Mit dem Aufkommen generativer KI und deren Einfluss auf die Sicherheitsautomatisierung entwickeln sich auch die Bedrohungen für die Cloud weiter. Das Aufkommen des IoT hat Unternehmen zahlreiche innovative Möglichkeiten eröffnet, aber auch beispiellose Risiken mit sich gebracht. Wir müssen auch geopolitische Veränderungen, sich wandelnde Marktdynamiken und wirtschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigen. All diese Bereiche wirken sich auf die Cybersicherheit und ihr Wachstum aus.
Cyber-Resilienz ist nicht mehr optional, sondern wird zur Pflicht, da Unternehmen mit der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslage Schritt halten müssen. Angreifer werden immer kreativer in der Art und Weise, wie sie Angriffe starten, und können Geschäftsabläufe sabotieren und Wertschöpfungsketten innerhalb von Sekunden zerstören.
Generative KI Bedrohungen können Deepfakes erstellen, Daten manipulieren und spezielle Social-Engineering-Schemas entwickeln. Unternehmen können diesen Bedrohungen mit gewöhnlichen Sicherheitsmaßnahmen nicht ausweichen oder begegnen. Um sie wirksam zu bekämpfen, benötigen sie ausgefeilte Abwehrmaßnahmen, einschließlich prädiktiver Bedrohungsinformationen. Cybersicherheit und Cloud-Sicherheit sind zwei verschiedene Arten der digitalen Sicherheit. Beide sind von entscheidender Bedeutung. In diesem Blog werden wir die Unterschiede zwischen Cloud-Sicherheit und Cybersicherheit erörtern, damit Sie entscheiden können, wie Sie beide effektiv integrieren können.
Was ist Cloud-Sicherheit?
Cloud-Sicherheit ist ein Teilbereich der Cybersicherheit, der Kunden, Cloud-Dienstleister und Unternehmen schützt. Sie sorgt dafür, dass Kundendaten privat und sicher bleiben. Cloud-Sicherheit ist ideal für Unternehmen, die sensible digitale Assets in der Cloud hosten. Seit der COVID-19-Pandemie sind die meisten Unternehmen auf Remote-Arbeitsmodelle umgestiegen.
Cloud-Sicherheit schützt Cloud-Nutzer, ihre Konten, Interaktionen und Anwendungen. Es handelt sich um ein Modell der geteilten Verantwortung, bei dem Kunden für das Hochladen und Teilen ihrer Daten verantwortlich sind. Der CSP ist für den Schutz der Infrastruktur und Patches, das Konfigurationsmanagement, physische Hosts und Cloud-Netzwerke verantwortlich.
Kernkomponenten der Cloud-Sicherheit
Zu den Kernkomponenten der Cloud-Sicherheit gehören Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), Netzwerksicherheit, Datensicherheit, Endpunktsicherheit und Anwendungssicherheit. Sie lassen sich wie folgt beschreiben:
- IAM-Sicherheit: Die IAM-Komponente der Cloud-Sicherheit umfasst die Verwaltung, wer auf Cloud-Ressourcen zugreifen darf und welche Aktionen diese Personen ausführen dürfen. IAM-Systeme verwalten Benutzeridentitäten, führen Prüfpfade durch und setzen Sicherheitsrichtlinien durch. Sie implementieren den geringstmöglichen Zugriff, trennen Benutzeraufgaben, erkennen ungewöhnliches Benutzerverhalten und lokalisieren frühzeitig Warnzeichen für potenzielle Sicherheitsverletzungen.
 - Netzwerksicherheit: Netzwerksicherheit kombiniert Intrusion-Detection-Systeme, Intrusion-Prevention-Systeme, virtuelle private Netzwerke und Firewalls. Sie ist in der Cloud von entscheidender Bedeutung, da Daten von Geräten ins Internet übertragen werden.
 - Datensicherheit: Datensicherheit ist eine Komponente des Cloud Computing, die Daten während der Übertragung und im Ruhezustand schützt. Dabei kommen verschiedene Maßnahmen zum Einsatz, wie Tokenisierung, Verschlüsselung, Technologien zum Schutz vor Datenverlust und sichere Schlüsselverwaltung. Zugriffskontrollen und sichere Konfigurationen müssen auch auf Cloud-Speicher-Buckets und Datenbanken angewendet werden.
