Datenschutz- und Sicherheitsrisiken nehmen weltweit zu und betreffen Unternehmen jeder Größe und Art, die ihre IT-Infrastruktur in die Cloud verlagern.
Daher haben Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden Compliance-Vorschriften, Gesetze und Standards geschaffen, die Unternehmen befolgen müssen, um in Cloud-Umgebungen gespeicherte Geschäfts- und Kundendaten zu schützen.
Die Einhaltung dieser Standards trägt dazu bei, Cyberangriffe, Datenverstöße und Verletzungen der Privatsphäre zu reduzieren. In einer Umfrage aus dem Jahr 2023 stimmen 70 % der Unternehmensleiter zu, dass diese Vorschriften wirksam sind.
In diesem Artikel werden wir die Einhaltung von Cloud-Sicherheitsvorschriften im Detail besprechen, ihre Arten, wie man sie erreicht und bewährte Verfahren.
Was ist Cloud-Sicherheitskonformität?
Cloud-Sicherheit Compliance ist ein Prozess, der aus verschiedenen Regeln, Best Practices und Richtlinien besteht, die ein Unternehmen befolgen sollte, um Daten in seinen Cloud-Umgebungen zu schützen und geltende Vorschriften und Compliance-Standards wie HIPAA, DSGVO usw. einzuhalten.
Aufgrund der zunehmenden Zahl von Cybersicherheitsangriffen und Datenschutzrisiken haben Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden diese Gesetze, Vorschriften und Standards formuliert. Dies hilft Unternehmen jeder Größe, Form und Branche, Geschäfts- und Kundendaten vertraulich und sicher zu halten. Diese Standards sind für stark regulierte Sektoren wie Finanzen, Regierung, Gesundheitswesen, Militär usw., in denen Daten streng vertraulich sind, noch wichtiger.
Durch die Einhaltung der Cloud-Sicherheitsstandards können Sie Ihren guten Ruf in der Branche gegenüber Ihren Kunden, Stakeholdern, Partnern und Dritten wahren und das Vertrauen aufrechterhalten. Außerdem können Sie so Sicherheitsrisiken wie Datenverstöße, Berechtigungserweiterungen und vieles mehr verhindern.
Cloud-Sicherheitsstandards
Lernen Sie kurz einige wichtige Cloud-Sicherheitsstandards kennen:
- DSGVO: Dies steht für die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und gilt für alle Organisationen, die in den Ländern der Europäischen Union tätig sind. Sie enthält strenge Vorschriften zum Schutz der personenbezogenen Daten von Nutzern und zu deren Verwaltung.
- HIPAA: Es steht für den Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) und gilt für Organisationen, die in den USA tätig sind. Die darin enthaltenen Vorschriften zur Datensicherheit und zum Datenschutz schützen die Gesundheitsdaten von Patienten, verhindern Betrug und Missbrauch im Gesundheitswesen und verbessern den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen.
- SOC 2: Es steht für System- und Organisationskontrollen (SOC) Version 2. Wenn Sie diese Zertifizierung erhalten, ist dies ein Nachweis dafür, dass Sie die SOC 2-Standards einhalten. SOC 2 basiert auf folgenden Kriterien, die Unternehmen bei der Verwaltung von Daten gewährleisten müssen: Sicherheit, Datenschutz, Vertraulichkeit, Prozessintegrität und Serviceverfügbarkeit. Ein unabhängiger, zertifizierter Prüfer bewertet die Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen Ihres Unternehmens anhand dieser Kriterien, um zu überprüfen, ob Sie die SOC 2-Standards einhalten.
- ISO/IEC 27001: Es handelt sich um einen weltweit beliebten und weithin anerkannten Standard, der Unternehmen dabei unterstützt, Informationssicherheit einzurichten, anzuwenden, aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Wenn Sie diese Konformität erreichen, ist dies ein Beweis dafür, dass Sie Best Practices zum Schutz von Daten und zum Risikomanagement befolgen.
Wie erreichen Sie Cloud-Konformität?
Um Cloud-Compliance zu erreichen, müssen Sie in der Cloud-Umgebung Ihres Unternehmens fortschrittliche, robuste Sicherheits- und Compliance-Maßnahmen implementieren.
