Reduzieren Sie Ihren digitalen Fußabdruck, minimieren Sie Angriffsflächen und halten Sie die DSGVO/CCPA und andere Branchenvorschriften ein. Eine gute Cloud-Compliance optimiert Audits und ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Kunden und Vermögenswerte zu schützen. Entsorgen Sie doppelte Daten und verbessern Sie die Datenintegrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit. Reduzieren Sie Cyberrisiken für Ihr Unternehmen, vermeiden Sie unrechtmäßige Geldstrafen und Rechtsstreitigkeiten und stärken Sie den Ruf Ihres Unternehmens.
Die Einhaltung von Cloud-Sicherheitsvorschriften ist von entscheidender Bedeutung, da sie eine solide Sicherheitsarchitektur schafft, bewährte Sicherheitsverfahren gewährleistet und Unternehmen einen Rahmen für die Entwicklung eines umfassenden Sicherheitsprogramms bietet. Lassen Sie uns in diesem Leitfaden einen Blick auf die Landschaft werfen.
Im Folgenden werden wir uns mit Cloud-Compliance, ihren Komponenten, ihrer Bedeutung und vielem mehr befassen.
Was ist Cloud-Compliance?
Cloud-Compliance bezieht sich auf die Einhaltung der regulatorischen Standards und Richtlinien für die Nutzung von Cloud-Diensten. Diese legen Branchenprotokolle und geltende nationale, internationale und lokale Gesetze fest.
Cloud-Compliance-Frameworks dienen dazu, die Sicherheit zu erhöhen, Risiken zu mindern und Branchenstandards aufrechtzuerhalten. Diese Frameworks umfassen verschiedene regulatorische Standards und Anforderungen, darunter branchenspezifische Compliance-Normen und solche, die von Cloud-Dienstleistern festgelegt wurden. Zu den bemerkenswerten Cloud-Compliance-Frameworks gehören SOX, ISO, HIPAA, PCI DSS, DSGVO und andere.
Jeder Satz von Compliance-Regeln wird für eine bestimmte Art von Unternehmen erstellt. Es gibt jedoch einige Standardanforderungen, die in diesen Gesetzen häufig genannt werden. Dazu gehören die Verwendung von Codes, um die Sicherheit sensibler Informationen zu gewährleisten, die Implementierung einer "ausreichenden Sicherheit" für Ihre Aufgaben und die regelmäßige Überwachung aller Vorgänge, um potenzielle Sicherheitsprobleme in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und zu beheben.
Warum ist Cloud-Compliance wichtig?
Wenn Sie Dienste in die Cloud verlagern, sollten Sie auf eine ganze Armee von Fachleuten zurückgreifen können, die Ihre Daten verteidigen und schützen. Leider treten jedoch häufig Sicherheitsprobleme auf.
Sicherheitsprobleme beim Cloud Computing resultieren in der Regel aus zwei Ursachen.
- Anbieter: Sicherheitsverletzungen können durch Probleme mit Software, Plattformen oder der Infrastruktur verursacht werden.
- Kunden: Unternehmen verfügen nicht über zuverlässige Richtlinien zur Unterstützung der Cloud-Sicherheit.
Die größte Gefahr für Unternehmen sind Datenverstöße. Unternehmen verwenden nicht immer einfache Methoden (wie Verschlüsselung), um Daten vor Angreifern zu schützen, die darauf aus sind.
Unternehmen haben häufig Schwierigkeiten, die Sicherheitsdienste ihrer Cloud-Anbieter zu verstehen. Darüber hinaus schaffen viele Unternehmen keine internen Prozesse, die der Sicherheit Priorität einräumen.
Komponenten der Cloud-Compliance
Hier sind die wichtigsten Komponenten der Cloud-Compliance:
- Governance
- Änderungskontrolle
- Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
- Kontinuierliche Überwachung
- Schwachstellenmanagement
- Berichterstattung
#1 Governance
Alle wichtigen Sicherheitsthemen des Unternehmens unterliegen der Cloud-Governance. Sie legt die Sicherheits- und Compliance-Anforderungen des Unternehmens fest und stellt sicher, dass diese in der Cloud-Umgebung eingehalten werden.