 - Endpoint Security: Viele Unternehmen sind zu Remote-Arbeitsmodellen übergegangen und haben Bring-Your-Own-Device (BYOD)-Richtlinien eingeführt. Die Endpunktsicherheit konzentriert sich auf die Sicherung von Benutzergeräten und Endpunkten, die auf die Cloud zugreifen oder sich mit ihr verbinden. Dazu gehören Smartphones, Tablets, Laptops, IoT-Geräte, Flash-Laufwerke und andere tragbare Speichergeräte.
 - Anwendungssicherheit: Anwendungssicherheit beinhaltet die Optimierung der Sicherheit von Cloud-basierten Anwendungen. Sie schützt Apps vor Cross-Site-Scripting, Injection-Angriffen und Cross-Site-Fälschungen. Dazu gehören Schwachstellenscans, Penetrationstests, Infrastructure-as-Code-Scans, Container-Image-Scans und andere Verfahren. Um zusätzliche Verteidigungsebenen hinzuzufügen, umfasst sie auch den Selbstschutz von Anwendungen zur Laufzeit und Webanwendungs-Firewalls.
 
Was ist Cybersicherheit?
Laut dem US-Heimatschutzministerium ist Cybersicherheit die Kunst und Wissenschaft, Netzwerke, Daten und Geräte vor unbefugtem Zugriff und krimineller Nutzung zu schützen. Sie setzt Praktiken durch, die die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Informationen gewährleisten.
Cybersicherheit schützt alle Vermögenswerte, die mit dem Internet verbunden sind. Sie geht über kritische Infrastrukturen wie Stromnetze, Wasserversorgungssysteme oder Hardware-Lösungen, die mit dem World Wide Web verbunden sind, hinaus. Cybersicherheit gewährleistet, dass Ihre Netzwerke vor Eindringlingen von außen geschützt sind.
Jedes Unternehmen muss seine Daten schützen. Dieser Schutz beschränkt sich nicht nur auf Online-Systeme, sondern kann auch Offline- und digitale Systeme umfassen. Cybersicherheit geht über den traditionellen Sinn hinaus und konzentriert sich auf die Sicherung der lokalen Infrastruktur und Daten. Sie verfügt über dedizierte Ressourcen für die Unterbringung Ihrer Vermögenswerte, Netzwerke, Geräte und Systeme.
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cybersicherheit vorhersehbar sein kann. Sie kennen den Umfang Ihrer Infrastruktur, und dieser ist in der Regel festgelegt. Sie können Ihr Unternehmen nicht plötzlich vergrößern, und die Mobilität ist begrenzt, da die Daten innerhalb der physischen Grenzen des Unternehmens beschränkt sind.
Kernkomponenten der Cybersicherheit
Hier finden Sie einen Überblick über die Kernkomponenten der Cybersicherheit:
- Kritische Infrastruktur: Sie dient als Grundlage für die Geschäftstätigkeit des Unternehmens. Ihre kritische Infrastruktur umfasst physische und Netzwerkkomponenten wie Stromnetze, Telekommunikationsgeräte, Hardware usw.
 - Internet der Dinge (IoT): Das IoT bezeichnet das Netz verbundener Geräte, die mit Cloud-Ökosystemen verbunden sind. Es ist Teil der Cybersicherheit und umfasst Drucker, Scanner, Sensoren, Kameras und andere Geräte.
 - Netzwerksicherheit: Netzwerksicherheit im Zusammenhang mit Cybersicherheit umfasst Firewalls, Verhaltensanalysen, Zugriffskontrollen, Antivirensoftware und Anti-Malware.
 - Mitarbeiterschulung und Sensibilisierung—Dies ist zwar ein weicher, aber dennoch wichtiger Bestandteil. Durch kontinuierliche Mitarbeiterschulungen können Ihre Mitarbeiter die besten Cyber-Hygiene-Praktiken umsetzen und wissen, was zu tun ist, wenn sie mit Online-Bedrohungen konfrontiert werden. Mitarbeiter sollten regelmäßig geschult werden, um Social-Engineering-Taktiken zu verstehen, sichere Passwörter zu erstellen und sich der Richtlinien für die Nutzung persönlicher Geräte bewusst zu sein. Sie sollten auch die Richtlinien für Bring Your Device (BYOD) und mit den Gefahren von Shadow IT umzugehen.
