Was ist Cloud-Sicherheitsüberwachung?
Cloud-Sicherheitstests sind ein kontinuierlicher und fortlaufender Prozess der Beobachtung und Analyse von cloudbasierten Ressourcen, Anwendungen, Infrastrukturen, Diensten und Umgebungen. Dabei werden verschiedene Sicherheitsbedrohungen, Schwachstellen, Compliance-Risiken und andere Aspekte überprüft.
Cloud-Ökosysteme verändern sich dynamisch, daher ist ihre Sicherung ein Muss.
Es erfordert und profitiert von:
- Sorgfältige Planung und Präzision
- Der Einsatz leistungsstarker Cloud-Sicherheitstest-Tools
- Die Implementierung agiler Testmethoden und Best Practices für die Cloud-Sicherheitsüberwachung.
Wie funktioniert Cloud-Sicherheitsüberwachung?
Die Cloud-Sicherheitsüberwachung überwacht sowohl physische als auch virtuelle Server in Cloud-Umgebungen. Sie analysiert kontinuierlich Daten und Infrastrukturen, um Schwachstellen zu erkennen und Bedrohungen zu beheben. Die Cloud-Sicherheitsüberwachung stützt sich auf Automatisierungstools und -dienste, um Unternehmen kontinuierliche Support- und Bewertungsfunktionen bereitzustellen. Sie erweitert bestehende Infrastrukturen um Sicherheitsfunktionen und nutzt SIEM-Tools für aktive Bedrohungswarnungen und Benachrichtigungen. Cloud-Sicherheitsüberwachung kann Sicherheitsmanagement-Tools von Drittanbietern verwenden, um Risiken zu reduzieren und kostspielige Datenverletzungen zu vermeiden. Sie sammelt Protokolldaten über Server hinweg zur Analyse und benachrichtigt Administratoren über Konfigurationen des Sicherheitsmanagements.Fortschrittliche Cloud-Sicherheitsüberwachungslösungen bieten einen verbesserten Einblick in Unternehmen, führen Zero-Day-Schwachstellenbewertungen durch und können große Datenmengen in Echtzeit analysieren. Sie können regelmäßige Updates bereitstellen, sich in verschiedene Server und Anwendungen integrieren und Audits durchführen. Die meisten modernen Cloud-Sicherheitslösungen können die Cloud-Sicherheit von Unternehmen stärken, umfassende Berichte erstellen, Datenbanken überwachen, Protokolldateien, Quellcode und Server überwachen und liefern Unternehmen wertvolle Erkenntnisse über neue Bedrohungen, einschließlich der Unterstützung bei der Entwicklung wirksamer Strategien zur Bedrohungsabwehr.
Warum ist Cloud-Sicherheitsüberwachung wichtig?
Cloud-Sicherheitsüberwachung ist unerlässlich, da sie Unternehmen in die Lage versetzt, nach Sicherheitsbedrohungen zu suchen und ihre Abwehrmaßnahmen proaktiv zu verstärken. Die Cyberkriminalität entwickelt sich rasant weiter, und Unternehmen tun nicht genug, um Schritt zu halten. Die Vernachlässigung der Cloud-Sicherheit kann zu finanziellen Verlusten, Reputationsschäden und anderen Einbußen führen. Ein einziger Sicherheitsverstoß kann die Integrität des Unternehmens gefährden und dessen geschäftlichen Ruf in Zukunft beeinträchtigen.
Die Cloud-Sicherheitsüberwachung analysiert Prozesse und untersucht das Verhalten der Benutzer, die Arbeitsabläufe und die Interaktion von Anwendungen von Drittanbietern mit den Cloud-Ressourcen eines Unternehmens. Sie bildet globale Beziehungen ab, gewährleistet die kontinuierliche Einhaltung von Vorschriften und schützt die Privatsphäre der Benutzerdaten.