Sicherheitsmaßnahmen:
- Schützen Sie Ihre IT-Infrastruktur und die in der Cloud gespeicherten Daten
- Verwenden Sie angemessene Zugriffskontrollen
- Implementieren Sie eine durchgängige Datenverschlüsselung
- Überwachen, erkennen und reagieren Sie kontinuierlich auf Bedrohungen
- Führen Sie regelmäßige Audits durch
- Bieten Sie Ihren Mitarbeitern Sicherheitsschulungen an
Compliance-Maßnahmen:
- Halten Sie sich über die neuesten Änderungen der gesetzlichen Anforderungen für Cloud-Bereitstellungen auf dem Laufenden
- Informieren Sie sich über die für Ihr Unternehmen geltenden Regeln und Vorschriften und halten Sie diese ein
- Befolgen Sie geeignete Compliance-Rahmenwerke und -Richtlinien
- Erwerben Sie erforderliche Zertifizierungen wie ISO/IEC 27001. Optimieren Sie die Berichterstattung an Aufsichtsbehörden. Automatisieren Sie Compliance-Prozesse.
Arten von Sicherheits-Compliance
Zu den Arten von Cloud-Sicherheits- und Compliance-Anforderungen gehören unter anderem:
- HIPAA: Zum Schutz von Gesundheitsdaten
- SOC 2: Zum Schutz von Kundendaten
- PCI DSS: Zum Schutz von Kreditkartendaten
- ISO: Zum Schutz und zur Verwaltung vertraulicher Daten
- DSGVO: Zur Kontrolle, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten von EU-Bürgern
Cloud-Compliance- und Sicherheitsrahmenwerke
Cloud-Dienste bieten Ihnen zahlreiche Vorteile. Sie sind effizient und lassen sich leicht skalieren, aufrufen und nutzen. Die Nutzung von Cloud-Diensten von Drittanbietern birgt jedoch Sicherheits- und Datenschutzrisiken, da Sie keine Kontrolle oder Transparenz darüber haben, welche Tools, Mechanismen und Techniken diese zum Schutz Ihrer sensiblen Daten einsetzen.
Hier kommen Cloud-Compliance-Frameworks ins Spiel. Wenn Sie Ihre Sicherheits- und Compliance-Richtlinien an diesen Frameworks ausrichten, können Sie die Risiken bei der Bereitstellung eines Cloud-Dienstes reduzieren. Hier sind einige dieser Frameworks, die Sie kennen sollten:
FedRAMP
Das Federal Risk and Authorization Management Program (FedRAMP) bietet Standards für die Bewertung der Sicherheit, die Überwachung von Cloud-Diensten und -Produkten sowie die Autorisierung. Cloud-Lösungsanbieter, Bundesbehörden und Organisationen, die in den USA tätig sind, müssen die FedRAMP-Richtlinien befolgen, um Cloud-Daten zu schützen. Es zielt darauf ab:
- Verbesserung der Cloud-Sicherheit und -Bewertungen
- Förderung der Nutzung sicherer, cloudbasierter Produkte und Dienste
- Organisationen in die Lage versetzen, sich schnell an kostengünstige Cloud-Lösungen anstelle von Legacy-Lösungen anzupassen
- Erleichterung einer reibungslosen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Aufrechterhaltung von Transparenz und gegenseitigem Vertrauen durch die Einhaltung derselben Richtlinien
Kontrollmatrix der Cloud Security Alliance
Die CSA-Kontrollmatrix enthält Richtlinien zur Bewertung, wie ein Unternehmen Cloud-Dienste systematisch implementiert, und gibt Hinweise dazu, welche Sicherheitskontrollen zu verwenden sind. Dieses Framework ist ein De-facto-Standard zur Erreichung von Cloud-Compliance und -Sicherheit. Es enthält 197 Kontrollziele, die in 17 Bereiche rund um die Cloud-Technologie unterteilt sind. Folgendes wird abgedeckt:
- CCM v4
- CCM maschinenlesbar
- CCM-Metriken
- Audit-Richtlinien
- Implementierungsrichtlinien
- CAIQ v4
- Zuordnungen
NIST-Cybersicherheits-Framework
Das National Institute of Standards and Technology (NIST) hat das NIST-Cybersicherheits-Framework entwickelt. Es enthält eine Reihe von Richtlinien, Standards und Regeln, die Organisationen befolgen müssen, um umfassende Sicherheit und Compliance zu erreichen.
