Da Unternehmen weiterhin von lokalen Infrastrukturen auf die Cloud umsteigen, nehmen Angriffe auf die Cloud zu. Viele dieser Angriffe sind auf Fehlkonfigurationen in der Cloud zurückzuführen, die in der Regel auftreten, wenn Entwickler Änderungen an der Infrastruktur vornehmen, ohne die Folgen zu verstehen.
In diesem Beitrag erläutern wir, was Fehlkonfigurationen in der Cloud sind, welche Arten häufig vorkommen und wie man sie am besten verhindert. Außerdem stellen wir einige Fallstudien vor und zeigen Ihnen, wie sich Fehlkonfigurationen in der Cloud auf Unternehmen ausgewirkt haben.
Häufige Arten von Fehlkonfigurationen in der Cloud
Fehlkonfigurationen in der Cloud können an verschiedenen Stellen der Cloud-Infrastruktur auftreten und unterschiedlicher Art sein. Sehen wir uns einige Beispiele für Fehlkonfigurationen in der Cloud an.
1. Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
IAM Fehlkonfigurationen führen häufig zu unbefugten Zugriffen und Datenverstößen.
- Wenn eine Person oder eine Gruppe über mehr Berechtigungen als erforderlich verfügt, kann sie diese für unbefugte Aktionen ausnutzen und so Datenlecks oder Systemkompromittierungen verursachen.
- Um Systeme vor unbefugtem Zugriff zu schützen, sollten Sie zusätzlich zu Passwörtern eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) als zusätzliche Schutzebene implementieren.
2. Konfiguration der Datenspeicherung
Durch Fehlkonfigurationen können sensible Informationen offengelegt werden.
- Eine Fehlkonfiguration von Cloud-Speicher-Buckets kann zur Offenlegung sensibler Daten führen, wenn der Zugriff auf den Bucket als öffentlich statt als privat eingestellt wird, wodurch der Bucket für die Öffentlichkeit zugänglich wird.
- Daten im Ruhezustand oder während der Übertragung können leicht von unbefugten Benutzern abgefangen oder abgerufen werden, wenn die Verschlüsselung falsch konfiguriert ist.
3. Netzwerkkonfiguration
Fehlerhafte Netzwerkkonfigurationen ermöglichen es Angreifern, Einstiegspunkte in die internen Systeme des Unternehmens zu finden.
- Offene Ports und unsichere APIs können unbefugten Zugriff auf interne Systeme ermöglichen.
- Unzureichende Firewall-Einstellungen lassen Datenverkehr zu, der Angreifern hilft, erfolgreich zu sein, oder schränken den Datenverkehr ein, den das System für den Betrieb benötigt.
4. Falsch konfigurierte Protokollierung und Überwachung
Eine ordnungsgemäße Protokollierung und Überwachung sind wichtig, um zu verstehen, wann etwas schief läuft, da es unmöglich ist, zu garantieren, dass nichts Unvorhergesehenes passiert.
- Eine deaktivierte oder unzureichende Protokollierung schränkt die Möglichkeit ein, die Aktivitäten der Benutzer zu verfolgen.
- Eine ineffektive Überwachung und Alarmierung kann Ihre Wahrnehmung von Bedrohungen verlangsamen.
Ursachen für fehlerhafte Cloud-Konfigurationen
Es gibt mehrere Ursachen für eine Fehlkonfiguration der Cloud, und Sie müssen diese kennen, wenn Sie sie in Zukunft verhindern und beheben möchten.
Menschliches Versagen
Menschliche Fehler treten häufig aufgrund mangelnder Kenntnisse und Fachkompetenz sowie aufgrund einfacher Fehler auf, die selbst Experten unterlaufen können. Zu den häufigsten Fehlern zählen Tippfehler von Cloud-Administratoren oder Entwicklern, die Einstellung falscher Parameter oder das Vergessen, die erforderlichen Schutzeinstellungen zu aktivieren. Beachten Sie, dass die hohe Geschwindigkeit des Cloud Computing und die ständigen Änderungen an Programmen und Diensten erheblich zur Zunahme der Fehlerhäufigkeit beitragen.