Tools und Techniken für die Cloud-Sicherheitsüberwachung
Die Cloud-Sicherheitsüberwachung kann verschiedene Tools und Technologien einsetzen, um Cloud-Umgebungen vor neuen Bedrohungen zu schützen. Einige dieser Tools passen sich an und entwickeln sich weiter, wenn Unternehmen wachsen. Die von Unternehmen am häufigsten verwendeten Cloud-Sicherheitstools sind:
- Lösungen für Cloud Security Posture Management (CSPM) und Data Security Posture Management (DSPM)
- Cloud Workload Protection Platforms (CWPP)
- Cloud Access Security Brokers (CASB)
- Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
- Lösungen für Schwachstellenmanagement und Compliance-Überwachung
- Tools zur Netzwerkverkehrsanalyse (NTA)
- Bedrohungserkennung und Verschlüsselung
Unternehmen führen außerdem regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests durch. Zu ihren wichtigsten Techniken zur Überwachung der Cloud-Sicherheit gehören Intrusion Detection Systems (IDS) und Intrusion Prevention Systems (IPS). Security Information and Event Management (SIEM) können Protokolle aus verschiedenen Quellen sammeln und analysieren, um Bedrohungen und Anomalien aufzudecken. Zu den Techniken zur Überwachung der Cloud-Sicherheit gehört auch die Verschlüsselung sensibler Daten im Ruhezustand und während der Übertragung, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Außerdem werden bekannte und unbekannte Schwachstellen behoben, um die Angriffsfläche zu verringern.
Überwachung in Multi-Cloud-Umgebungen (AWS, Azure, GCP)
Multi-Cloud-Überwachungslösungen wie SentinelOne bieten Ihnen eine zentrale Übersicht über alle Ihre Cloud-Assets und -Ressourcen. Wenn es um die Überwachung der Cloud-Sicherheit in Umgebungen wie Azure, AWS und GCP geht, benötigen Sie umfassende Transparenz und einen einheitlichen Sicherheitsansatz. Sie kümmern sich um die Sicherheit auf mehreren Ebenen und reduzieren Silos. Dabei sind Aspekte wie Datenerfassung, -aufnahme und cloudübergreifende Ressourcenüberwachung zu berücksichtigen.
Außerdem müssen Sie Ihre Ausgaben und Ihr Budget im Blick behalten. Es wird empfohlen, die Cloud-Ausgaben aller Anbieter zu überwachen und Ihre Ressourcen entsprechend zu optimieren. Sie können Automatisierungstools für die Verwaltung von Konfigurationen und Aufgaben in Multi-Cloud-Setups verwenden. Außerdem benötigen Sie Scan-Funktionen für Infrastructure-as-Code und müssen auf Verstöße gegen Compliance-Richtlinien achten, um sicherzustellen, dass Sie diese ordnungsgemäß beheben.
Was sind die Vorteile der Cloud-Sicherheitsüberwachung?
Im Folgenden sind die Vorteile von Cloud-Sicherheitsüberwachungs-Workflows für Unternehmen aufgeführt:
- Moderne Cloud-Sicherheitsüberwachungslösungen bieten umfassenden Schutz vor Bedrohungen und eine verbesserte Transparenz der Cloud-Architekturen. Die Cloud-Sicherheitsüberwachung ermöglicht proaktive Reaktionen, minimiert Angriffsflächen und sorgt für Datenverantwortlichkeit und -rechenschaftspflicht.
- Eine robuste Cloud-Sicherheitsüberwachung kann die Sicherheit kritischer Daten verbessern, Backups erleichtern und eine effektive Notfallwiederherstellung und Planung für Datenverletzungen bieten. Cloud-Sicherheitsüberwachungstools setzen Sicherheitsrichtlinien durch und wenden Beschränkungen für den Datenzugriff an, indem sie das Prinzip des geringstmöglichen Zugriffsrechts umsetzen.
- Eine erstklassige Cloud-Sicherheitsüberwachung kann bei der Überwachung und Verwaltung des Netzwerkverkehrs auf Nachfrageschwankungen reagieren. Sie bieten eine angemessene Cloud-Abdeckung, senken die Kosten und optimieren die Serverleistung, um Workloads zu verwalten und Gebühren zu senken. Hohe Verfügbarkeit und Zugriff auf Ressourcen sind ein weiteres einzigartiges Merkmal der Cloud-Sicherheit. Diese Tools bieten einen ganzheitlichen Überblick über die Cloud-Sicherheit in Echtzeit und ermöglichen eine Live-Überwachung rund um die Uhr.
