibles Richtlinienmanagement. Über den Schutz vor aktiven Exploits hinaus können sie Ihnen dabei helfen, Best Practices in Ihre Entwicklungspipeline zu integrieren. Beispielsweise können sie automatisch Images blockieren, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen, oder verdächtige Aktivitäten mithilfe fortschrittlicher Telemetrie hervorheben. All diese Funktionen sorgen dafür, dass Ihre Umstellung auf Container und Kubernetes keine unnötigen Risiken mit sich bringt.
6 Kubernetes-Sicherheitsanbieter im Jahr 2025
Nachfolgend finden Sie eine kuratierte Liste der Kubernetes-Sicherheitsanbieter für 2025. Jeder von ihnen hat seinen eigenen Ansatz zum Schutz von Kubernetes-Clustern, Container-Images und Laufzeitoperationen entwickelt. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie sie mit spezifischen Bedrohungen für Kubernetes umgehen, von Konfigurationsfehlern bis hin zu gezielten Angriffen.
Alle sechs bieten laut Gartner Peer Insights-Bewertungen wertvolle Funktionen. Es ist jedoch anzumerken, dass kein einzelner Anbieter jedes Szenario perfekt abdecken kann. Es geht darum, die richtige Lösung für den Reifegrad, das Budget und den Wachstumskurs Ihres Unternehmens zu finden. Lassen Sie uns die sechs unten aufgeführten Lösungen diskutieren.
SentinelOne
SentinelOne bietet die weltweit besten Cloud-nativen und Cybersicherheitslösungen, die auf generativer KI und globalen Bedrohungsinformationen basieren. Die Angebote werden kontinuierlich weiterentwickelt, um den individuellen Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden. Die Plattform von SentinelOne kann sich an dynamische Bedrohungsumgebungen anpassen und automatisch ohne menschliches Eingreifen Abhilfemaßnahmen ergreifen.
Die Plattform auf einen Blick
Die Kubernetes-Sicherheit von SentinelOne erweitert die KI-gestützte Bedrohungserkennung des Unternehmens auf containerisierte Umgebungen. Sie überwacht den Cluster-Datenverkehr, erkennt Anomalien und koordiniert automatisierte Reaktionen, wenn verdächtiges Verhalten auftritt. Die Konsole vereint die Sichtbarkeit über verschiedene Betriebssysteme und Cloud-Plattformen hinweg, sodass Sie nicht mehrere Dashboards gleichzeitig bedienen müssen.
Für Container-Images setzt SentinelOne Schwachstellenscans und Sandbox-Tests ein. Weicht ein bestimmtes Image von seiner Basislinie ab, kann das System es sofort unter Quarantäne stellen. Die wahre Stärke des Unternehmens liegt in seinen Deep-Learning-Algorithmen, die nach Mustern bösartiger Aktivitäten suchen und Exploits erkennen, bevor sie zu bekannten Bedrohungen werden.
Funktionen:
- Kontinuierliche Identifizierung von Bedrohungen durch KI: SentinelOne nutzt KI zur Überwachung von Container-Workloads und Microservices. Es löst Warnmeldungen oder automatisierte Interventionen aus, sobald es ungewöhnliche Veränderungen bei der CPU-Auslastung, Netzwerkaufrufen oder Dateiänderungen feststellt.
- Nahtlose Plattformintegration: Die Plattform lässt sich mit öffentlichen Cloud-Anbietern wie AWS, Azure und Google Cloud verbinden und unterstützt lokale und hybride Setups. Dank dieser Flexibilität können Sie Bereitstellungsumgebungen kombinieren, ohne die Sicherheitskonsistenz zu beeinträchtigen.
- Agentenloses Snapshot-Scannen: Sie können Schwachstellen im Ruhezustand erkennen, ohne dass in jedem Container oder jeder VM ein Agent erforderlich ist. Snapshot-Scans zeigen eingebettete Risiken in Images auf, die möglicherweise nie zum Tragen kommen, wenn sie markiert werden.
- Ausgefeilter rollenbasierter Zugriff: Dieser Ansatz legt detaillierte Berechtigungen für Teammitglieder und Dienste fest und stellt so sicher, dass Einzelpersonen nur mit den Clustern und Knoten interagieren können, die für ihre Rolle relevant sind.
- Unterstützung mehrerer Betriebssysteme: SentinelOne deckt gängige Linux-Distributionen ab, die die meisten Kubernetes-Cluster unterstützen, und ermöglicht so einheitliche Sicherheitsrichtlinien.