Die drei wichtigsten Bestandteile einer Cloud-Governance-Richtlinie sind kontinuierliche Compliance, Automatisierung und Orchestrierung sowie Finanzmanagement. Das Finanzmanagement unterstützt mehrere Cloud-Governance-Konzepte und hilft bei der Kostenkontrolle für Ihr Unternehmen.
- Asset-Management: Unternehmen müssen ihre Cloud-Dienste und Daten bewerten und Konfigurationen einrichten, um Schwachstellen zu reduzieren.
- Cloud-Strategie und -Architektur: Dies umfasst die Definition der Eigentumsverhältnisse, Rollen und Verantwortlichkeiten in der Cloud sowie die Einbindung von Cloud-Sicherheit.
- Finanzkontrollen: Es ist von entscheidender Bedeutung, ein Verfahren für die Genehmigung des Erwerbs von Cloud-Diensten und die Gewährleistung einer kosteneffizienten Nutzung der Cloud-Ressourcen einzurichten.
#2 Änderungskontrolle
Eine methodische Technik zur Verwaltung aller Änderungen an einem System oder Produkt wird als "Änderungskontrolle" bezeichnet.amp;#8221; Das Ziel besteht darin, sicherzustellen, dass keine unnötigen Änderungen vorgenommen werden, dass alle Änderungen dokumentiert werden, dass Dienste nicht unnötig unterbrochen werden und dass Ressourcen effektiv genutzt werden.
#3 Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
Die Sicherheits- und Compliance-Richtlinien jeder Organisation müssen IAM-Richtlinien und -Prozesse enthalten. Die drei entscheidenden Verfahren der Identifizierung, Authentifizierung und Autorisierung stellen sicher, dass nur autorisierte Stellen Zugriff auf IT-Ressourcen haben.
IAM-Kontrollen unterliegen beim Übergang zur Cloud verschiedenen Änderungen. Zu den bewährten Verfahren gehören:
- Überwachen Sie Root-Konten ständig und deaktivieren Sie sie, wenn möglich. Implementieren Sie Filter, Alarme und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für zusätzliche Sicherheit.
- Verwenden Sie rollenbasierten Zugriff und gruppenbezogene Berechtigungen, die auf die Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind, und halten Sie sich dabei an das Prinzip der geringsten Berechtigungen.
- Deaktivieren Sie inaktive Konten und setzen Sie strenge Richtlinien für die Verwaltung von Anmeldedaten und Schlüsseln durch, um die Sicherheit zu erhöhen.
#4 Kontinuierliche Überwachung
Aufgrund der Komplexität und Dezentralisierung der Cloud ist es von größter Bedeutung, alle Aktivitäten zu überwachen und zu protokollieren. Die Erfassung wichtiger Details wie Identität, Aktion, Zeitstempel, Ort und Methode von Ereignissen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Audit-Bereitschaft und Compliance aufrechtzuerhalten. Zu den wichtigsten Faktoren für eine effektive Überwachung und Protokollierung in der Cloud gehören:
- Stellen Sie sicher, dass die Protokollierung für alle Cloud-Ressourcen aktiviert ist.
- Ergreifen Sie Maßnahmen zur Verschlüsselung der Protokolle und verzichten Sie auf die Verwendung öffentlich zugänglicher Speicher, um deren Sicherheit und Schutz zu erhöhen.
- Definieren Sie Metriken und Alarme und protokollieren Sie alle Aktivitäten.
#5 Schwachstellenmanagement
Das Schwachstellenmanagement hilft dabei, Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben. Regelmäßige Bewertungen und Korrekturen sind für die Aufrechterhaltung einer sicheren Cloud-Umgebung unerlässlich. Es behebt unbekannte und versteckte Schwachstellen innerhalb von Systemen sowie durch regelmäßige Bewertungen.
#6 Berichterstattung
Berichte bieten aktuelle und historische Nachweise für die Einhaltung von Vorschriften und dienen insbesondere während Auditprozessen als wertvoller Compliance-Nachweis. Eine umfassende Zeitleiste der Ereignisse vor und nach Vorfällen kann wichtige Nachweise liefern, wenn die Compliance in Frage gestellt wird. Die Berichte werden an die Stakeholder weitergeleitet und für wichtige Geschäftsentscheidungen herangezogen.