Einige dieser Standards sind: NIST SP 500-291 (2011), NIST SP 500-293 (2014), NIST SP 800-53 Rev.5 (2020) und NIST SP 800-210 (2020).
Verwenden Sie diese Richtlinien, um Risiken zu bewerten und die Sicherheit zu verwalten, wenn Sie ein Compliance-Programm von Grund auf neu erstellen. Zu den Kernfunktionen gehören:
- Identifizieren Sie, welche Vermögenswerte, Daten und Prozesse geschützt werden müssen
- Schutz dieser Ressourcen durch den Einsatz sicherer Technologien und Tools
- Erkennung von Sicherheitsvorfällen mit Hilfe geeigneter Tools und Mechanismen
- Reaktion auf Vorfälle mithilfe proaktiver Techniken und Tools
- Wiederherstellung und Wiederinbetriebnahme betroffener Systeme
ISO 27000-Standards
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) stellt eine Reihe von Standards und Best Practices zum Schutz von Daten und Systemen vor Cybersicherheitsbedrohungen bereit. Durch die Einhaltung dieser Standards können Sie Ihr Unternehmen und Ihre Vermögenswerte schützen und die Vertraulichkeit Ihrer Daten wahren. Zu diesen Standards gehören unter anderem:
- ISO/IEC 27001: Dieser Standard enthält Grundsätze und bewährte Verfahren zum Schutz von Daten, die sich im Besitz eines Unternehmens befinden oder von diesem verarbeitet werden. Er dokumentiert, wie Informationssicherheits-Managementsysteme eingerichtet, implementiert, verbessert und gewartet werden. Er hilft Ihnen, Ihre Sicherheitslage zu verbessern, Risiken zu managen und eine höhere operative Exzellenz zu erreichen.
- ISO/IEC 27017: Sie definiert Sicherheitskontrollen für die Bereitstellung und Nutzung von Cloud-Diensten und zielt darauf ab, Herausforderungen im Bereich der Cloud-Sicherheit zu lösen.
- ISO/IEC 27018: Sie definiert Kontrollziele und Anweisungen zur Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, die in Cloud-Umgebungen gespeichert sind.
Das Erreichen von ISO-Zertifizierungen hilft Ihnen, Ihre IT-Infrastruktur zu sichern und gleichzeitig Ihren Ruf und Ihre Glaubwürdigkeit auf dem Markt zu stärken.
Architektonische Cloud-Frameworks
Nutzen Sie architektonische Cloud-Frameworks von Technologiegiganten wie AWS, Google und Microsoft, um Cloud-Lösungen in Ihrem Unternehmen zu implementieren. Diese Cloud-Frameworks bieten Architekturprinzipien und Best Practices für die Bereitstellung von Cloud-Lösungen. So können Sie Cloud Computing unter Einhaltung von Compliance- und Sicherheitsvorschriften einführen, indem Sie Sicherheitsrisiken vermeiden und die Cloud-Leistung verbessern.
Hier sind einige der Cloud-Architektur-Frameworks, die Sie kennen sollten:
- AWS Well-Architected Framework: Dieses von Amazon Web Services (AWS) angebotene Framework enthält relevante Fragen zur Bewertung Ihrer Cloud-Umgebungen und hilft Ihnen bei der Erstellung von Software und Workflows auf AWS. Es basiert auf folgenden Prinzipien: Cloud-Kostenoptimierung, Betriebsleistung, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Compliance.
- Azure Architecture Framework: Dieses Framework von Microsoft ermöglicht es Ihren Architekten, Cloud-Lösungen auf Azure zu entwickeln. Seine Richtlinien helfen Ihnen, Ihre Workloads zu optimieren und die Datensicherheit zu verbessern.
- Google Cloud Architected Framework: Das Framework von Google bietet Richtlinien für die Erstellung von Cloud-Lösungen auf Google Cloud. Es basiert auf Prinzipien wie Kostenoptimierung, Zuverlässigkeit, Betriebsleistung, Compliance und Sicherheit.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenBewährte Verfahren für die Einhaltung von Cloud-Sicherheitsvorschriften
Befolgen Sie bei der Erstellung Ihrer Strategie zur Einhaltung von Cloud-Sicherheitsvorschriften die folgenden bewährten Verfahren:
1. Führen Sie regelmäßige Audits durch
Führen Sie regelmäßig Audits durch, um Compliance-Probleme und Sicherheitsrisiken zu erkennen und zu mindern, bevor sie sich auf Ihr Unternehmen auswirken können.