- Schnelle Untersuchungen und Rollbacks: Im Falle einer Sicherheitsverletzung unterstützt Sie die Plattform bei der effizienten Durchführung forensischer Untersuchungen. Sie können auch zu einem bekannten sicheren Zustand zurückkehren und so Schäden und Ausfallzeiten minimieren.
Kernprobleme, die SentinelOne löst
- Unüberwachte Cluster-Aktivitäten: Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, den Überblick über alle Vorgänge innerhalb ihrer Cluster zu behalten. SentinelOne konsolidiert Daten für eine sofortige Überprüfung.
- API-Zugriffsexploits: Durch die Überwachung von Anfragen an den Kubernetes-API-Server kann SentinelOne verdächtige Aufrufe blockieren oder einschränken, wenn sie von kompromittierten Pods stammen.
- Schattencontainer: Unzulässige Container können ohne Ihr Wissen in Ihrer Umgebung auftauchen. SentinelOne kennzeichnet diese Anomalien, damit Sie sie umgehend beheben können.
- Komplexe, verteilte Umgebungen: Moderne Teams hosten Workloads häufig über verschiedene Clouds und lokale Setups hinweg. Der Multi-Tenant-Ansatz von SentinelOne ermöglicht Ihnen die Vereinheitlichung und Optimierung Ihrer Sicherheitskontrollen.
Kundenstimmen
"Unser DevOps-Team verbrachte früher Stunden damit, die Containerleistung zu verfolgen und Anomalien zu untersuchen. Nach der Bereitstellung von SentinelOne konnten wir diesen Aufwand um mehr als die Hälfte reduzieren", sagt ein DevSecOps-Leiter eines mittelständischen Technologieunternehmens. "Die Echtzeit-Erkennung und die zentrale Verwaltungskonsole gaben uns ein Gefühl der Kontrolle, das wir zuvor nicht hatten."
Ein Sicherheitsarchitekt eines globalen Finanzunternehmens kommentiert: "SentinelOne hat unsere Reaktionszeit auf Vorfälle in Kubernetes-Clustern drastisch verkürzt. Wir verlassen uns täglich auf den integrierten Ansatz für Scans und Warnmeldungen."
SentinelOne wird für seine intuitive Benutzeroberfläche und seine fortschrittlichen Sicherheitsmanagementfunktionen gelobt. Sehen Sie sich an, was Gartner Peer Insights und PeerSpot sagen.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernRed Hat
Red Hat hat Beiträge im Bereich Open Source und Cloud-native Sicherheit geleistet. Das Unternehmen bietet Support für Unternehmen und stellt verschiedene Sicherheitsfunktionen bereit. Red Hat ist OpenShift, eine auf Kubernetes basierende Containerplattform. Unternehmen, die OpenShift einsetzen, können dessen integrierte Kontrollfunktionen wie Zulassungsrichtlinien, integriertes CI/CD und sichere Image-Registries nutzen. Sie können benutzerdefinierte Container-Pipelines erstellen, die in jeder Phase Sicherheitsvorkehrungen durchsetzen.
Funktionen:
- Sicherheitsoptimierte Linux-Integration: Die SELinux-Integrationen von Red Hat können unbefugte Containeroperationen einschränken und sie auf Umgebungen mit minimalen Berechtigungen beschränken.
- Unterstützung durch die Open-Source-Community: Die enge Verbindung von Red Hat zu den Upstream-Projekten von Kubernetes stellt sicher, dass die Sicherheitsupdates und Patches relevant sind und oft schon vor den Mainstream-Releases erscheinen.
- Richtliniengesteuerte Bereitstellungen: Native Richtlinien-Frameworks können Ihnen dabei helfen, die zulässigen Container-Images zu definieren und so unzulässige Bereitstellungen zu verhindern.
- Hybrid-Cloud-Unterstützung: Die Lösungen von Red Hat lassen sich oft nahtlos mit lokalen Umgebungen verbinden und überbrücken diese mit privaten und öffentlichen Clouds, um eine einheitliche Sicherheitsstrategie zu gewährleisten.
- Entwicklerorientierter Ansatz: Die Tools von Red Hat lassen sich in gängige Entwickler-Workflows integrieren, wodurch die Bereitstellung sicherer Container weniger störend ist.
Bewerten Sie Red Hat's G2 und Gartnеr Pееr Insights auf PeerSpot, um zu sehen, was der Anbieter leisten kann.
