Jedes Unternehmen und jede Organisation steht vor der ständigen Herausforderung, die Cloud-Infrastruktur zu sichern. Die Verlagerung von Unternehmen in die Cloud und die gleichzeitige Zunahme von Cyberangriffen haben einen Bedarf an hochgradigen Sicherheitsmaßnahmen geschaffen. Einer der führenden Cloud-Dienstleister ist zweifellos Google Cloud Platform (GCP) mit einem breiten Angebot an Produkten und Lösungen. Aber große Macht bringt auch große Verantwortung mit sich, und die Sicherung Ihrer GCP-Umgebung ist unerlässlich, um Ihre wertvollen Datenbestände zu schützen und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten. Daher müssen Unternehmen die Best Practices für die Sicherheit von Google Cloud verstehen, um das erforderliche Sicherheitsniveau aufrechtzuerhalten.
Dieser Artikel befasst sich eingehend mit den Themen rund um Google Cloud Security und enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung von Maßnahmen, die die Sicherheit Ihrer Cloud-Ressourcen gewährleisten. Wir werden häufige Sicherheitsherausforderungen diskutieren, denen Unternehmen bei der Nutzung von GCP gegenüberstehen, und neun wichtige Best Practices für Google Cloud Security skizzieren, die Sie für eine starke Cloud-Sicherheitsstrategie implementieren sollten. In diesem Zusammenhang erklären wir, wie die GCP-Sicherheit durch erweiterten Schutz mit SentinelOne Cloud-Sicherheitslösungen verbessert werden kann, angesichts der heutigen Bedrohungslage.
Übersicht über Google Cloud Security
Die Google Cloud Platform ist ein Anbieter sicherer und renommierter Cloud-Infrastrukturen, der kontinuierlich in modernste Sicherheitstechnologien und -verfahren investiert. Im Jahr 2024 kann GCP eine beneidenswerte Erfolgsbilanz vorweisen: Mehr als 90 % der Fortune-500-Unternehmen vertrauen bei ihrem Cloud Computing auf Google Cloud. Aufgrund dieser breiten Nutzung ist GCP für seine guten Sicherheitsmaßnahmen und den Schutz der Daten seiner Nutzer bekannt.
Aufbauend auf diesem mehrschichtigen Modell nutzt die GCP-Sicherheit modernste Technologien wie fortschrittliche Verschlüsselung von gespeicherten und übertragenen Daten, IAM, Netzwerksicherheit und Bedrohungserkennung. Von speziell entwickelter Hardware bis hin zum proprietären Betriebssystem und der Bereitstellungsumgebung hat Google die Infrastruktur mit Blick auf Sicherheit auf jeder Ebene aufgebaut. Dieser umfassende Architekturansatz schützt Ihre Daten auf jeder Ebene des Technologie-Stacks.
Bedeutung der GCP-Sicherheit
Dies ist nicht nur eine bewährte Vorgehensweise für Ihre Google Cloud-Umgebung, sondern auch eine sehr wichtige Anforderung für moderne Unternehmen. Aus diesem Grund gilt die GCP-Sicherheit als eine der obersten Prioritäten, auf die sich ein Unternehmen konzentrieren sollte:
- Datenschutz: Schützen Sie sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff, Datenverletzungen und Verlust, da immer mehr wertvolle Daten in die Cloud übertragen werden. Starke GCP-Sicherheits-Best Practices tragen zum Schutz Ihres geistigen Eigentums, Ihrer Kundendaten und anderer wichtiger Geschäftsinformationen bei.
- Compliance-Anforderungen: In den meisten Branchen gelten heutzutage strengste gesetzliche Vorschriften in Bezug auf Datenschutz und Privatsphäre. Die ordnungsgemäße Implementierung der Google Cloud Security Best Practices für GCP unterstützt die Einhaltung aller Standards, wie DSGVO, PHI, PCI DSS und vieler anderer, um rechtliche und finanzielle Haftungsrisiken zu vermeiden.
- Geschäftskontinuität: Zu Sicherheitsvorfällen können Dienstunterbrechungen, Datenverluste und Reputationsschäden gehören. Die Einhaltung bewährter Verfahren für die Sicherheit von Google Cloud auf GCP minimiert das Risiko solcher Vorfälle, einschließlich Ausfallrisiken, und gewährleistet einen unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb.
