Cloud-Sicherheit umfasst die Technologien, Prozesse, Kontrollen und Richtlinien, die die Verwaltung von cloudbasierten Systemen, Daten und Infrastrukturen regeln. Im heutigen digitalen Zeitalter sind Unternehmen bestrebt, neue Bedrohungen zu mindern und über die neuesten böswilligen Kampagnen auf dem Laufenden zu bleiben. Anbieter und Cloud-Service-Provider (CSPs) integrieren Sicherheit nicht standardmäßig in ihre Dienste, wodurch die Cloud besonders anfällig für Cyber-Bedrohungen ist.
Die Cloud ist außerordentlich anfällig für Sicherheitsrisiken wie Phishing, gestohlene Anmeldedaten, Ransomware und Account-Kompromittierung. Diese Faktoren bergen zahlreiche Cloud-Sicherheitsrisiken, die zu Datenverletzungen und Dienstunterbrechungen innerhalb von Cloud-Systemen führen können. Sehen wir uns die zehn größten Cloud-Sicherheitsrisiken an, denen Unternehmen weltweit ausgesetzt sind, und wie man sie vermeiden kann.
Was ist Cloud-Sicherheit?
Cloud-Sicherheit umfasst eine Reihe von Protokollen und technologischen Maßnahmen, die darauf abzielen, interne und externe Bedrohungen für die Unternehmenssicherheit zu bekämpfen. Cloud-Sicherheit wird immer wichtiger, da Unternehmen Initiativen zur digitalen Transformation starten und cloudbasierte Tools und Dienste in ihre Infrastruktur integrieren.
“Digitale Transformation” und “Cloud-Migration" haben in letzter Zeit in Unternehmensumgebungen erheblich an Bedeutung gewonnen. Auch wenn ihre Definitionen von Unternehmen zu Unternehmen variieren können, haben sie doch ein gemeinsames Ziel: den Wandel voranzutreiben.
Wenn Unternehmen diese Konzepte übernehmen und versuchen, ihre betrieblichen Ansätze zu optimieren, stehen sie vor neuen Herausforderungen, wenn es darum geht, Produktivität und Sicherheitsbedenken in Einklang zu bringen. Moderne Technologien ermöglichen es Unternehmen zwar, über traditionelle lokale Infrastrukturen hinaus zu expandieren, doch bei der Umstellung auf primär cloudbasierte Umgebungen müssen die Auswirkungen auf die Sicherheit sorgfältig abgewogen werden.
Um das ideale Gleichgewicht zu erreichen, muss verstanden werden, wie moderne Unternehmen miteinander verbundene Cloud-Technologien nutzen und gleichzeitig die effektivsten Cloud-Sicherheitspraktiken implementieren können.
Die 10 größten Risiken für die Cloud-Sicherheit
Eine vollständige Risikobeseitigung ist nicht möglich, stattdessen ist ein Risikomanagement unerlässlich. Wenn Sie die gängigen Cloud-Sicherheitsrisiken> kennen, können Sie sich darauf vorbereiten und diese in Ihrer Betriebsumgebung effektiv angehen.
Nr. 1: Schwachstellen in der Datensicherheit
Das zentrale Anliegen bei Cloud-Sicherheitsrisiken dreht sich darum, zu bestimmen, wer auf die Daten Ihres Unternehmens zugreifen kann und in welchem Umfang dieser Zugriff erfolgt. Leider übersehen viele Unternehmen den Aspekt des Zugriffsmanagements und sind dadurch anfällig für Hacker, die leicht zugängliche Schwachstellen ausnutzen.
Bei mehreren Benutzern und verschiedenen Cloud-Umgebungen, die überwacht werden müssen, wird es schwierig, Lücken zu vermeiden, insbesondere für große Unternehmen, die neben ihren Systemen und Tools auch On-Demand-Dienste nutzen. Einfach gesagt: Daten, die unverschlüsselt bleiben, über mehrere Cloud-Plattformen hinweg umfassend geteilt werden und nicht ordnungsgemäß überwacht werden, sind nicht sicher.