Gängige Vorschriften zur Cloud-Compliance
Die gängigsten Cloud-Compliance-Vorschriften (Vorschriften und Standards) sind:
- Internationale Organisation für Normung (ISO)
- Gesetz über die Übertragbarkeit und Rechenschaftspflicht von Krankenversicherungen (HIPAA)
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Federal Risk and Authorization Management Program (FedRAMP)
- Sarbanes-Oxley Act von 2002 (SOX)
- PCI DSS oder Payment Card Industry Data Security Standard
- Federal Information Security Management Act (FISMA)
Herausforderungen der Compliance in der Cloud
Neue Compliance-Herausforderungen gehen mit unterschiedlichen Herausforderungen in der Computing-Umgebung einher. Im Folgenden sind einige der zahlreichen Herausforderungen der Cloud-Compliance aufgeführt:
- Zertifizierungen und Bescheinigungen: Sie und der von Ihnen gewählte Public-Cloud-Anbieter müssen die Einhaltung der Anforderungen relevanter Standards und Vorschriften nachweisen.
- Datenresidenz: Eine sorgfältige Auswahl der Cloud-Regionen ist erforderlich, da Datenschutzgesetze häufig das Hosting personenbezogener Daten innerhalb bestimmter Gebiete einschränken.
- Komplexität der Cloud: Die komplexe Umgebung der Cloud mit ihren zahlreichen beweglichen Teilen stellt eine Herausforderung für die Transparenz und Kontrolle über Daten dar.
- Anderer Sicherheitsansatz: Herkömmliche Sicherheitstools, die auf statische Umgebungen zugeschnitten sind, stehen vor Herausforderungen, wenn es darum geht, sich an die Dynamik der Cloud-Infrastruktur anzupassen. Um dem entgegenzuwirken, sind speziell entwickelte Sicherheitslösungen erforderlich, die die häufigen Änderungen von IP-Adressen und das routinemäßige Starten und Schließen von Ressourcen berücksichtigen.
Tipps für die Cloud-Compliance
Um Cloud-Compliance zu erreichen, sind die folgenden Vorgehensweisen besonders hilfreich, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen:
- Verschlüsselung: Schützen Sie Ihre sensiblen Daten durch die Implementierung von Verschlüsselungsmaßnahmen, sowohl bei der Speicherung (im Ruhezustand) als auch während der Übertragung (im Transit). Achten Sie jedoch auf die Sicherheit Ihrer Datenschlüssel, da diese ebenfalls eine entscheidende Rolle im gesamten Verschlüsselungsprozess spielen.
- Privacy by Default: Beziehen Sie Datenschutzaspekte von Anfang an in die Gestaltung Ihrer Systeme und Verarbeitungsaktivitäten ein. Dieser Ansatz vereinfacht die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und -standards in der Cloud.
- Verstehen Sie Ihre Compliance-Anforderungen: Das Verständnis der relevanten Anforderungen ist der erste Schritt zur Compliance, was keine einfache Aufgabe ist. Es kann notwendig sein, externe Hilfe von Beratern und Spezialisten in Anspruch zu nehmen, um die Vorschriften zu verstehen und die Compliance-Infrastruktur zu optimieren. Das ist teuer – aber nicht so teuer wie die Nichteinhaltung der Vorschriften.
- Erkennen Sie Ihre Verantwortlichkeiten: Cloud-Unternehmen bieten oft nur einen Ansatz der geteilten Verantwortung für Sicherheit und Compliance. Es ist entscheidend, dass Sie Ihre Verpflichtungen gründlich verstehen und die erforderlichen Schritte unternehmen, um die Compliance sicherzustellen.
Wie hilft Ihnen SentinelOne bei der Überwachung und Aufrechterhaltung der Cloud-Compliance?
Die Cloud bietet Unternehmen zwar eine Reihe von Vorteilen, birgt jedoch auch eine Reihe von Sicherheitsrisiken und Herausforderungen. Aufgrund der erheblichen Unterschiede zwischen cloudbasierten Infrastrukturen und herkömmlichen lokalen Rechenzentren ist es notwendig, spezifische Sicherheitstechnologien und -maßnahmen zu implementieren, um einen angemessenen Schutz zu gewährleisten.