- Kosteneinsparungen: Obwohl die Umsetzung der bewährten Sicherheitsmaßnahmen von Google Cloud Security für viele Unternehmen wie zusätzliche Kosten erscheinen mag, führt sie in manchen Fällen tatsächlich zu erheblichen Einsparungen. Die Verhinderung von Vorfällen mit Sicherheitsverletzungen und Datenverlusten hilft, enorme Kosten im Zusammenhang mit der Reaktion auf Vorfälle, möglichen Rechtskosten und sogar Geschäftsausfällen zu vermeiden.
Die Best Practices von Google Cloud Security stärken das Vertrauen der Kunden in einer Zeit, in der Datenverstöße oft Schlagzeilen machen. Starke GCP-Best Practices für Sicherheit schaffen Vertrauen in GCP und sichern das Vertrauen der Kunden, was ein wesentlicher Faktor für den Fortbestand und den Erfolg eines Unternehmens ist.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenHäufige Herausforderungen/Risiken für die Sicherheit in Google Cloud
Bevor wir uns mit den Best Practices befassen, wollen wir uns zunächst mit den häufigsten Herausforderungen und Risiken für die Sicherheit in der Google Cloud Platform beschäftigen. Nur wenn man sich dieser potenziellen Schwachstellen bewusst ist, kann man die Notwendigkeit einer absolut sicheren Umgebung wirklich verstehen:
- Fehlkonfigurationen: Dies ist wahrscheinlich eines der häufigsten Risiken im Zusammenhang mit Cloud-Umgebungen. Beispiele hierfür sind schlecht eingerichtete IAM-Richtlinien, Firewall-Regeln oder öffentlich zugängliche Speicher-Buckets. Fehlkonfigurationen können versehentlich dazu führen, dass Ihre Daten und Ressourcen unbefugtem Zugriff oder sogar Angriffen ausgesetzt sind.
- Mangelhafte Zugriffskontrollen: Eine mangelhafte Zugriffskontrolle kann dazu führen, dass sensible Daten durch unbefugte Benutzer offengelegt oder kritische Systeme kompromittiert werden. Dies führt zu Datenlecks, Insider-Bedrohungen oder zur versehentlichen Offenlegung von Daten.
- Datenschutz und Datenhoheit: Mit der Verlagerung von Daten in die Cloud wird es immer schwieriger, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten und Fragen der Datenhoheit zu klären. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass Daten unabhängig davon, wo sie gespeichert sind und bearbeitet werden, sorgfältig verwaltet werden, um die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.
- Missverständnis des Modells der geteilten Verantwortung: Google Cloud bietet eine sichere Infrastruktur, und der Kunde kümmert sich um die Sicherheit seiner Anwendungen und Daten. Das Vergessen dieses Modells der geteilten Verantwortung könnte zu Sicherheitslücken führen.
- Mangelnde Transparenz und Überwachung: Wenn keine geeigneten Mechanismen für die Protokollierung und Überwachung vorhanden sind, ist es für Unternehmen problematisch, Sicherheitsvorfälle zu erkennen und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Unwissenheit kann sehr wohl zu einer längeren Gefährdung führen.
- Unsichere APIs und Integrationen: Verschiedene Unternehmen nutzen heute verschiedene Dienste von GCP und integrieren diese in Anwendungen von Drittanbietern. Daher werden die API-Sicherheit und das Integrationsmanagement des Systems immer wichtiger. Unsichere APIs können für Angreifer der Einstieg in Ihre Cloud-Umgebung sein.
- Sicherheit von Containern und Kubernetes: Dies ist ein schnell wachsender Bereich, da Containerisierung und Kubernetes. Schlecht konfigurierte Cluster oder Container führen zu Schwachstellen.
- Schatten-IT und nicht verwaltete Cloud-Ressourcen: Die einfache Bereitstellung von Cloud-Ressourcen kann zu Schatten-IT führen, wenn Abteilungen oder Einzelpersonen Cloud-Dienste ohne angemessene Aufsicht erstellen und nutzen. Dies kann zu unverwalteten und damit unsicheren Ressourcen innerhalb Ihrer GCP-Umgebung führen.
Erfahren Sie, wie die Singularity Cloud Security-Plattform von SentinelOne Singularity Cloud Security-Plattform Ihrem Unternehmen helfen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen und Risiken zu reduzieren.