#2 Herausforderungen bei der Compliance
Obwohl die meisten Cloud-Anbieter die Compliance einhalten und Zertifikate für branchenweite Datenmanagementstandards vorlegen, darf die Einhaltung interner Standards nicht übersehen werden.
Es ist entscheidend, Compliance als unternehmensweites Thema zu betrachten. Durch regelmäßige Bewertungen oder die Einbeziehung externer Stellen kann der Compliance-Grad aller internen und externen Ressourcen bewertet werden.
#3 Unzureichende Multi-Cloud-Management-Strategie
Die effektive Verwaltung mehrerer Cloud-Lösungen gleichzeitig ist keine leichte Aufgabe. Große globale Unternehmen, die in ihren Projekten eine Kombination aus Amazon Web Services, Google Cloud und Microsoft Azure einsetzen, müssen ein klar definiertes Verfahren einrichten, um diese Komplexität effektiv zu verwalten.
#4 Nicht authentifizierter API-Zugriff
Die Verwendung von Application Programming Interfaces (APIs) kann zwar die Datensynchronisation rationalisieren und Prozesse automatisieren, aber auch Unternehmen Cyberangriffen aussetzen. Durch die Implementierung eines Webanwendungssicherheitssystems und robuster Autorisierungsprotokolle können die Daten effektiv geschützt und Cloud-Sicherheitsrisiken verhindert werden.
#5 Mangel an Cybersicherheitsexperten
Der Mangel an Cybersicherheitsexperten ist eine globale Herausforderung. Angesichts von weltweit 3,12 Millionen unbesetzten Stellen im Bereich Cybersicherheit sind Investitionen in interne Schulungsprogramme und Weiterbildungsinitiativen unerlässlich, um Mitarbeiter mit dem notwendigen Fachwissen auszustatten, um Unternehmensdaten effektiv zu schützen.
#6 Probleme bei der Trennungskontrolle von Mandanten
Das Risiko einer Sicherheitsverletzung aufgrund von Problemen bei der Trennung von Mandanten ist zwar relativ gering, stellt jedoch insbesondere für mittlere und große Unternehmen eine potenzielle Bedrohung dar. Wenn die ordnungsgemäße Trennung zwischen mehreren Mandanten nicht gewährleistet ist, können Schwachstellen entstehen, die von Hackern leicht ausgenutzt werden können. Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist es unerlässlich, solche Cloud-Sicherheitsrisiken aufmerksam zu verfolgen.
#7 Menschliches Versagen
Menschliches Versagen stellt während der Entwicklung von Geschäftsanwendungen ein ständiges Cloud-Sicherheitsrisiko dar, das bei der Nutzung der öffentlichen Cloud noch verstärkt wird.
Die Benutzerfreundlichkeit der Cloud kann dazu führen, dass APIs ohne angemessene Kontrollen verwendet werden, was zu Schwachstellen im System führen kann. Das Management menschlicher Fehler umfasst die Einrichtung robuster Kontrollen, um Benutzer zu richtigen Entscheidungen zu führen.
Eine wichtige Richtlinie lautet, nicht einzelne Personen für Fehler verantwortlich zu machen, sondern sich auf die Verbesserung von Prozessen zu konzentrieren. Die Einrichtung effektiver Prozesse und Sicherheitsvorkehrungen unterstützt die Benutzer dabei, sichere Entscheidungen zu treffen, anstatt mit dem Finger auf andere zu zeigen, was die allgemeine Sicherheit nicht verbessert.