- Cloud-Sicherheitsüberwachung bietet Unternehmen kontinuierliche und fortlaufende Unterstützung, führt regelmäßige Audits durch und hilft bei der Identifizierung kompromittierter Hosts. Sie verhindert Privilegieneskalationen, erkennt Indikatoren für Kompromittierungen (IoCs) und behebt diese schnell. Automatisierte Cloud-Sicherheitsüberwachungslösungen können aktiv Schwachstellen scannen und erkennen, sensible Informationen schützen und wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie Vermögenswerte vor Hackern und böswilligen Akteuren geschützt werden können.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenWas sind die Herausforderungen der Cloud-Sicherheitsüberwachung?
Die größten Herausforderungen der Cloud-Sicherheitsüberwachung gefährden Unternehmen und setzen sie dem Risiko schwerwiegender Datenverstöße aus. Ein einziger Datenverstoß kann sich negativ auf Unternehmen auswirken, und sobald ein Datenverstoß auftritt, steht der Ruf des Unternehmens auf dem Spiel. Reputationsschäden sind viel schwieriger zu beheben als finanzielle Verluste. Die Bedrohungslage entwickelt sich ständig weiter, was bedeutet, dass Benutzer ihre Cloud-Sicherheitsüberwachungspraktiken anpassen und sich an veränderte Umgebungen anpassen müssen.
Im Folgenden sind die größten Herausforderungen der Cloud-Sicherheitsüberwachung im Jahr 2025 aufgeführt:
- Datenverletzungen
- Verstöße gegen Compliance-Vorschriften
- Unsichere APIs
- Insider-Bedrohungen
1. Datenverstöße
Datenverstöße stehen aus guten Gründen ganz oben auf der Liste der Herausforderungen für die Cloud-Sicherheitsüberwachung. Daten können in die falschen Hände geraten und Cloud-Konten können gekapert werden. Die Implementierung geeigneter Protokolle für den angemessenen Umgang mit Daten und die Verhängung von Strafen für Datenverstöße ist unerlässlich. Kunden und Arbeitgeber tragen gemeinsam die Verantwortung und Rechenschaftspflicht für den Schutz ihrer Daten, und dies sollte in allen Organisationen klar zum Ausdruck gebracht werden. Das Cloud-Modell folgt einem gemeinsamen Ansatz und einer gemeinsamen Verpflichtung zur Sicherheit, unabhängig davon, was in bestehenden Service-Level-Vereinbarungen (SLAs) festgelegt ist.
2. Verstöße gegen Compliance
Verstöße gegen Richtlinien und Vorschriften sind eine weitere besondere Herausforderung in der Cloud-Sicherheitslandschaft. Für übertragene Daten gelten viele internationale und nationale Vorschriften. Beispiele hierfür sind das EU-Datenschutzgesetz, FISMA, PCI-DSS, NIST, FERPA und HIPAA. Die richtige Cloud-Sicherheitsüberwachungslösung muss regulatorische Versäumnisse beseitigen und sicherstellen, dass die Standards für Datenspeicherung, -übertragung und -sicherheit den Anforderungen dieser Vorschriften entsprechen.
3. Unsichere APIs
Cloud-Umgebungen haben mehrere Einstiegspunkte, was bedeutet, dass Angreifern unzählige Möglichkeiten offenstehen, Sicherheitslücken auszunutzen. Unsichere APIs sind ein Einfallstor für Cloud-Angriffe und ein zunehmender Trend im Bereich der serverlosen Funktionen. Jedes Cloud-Ökosystem nutzt APIs, und Angreifer können diese überlasten und durch das Senden zu vieler Anfragen zu Fehlfunktionen führen. Fehlkonfigurationen von APIs sind weit verbreitet, und viele Unternehmen ändern die Standardeinstellungen nicht, wodurch sie einem Risiko ausgesetzt sind.
4. Insider-Bedrohungen
Es ist schwierig, Insider-Bedrohungen zu erkennen, da Unternehmen ihren Mitarbeitern vor der Einstellung und Einstellung vertrauen und sie überprüfen. Leider können verärgerte Mitarbeiter aus Rache oder Boshaftigkeit sensible Informationen weitergeben. Aus diesem Grund sollte niemand uneingeschränkten Zugriff auf Daten in Cloud-Anwendungen und Datenbanken innerhalb des Unternehmens erhalten, und Berechtigungen sollten nur bei Bedarf erteilt und nach Erledigung der Aufgabe automatisch wieder entzogen werden.
Was sind die Best Practices für die Überwachung der Cloud-Sicherheit?