9 Best Practices für Google Cloud Security (GCP)
1. Implementieren Sie starke IAM-Prozesse
Die Identitäts- und Zugriffsverwaltung ist einer der wichtigsten Schritte zur Stärkung der Sicherheit in einer Google Cloud. IAM dient dazu, dass Benutzer den Zugriff auf Ressourcen verwalten und deren Vorgänge steuern können. Die folgenden Schritte können befolgt werden, um eine starke IAM-Implementierung sicherzustellen:
- Nutzen Sie die PoLP-Strategie: Wenden Sie das Prinzip der geringsten Privilegien für alle Nutzer der Cloud an. Die Strategie beinhaltet, Diensten und Personen nur die geringstmögliche Anzahl an Berechtigungen zu erteilen, damit sie ihre Aufgaben erfüllen können. Die Berechtigungen müssen regelmäßig überprüft und angepasst werden.
- Verwenden Sie starke Authentifizierungsmethoden: Verpflichten Sie alle Benutzer und Dienste zur Verwendung sicherer Passwörter und aktivieren Sie die MFA für Konten mit uneingeschränktem Zugriff auf die Verwaltungseinstellungen.
- Verwenden Sie Dienstkonten: Erstellen und implementieren Sie Dienstkonten für die Verwaltung des Zugriffs auf Anwendungen und kontrollierte Systeme der Google Cloud. Die Kontoberechtigungen müssen minimal sein, um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten.
- IAM-Richtlinienprüfung: Überprüfen Sie die IAM-Richtlinien regelmäßig, um bestehende und riskante Berechtigungen zu ermitteln und veraltete Zugriffsrechte zu entfernen.
- Verwenden Sie Cloud Identity für die Verwaltung von Benutzern und die Festlegung von Protokollen: Cloud Identity sollte für die Verwaltung aller Benutzer in der gesamten GCP-Organisation verwendet werden. Damit können Sie auch die IAM-Einstellungen entweder einzeln oder gemeinsam konfigurieren.
2. Sichern Sie Ihr Netzwerk
Es ist wichtig, die Netzwerkkonfiguration von GCP zu stärken, um die Ressourcen besser vor Angriffen zu schützen. Zu den Best Practices gehören:
- Verwenden Sie Netzwerksegmentierung: Verwenden Sie VPCs (Virtual Private Clouds) und Subnetze, um die Umgebung zu segmentieren und die potenzielle Ausbreitung einer Sicherheitsverletzung auf andere Netzwerke und laufende Prozesse zu reduzieren.
- Verwenden Sie integrierte Firewall-Regeln: Richten Sie strenge Firewall-Regeln ein und halten Sie diese ein, um den ein- und ausgehenden Datenverkehr zu kontrollieren und nur die Ports und Protokolle zuzulassen, die für die Unternehmen, zu denen sie gehören, erforderlich sind.
- Verwenden Sie Google Private Access: Zusätzlich zu Google Cloud Private Access, das im vorherigen Schritt implementiert wurde, gibt es einige andere Dienste, die sicherstellen, dass einige der VPC-Netzwerke auf die APIs des anderen Netzwerks zugreifen können, das sich an einigen entfernten Orten auf der Erde befindet.
- VPN oder Cloud Interconnect: Sie ermöglichen die Übertragung privater Verbindungen, die zwischen lokalen Netzwerken und GCP mithilfe von Cloud VPN oder Cloud Interconnect verschlüsselt werden.
- Google Cloud Armor: Es kann dazu beitragen, Ihre Anwendungen und Dienste vor den Gefahren durch DDoS-Angriffe und andere webbasierte Bedrohungen zu schützen.
3. Verschlüsseln Sie Daten während der Übertragung und im Ruhezustand sicher.
Die Verschlüsselung ist das Herzstück der GCP-Sicherheit und trägt dazu bei, Ihre sensiblen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Da wir eine vollständige Verschlüsselung durchführen werden:
- Standardverschlüsselung aktivieren: Daten im Ruhezustand werden in GCP standardmäßig nativ verschlüsselt. Stellen Sie sicher, dass diese Option für alle Ihre Speicherdienste aktiviert ist, einschließlich Cloud Storage, Persistent Disks und Datenbanken.