 
3 wesentliche Unterschiede zwischen Cloud-Sicherheit und Cybersicherheit
Hier sind drei wesentliche Unterschiede zwischen Cloud-Sicherheit und Cybersicherheit.
1. Umfang des Schutzes
Cybersicherheit schützt Ihre Netzwerke, Hardware, Endgeräte und andere Elemente Ihrer lokalen Infrastruktur. Cloud-Sicherheit konzentriert sich mehr auf die Sicherung von Cloud-Servicemodellen wie IaaS, SaaS und PaaS. Sie nutzt Verschlüsselung, Identitäts- und Zugriffsmanagement und konfiguriert Ihre Cloud-Ressourcen sicher.
2. Verwaltung und Bereitstellung
Cybersicherheitslösungen erfordern eine Bereitstellung vor Ort, was erhebliche Investitionen in physische IT-Infrastruktur, Hardware, Geräte und andere Komponenten erfordert. Cloud-basierte Sicherheitslösungen sind eher softwarebasiert. Cloud-Rechenzentren sind weltweit verteilt, und der Anbieter ist für die Bereitstellung der Infrastruktur für die Bereitstellung von Cloud-Diensten verantwortlich.
Unternehmen müssen ein Abonnement abschließen, um diese Infrastrukturressourcen nutzen oder vermieten zu können. Cloud-Speicher und -Leistung sind ausgezeichnet und können die Hardwarekosten senken. Cloud-Sicherheit bietet maximale Flexibilität und Skalierbarkeit für Unternehmen, die einen mobilen Sicherheitsansatz wünschen.
3. Arten von Angriffen
Zu den traditionellen Cybersicherheitsbedrohungen gehören Ransomware, Malware, Insider-Angriffe, Social Engineering und Phishing. Cloud-Sicherheitsbedrohungen werden als SaaS-Appsec-Angriffe, Fehlkonfigurationen von Workloads, unsichere APIs und Datenverletzungen klassifiziert.
Cloud-Sicherheit vs. Cybersicherheit: Die wichtigsten Unterschiede
Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Cloud-Sicherheit und Cybersicherheit:
| Kategorie | Cloud-Sicherheit | Cybersicherheit | 
|---|---|---|
| Hauptschwerpunkt | Sichert Daten, Anwendungen und Zugriff in Cloud-Umgebungen. | Schützt alle digitalen und physischen IT-Systeme und Netzwerke. | 
| Schlüsseltechnologien | Identitätsmanagement, Verschlüsselung, sichere APIs, KI-basierte Bedrohungserkennung und agentenlose CNAPP. | Firewalls, Antivirus, Verhaltensanalyse. | 
| Verantwortung der Benutzer | Geteilte Verantwortung mit Cloud-Dienstleistern. | Vollständige Verwaltung durch das IT-Team des Unternehmens. | 
| Kosteneffizienz | Abonnementbasiert, reduziert die Abhängigkeit von Hardware. | Erfordert oft erhebliche Vorabinvestitionen in Hardware. | 
Wann sollte man sich auf Cloud-Sicherheit und wann auf Cybersicherheit konzentrieren?
Unternehmen müssen sich je nach ihrer Betriebsstruktur, Dateninfrastruktur und Sicherheitsprioritäten zwischen Cloud-Sicherheit und Cybersicherheit entscheiden. Cloud-Sicherheit ist entscheidend, wenn Ihr Unternehmen stark auf cloudbasierte Anwendungen oder Dienste angewiesen ist.
Auf der anderen Seite ist Cybersicherheit unerlässlich für den Schutz lokaler Systeme und Ressourcen wie lokaler Server, Endgeräte und kritischer Infrastruktur. Es gibt einen großen Unterschied zwischen Cloud-Sicherheit und Cybersicherheit.
Branchen mit statischen Datenumgebungen oder solche, die noch mit Altsystemen arbeiten, wie Fertigungsunternehmen oder Behörden, profitieren in hohem Maße von Cybersicherheitsmaßnahmen, die traditionelle Bedrohungen wie Malware, Ransomware und Phishing-Angriffen.