Sie können dies intern oder durch einen externen Auditor durchführen lassen, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die geltenden Compliance-Anforderungen und Gesetze einhält. Dies schützt Ihr Unternehmen vor Compliance-Verstößen und Strafen und gibt Ihnen gleichzeitig Einblicke, wie Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen verbessern können.
2. Prozesse automatisieren
Integrieren Sie Automatisierung in Ihre Sicherheits- und Compliance-Prozesse. Dadurch wird der Prozess effizienter, als wenn Sie alles manuell selbst erledigen. Sie können verschiedene Schritte automatisieren, z. B. das Sammeln von Daten für Audits, das Abgleichen von Regeln und Anforderungen usw.
3. Sichern und schützen Sie Ihre Daten
Sichern und schützen Sie Ihre in der Cloud gespeicherten sensiblen Daten stets. Selbst wenn es zu einem Angriff kommt, gehen Ihre Daten nicht für immer verloren und es kommt zu keinen Betriebsverzögerungen. Indem Sie Ihre Daten an mehreren sicheren Orten sichern, können Sie sie jederzeit wiederherstellen und Ihr Geschäft weiterführen.
Verfügen Sie ebenfalls über robuste, fortschrittliche Sicherheitsstrategien, um Ihre Cloud-Daten zu schützen. Nutzen Sie Technologien und Techniken wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), End-to-End-Verschlüsselungen, Zero-Trust-Sicherheit und mehr.
4. Überwachen Sie die Zugriffskontrollen
Richten Sie strenge Zugriffskontrollen ein, um unbefugten Zugriff und Datenlecks zu verhindern. Nutzen Sie Techniken wie Single Sign-on (SSOs), Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), Benutzerauthentifizierungsmechanismen und mehr. Auf diese Weise können Personen mit den erforderlichen Zugriffsberechtigungen nur auf bestimmte Daten oder Systeme zugreifen.
Überwachen Sie außerdem kontinuierlich die Zugriffskontrollen kontinuierlich und erkennen Sie ungewöhnliche oder verdächtige Muster. Sobald Sie solche Aktivitäten feststellen, überprüfen Sie Ihre Zugriffskontrollmechanismen und passen Sie sie an.
5. Bleiben Sie auf dem Laufenden
Compliance-Gesetze und -Vorschriften ändern sich ständig. Wenn Sie diese jedoch nicht verfolgen und Ihre Compliance- und Sicherheitsstrategien entsprechend anpassen, könnten Sie ins Visier der Aufsichtsbehörden geraten.
Halten Sie sich daher stets über die neuesten Änderungen der Compliance-Vorschriften und Cybersicherheitsmaßnahmen auf dem Laufenden. Bereiten Sie Ihr Unternehmen auf diese Sicherheitsrisiken vor und führen Sie Berichte, damit Sie jederzeit für Audits bereit sind.
6. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter
Führen Sie regelmäßige Schulungen für Ihre Mitarbeiter durch, damit diese Sicherheitsrisiken und Compliance-Probleme erkennen und darauf reagieren können. Erklären Sie ihnen die Auswirkungen von Verstößen gegen Vorschriften und Sicherheitsvorfällen auf ein Unternehmen und machen Sie sie kampfbereit. Erstellen Sie außerdem Sicherheitsrichtlinien und kommunizieren Sie diese an Ihre Mitarbeiter, damit sie ihre Systeme und Daten vor Cybersicherheitsangriffen schützen können.
Checkliste für die Einhaltung von Cloud-Sicherheitsvorschriften
Beachten Sie die folgende Checkliste zur Einhaltung von Cloud-Sicherheitsvorschriften, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die geltenden Vorschriften und Standards einhält:
- Datenspeicherung: Legen Sie fest, was in der Cloud gespeichert werden soll und was nicht, und begründen Sie Ihre Entscheidung.
- Assets verwalten: Verwalten Sie Ihre Assets und Daten, indem Sie jedes einzelne davon nachverfolgen und bei Bedarf aktualisieren.
- Standort: Versuchen Sie, den Standort der Daten zu verfolgen.