Im Folgenden sind die Best Practices für die Cloud-Sicherheitsüberwachung im Jahr 2025 aufgeführt:
- Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) durchsetzen
- Mitarbeiter schulen
- SIEM für die Überwachung der Cloud-Sicherheit einsetzen
- Daten im Ruhezustand und während der Übertragung verschlüsseln
- Technologien zur Erkennung und Abwehr von Eindringlingen einsetzen
- Durchführung regelmäßiger Penetrationstests und Sicherheitsaudits
1. Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) durchsetzen
Hochwertige Identitäts- und Zugriffsmanagement können geeignete Sicherheitsrichtlinien durchsetzen und rollenbasierte Zugriffskontrollen implementieren. Experten empfehlen, Kontoberechtigungen einzuschränken, Passwort-Tresore zu verwenden und verschlüsselte Schlüssel regelmäßig zu rotieren, damit böswillige Akteure keine Möglichkeit haben, sich Zugang zu verschaffen. Die Aktivierung der Multi-Faktor-Authentifizierung kann ebenfalls den Zugriff auf sensible Informationen einschränken und ist eine gute Maßnahme zur Sicherheitsüberwachung.
2. Schulung der Mitarbeiter
Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter darin schulen, Bedrohungen zu erkennen und zu wissen, wie sie damit umgehen müssen, wenn sie ihnen begegnen. Die Mitarbeiter sollten verstehen, wie wichtig es ist, persönlich Verantwortung für den Schutz ihrer Daten zu übernehmen, und sich über die neuesten Social-Engineering-Trends im Klaren sein. Schatten-IT-Praktiken sind bekanntlich gang und gäbe, und die Mitarbeiter sollten lernen, wie sie Tools und Systeme einsetzen können, um diese zu minimieren. Mit dem richtigen Wissen lassen sich in Kombination mit den besten Tools und Lösungen Sicherheitsverletzungen verhindern. Unternehmen sollten außerdem in regelmäßige Tests ihrer Mitarbeiter investieren, kontinuierliches Lernen fördern und potenzielle Gegenmaßnahmen implementieren, um auf neue Cyber-Bedrohungen vorbereitet zu sein.
3. SIEM für die Überwachung der Cloud-Sicherheit einsetzen
Moderne SIEM-Lösungen können die Echtzeit-Überwachung der Cloud-Sicherheit vereinfachen und bieten umfassende Transparenz über Infrastrukturen und cloudbasierte Dienste. SIEM-Tools können kontinuierlich forensische Daten sammeln und analysieren, Pläne für die Reaktion auf und Prävention von Vorfällen erstellen und Workflows implementieren, die verdächtige Cloud-Verhaltensweisen automatisch erkennen und beheben. Außerdem ermöglichen sie Sicherheitsteams, Informationen zu sammeln, kompromittierte Ressourcen zu beheben und Cloud-Sicherheitsrisiken an allen Endpunkten zu mindern. Gute SIEM-Tools verhindern Datenverluste und bieten eine angemessene Planung für Datensicherung und -wiederherstellung.
4. Verschlüsseln Sie ruhende und übertragene Daten
Verschlüsselung ist ein wichtiger Bestandteil der Cloud-Sicherheit, und alle Unternehmen sollten ihre übertragenen und ruhenden Daten verschlüsseln. Einige Cloud-Anbieter bieten exklusive Verschlüsselungsdienste an, und Unternehmen können mit diesen Verschlüsselungsprodukten zahlreiche Verschlüsselungsrichtlinien implementieren.
5. Verwenden Sie Technologien zur Erkennung und Verhinderung von Eindringlingen
Technologien zur Erkennung und Verhinderung von Eindringlingen gewährleisten eine konsistente Überwachung und Analyse von Daten, Netzwerkverkehr und sogar sicheren Netzwerken durch die Implementierung von Firewalls. Amazon, Google und andere große Cloud-Dienstleister bieten IDPS-Workflows gegen Aufpreis an, und moderne CSPM-Tools integrieren diese.
6. Führen Sie regelmäßige Penetrationstests und Sicherheitsaudits durch
Unternehmen sollten regelmäßig Penetrationstests und Sicherheitsaudits durchführen, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsfunktionen wie vorgesehen funktionieren. Cloud-Schwachstellenscans schützen Cloud-Ressourcen, finden Fehlkonfigurationen und beheben diese. Darüber hinaus sollten Unternehmen Zugriffsprotokolle prüfen und Sicherheitslücken, die durch die Protokollanalyse identifiziert wurden, beheben.