Hybride Setups erfordern möglicherweise ein Gleichgewicht zwischen beiden, insbesondere da die Cloud-Nutzung zunimmt, aber lokale Systeme nach wie vor ein integraler Bestandteil sind. Unternehmen, die auf die Cloud umsteigen, sollten eine schrittweise Verlagerung des Sicherheitsschwerpunkts sicherstellen, um sowohl Legacy-Systeme als auch neue Cloud-Plattformen zu schützen.
Letztendlich kommt es darauf an, die Schwachstellen zu identifizieren und in Sicherheit zu investieren. Ob es um den Schutz der dynamischen Umgebung in der Cloud oder der festen Infrastruktur von lokalen Systemen geht – die Konzentration auf den richtigen Bereich garantiert einen vollständigen Schutz vor sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen.
Anwendungsfälle für Cloud-Sicherheit vs. Cybersicherheit
Hier sind einige Anwendungsfälle für Cloud-Sicherheit vs. Cybersicherheit. Schauen wir uns einmal an, in welchen Branchen diese Technologien eingesetzt werden und auf welche Weise:
- Die Finanzdienstleistungsbranche benötigt am dringendsten die besten Cybersicherheitslösungen. Unternehmen müssen Transaktionen verschlüsseln, die Authentifizierung sichern und sich vor Malware und Phishing-Angriffen schützen.
 - Die Gesundheitsbranche kann für Identitätsdiebstahl, Erpressung oder Nötigung missbraucht werden. Angreifer können Krankenhäuser bedrohen und Datenbanken kapern. Dieser Bereich benötigt Cybersicherheit, um schnell auf Bedrohungen reagieren zu können. Er hält alle Systeme mit den neuesten Protokollen, Datenübertragungsmechanismen, Verschlüsselungsalgorithmen und mehr auf dem neuesten Stand. Cloud-Sicherheitslösungen optimieren den Onboarding-Prozess für Patienten und vereinfachen die Anmeldung. Sie können auch Krankenakten speichern und mit Ärzten teilen sowie Termine buchen.
 - Der Einzelhandel und der E-Commerce sind beliebte Anwendungsbereiche für Cybersicherheit. Marken müssen die Kreditkartennummern, Passwörter, Anmeldedaten und andere vertrauliche Informationen ihrer Kunden schützen. Unternehmen setzen Cybersicherheitslösungen ein, um unbefugten Zugriff zu verhindern und eine starke mehrstufige Authentifizierung und Verschlüsselung zu implementieren.
 - Cloud-Sicherheitslösungen werden von Unternehmen genutzt, die auf Social-Media-Plattformen aktiv sind, um Stimmungen zu analysieren und böswillige Verhaltensweisen zu vereiteln. Sie können dabei helfen, potenzielle Angreifer zu profilieren und Insider-Bedrohungen zu verhindern.
 
Wie wählen Sie die richtige Lösung für Ihr Unternehmen aus?
Die Auswahl von Cloud-Sicherheits- und Cybersicherheitslösungen erfordert eine sorgfältige Abwägung der organisatorischen Anforderungen, Budgets und Ressourcen. Analysieren Sie zunächst Ihre Budgetbeschränkungen. Cloud-Sicherheitslösungen, die oft auf Abonnements basieren, machen Hardware-Investitionen überflüssig und senken in der Regel die mit solchen Anschaffungen verbundenen Vorlaufkosten. Cybersicherheitslösungen hingegen können erhebliche Investitionen für die Bereitstellung und anschließende Wartung erfordern, sodass sie eher für Unternehmen mit einem bereits großen IT-Budget geeignet sind.
Auch der geografische Standort spielt eine Rolle. Aufgrund ihrer Skalierbarkeit und Mobilität konzentrieren sich globale Unternehmen mit verteilten Teams eher auf Cloud-Sicherheit. Gleichzeitig könnten lokale Unternehmen mit festen Betriebsstätten eher traditionelle Cybersicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihrer lokalen Ressourcen einsetzen.
Weitere entscheidende Faktoren sind die Größe Ihres Teams und der Erfahrungsgrad. Kleine oder schlecht ausgestattete Teams könnten die Vorteile der Cloud-Sicherheit, wie z. B. Managed Services und einfache Konfiguration, zu schätzen wissen. Größere Unternehmen mit umfangreichen IT-Abteilungen möchten jedoch möglicherweise die vollständige Kontrolle über die Einstellungen und Anpassungen behalten, die mit lokalen Cybersicherheitslösungen verfügbar sind.
