Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs ist die Markteinführungszeit für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Um den Wettbewerbsvorteil zu erhalten, muss die Softwareentwicklung daher schnell erfolgen. Um Entwicklungszyklen und Markteinführungszeiten zu verkürzen, werden CI/CD-Pipelines (Continuous Integration und Continuous Deployment) zunehmend zur idealen Wahl für Unternehmen. Allerdings bedeutet mehr Automatisierung auch ein höheres Risiko, da Sicherheitsprobleme Tür und Tor für kritische Angriffe öffnen können, die zu massiven Verlusten und Imageverlust führen. CI/CD-Sicherheit ist kein nachträglicher Gedanke, sondern eine Notwendigkeit in jedem Unternehmen, das Automatisierung im Bereitstellungsprozess einsetzt. Es ist wichtig, diese Pipelines mit einer CI/CD-Sicherheitscheckliste zu schützen, um einen sicheren Entwicklungsprozess zu gewährleisten, der das Wachstum des Unternehmens ermöglicht und gleichzeitig den Schutz der Informationen sicherstellt.
Continuous Integration (CI) ist ein kollaboratives Arbeitsmodell, bei dem Entwickler Änderungen wiederholt und in kurzen Abständen in eine einzige Codebasis zusammenführen. Jede Integration löst einen automatisierten Build aus, sodass Teams Fehler viel früher als mit herkömmlichen Methoden erkennen und beheben können. Continuous Deployment (CD) geht noch einen Schritt weiter und automatisiert den gesamten Release-Prozess, sodass Teams neue Funktionen schnell und effizient in die Produktion bringen können. Interessanterweise arbeiten Entwickler, die CI/CD-Tools einsetzen, 15 % effektiver als ihre Kollegen, da Test- und Bereitstellungsprobleme viel schneller gelöst werden und die Gesamteffizienz gesteigert wird. Insgesamt verbessern die CI/CD-Frameworks die Geschwindigkeit, Wiederholbarkeit und Qualität in der Softwareentwicklung.
CI/CD-Sicherheit bezieht sich auf Praktiken, die darauf abzielen, jede Phase des Entwicklungsprozesses in der Pipeline der kontinuierlichen Integration und Bereitstellung zu sichern. Eine typische CI/CD-Pipeline umfasst automatisierte Codetests, Builds und Bereitstellungen, die potenzielle Einstiegspunkte für unbefugten Zugriff oder die Einschleusung von bösartigem Code darstellen können. Über 80 % der Unternehmen praktizieren bereits DevOps, und diese Zahl wird voraussichtlich in naher Zukunft auf 94 % steigen. Mit anderen Worten: erfüllen diese Praktiken wirklich ihren Zweck, Updates und Funktionen häufiger zu veröffentlichen. Da Unternehmen zunehmend auf automatisierte Prozesse angewiesen sind, müssen solche Pipelines vor unbefugtem Zugriff geschützt werden, während gleichzeitig die Integrität der Codebasis gewahrt bleibt.
Eine effektive CI/CD-Sicherheit begrenzt diese Risiken, sodass das Entwicklungsteam Software vertrauensvoll veröffentlichen kann, da es weiß, dass die Sicherheitsprotokolle seinen Code und seine Daten durchgehend schützen. In diesem Artikel werden wir uns mit folgenden Themen befassen:
- CI/CD-Sicherheit: Definition und Bedeutung
- 15 Dinge, die in Ihrer CI/CD-Sicherheitscheckliste enthalten sein müssen
Am Ende dieses Artikels erhalten Unternehmen ein umfassendes Verständnis dafür, wie sie Sicherheitsmaßnahmen implementieren können, um ihre CI/CD-Pipeline für eine sichere und widerstandsfähige Entwicklung zu stärken.
Was ist CI/CD-Sicherheit?