Wie hilft SentinelOne bei der Überwachung der Cloud-Sicherheit?
Die KI-gestützte CNAPP-Lösung von SentinelOne bietet Ihnen Deep Visibility® für Ihre Umgebung. Sie bietet aktive Abwehr gegen KI-gestützte Angriffe, Funktionen zur Verlagerung der Sicherheit weiter nach links sowie Untersuchungen und Reaktionen der nächsten Generation. Mehrere KI-gestützte Erkennungsmodule arbeiten zusammen, um Schutz vor Laufzeitangriffen in Maschinengeschwindigkeit zu bieten. SentinelOne bietet autonomen Schutz vor Bedrohungen in großem Maßstab und führt eine ganzheitliche Analyse der Ursachen und des Ausmaßes der Auswirkungen auf betroffene Cloud-Workloads, Infrastrukturen und Datenspeicher durch.
Singularity™ Cloud Security kann Shift-Left-Sicherheit durchsetzen und ermöglicht es Entwicklern, Schwachstellen zu identifizieren, bevor sie die Produktion erreichen, indem es Infrastruktur-as-Code-Vorlagen, Code-Repositorys und Container-Registries ohne Agenten scannt. Dadurch wird Ihre gesamte Angriffsfläche erheblich reduziert. Purple AI™ bietet kontextbezogene Zusammenfassungen von Warnmeldungen, Vorschläge für die nächsten Schritte und die Möglichkeit, mithilfe generativer und agentenbasierter KI nahtlos eine eingehende Untersuchung zu starten – alles dokumentiert in einem Untersuchungsnotizbuch.
Die agentenlose CNAPP von SentinelOne ist für Unternehmen von großem Wert und bietet verschiedene Funktionen wie Kubernetes Security Posture Management (KSPM), Cloud Security Posture Management (CSPM), External Attack and Surface Management (EASM), Secrets Scanning, IaC-Scanning, SaaS Security Posture Management (SSPM), Cloud Detection and Response (CDR), KI-Sicherheitsstatusverwaltung (KI-SPM) und vieles mehr.
Es kann Container-Registries, Images, Repositorys und IaC-Vorlagen scannen. Führen Sie agentenlose Schwachstellenscans durch und nutzen Sie die über 1.000 vorgefertigten und benutzerdefinierten Regeln. SentinelOne schützt Ihre Kubernetes-Cluster und Workloads, reduziert menschliche Fehler und minimiert manuelle Eingriffe. Außerdem können Sie damit Sicherheitsstandards wie rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) durchzusetzen und Verstöße gegen Richtlinien in der gesamten Kubernetes-Umgebung automatisch zu erkennen, zu bewerten und zu beheben.
Nutzen Sie mehr als 2.000 Richtlinienbewertungen, um sicherzustellen, dass Sie stets den neuesten Branchen- und Regulierungsstandards entsprechen. Mit den automatisierten Workflows von SentinelOne können Sie Risiken automatisch mindern, Fehlkonfigurationen schnell lokalisieren und Risiken kontinuierlich bewerten. Mit Singularity™ Cloud Security Posture Management, einer Schlüsselkomponente der SentinelOne Singularity™ Cloud Security (CNAPP)-Lösung, erhalten Sie vollständige Transparenz und können Ihre Cloud-Präsenz sichern.
SentinelOne Singularity™ Cloud Workload Security hilft Ihnen, Ransomware, Zero-Day-Angriffe und andere Laufzeitbedrohungen in Echtzeit zu verhindern. Sie schützt kritische Cloud-Workloads wie VMs, Container und CaaS mit KI-gestützter Erkennung und automatisierten Reaktionen. Sie können Bedrohungen beseitigen, Untersuchungen beschleunigen, Bedrohungen aufspüren und Analysten mit Workload-Telemetrie unterstützen. Sie können KI-gestützte Abfragen in natürlicher Sprache in einem einheitlichen Data Lake ausführen. SentinelOne CWPP unterstützt Container, Kubernetes, virtuelle Maschinen, physische Server und serverlose Umgebungen. Es kann öffentliche, private, hybride und lokale Umgebungen sichern. Es gibt noch viele weitere Anwendungsfälle für die Überwachung der Cloud-Sicherheit, die Sie mit uns erkunden können.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Der Schlüssel zu einer effektiven Cloud-Sicherheitsüberwachung ist ein proaktiver und mehrschichtiger Ansatz für die Cloud-Sicherheit. Cloud-Sicherheitsüberwachungsplattformen wie SentinelOne ermöglichen es Unternehmen, ihre Sicherheitslage zu stärken und automatisierte Workflows für die kontinuierliche Überwachung, Erkennung und Behebung von Bedrohungen zu implementieren. Denken Sie daran, dass es keine Einheitslösung gibt und jedes Unternehmen anders ist.