- Verwenden Sie vom Kunden verwaltete Verschlüsselungsschlüssel (CMEK): Standardmäßig können Sie mit CMEK Ihre eigenen Verschlüsselungsschlüssel für bestimmte GCP-Dienste verwalten und so die Verschlüsselung Ihrer Daten vor Ort weiter sichern und verwalten.
- Einrichtung des Cloud Key Management Service: Erstellung und Import von Schlüsseln sowie Verwaltung von kryptografischen Schlüsseln, die in einen Cloud-Dienst integriert sind, und Implementierung der zugehörigen kryptografischen Vorgänge.
- Authentifizierung von Daten während der Übertragung: Alle Ihre Anwendungen sollten Transport Layer Security verwenden, um mit GCP-Diensten und untereinander zu kommunizieren. Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Dienste und APIs nach außen hin HTTPS verwenden.
- Implementierung von Verschlüsselung auf Anwendungsebene. Für hochsensible Daten kann vor der Speicherung in GCP-Diensten eine stärkere Verschlüsselung auf Anwendungsebene verwendet werden.
4. Aktivieren Sie detaillierte Protokollierung und Überwachung
Protokollierung und Überwachung sind wirksame Mittel, um Sicherheitsvorfälle in Ihrer GCP-Umgebung zu erkennen und darauf zu reagieren. Implementierung der folgenden Vorgehensweisen:
- Cloud-Audit-Protokolle einrichten: Aktivieren Sie Cloud-Audit-Protokolle für alle Projekte, um administrative Aktivitäten, Datenzugriffe und Systemereignisse auf Ihren GCP-Ressourcen zu protokollieren.
- Implementierung von Cloud Monitoring: Verwenden Sie Cloud Monitoring, um Dashboards, Warnmetriken und Signale für die Überwachung von Ressourcen innerhalb von GCP einzurichten. Überwachen Sie relevante Sicherheitsindikatoren und richten Sie Benachrichtigungen für mögliche Sicherheitsprobleme ein.
- Protokollieren Sie die Cloud: Protokollieren Sie alle Ihre GCP-Dienste und -Anwendungen zentral in Cloud Logging. Optional können Sie Log-Sinks installieren, um die Protokolle zur langfristigen Speicherung und Analyse in externe Systeme zu exportieren.
- Implementierung der Protokollanalyse: Sie sollten regelmäßig eine Protokollprüfung durchführen, um Protokolle auf mögliche Sicherheitsbedrohungen, ungewöhnliche Aktivitäten oder Verstöße gegen Vorschriften zu überwachen. Sie können ein Tool wie Cloud Logging mit seinen protokollbasierten Metriken verwenden, um eine benutzerdefinierte Überwachung auf der Grundlage von Protokollereignissen einzurichten.
- Alarmmeldungen: Konfigurierbare Alarmmeldungen für kritische Sicherheitsereignisse, wie z. B. Änderungen der IAM-Richtlinien, Änderungen der Firewall-Regeln oder Aktionen wie ungewöhnliche Zugriffsmuster. Wenn die Bedingungen für eine Alarmmeldung erfüllt sind, sollten diese Alarmmeldungen an die richtigen Bereitschaftsmitarbeiter mit ausreichendem Kontext weitergeleitet werden, damit diese entsprechend reagieren können.
5. Regelmäßige Patches und Updates für Systeme
Die Aktualisierung von Systemen ist ein wichtiger Faktor für die Aufrechterhaltung einer guten Sicherheitslage. Eine gute Patch-Strategie umfasst:
- Aktivieren Sie nach Möglichkeit automatische Updates für GCP-Dienste und -Ressourcen, damit diese immer mit den neuesten und sichersten Versionen ausgeführt werden.
- Implementieren Sie ein Patch-Management: Wenn die Ressource nicht automatisch aktualisiert werden kann, muss daher eine Patch-Routine vorhanden sein. Dazu gehört das Testen von Patches in der Nicht-Produktionsumgebung vor der Anwendung in Produktionssystemen.
- Verwenden Sie ein containeroptimiertes Betriebssystem: Verwenden Sie für containerisierte Workloads das containeroptimierte Betriebssystem von Google. Es ist sicher, aktuell und für die Ausführung von Containern optimiert.
- Halten Sie Bibliotheken und Abhängigkeiten auf dem neuesten Stand: Aktualisieren Sie regelmäßig die in Anwendungen verwendeten Bibliotheken, Frameworks und Abhängigkeiten, um bekannte Schwachstellen zu beheben.