Mangelnde Fachkenntnisse
Cloud-Technologien sind hochkomplex und entwickeln sich rasant weiter. Das bedeutet, dass viele Unternehmen nicht über ein qualifiziertes Team von Mitarbeitern verfügen, die über umfassende Kenntnisse der Cloud verfügen. Oft wissen die Teams nicht einmal, welche Anpassungen an den Cloud-Systemen erforderlich sind, was zu einer kritischen Anzahl von Fehlkonfigurationen im Zusammenhang mit der Cloud führt.
Komplexe Cloud-Architektur
Die moderne Cloud-Infrastruktur ist aufgrund der Vielzahl an Technologien, Diensten, virtuellen Assistenten usw. außerordentlich komplex. Diese Komplexität erschwert die Wartung und Sicherung der Konfigurationen aller Komponenten. Daher steigt die Wahrscheinlichkeit von Fehlkonfigurationen mit der zunehmenden Anzahl von Cloud-Diensten.
Mangelhafte Governance und Richtlinienverwaltung
Schlecht definierte Verfahren und Richtlinien sowie mangelnde Governance sind die häufigsten Ursachen für Fehlkonfigurationen. Wenn Ihr Unternehmen keine jährlichen Systemprüfungen durchführt, müssen Sie davon ausgehen, dass sich Fehlkonfigurationen angesammelt haben, die Sie noch nicht einmal erkannt haben.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenAuswirkungen von Fehlkonfigurationen in der Cloud
Unternehmen können aufgrund von Fehlkonfigurationen in der Cloud mit schwerwiegenden Folgen konfrontiert werden.
1. Datenverstöße
Datenverstöße sind natürlich eines der größten Risiken im Zusammenhang mit Fehlkonfigurationen in der Cloud. Bei unsachgemäßen Einstellungen für Cloud-Speicher, Netzwerksicherheit oder Zugriffskontrolle besteht ein hohes Risiko, dass sensible Daten verloren gehen. Datenverstöße können zum Diebstahl von , Geldtransfers und Mitarbeiterdaten führen.
2. Finanzielle Verluste
Unternehmen erleiden häufig finanzielle Verluste aufgrund von Fehlkonfigurationen.
- Die Untersuchung von Datenverstößen kostet Zeit und Ressourcen.
- Datenschutzbestimmungen können, wenn sie nicht ordnungsgemäß befolgt werden, zu Geldstrafen und Strafen führen.
- Wenn Dienste langsam oder nicht verfügbar sind, sinken die Verkaufszahlen.
- Kunden, deren Daten gestohlen wurden, reichen häufig Klage ein.
3. Rechtliche und Compliance-Fragen
Viele Branchen müssen strenge Datenschutzgesetze einhalten. Falsch konfigurierte Clouds können zu unbefugtem Zugriff auf Daten führen, und Datenverstöße können leicht zu Verstößen gegen Vorschriften führen. Sie müssen mit folgenden Konsequenzen rechnen:
- Behördliche Geldstrafen und Sanktionen
- Obligatorische Audits und Überwachung
- Rechtliche Schritte von betroffenen Parteien
Fallstudien zu Fehlkonfigurationen in der Cloud
Datenverstöße aufgrund von Fehlkonfigurationen in der Cloud kommen häufig vor. Im Folgenden finden Sie einige Fallstudien, die Ihnen helfen können, diese besser zu verstehen.
Nr. 1. Datenpanne bei Capital One
Eine Datenpanne bei Capital One fand im Juli 2019 statt, als die Bank aufgrund einer Fehlkonfiguration der Cloud Opfer eines Cyberangriffs wurde. Fast 100 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten und Kanada waren davon betroffen.
- Die Verletzung wurde durch eine falsch konfigurierte Webanwendungs-Firewall in der AWS-Cloud der Capital Bank verursacht.
- Eine unbefugte Person gelangte in den Speicher der Bank und kopierte Daten.
- Die Daten umfassten Namen, Adressen, Bonitätsbewertungen, Kreditlimits, Kontostände und andere Informationen von Privatpersonen.
- Die Finanzaufsichtsbehörde (OCC) verhängte gegen das Unternehmen eine Geldstrafe in Höhe von 80 Millionen US-Dollar.