Einige Unternehmen erzielen die besten Ergebnisse, indem sie verschiedene Tools und Ansätze zur Verbesserung der Cloud-Sicherheit kombinieren, anstatt sich nur auf eine Lösung zu beschränken. Der beste Weg, um herauszufinden, was funktioniert, ist das Testen verschiedener Funktionen. Die meisten modernen Cloud-Sicherheitsüberwachungslösungen bieten eine kostenlose Testphase an, damit Nutzer vor dem Kauf eines Abonnements und der langfristigen Nutzung prüfen können, ob die Lösung für sie geeignet ist.
"FAQs
Cloud-Sicherheitsüberwachung ist die kontinuierliche Überwachung Ihrer Cloud-Umgebung – Server, Speicher, Anwendungen, Netzwerkverkehr und Benutzeraktivitäten –, um verdächtiges Verhalten in Echtzeit zu erkennen. Dabei werden Protokolle, Metriken und Ereignisse aus allen Cloud-Ressourcen in eine zentralisierte Plattform gezogen. Automatisierte Tools analysieren diese Daten dann auf Anomalien – fehlgeschlagene Anmeldungen, abnormale Datenübertragungen, Fehlkonfigurationen – und senden Warnmeldungen, damit Sie handeln können, bevor es zu einer Sicherheitsverletzung kommt.
Cloud-Umgebungen ändern sich schnell, und ohne kontinuierliche Überwachung verlieren Sie den Überblick darüber, wer was wo tut. Echtzeit-Warnmeldungen verhindern, dass kleine Probleme zu vollwertigen Vorfällen werden, indem sie ungewöhnliche Aktivitäten melden – Privilegienerweiterungen, Datenexfiltration oder falsch konfigurierte Berechtigungen.
Die Überwachung unterstützt auch Audits und Compliance-Berichte und stellt sicher, dass Sie Vorschriften wie DSGVO oder HIPAA einhalten, ohne später nach Protokollen suchen zu müssen.
Sicherheitsüberwachung im Cloud Computing bedeutet das Sammeln und Überprüfen von Protokollen und Telemetriedaten aus Cloud-Workloads, Containern, API-Aufrufen, DNS-Abfragen und Netzwerkflüssen. Sie speisen diese Daten in eine SIEM- oder XDR-Plattform ein, die Formate normalisiert, Korrelationsregeln anwendet und Verhaltensanalysen durchführt.
Wenn etwas von den festgelegten Basiswerten abweicht – beispielsweise wenn ein Server plötzlich eine Verbindung zu einer unbekannten IP-Adresse herstellt –, werden Sie benachrichtigt, um dies sofort zu untersuchen.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören die Echtzeit-Erkennung von Bedrohungen durch Anomalie- und Signaturanalysen, automatisierte Warnmeldungen und Reaktionspläne sowie ein einheitliches Dashboard, das Aktivitäten in AWS-, Azure-, GCP- oder Hybrid-Umgebungen anzeigt. Außerdem benötigen Sie robuste Audit-Trails für die Compliance, skalierbare Protokollaggregation für große Datenmengen und Integrationen mit vorhandenen Tools – Anti-Malware, Identitätsanbieter, Ticketingsysteme – für eine durchgängige Transparenz.
Beginnen Sie damit, zu definieren, welche Assets wichtig sind – VMs, Container, Datenbanken – und setzen Sie auf jedem davon leichtgewichtige Datensammler ein. Senden Sie Protokolle und Metriken an eine zentrale SIEM- oder XDR-Lösung. Konfigurieren Sie Basisverhalten und legen Sie Alarmschwellen für Abweichungen fest. Integrieren Sie automatisierte Reaktions-Playbooks, um kompromittierte Ressourcen zu isolieren.