Tenable Cloud Security
Tenable ist eine Lösung für Schwachstellenmanagement und Benutzerbewertungen. Sie kann Server- und Netzwerkscans durchführen. Benutzer können Tenable Cloud Security zum Schutz von Kubernetes-Clustern und containerisierten Umgebungen einsetzen. Sie können potenzielle Angriffsvektoren über die gesamte DevOps-Pipeline hinweg sichern. Tenable ist bekannt für seine Datenanalyse. Es kann Schwachstellen aufspüren, sie bewerten und neue Builds sicher bereitstellen.
Funktionen:
- Risikobewertung von Schwachstellen: Tenable erleichtert die Entscheidung, welche Schwachstellen sofortige Aufmerksamkeit erfordern, indem es Problemen Risikobewertungen zuweist.
- Registry- und Pipeline-Integration: Tenable scannt Container-Images in gängigen Registries und CI/CD-Workflows, damit Sie potenzielle Probleme frühzeitig erkennen können.
- Konfigurationsaudits überprüfen Ihre Kubernetes-Einstellungen, wie z. B. RBAC-Rollen oder Netzwerkrichtlinien, um Warnsignale zu erkennen, bevor sie zu Sicherheitsvorfällen werden.
- Compliance-Mapping: Wenn Sie die Anforderungen von Frameworks wie ISO 27001 oder PCI DSS erfüllen müssen, bietet Tenable Module, mit denen Sie Ihre Cluster anhand dieser Standards messen können.
- Umsetzbare Korrekturmaßnahmen: Ausführliche Korrekturvorschläge führen Sie durch die Fehlerbehebung und machen das Rätselraten beim Patchen oder Neukonfigurieren überflüssig.
Lesen Sie Bewertungen auf G2 und PeerSpot durch, um sich eine fundierte Meinung über die CSPM-Funktionen von Tenable zu bilden.
Palo Alto Networks Prisma Cloud
Es hat Cloud-native Stacks und gesicherte Workloads bereitgestellt und eine Reihe von Diensten zum Schutz von Umgebungen angeboten – von virtuellen Maschinen bis hin zu serverlosen Umgebungen.
Unter Prisma Cloud schützen Netzwerkmikrosegmentierung und Identitätsmanagement Clusterknoten und Pods vor externen und internen Bedrohungen. Integrierte Vorlagen automatisieren die Durchsetzung von Richtlinien, sodass Sie Container-Images sperren können. Außerdem können Sie verdächtige Laufzeitaktivitäten erkennen.
Funktionen:
- Verhaltensanalyse: Prisma Cloud überwacht das typische Container-Verhalten und löst Warnmeldungen aus, wenn Anomalien festgelegte Schwellenwerte überschreiten.
- Automatische Erkennung von Clustern: Wenn Sie mehrere Cluster in verschiedenen Clouds betreiben, kann Prisma Cloud diese automatisch erkennen und und so Ihre Sicherheitsstrategie konsolidieren.
- Mikrosegmentierung für Pods: Durch die Einschränkung der Kommunikation zwischen Pods wird der Schadensradius verringert, falls ein Angreifer in eine Komponente Ihrer Anwendung eindringt.
- Compliance-as-Code: Die Plattform enthält Richtlinienpakete für verschiedene Branchenvorschriften, sodass Sie Compliance-Prüfungen direkt in Ihre DevOps-Prozesse einbetten können.
- Integration mit DevSecOps: Entwickler können Prisma Cloud-Scans in ihre CI/CD-Pipelines integrieren und so Schwachstellen bereits in frühen Build-Phasen erkennen.
Erfahren Sie mehr über die Funktionen von Palo Alto Networks Prisma Cloud als Anbieter von Kubernetes-Sicherheitslösungen, indem Sie die Gartner Peer Insights und PeerSpot Bewertungen und Rezensionen.
Sysdig
Sysdig bietet Open-Source-Observability und -Sicherheit. Sysdig ist dafür bekannt, dass es Systemaufrufe, Netzwerkverkehr und Containerprozesse sichtbar macht. Es handelt sich um ein Open-Source-Laufzeitsicherheitsprojekt, das Anomalien in Echtzeit aufspüren kann. Benutzer können damit Leistungsengpässe diagnostizieren und verdächtige Aktivitäten untersuchen.
Funktionen:
- Falco Runtime Security: Die Regel-Engine von Falco erkennt ungewöhnliche Container-Aktionen, wie z. B. unerwartete Shell-Ausführungen, und sendet sofortige Warnmeldungen.
- Einheitliche Beobachtbarkeit: Sicherheits- und Leistungsdaten werden in einem Dashboard zusammengefasst, sodass Siemüssen keine separaten Tools für die Fehlerbehebung und die Reaktion auf Vorfälle einsetzen.