- Capital One einigte sich in einer Sammelklage auf eine Zahlung von 190 Millionen US-Dollar.
Dieser Fall zeigt, wie schwerwiegend das Problem sein kann und wie sich Fehlkonfigurationen in der Cloud auf große Finanzinstitute auswirken.
Nr. 2: Fehlkonfiguration von Microsoft Power Apps
Der Microsoft Power Apps-Fall ereignete sich im August 2021, als aufgrund einer Fehlkonfiguration der Cloud 38 Millionen Datensätze auf der Plattform offengelegt wurden.
- Die Öffentlichkeit erhielt Zugriff auf Informationen, die standardmäßig privat sein sollten.
- Zu den betroffenen Organisationen gehörten American Airlines, Ford, das Gesundheitsministerium von Indiana und die New York City Municipal Transportation Authority.
- Die kopierten Metadaten enthielten Namen, E-Mail-Adressen und den COVID-19-Impfstatus von Kunden.
- Das Problem wurde behoben, indem die Daten standardmäßig als privat eingestellt wurden. Allerdings musste man anschließend manuelle Maßnahmen ergreifen, um die Einstellungen zu konfigurieren.
Dieser Fall zeigt, dass selbst die gängigsten Plattformen, die in verschiedenen Organisationen verwendet werden, falsch konfiguriert sein können und dass die große Menge an zugänglichen Informationen in Datensätzen von diesem Problem betroffen sein kann, was regelmäßige Konfigurationsprüfungen erforderlich macht.
Bewährte Verfahren zur Verhinderung von Fehlkonfigurationen in der Cloud
Die Verhinderung von Fehlkonfigurationen in der Cloud umfasst eine Vielzahl von technischen und personellen Best Practices.
Nr. 1: Implementierung von IAM-Richtlinien
Um Fehlkonfigurationen in der Cloud zu reduzieren, ist es unerlässlich, das Prinzip der geringsten Privilegien zu befolgen und sicherzustellen, dass ein Benutzer oder Dienst, der auf die Cloud zugreift, nicht mehr Berechtigungen hat, als er benötigt. Darüber hinaus sollten Passwörter verstärkt und eine Multi-Faktor-Authentifizierung aktiviert werden, um die Möglichkeit eines unbefugten Zugriffs durch einzelne IAM-Akteure zu verringern. Unternehmen und ihre Mitarbeiter können zu einer sicheren IAM-Umgebung beitragen, indem sie die Berechtigungen von Benutzern und Diensten überprüfen und auditieren, um unnötige Berechtigungen zu entfernen.
#2. Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
Durch regelmäßige Sicherheitsaudits können Unternehmen Fehlkonfigurationen in der Cloud erkennen und rechtzeitig beheben. Penetrationstests simulieren das Verhalten von Angreifern, um unentdeckte Cloud-Schwachstellen zu identifizieren und auszunutzen, die durch Fehlkonfigurationen der Cloud seitens des Unternehmens entstehen.
#3. Einsatz von Automatisierung und Tools
Automatisierung und der Einsatz geeigneter Sicherheitstools sind ebenfalls bewährte Verfahren, um menschliche Fehler bei Fehlkonfigurationen in der Cloud zu reduzieren und einheitliche Konfigurationen für alle Cloud-Lösungen zu gewährleisten. Sie können Infrastructure-as-Code-Tools (IaC-Tools) verwenden, um wiederholte Infrastrukturbereitstellungsprozesse und automatisierte Compliance-Prüfungen zu standardisieren.
Konfigurationsmanagement-Tools
Um konsistente und sichere Einstellungen in Cloud-Umgebungen zu gewährleisten, sind Konfigurationsmanagement-Tools unerlässlich. Diese Tools können Konfigurationsrichtlinien für verschiedene Cloud-Dienste und -Ressourcen verfolgen, verwalten und durchsetzen. Durch die Implementierung dieser Tools mit Versionskontrollfunktionen kann das Unternehmen sehen, wie Konfigurationen zugewiesen werden, und bei Bedarf auf frühere Versionen zurückgreifen. Da diese Tools jedoch viele Cloud-Ressourcen und -Dienste verwalten und darauf zugreifen, sind häufige Updates und Patches unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihre Lösungen mit neuen Cloud-Umgebungen zurechtkommen.