CI/CD-Sicherheit bezieht sich auf die Sicherheitsmaßnahmen, die zum Schutz der CI/CD-Pipeline ergriffen werden. Jede Pipeline besteht oft aus mehreren Phasen, vom Commit bis zur Produktionsbereitstellung, und jede Phase ist mit unterschiedlichen Sicherheitsherausforderungen verbunden. Beispielsweise erfordern Code-Repositorys eine strenge Zugriffskontrolle, um unbefugte Änderungen zu vermeiden, und Build-Umgebungen sollten isoliert werden, um eine Kontamination zu verhindern. CI/CD-Sicherheitschecklisten begegnen diesen Herausforderungen, indem sie streng kontrollieren, wer auf den Code zugreifen und ihn ändern darf und wessen geänderte Version in die Produktion gelangen darf. Sie automatisieren Schwachstellenprüfungen, um Probleme zu finden, bevor sie in die Produktion gelangen können. Beispielsweise würden automatisierte Sicherheitsscans innerhalb eines Build-Prozesses Schwachstellen in Code-Abhängigkeiten finden und sicherstellen, dass nur sicherer Code in die Produktion gelangt.
Warum ist CI/CD-Sicherheit wichtig?
Die Bedeutung der CI/CD-Sicherheit kann angesichts der potenziellen Risiken einer ungesicherten Pipeline nicht genug betont werden. Eine ungesicherte CI/CD-Pipeline vergrößert nur die Angriffsfläche und ermöglicht es Angreifern, bösartigen Code in die Produktionsumgebung einzuschleusen, sensible Daten zu stehlen oder den Geschäftsbetrieb zu stören. Tatsächlich sind fast 45 % der Datenverletzungen sind mittlerweile cloudbasiert, und 27 % der Unternehmen meldeten eine Sicherheitsverletzung in der öffentlichen Cloud – ein Anstieg von 10 % gegenüber dem Vorjahr. Die Sicherung der CI/CD-Pipeline schützt geschäftskritische Ressourcen und Kundendaten und gewährleistet gleichzeitig den guten Ruf der Marke und die Einhaltung von Branchenvorschriften. Kurz gesagt: Die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen in jeder Phase der CI/CD-Pipeline verhindert unbefugten Zugriff und gewährleistet die Code-Integrität, was wesentlich sicherere und schnellere Bereitstellungen ermöglicht.
15 Punkte, die in Ihrer CI/CD-Sicherheitscheckliste enthalten sein müssen
Eine detaillierte CI/CD-Sicherheitscheckliste hilft Unternehmen, ihre CI/CD-Pipeline zu schützen und das Risiko von unbefugten Zugriffen, Datenverletzungen oder böswilligen Code-Injektionen zu verringern. Im Folgenden finden Sie 15 Punkte, die in Ihrer CI/CD-Sicherheitscheckliste enthalten sein müssen, damit Ihr Workflow sicher und widerstandsfähig ist und eine sichere Softwarebereitstellung effizient und zuverlässig ermöglicht.
- Sichere Zugriffskontrollen: Implementieren Sie eine effektive Zugriffskontrolle und gewähren Sie Zugriff auf die CI/CD-Pipeline basierend auf der Rolle des jeweiligen Benutzers. Verwenden Sie Multi-Faktor-Authentifizierung und legen Sie strenge Passwortrichtlinien fest, um unbefugten Zugriff zu minimieren. Erwägen Sie Single Sign-On, da dies in Bezug auf Zugriff und Protokollierung praktisch ist. Dadurch werden die Angriffspunkte für Angreifer reduziert, da nur Benutzer Zugriff erhalten, die diesen benötigen. Die Zugriffsrechte der Benutzer sollten regelmäßig überprüft werden, um sie an ihre aktuelle Position anzupassen.
- Umgebungsisolierung: Trennen Sie verschiedene Umgebungen, einschließlich Entwicklung, Staging und Produktion, um unbefugte Bewegungen von Code zwischen den Phasen zu vermeiden. Mit anderen Worten: Durch die Isolierung der Umgebung wird das Risiko verringert, da die Schwachstellen in den Testumgebungen nicht in die Produktion gelangen können. Nutzen Sie außerdem Netzwerksegmentierung in Verbindung mit Firewall-Regeln, um jede Umgebung logisch und physisch von den anderen zu trennen. Im Grunde genommen setzen Sie Grenzen, die die Ausbreitung von Schwachstellen über die Pipeline hinweg erschweren und somit deren Integrität verbessern.