- Zugriffskontrollen: Legen Sie strenge Zugriffskontrollen fest, um zu wissen, wer auf welche Informationen zugreifen kann und auf welcher Ebene.
- Datenverschlüsselung: Verschlüsseln Sie Daten, um sie im Ruhezustand und während der Übertragung zu schützen.
- Konfigurationen verwalten: Überprüfen Sie regelmäßig die Cloud-Konfigurationen und aktualisieren Sie sie.
- Datensicherheit: Informieren Sie sich darüber, wie Ihr Cloud-Anbieter Ihre Daten verwaltet.
- SLAs: Stellen Sie sicher, dass Sie die geltenden Vorschriften und Gesetze in Bezug auf SLA-Anforderungen einhalten.
Beispiele aus der Praxis und Fallstudien
Lassen Sie uns einige Fallstudien aus der Praxis zum Thema Cloud-Sicherheit und Compliance diskutieren.
Datenpanne bei Uber (2016)
Fall: Im Oktober 2016Uber mit einer massiven Datenpanne konfrontiert, bei der 57 Millionen Daten von Fahrern und Fahrgästen offengelegt wurden. Das Unternehmen meldete die Datenpanne jedoch erst im November 2017.
Das Unternehmen musste im Rahmen einer Einigung mit dem US-Generalstaatsanwalt 148 Millionen US-Dollar Schadenersatz zahlen. Aufgrund der verzögerten Offenlegung unterzogen die Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden das Unternehmen einer genaueren Prüfung. Dies führte zu zusätzlichen Compliance-Herausforderungen für das Unternehmen, und Kunden und Fahrer begannen, das Vertrauen zu verlieren.
Grundursache: Unzureichende Sicherheits- und Compliance-Maßnahmen waren die Hauptgründe für die Datenverletzung.
- Unsachgemäße Speicherung von AWS-Anmeldedaten in einem öffentlichen GitHub-Repository
- Mangelhafte Sicherheit in den Entwicklungsprozessen
- Unzureichende Zugriffskontrollen für kritische Systeme und Daten
- Zahlung von 100.000 US-Dollar an die Angreifer, um die Verletzung zu vertuschen, anstatt sie sofort den Behörden zu melden.
Erkenntnisse: Der Fall der Datenverletzung bei Uber zeigt, wie wichtig es ist, strengere Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen und Compliance-Vorschriften einzuhalten. Daraus lassen sich folgende Erkenntnisse ableiten:
- Die Bedeutung der sofortigen Meldung von Sicherheitsvorfällen an die Behörden
- Prozesszugriffskontrollen einrichten
- Speichern von Anmeldedaten in privaten Clouds
- Verschlüsseln sensibler Informationen
- Mitarbeiter und Kunden über den Vorfall informieren, um das Vertrauen aufrechtzuerhalten
- Kontinuierliche Überwachung und Reaktion
2. Datenpanne bei Capital One
Fall: Die amerikanische Bankholdinggesellschaft Capital One erlitt 2019 einen massiven Datenverstoß. Dabei wurden Daten von mehr als 6 Millionen Kanadiern und 100 Millionen US-Amerikanern offengelegt. Schwachstellen in der Cloud-Infrastruktur führten zu diesem Angriff. Das Unternehmen musste 190 Millionen Dollar als Vergleichszahlung leisten, um die Klagen der betroffenen Kunden beizulegen. Außerdem kam es zu rechtlichen Problemen mit Aufsichtsbehörden wie dem Consumer Financial Protection Bureau (CFPB).
Grundursache: Viele Faktoren waren für diese Sicherheitsverletzung verantwortlich:
- Fehlerhafte Konfiguration der Firewall, wodurch der Angreifer Zugriff auf die Server des Unternehmens erhielt
- Unzureichende Sicherheitsüberwachung, die unbefugte Zugriffe nicht erkennen konnte
- Versäumnis, eine serverseitige Request-Fälschung zu erkennen und zu entfernen
- Unzureichende Validierung von Benutzereingaben
Erkenntnisse: Der Datenverstoß bei Capital One unterstreicht die Bedeutung der Cloud-Sicherheit für Unternehmen. Daraus lassen sich folgende Lehren ziehen:
- Geräte korrekt konfigurieren
- Führen Sie eine kontinuierliche Überwachung durch, um Schwachstellen zu erkennen
- Implementieren Sie strengere Sicherheitsmaßnahmen wie Authentifizierung und Autorisierung
- Verfügen Sie über einen wirksamen Plan für die Reaktion auf Vorfälle
3. Tesla-Cluster-Hijack
Fall: Angreifer haben 2018 den Kubernetes-Cluster von Tesla für das Schürfen von Kryptowährungen gekapert. Dies geschah hauptsächlich aufgrund einer ungeschützten Kubernetes-Konsole.