#8 Fehlkonfiguration
Da Cloud-Dienstleister ihr Angebot erweitern, werden die Cloud-Einstellungen immer komplexer. Viele Unternehmen nutzen mehrere Anbieter, von denen jeder seine eigenen Standardkonfigurationen und Implementierungsnuancen hat. Solange Unternehmen nicht in der Lage sind, ihre vielfältigen Cloud-Dienste zu sichern, bleiben Cloud-Sicherheitsrisiken wie Fehlkonfigurationen für Angreifer ausnutzbar.
#9 Datenverstöße
Datenverstöße treten auf, wenn unbefugte Personen ohne Genehmigung oder Wissen auf sensible Informationen zugreifen. Da Daten für Angreifer sehr wertvoll sind, werden sie zum Hauptziel der meisten Angriffe. Fehlkonfigurationen in der Cloud und unzureichender Laufzeitschutz können Daten für Diebstahl anfällig machen und zu Cloud-Sicherheitsrisiken führen.
Die Folgen von Datenverletzungen unterscheiden sich je nach Art der kompromittierten Daten. Personenbezogene Daten (PII) und persönliche Gesundheitsdaten (PHI) werden häufig im Dark Web verkauft und für Identitätsdiebstahl oder Phishing-Betrug missbraucht.
Andere sensible Informationen, wie interne Dokumente oder E-Mails, könnten dazu missbraucht werden, den Ruf eines Unternehmens zu schädigen oder seinen Aktienkurs zu manipulieren. Unabhängig von der Motivation hinter dem Datendiebstahl stellen Datenverstöße eine erhebliche Bedrohung für Unternehmen dar, die Cloud-Dienste nutzen.
#10 Advanced Persistent Threats (APTs)
Advanced Persistent Threats (APTs) sind hochentwickelte und langwierige Cyberangriffe, bei denen ein Eindringling unbemerkt in ein Netzwerk eindringt, um über einen längeren Zeitraum wertvolle Daten zu extrahieren.
Bei APTs schafft sich der Angreifer eine dauerhafte Präsenz im Netzwerk und durchsucht verschiedene Workloads, um sensible Daten zu finden und zu stehlen, die dann an den Meistbietenden verkauft werden. APTs sind gefährliche Cloud-Sicherheitsrisiken, da sie mit einem Zero-Day-Exploit beginnen und monatelang unentdeckt bleiben können, sodass der Angreifer heimlich arbeiten und erheblichen Schaden anrichten kann.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenWie lassen sich Cloud-Sicherheitsrisiken mindern?
- Benutzerzugriffsbeschränkungen für Cloud-Sicherheit: Wenn mehrere Personen auf den Cloud-Speicher eines Unternehmens zugreifen können, sollten zunächst Freigabestufen implementiert werden. Eine Möglichkeit hierfür besteht darin, allen Mitarbeitern einer bestimmten Ebene ein einziges Passwort zu geben, mit dem sie auf die erforderlichen Daten zugreifen können. Wenn Sie jedoch noch vorsichtiger sein möchten, können Sie jedem Mitarbeiter eine eindeutige Identität und ein geheimes Passwort zuweisen. Auf diese Weise lassen sich potenzielle Cloud-Sicherheitsrisiken und Schwachstellen in den Abwehrmechanismen des Unternehmens identifizieren.
- Konfigurieren Sie eine Multi-Faktor-Authentifizierung: Die meisten Cloud-Computing-Systeme, die ein Passwort verlangen, überprüfen bei der Anmeldung die Komplexität des Codes des Benutzers. Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und gelegentlich sogar Sonderzeichen müssen in einem Passwort enthalten sein. Es kann jedoch auch eine zweistufige Authentifizierung verwendet werden, um den Zugriff auf Unternehmenskonten erheblich zu erschweren. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme erhalten Kunden in der Regel einen zeitlich begrenzten Code auf ihr Mobiltelefon oder ihre E-Mail-Adresse. Ein USB-Stick, der beim Anmeldeversuch in den Computer gesteckt werden muss, kann als Ersatz für einen physischen Schlüssel verwendet werden. Dies sind nur zwei Beispiele dafür, wie ein sichereres Anmeldeverfahren aussehen kann.