- Überwachen Sie Sicherheitshinweise: Halten Sie sich über Sicherheitshinweise und Schwachstellen auf dem Laufenden, die für die von Ihnen verwendeten GCP-Dienste und Softwareanwendungen relevant sind, und wenden Sie die empfohlenen Korrekturen oder Abhilfemaßnahmen an.
6. Implementieren Sie eine zuverlässige Datensicherung und Notfallwiederherstellung
GCP-Sicherheit, Datenschutz und Geschäftskontinuität: Ergreifen Sie umfassende Maßnahmen für Backups und Disaster Recovery.
- Verwenden Sie Cloud Storage für Backups: Speichern Sie nur Backups Ihrer wichtigsten Daten und Konfigurationen in Cloud Storage, um dessen Langlebigkeit und Verfügbarkeit zu nutzen. Konfigurieren Sie die Versionsverwaltung, damit Sie mehrere Versionen Ihrer Daten aufbewahren können.
- Aktivieren Sie Disaster Recovery-Pläne: Entwerfen Sie Disaster Recovery-Pläne und testen Sie diese zu verschiedenen Zeitpunkten in der GCP-Umgebung. Erwägen Sie den Einsatz einer Multi-Region-Bereitstellung für kritische Anwendungen, um deren Ausfallsicherheit zu erhöhen.
- Snapshot für VM-Backup: Erstellen Sie regelmäßig einen Snapshot Ihrer Compute Engine-Instanzen und persistenten Festplatten, um im Falle eines Datenverlusts oder Systemausfalls eine Wiederherstellung zu ermöglichen.
- Datenbank-Backups: Aktivieren und richten Sie automatische Backups für verwaltete Datenbankdienste und andere Dienste ein, die dies nicht tun. Implementieren Sie ein standardisiertes und regelmäßig durchgeführtes Verfahren.
- Test der Backup-Wiederherstellung: Testen Sie den Backup- und Wiederherstellungsprozess regelmäßig, um seine erwartete Eignung zu überprüfen und das Team mit dem Wiederherstellungsverfahren vertraut zu machen.
7. Sichern Sie Ihre Container und Kubernetes-Umgebungen
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Containerisierung ist die Sicherheit Ihrer Containerumgebungen ein Thema, dem Unternehmen besondere Aufmerksamkeit widmen müssen. Hier sind einige Best Practices für die Sicherheit von Containern und Kubernetes:
- Sicherheitsfunktionen von GKE (Google Kubernetes Engine): Aktivieren und konfigurieren Sie Workload Identity, Binary Authorization und Pod Security Policies für GKE.
- Implementieren Sie das Prinzip der geringsten Privilegien für Kubernetes RBAC: Implementieren Sie das Prinzip der geringsten Privilegien für jeden Benutzer und jedes Dienstkonto durch rollenbasierte Zugriffskontrolle innerhalb von Kubernetes.
- Stellen Sie sicher, dass Container-Images sicher sind, indem Sie ein vertrauenswürdiges Basis-Image verwenden, Container-Images auf Schwachstellen scannen und regelmäßig Updates und Patches für Container-Images durchführen.
- Netzwerkrichtlinien: Wenden Sie Kubernetes-Netzwerkrichtlinien an, um den Datenverkehr zwischen Pods zu regulieren und die Möglichkeit einer lateralen Bewegung im Falle einer Sicherheitsverletzung einzudämmen.
- Verwenden Sie gegebenenfalls private GKE-Cluster: Verwenden Sie private GKE-Cluster, um die Exposition Ihres Kubernetes-API-Servers und Ihrer Knoten gegenüber dem öffentlichen Internet zu reduzieren.
8. Maßnahmen zur Verhinderung von Datenverlusten (DLP)
Eine der größten Sorgen im Zusammenhang mit GCP betrifft wohl die Methoden, mit denen sensible Daten vor Verlust oder versehentlicher Offenlegung im Internet geschützt werden.
- Verwenden Sie Cloud DLP: Nutzen Sie den servicebasierten Data Loss Prevention , um sensible Daten in Ihrer GCP-Umgebung automatisch zu identifizieren, zu klassifizieren und zu schützen.