SentinelOne bietet eine fortschrittliche, KI-gesteuerte autonome Cybersicherheitsplattform zur Überwachung und Abwehr von Cloud-Sicherheitsbedrohungen. Die umfassende Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) bietet eine Reihe von Funktionen wie Behavior AI- und Static AI-Engines, Singularity Data Lake Integration, Compliance Dashboard, Software Bill of Materials (SBOM), IaC Scanning und Offensive Security Engine, um die Cloud-native Sicherheit zu verbessern. Sie bietet eine KI-gestützte, agentenbasierte Cloud Workload Protection Platform (CWPP), Cloud Security Posture Management (CSPM), Kubernetes Security Posture Management (KSPM), Cloud Detection & Response (CDR) und Cloud Data Security (CDS). PurpleAI und Binary Vault bringen Ihre Cloud-Sicherheit auf die nächste Stufe, indem sie Ihnen erweiterte Bedrohungsinformationen, forensische Analysen und automatisierte Sicherheits-Tool-Integrationen ermöglichen.
Weitere Funktionen, die die Cloud-Sicherheit verbessern, sind:
- Echtzeitüberwachung: Es sucht kontinuierlich nach ungewöhnlichen Aktivitäten in der Cloud-Infrastruktur und bei Cloud-Diensten, um potenzielle Bedrohungen und Sicherheitslücken zu erkennen.
- Erkennung und Abwehr von Bedrohungen: Es schützt Cloud-Ressourcen vor Schäden, indem es Cyber-Bedrohungen wie Malware, DDoS-Angriffe und unbefugte Zugriffsversuche mit modernsten Techniken erkennt und abwehrt.
- Strenge Zugriffsbeschränkungen und Authentifizierungsverfahren stellen sicher, dass nur autorisierte Benutzer und Geräte auf Cloud-Dienste und Daten zugreifen können.
- SentinelOne verwendet Verschlüsselung, um Daten während der Übertragung und im Ruhezustand zu schützen, und bietet so einen zusätzlichen Schutz vor unerwünschten Zugriffen, selbst im Falle einer Sicherheitsverletzung. Es baut eine Zero-Trust-Architektur (ZTA) auf und hilft bei der Umsetzung des Prinzips der geringsten Privilegien für den Zugriff in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen.
- Verwaltung von Schwachstellen: Routinemäßige Schwachstellenscans und -bewertungen helfen dabei, Probleme in der Cloud-Infrastruktur proaktiv zu identifizieren und zu beheben.
- Compliance und Governance: Durch die Bereitstellung von Berichts- und Auditfunktionen können Unternehmen gesetzliche Verpflichtungen und Branchennormen einhalten.
- In einer Sicherheitskrise ermöglichen Benachrichtigungen, Bedrohungsinformationen und automatisierte Reaktionsmaßnahmen eine schnelle Reaktion.
- Durch die Durchsetzung empfohlener Vorgehensweisen für die Ressourceneinrichtung verringert das Cloud-Ressourcenkonfigurationsmanagement die Wahrscheinlichkeit falscher Einstellungen und der daraus resultierenden Sicherheitslücken.
Mit SentinelOne können Unternehmen die Cloud-Sicherheit erheblich verbessern, Risiken reduzieren, kritische Daten schützen und einen reibungslosen Cloud-Betrieb gewährleisten.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Eine Umstellung auf die Cloud erfordert auch eine Änderung der Herangehensweise an Sicherheit und Compliance. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass es sich um zwei unterschiedliche Disziplinen handelt.
Compliance hat häufig einen viel breiteren Anwendungsbereich und befasst sich mit Themen wie individuellen Rechten und dem Umgang mit deren Daten. Dies hat Konsequenzen, wenn Sie deren Daten in der Cloud verarbeiten und speichern.
Compliance ist jedoch lediglich eine Checkliste, mit der sichergestellt wird, dass Sie die Mindestkriterien der Gesetzgebung und Standards erfüllen. Darüber hinaus bedeutet dies nicht, dass Sie ausreichend vor den Sicherheitsrisiken geschützt sind, denen Ihr Unternehmen ausgesetzt ist.
Aus diesem Grund sollte Sicherheit über Compliance hinausgehen und sich auf die tatsächlichen Bedürfnisse Ihres Unternehmens konzentrieren, anstatt auf die Anforderungen von Bewertungsprogrammen. Denn wenn Sie dies nicht tun, könnten Sie dennoch Gefahr laufen, angegriffen zu werden. Die Folgen können schwerwiegend sein und von Betriebsstörungen und erheblichen finanziellen Verlusten bis hin zu langfristigen Schäden für die Marke Ihres Unternehmens reichen.