1. Lösungen für die kontinuierliche Überwachung
Lösungen für die kontinuierliche Überwachung bieten Echtzeit-Transparenz in Cloud-Umgebungen, um Fehlkonfigurationen zu erkennen und sofort darauf zu reagieren. Die meisten Tools für das Cloud-Sicherheitsmanagement bieten eine kontinuierliche Bewertung und Überwachung der Cloud-Infrastruktur und versenden Echtzeit-Warnmeldungen an die zuständigen Teams. Tools, die Warnmeldungen bei Änderungen an kritischen Konfigurationen ausgeben, helfen Unternehmen, Sicherheitsverletzungen sofort zu erkennen und zu beheben.
2. Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme für Mitarbeiter
Die grundlegende Verteidigungslinie eines Unternehmens besteht darin, Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme für Mitarbeiter zu entwickeln, um Fehlkonfigurationen in der Cloud zu verhindern. Menschliche Faktoren bleiben einer der bedeutendsten Risikofaktoren für die Cloud-Sicherheit, was viele Cloud-Sicherheitslösungen nicht vollständig beseitigen oder berücksichtigen können. Durch die Schulung und Aufklärung der Mitarbeiter über Sicherheitspraktiken in der Cloud können Unternehmen das Risiko von Fehlkonfigurationen in der Cloud durch menschliches Versagen minimieren. Dies kann durch regelmäßige Schulungen, Workshops und Richtlinien erreicht werden.
Tools und Lösungen zur Identifizierung und Behebung von Fehlkonfigurationen
Sie können Fehlkonfigurationen in der Cloud mit einer Reihe von Tools identifizieren und beheben, die bereits auf dem Markt erhältlich sind.
1. Cloud Security Posture Management (CSPM)
CSPM-Tools dienen der kontinuierlichen Überwachung und Bewertung von Cloud-Umgebungen, um Fehlkonfigurationen und Compliance-Verstöße zu erkennen. Diese Tools automatisieren Sicherheitsüberprüfungen, geben Echtzeit-Warnmeldungen aus und helfen dabei, Fehlkonfigurationen schnell zu beheben. Mit Hilfe von CSPM-Tools ist es möglich, die gesamte Cloud-Infrastruktur auf verschiedene Fehlkonfigurationen zu überprüfen, wie z. B. offene Speicher-Buckets oder eine zu freizügige IAM-Richtlinie.
2. Security Information and Event Management (SIEM)
SIEM-Tools sammeln und analysieren Daten aus Protokollen und Ereignissen für eine Cloud-Umgebung. Die Fähigkeit von SIEM-Lösungen, Ereignisse innerhalb und zwischen Systemen zu korrelieren, ist entscheidend für die Erkennung von Sicherheitsvorfällen und die Identifizierung möglicher Fehlkonfigurationen. SIEM-Tools können Informationen über ungewöhnliche Zugriffsmuster in der gesamten Cloud-Infrastruktur liefern.
3. Schwachstellenscanner und Penetrationstest-Tools
Schwachstellenscanner und Penetrationstest-Tools scannen Cloud-Umgebungen, um Schwachstellen aufzudecken. Diese Schwachstellen können durch verschiedene Fehlkonfigurationen entstehen, die Entwicklern und Administratoren manchmal gar nicht auffallen. Schwachstellenscanner können beispielsweise offene Ports, unzureichende Verschlüsselung und veraltete Software erkennen. Penetrationstest-Tools simulieren reale Angriffe auf das System, um dessen Schwachstellen zu identifizieren, die durch Fehlkonfigurationen verursacht werden und gründlich ausgenutzt werden.
Mit SentinelOne Fehlkonfigurationen in der Cloud minimieren
SentinelOne nutzt eine erstklassige, autonome, KI-gesteuerte Plattform, die Ihre Cloud-Sicherheit erheblich verbessern kann. Mit seinen über 1000 integrierten Prüfungen kann es häufige Fehlkonfigurationen in der Cloud beheben und bietet umfassende Transparenz über Ihre gesamte Cloud-Umgebung.