- Regelmäßige Sicherung von Geschäftsdaten: Die beste Verteidigung gegen Einrichtungsprobleme und Malware, die Cloud-Daten gefährden oder zerstören könnten, ist die Sicherung dieser Daten. Mehrere Unternehmen und Personen haben die schwerwiegenden Cloud-Sicherheitsrisiken zu spüren bekommen, die mit dem Verlust ihrer Projekte aufgrund von Nachlässigkeit einhergehen.
- Beschäftigen Sie Cybersicherheitsspezialisten: Die meisten Unternehmen stellen IT-Spezialisten für die Einrichtung und Wartung von Computern ein. Dies könnte ausreichen, um die Technik selbst vor Malware zu schützen. Unabhängig davon, ob jemand intern ein IT-Team einstellt oder die Arbeit auslagert, sollte er sich vergewissern, dass die Mitarbeiter über alle erforderlichen Cloud-Computing-Zertifizierungen verfügen, um die Daten zu schützen.
- Schulungsworkshops für Mitarbeiter: Organisieren Sie Schulungen für Ihre Mitarbeiter, um sie über Cloud-Sicherheit zu informieren. Die meisten erfolgreichen Unternehmen wissen, dass Mitarbeiterschulungen der beste Weg sind, um alle über die Unternehmensrichtlinien zu informieren. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die meisten Mitarbeiter davon profitieren können, mehr über Cloud-Sicherheit zu lernen. Vor allem müssen sie in der Lage sein, mit der Plattform des Unternehmens umzugehen. Wenn sich die Mitarbeiter die Zeit nehmen, sich mit dem System vertraut zu machen, mit dem sie arbeiten werden, können viele Fehler vermieden werden. In Schulungen können die Mitarbeiter mehr über die Risiken des Cloud Computing und die Sicherheitsmaßnahmen des Unternehmens erfahren. So wissen die Mitarbeiter, wie sie Viren, Konfigurationsfehler und Kontoübernahmen verhindern können.
- Steigern Sie die Netzwerkkapazität, um DDoS-Angriffe zu stoppen: Angriffe, die einen Distributed Denial of Service (DDoS) verursachen, sind nach wie vor das häufigste Risiko im Zusammenhang mit Cloud Computing. Es kann vorkommen, dass jemand versucht, den Zugriff auf die Cloud-Computing-Plattform eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt zu beschränken, indem er sie mit Verbindungsanfragen von gefälschten Konten überflutet. Dadurch kann es Mitarbeitern eines Unternehmens im Wesentlichen unmöglich gemacht werden, die für ihre Arbeit erforderlichen Daten abzurufen. Die Lösung ist einfach. Die Netzwerkkapazität des Unternehmens muss lediglich erhöht werden, damit es den Anstieg der Anfragen bewältigen kann. Je nach Schwere des Angriffs ist dies natürlich nicht immer möglich. In Anbetracht dessen könnte eine Backup-Internetverbindung für Unternehmen von Vorteil sein. Damit könnten Verbraucher über verschiedene IP-Adressen auf die Cloud zugreifen, wenn alle anderen Möglichkeiten versagen.
Wie hilft SentinelOne bei der Lösung von Cloud-Sicherheitsrisiken?
SentinelOne ist eine voll ausgestattete Cloud-Sicherheitstechnologie, die Sie auf verschiedene Weise bei der Sicherung Ihrer Cloud unterstützen kann, darunter:
- Fehlkonfigurationen in der Cloud: Beheben Sie Fehlkonfigurationen in der Cloud mit der automatisierten 1-Klick-Bedrohungsbehebung von SentinelOne. Die Plattform zielt auf Fehlkonfigurationen in Ressourcen ab, laterale Bewegungswege und der Wirkungsradius werden anhand von Grafiken visualisiert.