"Häufig gestellte Fragen zur Cloud-Compliance
Cloud-Compliance bedeutet, dass Gesetze, Vorschriften und Sicherheitsstandards eingehalten werden, die für Cloud-Dienste und -Daten gelten. Dazu gehört die Einhaltung von Vorschriften zum Datenschutz, zur Datensicherheit und zum Umgang mit Daten, damit Ihr Unternehmen rechtliche Probleme vermeidet. Compliance stellt sicher, dass Cloud-Umgebungen sicher konfiguriert sind und Richtlinien vorhanden sind, um zu kontrollieren, wer auf sensible Informationen zugreifen kann.
Compliance hilft, Geldstrafen, Rechtsstreitigkeiten und Reputationsschäden aufgrund von Datenverstößen oder unsachgemäßer Handhabung zu vermeiden. Sie schafft Vertrauen bei Kunden und Partnern, die erwarten, dass ihre Daten geschützt werden. Außerdem zwingt sie Unternehmen dazu, sichere Cloud-Praktiken zu befolgen, wodurch Risiken reduziert und Audits und Berichterstattungen vereinfacht werden.
Es handelt sich um eine gemeinsame Aufgabe. Cloud-Anbieter sichern die Infrastruktur, aber Sie sind für die Sicherheit Ihrer Daten, Anwendungen und Konfigurationen verantwortlich. Ihr Compliance-Team, Ihre IT- und Sicherheitsmitarbeiter müssen zusammenarbeiten, um Richtlinien festzulegen, Audits durchzuführen und Probleme zu beheben, um die Anforderungen zu erfüllen. Wenn Sie Ihre Seite vernachlässigen, können Lücken entstehen, die Kriminelle ausnutzen können.
Zu den gängigen gehören die DSGVO für den Datenschutz in Europa, HIPAA für Gesundheitsdaten, PCI-DSS für Zahlungsdaten, SOC 2 für die Servicesicherheit und FedRAMP für Clouds der US-Regierung. Welche davon gelten, hängt von Ihrer Branche, Ihrem Standort und den Daten ab, die Sie in der Cloud speichern oder verarbeiten.
Sie können automatisierte Compliance-Scans mit CSPM-Tools durchführen, die die Cloud-Konfiguration anhand von Standards überprüfen. Manuelle Audits helfen bei der Überprüfung von Richtlinien und Dokumentationen. Außerdem erkennt eine kontinuierliche Überwachung Abweichungen und warnt Sie, wenn Kontrollen nicht eingehalten werden. Überprüfen Sie regelmäßig Protokolle, Berechtigungen und Verschlüsselungen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Mindestens vierteljährliche Audits sind eine gute Grundlage. Erhöhen Sie die Häufigkeit, wenn Sie mit stark regulierten Daten umgehen oder nach größeren Änderungen wie Migrationen oder neuen Diensten. Eine kontinuierliche Überwachung zwischen den Audits hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen, damit Sie nicht unbemerkt aus der Compliance herausfallen.
Automatisieren Sie die Durchsetzung von Richtlinien und das Scannen, um Fehlkonfigurationen schnell zu erkennen. Verwenden Sie standardmäßig rollenbasierten Zugriff und Verschlüsselung. Schulen Sie Ihre Teams in Bezug auf Compliance-Regeln und melden Sie Probleme sofort. Halten Sie die Dokumentation auf dem neuesten Stand und beziehen Sie Auditoren frühzeitig in die Bereitstellung neuer Cloud-Dienste ein. Versuchen Sie, Probleme zu erkennen, bevor sie zu Verstößen oder Verletzungen führen.
Begrenzte personelle Ressourcen und Fachkenntnisse können die Einrichtung von Kontrollen und Audits erschweren. Komplexe Cloud-Konfigurationen führen zu Regelverstößen oder inkonsistenten Richtlinien. Budgetbeschränkungen können dazu führen, dass Automatisierung oder gründliche Schulungen ausfallen. Um dies zu bewältigen, sollten Sie risikoreiche Bereiche priorisieren, Managed Security Services nutzen und Prozesse einfach, aber effektiv halten.