Überprüfen und aktualisieren Sie schließlich regelmäßig die Überwachungsregeln, wenn sich Ihre Cloud-Präsenz weiterentwickelt, um Störsignale zu vermeiden und die Aussagekraft der Warnmeldungen zu erhalten.
Konzentrieren Sie sich auf fehlgeschlagene Authentifizierungsversuche pro Minute, ungewöhnliche API-Aufrufe, Spitzen bei der ausgehenden Datenübertragung, Ereignisse zur Erweiterung von Berechtigungen und Änderungen an kritischen Konfigurationen. Verfolgen Sie die durchschnittliche Zeit bis zur Warnmeldung und die durchschnittliche Zeit bis zur Reaktion, um die Effizienz Ihrer Erkennungs- und Reaktionsprozesse zu messen.
Überwachen Sie auch das Volumen der generierten Warnmeldungen und die Falsch-Positiv-Raten, damit Sie die Schwellenwerte anpassen und die Ermüdung im Laufe der Zeit reduzieren können.
Die Erkennung von Bedrohungen hängt von der Erfassung von Protokollen, Metriken und Ereignissen über Recheninstanzen, Container, Firewalls und Identitätssysteme hinweg ab. Fortschrittliche Lösungen wenden maschinelles Lernen an, um normale Muster zu ermitteln und dann Abweichungen zu kennzeichnen – beispielsweise wenn ein Benutzer große Datenmengen herunterlädt oder unerwartet neue Prozesse gestartet werden.
Korrelationsregeln verknüpfen unterschiedliche Ereignisse miteinander, und automatisierte Warnmeldungen lösen Reaktionsabläufe aus, um die Bedrohung zu blockieren oder zu isolieren, bevor sie sich ausbreitet.
Ja, sie funktionieren unterschiedlich, da sich Ihre Systeme an unterschiedlichen Orten befinden. Die Cloud-Überwachung läuft auf Servern von Drittanbietern, auf die Sie über das Internet zugreifen, während die Überwachung vor Ort Ihre eigene Hardware und Netzwerke nutzt, die Sie vollständig kontrollieren. Cloud-Lösungen übernehmen Wartung und Updates automatisch, aber Sie sind auf eine Internetverbindung angewiesen. Bei der Überwachung vor Ort haben Sie direkte Kontrolle über Ihre Daten und Sicherheitseinstellungen, sind jedoch selbst für die Verwaltung aller Aspekte verantwortlich. Die Cloud lässt sich leicht skalieren und verursacht geringere Vorabkosten, während Sie bei der Überwachung vor Ort die physische Kontrolle über Ihre sensiblen Daten behalten.
Je nach Ihrer Konfiguration stehen Ihnen mehrere gute Optionen zur Auswahl. AWS CloudWatch eignet sich hervorragend, wenn Sie auf der Amazon-Plattform arbeiten, und verbindet sich automatisch mit über 70 AWS-Diensten. Azure Monitor eignet sich gut für Microsoft-Umgebungen und verfügt über eine integrierte Bedrohungserkennung. DataDog bietet Monitoring auf Unternehmensebene über mehrere Cloud-Plattformen hinweg mit fortschrittlichen Analyse- und Machine-Learning-Funktionen. Sie können auch Google Cloud Observability, Grafana für flexibles Open-Source-Monitoring oder SentinelOne für sicherheitsorientierten Schutz verwenden. Diese Tools beziehen Daten aus verschiedenen Quellen und bieten Ihnen Echtzeit-Einblick in Leistung, Sicherheit und Kosten.
Sie sollten Ihre Cloud-Umgebungen kontinuierlich rund um die Uhr ohne Unterbrechungen überwachen. Echtzeitüberwachung ist von entscheidender Bedeutung, da sich die Cloud-Infrastruktur schnell verändert und Probleme schnell eskalieren können, wenn Sie sie nicht frühzeitig erkennen. Bei unternehmenskritischen Systemen sollten Sie alle 30 bis 60 Sekunden automatisierte Warnmeldungen überprüfen, wenn Schwellenwerte überschritten werden. Die meisten Überwachungstools erfassen automatisch Metriken und senden Benachrichtigungen, wenn Probleme auftreten, sodass Sie nicht ständig alles manuell überprüfen müssen. Richten Sie automatisierte Reaktionen auf häufige Probleme ein und stellen Sie sicher, dass Ihre Überwachung im Hintergrund niemals unterbrochen wird.