- Datenklassifizierung: Entwickeln und implementieren Sie ein Datenklassifizierungsschema, das sensible Informationen in Ihrem gesamten Unternehmen identifiziert und klassifiziert.
- Legen Sie DLP-Richtlinien (Data Loss Prevention) fest, um sensible Informationen in ruhenden Daten und Daten während der Übertragung erkennen oder schwärzen zu können. Dabei kann es sich um personenbezogene Daten, Finanzdaten oder andere private Daten handeln.
- Überwachen Sie den Datenverkehr: Es sollten wirksame Überwachungstools und Warnmeldungen eingerichtet werden, um ungewöhnliche Datenzugriffsmuster und umfangreiche Datenübertragungen zu erkennen und auf potenzielle Datenexfiltrationsaktivitäten zu testen.
- Benutzer schulen: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter anhand von Richtlinien zum Umgang mit sensiblen Daten und zur effektiven und sicheren Nutzung von GCP-Diensten, um sicherzustellen, dass keine Benutzerdaten versehentlich offengelegt werden.
9. Allgemeine Sicherheitsbewertungen und Schwachstellentests
Die proaktive Identifizierung und Behebung von Sicherheitslücken ist für die Aufrechterhaltung Ihrer Sicherheitslage von entscheidender Bedeutung. Lassen Sie regelmäßige Sicherheitsbewertungen Ihres Systems durchführen.
- Führen Sie Schwachstellenscans durch: Scannen Sie Ihre GCP-Umgebung regelmäßig mit Tools wie Cloud Security Command Center oder Scanning-Tools von Drittanbietern auf Schwachstellen.
- Penetrationstests: Führen Sie regelmäßig Penetrationstests Ihrer GCP-Umgebung durch, um potenzielle Schwachstellen, die bei automatischen Scans möglicherweise nicht erkannt werden, schnell zu identifizieren. Stellen Sie sicher, dass dies gemäß den Richtlinien von Google Cloud für Penetrationstests erfolgt.
- Sicherheitsbenchmarks implementieren: Verwenden Sie Benchmarks wie den CIS Google Cloud Platform Foundation Benchmark, um Ihre GCP-Sicherheitskonfiguration zu überprüfen und zu verbessern.
- Audits der Sicherheitseinstellungen: Überprüfen und überarbeiten Sie Ihre Sicherheitseinstellungen, einschließlich IAM-Richtlinien, Firewall-Regeln und Verschlüsselungseinstellungen, in regelmäßigen Abständen.
- Reagieren Sie auf Ergebnisse: Richten Sie ein Verfahren ein, mit dem Ergebnisse aus Sicherheitsbewertungen und Penetrationstests zeitnah bearbeitet und behoben werden können.
SentinelOne für Google Cloud Security
Die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Best Practices für Google Cloud Security verbessern Ihre Sicherheitslage zwar erheblich, doch durch den Einsatz führender fortschrittlicher Sicherheitslösungen sind Sie noch besser geschützt. SentinelOne bietet eine GCP-Cloud-Sicherheitslösung, die Ihre GCP-nativen Sicherheitsfunktionen ergänzen kann.
Die SentinelOne Singularity™ Cloud Security-Plattform, eine Echtzeit-Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP), sichert und schützt jeden Aspekt Ihrer Cloud-Umgebung, von der Erstellungsphase bis zur Laufzeit. Im Folgenden erfahren Sie, wie SentinelOne die GCP-Sicherheit noch weiter verbessern kann:
- End-to-End-Transparenz: Singularity™ Cloud Security bietet Transparenz über die gesamte GCP-Umgebung hinweg, von virtuellen Maschinen über Container und Kubernetes-Cluster bis hin zu serverlosen Funktionen. Es bietet einen Überblick aus der Vogelperspektive, mit dem Sie Sicherheitsrisiken in Ihrer gesamten Infrastruktur aus einer einzigen Ansicht heraus erkennen und beheben können.
- KI-gestützte Erkennung von Bedrohungen und autonome Reaktion: SentinelOne kann jede Bedrohung in Echtzeit identifizieren und darauf reagieren, einschließlich Zero-Day-Angriffen, Ransomware und anderen komplexen Angriffen. Es schränkt Bedrohungen automatisch ein und behebt sie, um potenzielle Schäden zu reduzieren, was Ihre Sicherheitsteams entlastet.