- Sicherheitslücken und Best Practices werden durch die ständige Überwachung der Sicherheitslage neuer und bestehender Cloud-Dienste aufgezeigt. Die fortschrittlichen Funktionen von SentinelOne Cloud Security Posture Management (CSPM), Cloud Detection and Response (CDR) und Kubernetes Security Posture Management (KSPM) von SentinelOne bieten Ihnen umfassenden Schutz.
- Compliance-Dashboard: Ein Dashboard zur Überwachung der Zero-Day-Schwachstellen Ihrer Umgebung, der damit verbundenen Probleme und des Multi-Cloud-Compliance-Status.
- Sichern Sie containerisierte Workloads und Bereitstellungen auf Servern, VMs und Clustern mit der agentenbasierten Cloud Workload Protection Platform (CWPP)-Funktion von SentinelOne. Singularity Cloud Workload Security bietet KI-gestützten Schutz vor Bedrohungen, Malware-Analyse in Maschinengeschwindigkeit und sichert auch serverlose Container. Verkürzen Sie die Reaktionszeiten bei Vorfällen, verhindern Sie dateilose Angriffe und vieles mehr.
- Building as a Code: Überprüfen Sie die IaC-Bereitstellung und -Konfiguration anhand von CIS-Benchmarks, PCI-DSS und anderen Standards. Um Merge- und Pull-Anfragen mit fest codierten Geheimnissen zu verhindern, ist eine CI/CD-Integrationsunterstützung verfügbar.
- Identifizieren Sie Cloud-Ressourcen/Assets mit bekannten CVEs (Informationen aus über 10 Quellen mit umfassender Abdeckung) für das Schwachstellenmanagement. Es bietet eine Bewertung von Zero-Day-Schwachstellen.
- Die einzigartige Offensive Security Engine von SentinelOne simuliert Zero-Day-Bedrohungen auf sichere Weise, um einen umfassenderen Sicherheitsschutz zu bieten. Dadurch sind Unternehmen weniger auf externe Sicherheitsanalysten und Bug-Bounty-Jäger angewiesen.
- Privates Repository-Scanning nach Geheimnissen: Finden und beheben Sie mehr als 750 verschiedene Arten von Anmeldedaten im privaten Repository Ihres Unternehmens. SentinelOne bietet eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung der privaten Repositorys jedes Entwicklers, um für das Unternehmen wichtige Datenlecks zu erkennen.
- PurpleAI ist Ihr persönlicher Cybersicherheitsanalyst, mit dem Sie tiefe Einblicke in Ihre Cloud-Infrastruktur erhalten. Verwenden Sie SentinelOne Binary Vault für die automatisierte Integration von Sicherheitstools und führen Sie forensische Analysen durch. Erreichen Sie mit der patentierten Storylines-Technologie von SentinelOne eine umfassende Transparenz Ihrer Cloud-Infrastruktur.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Obwohl jede Cloud-Infrastruktur mit gewissen inhärenten Cloud-Sicherheitsrisiken behaftet ist, weisen nicht alle Anwendungen eine schlechte Sicherheit auf. Wenn Sie sich für die Dienste eines seriösen CSP entschieden haben und alle Sicherheitsvorkehrungen einhalten, gibt es keinen Grund zur Sorge. Denken Sie daran, dass die Cloud eine sicherere Alternative ist, wenn Ihr IT-Team unerfahren, unterbesetzt oder gar nicht vorhanden ist.
Berücksichtigen Sie die oben beschriebenen Sicherheitsrisiken der Cloud bei der Nutzung von Cloud-Ressourcen und wenden Sie unsere empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen an, um Ihre Daten über die Garantien Ihres Cloud-Anbieters hinaus zu schützen. Sie können auch Softwaretools von Drittanbietern erwerben, um Ihre Sicherheitsmaßnahmen zu unterstützen, oder SentinelOne noch heute ausprobieren.
"