Berücksichtigen Sie Ihre aktuelle Infrastruktur und Ihren Bedarf an zukünftiger Skalierbarkeit. Wenn Ihr Unternehmen expandieren möchte, sind cloudbasierte Lösungen skalierbarer und lassen sich leichter in neue Technologien integrieren. Wenn Ihre Infrastruktur hingegen statisch ist und Ihr Wachstum stabil verläuft, reichen möglicherweise herkömmliche Investitionen in Cybersicherheit aus.
CNAPP Buyer’s Guide
Learn everything you need to know about finding the right Cloud-Native Application Protection Platform for your organization.
Read GuideFazit
Wenn Sie sich bisher nicht zwischen Cybersicherheit und Cloud-Sicherheit entscheiden konnten, haben Sie jetzt die Antwort: Sie brauchen beides.
Cloud-Sicherheit und Cybersicherheit sind für den Schutz moderner digitaler Ökosysteme unverzichtbar geworden. Während sich Cloud-Sicherheit auf den Schutz cloudbasierter Umgebungen und die Wahrung der Vertraulichkeit von Daten konzentriert, schützt Cybersicherheit lokale Systeme und Netzwerke. Die Wahl hängt von der Infrastruktur, den betrieblichen Anforderungen und der Wachstumsentwicklung Ihres Unternehmens ab. Angesichts der sich weiterentwickelnden Cyberbedrohungen ist es unerlässlich, ein Gleichgewicht zwischen Cloud- und traditionellen Sicherheitsmaßnahmen zu finden.
Bewerten Sie Ihre Schwachstellen und arbeiten Sie mit vertrauenswürdigen Anbietern zusammen, um ein maßgeschneidertes, widerstandsfähiges Sicherheitsframework zu entwickeln. Mit den richtigen Tools können Sie Ihre Vermögenswerte schützen und langfristigen Erfolg erzielen.
Sie können sich nicht zwischen Anbietern von Cloud-Sicherheit und Cybersicherheit entscheiden? Probieren Sie noch heute SentinelOne aus.
"FAQs
Cloud-Sicherheit ist eine spezielle Form der Cybersicherheit, die cloudbasierte Daten, Anwendungen und Systeme schützt. Sie gewährleistet die Vertraulichkeit sensibler Informationen, die in der Cloud gespeichert sind, verhindert unbefugten Zugriff und schützt vor Sicherheitsverletzungen. Eine starke Cloud-Sicherheit ist daher für die Betriebskontinuität und den Datenschutz bei zunehmender Cloud-Nutzung unerlässlich.
Cybersicherheit schützt Netzwerke, Systeme und Geräte vor digitalen Bedrohungen wie Malware, Ransomware und unbefugtem Zugriff und gewährleistet gleichzeitig die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen. Angesichts der zunehmenden Raffinesse von Cyberangriffen ist eine wirksame Cybersicherheit von entscheidender Bedeutung, um persönliche, organisatorische und nationale digitale Vermögenswerte vor Missbrauch zu schützen.
Keines von beiden ist von Natur aus wichtiger, da beide unterschiedliche Aspekte der digitalen Sicherheit abdecken. Cloud-Sicherheit ist für den Schutz von in der Cloud gehosteten Ressourcen unerlässlich, während Cybersicherheit lokale Systeme und Netzwerke schützt. Die Bedeutung hängt von Ihrer Infrastruktur ab, aber ein ausgewogener Ansatz gewährleistet einen umfassenden Schutz in den heutigen hybriden digitalen Umgebungen.
Ja, kleine Unternehmen benötigen beides. Cybersicherheit hilft dabei, ihr Netzwerk und ihre Daten vor Phishing und Ransomware zu schützen. Gleichzeitig ist Cloud-Sicherheit ebenso wichtig für die Sicherung cloudbasierter Tools und Daten, von denen viele zur Gewährleistung von Flexibilität und Kosteneffizienz eingesetzt werden. Eine Kombination gewährleistet Widerstandsfähigkeit gegen sich entwickelnde digitale Risiken.