- Detaillierte Prüfpfade: Wenn eine Sicherheitsverletzung auftritt, hilft Ihnen die detaillierte Ereigniserfassung von Sysdig dabei, die Schritte des Angreifers in Ihrer Umgebung zu rekonstruieren.
- Richtliniengesteuerte Maßnahmen: Um Ihre Reaktionsabläufe zu automatisieren, können Sie benutzerdefinierte Richtlinien für das Container-Verhalten erstellen, einschließlich Dateizugriff oder Netzwerkverbindungen.
- Kontinuierliches Scannen: Sysdig überwacht Images während des gesamten Entwicklungslebenszyklus und stellt so sicher, dass Schwachstellen nicht vom Test in die Produktion gelangen.
Weitere Informationen zu den Bewertungen und Rezensionen von Sysdig finden Sie unter PeerSpot und G2.
Microsoft Defender for Cloud
Microsoft Defender for Cloud (ehemals Azure Security Center) bietet ein einheitliches Sicherheitsmanagement für verschiedene Dienste. Es schützt lokale und Multi-Cloud-Kubernetes-Cluster.
Defender for Cloud zeigt Fehlkonfigurationen in den Cluster-Einstellungen auf. Außerdem greift es auf das Threat Intelligence-Netzwerk von Microsoft zu. Mithilfe von maschinellem Lernen lösen verdächtige Verhaltensweisen oft schon lange bevor sie zu Vorfällen eskalieren Warnmeldungen aus.
Funktionen:
- Adaptive Bedrohungserkennung: Die Plattform nutzt Daten aus dem globalen Sensornetzwerk von Microsoft und bietet so einen umfassenden Überblick über neue Bedrohungen.
- Integrierte Schutzmaßnahmen: Sie können sich auf Azure Policy und ähnliche Funktionen verlassen, um Best Practices für Ihre Kubernetes-Bereitstellungen durchzusetzen und so das Risiko versehentlicher Fehlkonfigurationen zu verringern.
- DevOps-Integration: Wenn Sie Containerimages in Azure Container Registry speichern, werden diese automatisch von Defender for Cloud gescannt. Diese Integration kann auch auf GitHub-Workflows ausgeweitet werden.
- Plattformübergreifende Unterstützung: Unabhängig davon, ob Ihre Cluster in AWS oder lokal ausgeführt werden, können Sie die Schwachstellen-Scans und Compliance-Prüfungen von Defender for Cloud nutzen.
- Rollenbasierte Zugriffseinblicke: Da Azure Active Directory die Grundlage für das Identitätsmanagement von Microsoft bildet, können Sie leichter kontrollieren, wer in Ihrer Kubernetes-Umgebung über Berechtigungen verfügt.
Sehen Sie sich G2 und Peerspot Bewertungen an, um zu erfahren, was Nutzer über Microsoft Defender for Cloud sagen.
Wie wählt man die besten Kubernetes-Sicherheitsanbieter aus?
Bei der Auswahl eines Kubernetes-Sicherheitsanbieters geht es nicht nur um Funktionen, sondern auch um die Übereinstimmung. Bewerten Sie, wie die Funktionen eines Produkts mit Ihrer Infrastruktur und Ihren internen Prozessen zusammenpassen. Hier sind einige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:
- Integration in bestehende Toolchains: Lässt sich die Plattform des Anbieters nahtlos in Ihre CI/CD-Pipelines, Container-Registries und Monitoring-Dashboards integrieren? Fragmentierte Tools können zu übersehenen Schwachstellen oder betrieblichen Ineffizienzen führen.
- Skalierbarkeit und Cloud-Fußabdruck: Ihre Kubernetes-Nutzung könnte im nächsten Jahr erheblich zunehmen. Prüfen Sie, ob die Lösung Spitzen bei der Containerbereitstellung bewältigen kann, ohne Ihre Knoten oder Verwaltungskonsolen zu überlasten.
- Kostenstruktur und Budgetanpassung: Einige Anbieter berechnen ihre Preise nach der Anzahl der Knoten, andere nach dem Cluster oder dem Gesamtressourcenverbrauch. Klären Sie die Lizenzmodelle, bevor Sie sich festlegen. Achten Sie auf versteckte Kosten, wie z. B. Premium-Support oder erweiterte Analysemodule.
- Komplexität der Bereitstellung: Bestimmte Plattformen erfordern umfangreiche manuelle Konfigurationen oder spezielle Fachkenntnisse. Um Ihre Sicherheitslage schnell zu verbessern, sollten Sie sicherstellen, dass Sie über die erforderlichen internen Ressourcen verfügen, oder die professionellen Dienstleistungen des Anbieters in Betracht ziehen.