- Sicherheit der Versionskontrolle: Setzen Sie ein sicheres Quellkontrollsystem ein und lassen Sie eine Authentifizierung durchführen, um den Zugriff auf die Repositorys zu ermöglichen. Setzen Sie eine obligatorische Codesignierung durch, um die Identität der Mitwirkenden am Code festzustellen und unbefugte Änderungen so schnell wie möglich zu finden. Konfigurieren Sie Ihr Versionskontrollsystem für Quellcode so, dass die Beteiligten bei Verdacht auf Änderungen oder Zugriffsanomalien alarmiert werden. Diese Kontrollen stellen sicher, dass der Quellcode nicht ohne Genehmigung verändert wird, und schützen so Ihr geistiges Eigentum.
- Automatisierte Schwachstellensuche: Integrieren Sie eine automatisierte Schwachstellensuche in die CI/CD-Pipeline, um Sicherheitslücken bereits während der Erstellung zu identifizieren. SentinelOne Singularity™-Plattform, SonarQube und Snyk sind einige der Tools, mit denen Sie nach öffentlich bekannten Schwachstellen in Code-Abhängigkeiten und Bibliotheken suchen können, um zu verhindern, dass unsicherer Code in die Produktion gelangt. Durch regelmäßige Scans bleiben Teams auch über neue Arten von Schwachstellen auf dem Laufenden und können schnell reagieren. Planen Sie Scans und legen Sie Schwellenwerte für Schwachstellen fest, bei deren Erreichen der Bereitstellungsprozess gestoppt werden soll, um das Risiko einer Auslieferung fehlerhaften Codes weiter zu verringern.
- Geheimnisverwaltung: Speichern Sie Geheimnisse wie API-Schlüssel, Passwörter und Tokens sicher mit Tools wie HashiCorp Vault oder AWS Secrets Manager. Wenn Sie Ihre Geheimnisse fest in Ihren Code einbinden, können alle autorisierten Benutzer sensible Informationen einsehen. Setzen Sie Zugriffsrichtlinien ein, um sicherzustellen, dass nur die Benutzer, die diese Informationen benötigen, auf Geheimnisse zugreifen können. Ändern Sie regelmäßig die Schlüssel, um Risiken zu minimieren. Durch die Zentralisierung der Geheimnisverwaltung können Sie sensible Daten wesentlich effektiver schützen und das Risiko von Datenlecks durch kompromittierte Anmeldedaten verringern.
- Abhängigkeitsverwaltung: Überprüfen Sie regelmäßig die Schwachstellen Ihrer Abhängigkeiten mit automatisierten Tools, die Sie benachrichtigen, wenn Änderungen in Bibliotheken von Drittanbietern auftreten. Tools wie Dependable und OWESP Dependency-Check scannen Open-Source-Bibliotheken, die für Ihre Anwendung unverzichtbar sind, auf bekannte Sicherheitsprobleme. Verwenden Sie nach Möglichkeit nur Bibliotheken, die aktiv gepflegt und unterstützt werden, um Risiken noch weiter zu minimieren. Wenn Sie Abhängigkeiten auf dem neuesten Stand halten und sicher gestalten, verringern Sie die Wahrscheinlichkeit von Schwachstellen in Ihrer Software.
- Automatisierung der Codeüberprüfung: Setzen Sie automatisierte Codeüberprüfungstools ein, die den Code auf potenzielle Sicherheitslücken überprüfen. Diese zeigen unsichere Codierungspraktiken wie schwache Verschlüsselung oder unsachgemäße Eingabevalidierung auf, bevor der Code integriert wird. Die Automatisierung von Codeüberprüfungen spart nicht nur Zeit, sondern gewährleistet auch die Konsistenz der Sicherheitsüberprüfungen. Ergänzen Sie dies durch manuelle Überprüfungen kritischer Teile des Codes und stellen Sie sicher, dass die wichtigsten Teile gründlich überprüft werden, um die Wahrscheinlichkeit von Sicherheitslücken zu minimieren.
- Integritätsprüfung beim Build: Verwenden Sie Prüfsummen und digitale Signaturen für den Build Artifact Integrity Service, um sicherzustellen, dass die Daten während des kontinuierlichen Integrations-/Bereitstellungsprozesses nicht manipuliert wurden. Auf diese Weise können unbefugte Änderungen frühzeitig entdeckt werden, lange bevor der kompromittierte Code in die Produktion gelangt. Die Integritätsprüfung an mehreren Stellen in der Pipeline erhöht die Rückverfolgbarkeit und die Verantwortlichkeit, sodass Sie sicher sein können, dass die bereitgestellten Builds unverändert und kompromisslos sind.