- Cloud Security Posture Management (CSPM): Die CSPM-Funktionen von SentinelOne helfen Ihnen, Fehlkonfigurationen in Ihrer GCP-Umgebung zu identifizieren und zu beheben und die Einhaltung von Sicherheitsbest Practices und gesetzlichen Anforderungen sicherzustellen.
- Cloud Workload Protection: Singularity Cloud Workload Security schützt die GCP-Workloads sowohl auf VM- als auch auf Container-Ebene und bietet so Echtzeit-Schutz vor Bedrohungen mit garantierter Anwendungsintegrität.
- Singularity Data Lake: wird durch Purple AI unterstützt und umfasst Sicherheitsprotokolle und Analysen. Es kann schneller auf Bedrohungen reagieren, ist immer einen Schritt voraus und kann Bedrohungsdaten aus mehreren Quellen zur weiteren Analyse erfassen. Sie können Ihre SecOps beschleunigen, indem Sie die fortschrittlichen Schnellstarts zur Bedrohungssuche nutzen.
- Integration mit GCP-Diensten: SentinelOne lässt sich nahtlos in verschiedene GCP-Dienste integrieren, um bestehende Sicherheitskontrollen zu ergänzen und einen einheitlichen Sicherheitsansatz für Ihre Cloud zu bieten. Es implementiert die Best Practices und Kontrollen von Google Cloud Security, die Ihr Unternehmen schützen.
Mit der nativen GCP-Sicherheit in Kombination mit den Cloud-Sicherheitslösungen der nächsten Generation von SentinelOne bietet es eine mehrschichtige Sicherheitsinfrastruktur, mit der selbst die fortschrittlichsten Cybersicherheitsbedrohungen abgewehrt werden können.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Die Sicherung Ihrer Google Cloud Platform-Umgebung trägt zum Schutz sensibler Daten bei, gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften und stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden und Stakeholder. In diesem Artikel haben wir neun Best Practices für die Sicherheit in Google Cloud vorgestellt, mit denen Sie die Sicherheit Ihrer GCP-Bereitstellung erheblich verbessern und die mit der Einführung der Cloud verbundenen Risiken minimieren können.
Denken Sie immer daran, dass Sicherheit eine fortlaufende Aufgabe ist. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie die Sicherheitslage kontinuierlich bewerten und verbessern, um mit den sich ständig ändernden Bedrohungen Schritt zu halten. Sobald Sie mithilfe der erforderlichen Tools und Dienste – wie SentinelOne – eine Kultur des Sicherheitsbewusstseins etabliert haben, können Unternehmen einen kontinuierlichen Schutz gewährleisten, der langfristige Sicherheit und Erfolg in der GCP-Umgebung sicherstellt.
Vereinbaren Sie noch heute eine Demo und erfahren Sie, wie SentinelOne Ihnen helfen kann, Ihre GCP effektiver zu schützen.
"FAQs
GCP Security umfasst eine Reihe von Sicherheitskontrollen, Diensten und Best Practices, mit denen Unternehmen die auf der Google Cloud Platform gehosteten Daten, Anwendungen und Infrastrukturen schützen können. Konkret handelt es sich dabei um Identitäts- und Zugriffskontrolle, Datenverschlüsselung, Netzwerksicherheit, Protokollierung und Überwachung sowie Compliance-Management in der Cloud.
Dieser Artikel enthält neun bewährte Verfahren für die GCP-Sicherheit.
- Entwickeln Sie ein starkes Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
- Verschlüsseln Sie Daten im Ruhezustand und während der Übertragung
- Sichern Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur
- Implementieren Sie eine vollständige Protokollierung und Überwachung ganzheitlicher Systeme.
- Nutzen Sie die Sicherheitsdienste und -tools von GCP
- Setzen Sie starke Backup- und Disaster-Recovery-Systeme ein
- Strenge Änderungsmanagement- und Konfigurationskontrollen aufrechterhalten
- Sicherheitslage kontinuierlich überwachen und bewerten
- Eine Kultur des Sicherheitsbewusstseins etablieren
Hier ist die Liste der GCP-Sicherheitstools:
- Google Cloud Identity and Access Management (IAM)
- Google Cloud Armor
- Cloud Key Management Service
- Cloud Audit Logs
- Cloud Monitoring
- Cloud Logging
- Cloud Security Command Center