Singularity™ Cloud Security von SentinelOne ist die umfassendste und integrierteste CNAPP-Lösung auf dem Markt. Ihre Kernfunktionen sind:
- Agentenlose Bereitstellungen, Geheimnisscans und IaC-Scans
- Externe Angriffsfläche und Management (EASM), Schwachstellenmanagement und KI-Sicherheitsstatusmanagement (AI-SPM)
- Cloud-Infrastruktur-Berechtigungsmanagement, Container- und Kubernetes-Sicherheitsstatusmanagement (KSPM) und Cloud-Sicherheitsstatusverwaltung (CSPM)
- Hybrid-Cloud-Schutz, Cloud-Erkennung und -Reaktion sowie Cloud-Datensicherheit
- Weltklasse-Bedrohungsinformationen, unterstützt durch Singularity Data Lake und Purple AI
- Codefreie/codearme Hyper-Automatisierungs-Workflows, Offensive Security Engine™ und Verified Exploit Paths™
- Beschleunigte Reaktion auf Vorfälle, Endpunktschutz und Schutz vor Identitätsbedrohungen
- Patentierte Storylines™-Technologie für Workload-Telemetrie und Cloud-Forensik
Mithilfe von KI und maschinellem Lernen kann SentinelOne kritische Cloud-Sicherheitsprobleme vorhersagen und verhindern. Unternehmen sparen Zeit und Aufwand und reduzieren ihre durchschnittliche Zeit bis zur Erkennung (MTTD) und Reaktion auf auftretende Sicherheitsprobleme.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernZusammenfassung
Moderne Cloud-Sicherheitslösungen bieten mehrere Vorteile, bringen jedoch auch neue Risiken mit sich. Die Herausforderung, nicht zu wissen, wann einer Lösung ein Feature-Update fehlt oder sie nicht an neue Schwachstellen angepasst ist, ist ein dringendes Problem.
Um Ihr Unternehmen bestmöglich zu schützen, ist es entscheidend, die Auswirkungen der Verwendung dieser Tools zu verstehen. Selbst die besten Cloud-Sicherheitsmaßnahmen können aufgrund menschlicher Fehler versagen. Deshalb muss die Sicherheitsautomatisierung mit menschlicher Einsicht kombiniert werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Durch die Einführung von Best Practices wie geeigneten IAM-Richtlinien, regelmäßigen Sicherheitsaudits und Mitarbeiterschulungen können Unternehmen das Risiko häufiger Fehlkonfigurationen in der Cloud verringern.
Verfolgen Sie einen proaktiven Ansatz zur Erkennung von Bedrohungen und schaffen Sie noch heute mit SentinelOne eine starke Sicherheitsgrundlage.
"FAQs
Fehlkonfigurationen in der Cloud können aufgrund von Fehlern bei der Einrichtung von cloudbasierten Tools, Ressourcen oder Infrastrukturen zu Sicherheitsproblemen führen. Sie verursachen Schwachstellen in der Cloud-Umgebung und erhöhen das Risiko von Datenlecks oder unbefugtem Zugriff.
Unternehmen können Fehlkonfigurationen in der Cloud vermeiden, indem sie das Prinzip der geringsten Privilegien (POLP) anwenden und strenge Authentifizierungsmaßnahmen sowie angemessene Zugriffskontrollen implementieren. Gemäß POLP sollten Mitarbeiter und Benutzer nicht mehr Zugriff haben, als sie für die Ausübung ihrer täglichen Arbeit unbedingt benötigen. Eine weitere Möglichkeit, solche Fehlkonfigurationen in der Cloud zu verhindern, ist die Implementierung des Zero-Trust-Modells.
SentinelOne ist eines der weltweit am häufigsten verwendeten Tools von Unternehmen. Es kann Unternehmen dabei helfen, Fehlkonfigurationen der Cloud-Sicherheit nahezu in Echtzeit zu finden. Darüber hinaus verfügt es über zusätzliche Cloud-Sicherheitsfunktionen, die Sicherheitsteams unterstützen, darunter automatisch generierte Regeln zur Erkennung von Bedrohungen, Echtzeitüberwachung und erweiterte Analysen.