- Laufzeitschutz: Laufzeitschutz-Tools überwachen Anwendungen während der Laufzeit und erkennen böswillige Verhaltensweisen in Echtzeit. RASP (Runtime Application Self-Protection) und andere Überwachungslösungen bieten Einblick in das Anwendungsverhalten und helfen so, Angriffe während tatsächlicher Ereignisse zu identifizieren und zu blockieren. Diese Technologie ist entscheidend für den Schutz von Anwendungen in der Produktion, wo eine schnelle Erkennung und Reaktion den Unterschied zwischen einem eingedämmten Ereignis und einem größeren Schaden ausmachen kann.
- Umfassende Protokollierung und Überwachung: Die Protokollierung aller CI/CD-Aktivitäten muss aktiviert sein, um genaue Details zu Benutzerinteraktionen, Codeänderungen und Bereitstellungen zu protokollieren. Verwenden Sie Analysen mit allgemein verfügbaren Tools wie Splunk oder ELK Stack, um Anomalien in Protokollen zu identifizieren. Erstellen Sie darüber hinaus Warnmeldungen für Muster, die auf ungewöhnliche Aktivitäten hindeuten, und untersuchen Sie diese sofort. Protokollierung und Überwachung liefern wichtige Erkenntnisse für die Reaktion auf Vorfälle, wodurch Sicherheitsvorfälle so schnell wie möglich für die Teams identifiziert werden können.
- Automatisiertes Scannen mit IDS/IDPS: Dies bedeutet die Implementierung eines automatischen Schwachstellenscans, um Sicherheitsrisiken so früh wie möglich im Build-Prozess zu erkennen, vorzugsweise innerhalb Ihrer CI/CD-Pipeline. Mit IDPS-Tools (Intrusion Detection and Prevention Systems) wie der Singularity™-Plattform von SentinelOne werden alle Code-Abhängigkeiten und Bibliotheken auf bekannte Schwachstellen gescannt, wodurch verhindert wird, dass unsichere Codes in die Produktion gelangen. Die Teams werden durch regelmäßige Scans über neu auftretende Schwachstellen auf dem Laufenden gehalten und können umgehend reagieren. Diese Maßnahmen können in Kombination mit geplanten Scans und der Festlegung von Schwellenwerten eingesetzt werden, um die Bereitstellung zu stoppen, wenn kritische Fehler gefunden werden, wodurch das Risiko der Einführung fehlerhafter Codes verringert wird.
- Datenverschlüsselung: Alle Daten, die als sensibel gelten, sollten sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung verschlüsselt werden, um zu verhindern, dass sie in die falschen Hände geraten. Verwenden Sie bewährte Verschlüsselungsstandards wie Transport Layer Security (TLS) während der Übertragung, um die Sicherheit der Daten während ihres gesamten Lebenszyklus in den Phasen einer CI/CD-Pipeline zu gewährleisten. Verschlüsseln Sie Daten in Datensätzen wie Datenbanken, Speichersystemen und Backups. Verschlüsselungsrichtlinien bieten einen zusätzlichen Schutz für wertvolle Informationen und tragen zur Einhaltung von Datenschutzbestimmungen bei.
- Regelmäßige Sicherheitsaudits: Regelmäßige Sicherheitsaudits der CI/CD-Pipeline sind eine der wichtigsten Maßnahmen, um potenzielle Schwachstellen zu finden und zu beheben. Diese Audits müssen alle Aspekte berücksichtigen, von der allgemeinen Sicherheitslage eines Unternehmens, einschließlich Schwachstellenmanagement, Zugriffskontrolle und Konfigurationseinstellungen bis hin zu Code-Repositorys. Die Prüfung kann durch unabhängige Prüfer oder mit Hilfe automatisierter Tools für eine objektive Überprüfung durch Dritte durchgeführt werden. Auf die Dokumentation der Ergebnisse muss die tatsächliche Umsetzung der empfohlenen Verbesserungen folgen.