- KI und Verhaltensanalyse: Bekannte Schwachstellendatenbanken sind ein guter Ausgangspunkt, aber täglich tauchen neue Angriffe auf. Priorisieren Sie Lösungen, die Verhaltensauffälligkeiten erkennen und sich an neue Bedrohungen anpassen können.
- Transparenz in hybriden Umgebungen: Wenn Ihr Unternehmen mehrere öffentliche Clouds oder lokale Rechenzentren nutzt, vergewissern Sie sich, dass der Anbieter diese Landschaften vereinheitlichen kann. Silos in der Sicherheitstransparenz können eine offene Einladung für Angreifer sein.
- Compliance und regulatorische Anforderungen: Wenn Ihre Branche stark reguliert ist, prüfen Sie, wie die einzelnen Anbieter bei der Einhaltung von Compliance-Rahmenwerken helfen. Achten Sie auf integrierte Audit-Funktionen, um den manuellen Aufwand für die Erstellung von Nachweisen bei Audits zu reduzieren.
- Qualität des Supports und der Dokumentation: Selbst die besten Tools können Herausforderungen mit sich bringen, wenn Sie nicht rechtzeitig Support erhalten. Peer-Reviews und Referenzen von Anbietern können Aufschluss darüber geben, ob ein Unternehmen auch nach dem Verkauf hinter seinem Produkt steht.
CNAPP-Einkaufsführer
Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um die richtige Cloud-Native Application Protection Platform für Ihr Unternehmen zu finden.
Leitfaden lesenFazit
Die Verbreitung von Kubernetes zeigt auch 2025 keine Anzeichen einer Verlangsamung, und damit einhergehend entwickelt sich auch die Bedrohungslandschaft weiter. Obwohl jeder der sechs hier vorgestellten Anbieter unterschiedliche Stärken mitbringt, hängt die richtige Wahl oft von Ihren spezifischen Anwendungsfällen und der Reife Ihrer DevOps-Kultur ab. Versuchen Sie, eine Lösung zu wählen, die nicht nur die Schwachstellen behebt, mit denen Sie heute konfrontiert sind, sondern sich auch an das Wachstum und die Veränderungen Ihrer Umgebung anpassen kann. Sicherheit ist niemals ein statisches Ziel, sondern ein kontinuierlicher Prozess.
Suchen Sie einen Partner, der sich durch hervorragende Kubernetes-Bedrohungserkennung, nahtlose Integrationen und schnelle Reaktion auf Vorfälle auszeichnet? Kontaktieren Sie SentinelOne, um zu erfahren, wie wir Ihre Kubernetes-Zukunft sichern können. Sie können auch eine kostenlose Live-Demo bei uns buchen.
"FAQs
Kurzlebige Container bestehen nur wenige Sekunden, daher sind Sicherheitstools erforderlich, die schnell Echtzeitdaten erfassen und Anomalien erkennen. Herkömmliche Scanner sind möglicherweise nicht in der Lage, diese kurzlebigen Bedrohungen zu erkennen.
Die Segmentierung oder Isolierung von Pods begrenzt die Ausbreitung von Angriffen. Wenn ein Pod kompromittiert wird, kann die Mikrosegmentierung verhindern, dass sich ein Angreifer lateral über den Cluster bewegt.
Das Scannen vor der Bereitstellung ist wichtig, aber der Schutz während der Laufzeit ist ebenso entscheidend. Selbst sichere Images zum Zeitpunkt der Erstellung können nach dem Start unerwartetes Verhalten zeigen.
Suchen Sie nach Anbietern, die wichtige Distributionen wie Vanilla Kubernetes und OpenShift sowie verwaltete Cloud-Dienste wie EKS oder AKS unterstützen. Bei der Verwaltung mehrerer Umgebungen ist eine einheitliche Richtlinienverwaltung entscheidend. Sie können auch SentinelOne ausprobieren.
Compliance ist ein Motiv, aber nicht das einzige. Betriebskontinuität, Markenruf und Datenschutz spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Eine Sicherheitsverletzung kann schädlicher sein als jede behördliche Geldstrafe.
KI-Systeme können manchmal Verhaltensweisen identifizieren, die mit neuartigen Exploits zusammenhängen. Allerdings kann kein Tool eine 100-prozentige Erkennung garantieren. Die beste Verteidigung ist eine Kombination aus KI-gesteuerten Methoden, robusten Richtlinien und menschlicher Aufsicht.