Infolgedessen wurden die Cloud-Computing-Ressourcen von Tesla für das Mining aufgebraucht, was zu einem Anstieg der Betriebskosten führte. Außerdem kam es zu Sicherheitsbedenken seitens der Aufsichtsbehörden und zu einem Imageschaden für das Unternehmen in Bezug auf Systemsicherheit und Datenschutz.
Grundursache: Der Angriff erfolgte aus folgenden Gründen:
- Da keine geeigneten Authentifizierungsmechanismen vorhanden waren, gelang es den Angreifern, auf die Kubernetes-Konsole des Unternehmens zuzugreifen. Sie installierten eine Krypto-Mining-Software auf der Cloud-Infrastruktur, um Kryptowährungen zu minen.
- Mangelhafte Konfigurationspraktiken
- Eine unsachgemäße Netzwerksegmentierung half den Angreifern, sich lateral in der Cloud-Infrastruktur von Tesla zu bewegen.
- Unzureichende Überwachung und Erkennung
Erkenntnisse: Der Fall Tesla zeigt, wie wichtig es ist, die folgenden Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen:
- Verwenden Sie leistungsstarke Autorisierungs- und Authentifizierungsmechanismen
- Segmentieren Sie Ihr Netzwerk ordnungsgemäß, um laterale Bewegungen zu vermeiden
- Kontinuierliche Überwachung, Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen
Fazit
Durch die Einhaltung der Cloud-Sicherheitsvorschriften können Sie geltende Vorschriften und Gesetze einhalten und Strafen vermeiden. Außerdem können Sie Ihre Daten, Systeme und Ihr Netzwerk vor Angriffen schützen und die betriebliche Effizienz verbessern.
Informieren Sie sich über die gängigen Cloud-Sicherheitsframeworks, -Standards und -Richtlinien, die Sie befolgen sollten. Berücksichtigen Sie auch die Best Practices, um Ihre Compliance-Bemühungen zu verbessern.
Wenn Sie auf der Suche nach einer fortschrittlichen, KI-gestützten Cybersicherheitsplattform für das Management der Cloud-Sicherheit sind, nutzen Sie die Cybersicherheitsplattform von SentinelOne. Dort finden Sie Funktionen wie Singularity Data Lake, Compliance-Integration, Überwachung und Prävention von Bedrohungen und vieles mehr.
"FAQs
Cloud-Sicherheitskonformität bezieht sich auf einen Prozess, den eine Organisation befolgt, um geltende Regeln, Vorschriften und Gesetze einzuhalten.
Cloud-Sicherheitskonformitätsstandards sind verschiedene Richtlinien, Rahmenwerke, Best Practices und Anforderungen, die Unternehmen befolgen müssen, um die Konformität zu erreichen.
Tools zur Einhaltung von Cloud-Sicherheitsstandards bieten Ihnen einen tieferen Einblick in Ihre Sicherheitslage und -abläufe sowie Kontrollen zur Einhaltung von Vorschriften, um sicherzustellen, dass Sie die geltenden Vorschriften einhalten.
In öffentlichen Clouds gelten für Unternehmen folgende Sicherheits- und Compliance-Anforderungen:
- Kontinuierliche Überwachung der Sicherheit und Compliance
- Regelmäßige Upgrades und Patches
- Einrichtung strengerer Zugriffskontrollen
- Implementierung fortschrittlicher Netzwerksicherheitstools und Firewalls
- Verwendung von Datenverschlüsselung und Sicherheitsmechanismen
Die Einhaltung von Compliance-Vorgaben ist in der Cloud relativ einfacher als in einer herkömmlichen IT-Infrastruktur. Der Grund dafür ist, dass Ihr Cloud-Dienstanbieter die meisten Aspekte der Cloud verwaltet, während Sie diesen Vorteil in herkömmlichen Setups nicht haben. Dort müssen Sie alles selbst tun, um Compliance zu erreichen.