- Patch-Management: Halten Sie die CI/CD-Tools und ihre Abhängigkeiten mit den neuesten Sicherheitspatches auf dem aktuellen Stand. Automatisieren Sie das Patch-Management, um bekannte Schwachstellen nach Möglichkeit zu beheben. Kombinieren Sie das Patchen mit einem Prozess der stufenweisen Tests vor der Bereitstellung in der Produktion. Ein effektives Patch-Management beseitigt die Gefährdung durch identifizierte Schwachstellen und sorgt für eine sichere Pipeline in CI/CD.
- Sicherung und Wiederherstellung: Automatisieren Sie die Sicherung der CI/CD-Umgebung und der Code-Repositorys, um im Falle eines Datenverlusts oder einer Beschädigung eine schnelle Wiederherstellung zu ermöglichen. Wiederherstellungsverfahren sollten regelmäßig auf Vollständigkeit und Verwendbarkeit der Backups getestet werden, um Ausfallzeiten im Falle eines Vorfalls zu minimieren. Backups, die an sicheren, externen Standorten gespeichert werden, schützen vor physischen und digitalen Bedrohungen. Ein klar definierter Backup- und Wiederherstellungsplan gewährleistet die Betriebskontinuität und Ausfallsicherheit im Falle potenzieller Störungen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CI/CD-Sicherheit das Rückgrat der modernen Softwareentwicklung bildet: eine Umgebung, in der Unternehmen schnell sichere Anwendungen erstellen, testen und bereitstellen können.
Mithilfe der CI/CD-Sicherheitscheckliste kann jedes Unternehmen seine CI/CD-Pipeline sichern, um sich gegen potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu schützen und reibungslosere, zuverlässigere Bereitstellungen zu ermöglichen. In Zukunft wird es keine Alternative mehr geben, Sicherheit in CI/CD-Pipelines zu integrieren, da dies eine strategische Notwendigkeit ist. Die ordnungsgemäße Sicherung der CI/CD-Pipeline gewährleistet nicht nur die operative Ausfallsicherheit, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden, was in der heutigen Wettbewerbslandschaft von entscheidender Bedeutung ist.
Nach Durchsicht der umfassenden CI/CD-Sicherheitscheckliste wird deutlich, dass die Sicherung der CI/CD-Pipeline nicht so einfach ist und einige Unternehmen möglicherweise auf Hindernisse stoßen.
"FAQs
CI/CD-Sicherheitsmaßnahmen umfassen Praktiken, Tools und Prozesse, die dazu dienen, die Pipeline für kontinuierliche Integration/kontinuierliche Bereitstellung vor Cyberangriffen zu schützen. Diese Sicherheit umfasst Code-Repositorys, Build-Umgebungen und Bereitstellungsphasen, die die Sicherheit der Anwendungsentwicklung und der implementierten Bereitstellung gewährleisten. Durch die Betonung der CI/CD-Sicherheit können Maßnahmen zur Vermeidung von unbefugtem Zugriff, Datenverletzungen und dem Einschleusen von bösartigem Code in Boarding-Umgebungen ergriffen werden.
Der Schutz der CI/CD-Pipeline ist wichtig, da verschiedene Cyberrisiken für Unternehmen bestehen, die zu technologischen Störungen führen können, aber auch wegen der Risiken, die durch unbefugten Zugriff und Code entstehen. Der Schaden einer kompromittierten Pipeline bedeutet, dass möglicherweise Anwendungen bereitgestellt werden, die anfällig für die Offenlegung sensibler Daten sind, die die Systemintegrität gefährden. Es ist auch wichtig, die mit der Pipeline verbundenen Vermögenswerte zu schützen, um die Betriebsstabilität und Integrität für die Kunden und andere Interessengruppen zu gewährleisten.
Um den Quellcode in CI/CD zu sichern, müssen bestimmte bewährte Verfahren angewendet werden, darunter die Gewährleistung einer strengen Versionskontrolle, die Offenlegung des Codes zur Überprüfung in bestimmten Phasen und der Einsatz von Mechanismen, die Änderungen am Code reduzieren und auf die absolut notwendigen beschränken. Außerdem ist es wichtig, solche sensiblen Informationen und Geheimnisse zu verschlüsseln und automatisierte Scan-Dienste für Schwachstellen einzusetzen, um Cyber-Bedrohungen zu identifizieren, die automatisch bekämpft werden müssen.

