Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie kommen zur Arbeit und erfahren, dass Ihre Systeme offline gegangen sind. Ohne ein zuverlässiges Incident Response Team kann die Wiederherstellung gefährdet sein.
Katastrophen können jederzeit eintreten. Die Erstellung eines identitätsorientierten Incident-Response-Leitfadens kann dazu beitragen, Datenverstöße zu verhindern.
Jedes Unternehmen mit einer großen Sammlung von Cyber-Assets sollte in Betracht ziehen, in ein Incident-Response-Team (IRT). Dieses Team ist in der Regel die erste Verteidigungslinie gegen Cybersicherheitsbedrohungen in Ihrem Unternehmen und kann den Unterschied zwischen einer im Keim erstickten Bedrohung und einer voll ausgeprägten Datenverletzung ausmachen.
Wie kann man also ein solides IRT für sein Unternehmen aufbauen? In diesem Beitrag wird erklärt, was ein IRT ist, warum Sie eines benötigen und wie Sie das richtige IRT für Ihr Unternehmen aufbauen können.
Was ist ein Incident Response Team?
Ein Incident Response Team (IRT) ist eine Gruppe von Mitarbeitern innerhalb der IT-Abteilung, die für die Vorbereitung auf und die Reaktion auf Cybersicherheitsbedrohungen zuständig ist. Ein Incident Response Team entwirft die Cybersicherheitsarchitektur des Unternehmens, schult die Mitarbeiter darin, potenzielle Bedrohungen zu erkennen, und überwacht das Netzwerk des Unternehmens auf Anomalien.
Warum brauche ich ein IRT?
In der sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitslandschaft von heute werden Bedrohungen von Tag zu Tag raffinierter und häufiger. IRTs umfassen Spezialisten, die darauf ausgerichtet sind, Schwachstellen in Ihrem Netzwerk zu finden und daran zu arbeiten, diese zu beheben. Ein gutes Incident-Response-Team hilft Ihnen, sensible Daten zu schützen, wodurch Kosten minimiert werden und sichergestellt wird, dass die Cybersicherheitsrichtlinien Ihres UnternehmensCybersicherheitsrichtlinien Ihres Unternehmens den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Dazu gehört die Einrichtung von Zugriffskontrollen, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen Zugriff erhalten, sowie die Einrichtung von Firewalls und anderen Intrusion Prevention Systemen (IPS), um böswillige Akteure aus dem Netzwerk fernzuhalten. Laut UpGuard kosteten Datenverstöße Unternehmen im Jahr 2023 durchschnittlich 4,35 Millionen US-Dollar. Darin enthalten sind Datenverluste, verhängte Geldstrafen und potenzielle Rechtskosten. Mit einem IRT können Unternehmen diese Verluste vermeiden, indem sie die Verstöße verhindern, bevor sie auftreten.
Datenverstöße sind auch eine der Hauptursachen für den Verlust des Kundenvertrauens, wobei bis zu 65 % der Kunden nach einer Datenverletzung das Vertrauen in ein Unternehmen verlieren. Zukunftsorientierte Unternehmen verstehen, dass ihr IRT nicht nur ein Cybersicherheitsteam ist, sondern ein entscheidendes Instrument zur Aufrechterhaltung der Kundenzufriedenheit. Darüber hinaus schreiben staatliche Vorschriften in vielen Bereichen, darunter das Gesundheitswesen und das Bankwesen, die strikte Einhaltung von Cybersicherheitsrichtlinien vor. Es liegt in der Verantwortung des Incident Response Teams, dafür zu sorgen, dass diese Vorschriften eingehalten werden, um mögliche Konsequenzen zu vermeiden.
Was macht ein Incident Response Team?
Ein Incident Response Team hat eine Vielzahl von Aufgaben innerhalb der IT-Abteilung.
Die wichtigsten Aufgaben des IRT sind die Vorbereitung auf Bedrohungen und die Überwachung des Netzwerks des Unternehmens. Zur Vorbereitung gehört es, Ihr aktuelles Netzwerk auf Schwachstellen zu überprüfen und anhand der vorliegenden Informationen einen Aktionsplan für potenzielle Bedrohungen zu erstellen.
Das Team ist auch für die Überwachung des Netzwerks und die Suche nach Anomalien verantwortlich. Dies geschieht in der Regel mit automatisierten Tools wie SentinelOne. Solche Tools überwachen rund um die Uhr automatisch das Netzwerk Ihres Unternehmens, einschließlich aller verbundenen Geräte, Server und sogar Cloud-Verbindungen. Wann immer ungewöhnliche Aktivitäten festgestellt werden, alarmieren sie das IRT, damit dieses seine vorab festgelegten Pläne umsetzen kann.
Incident-Response-Teams richten Firewalls, Zugriffskontrollen, Antivirenprogramme und andere IPS ein, um Eindringlinge aus dem System fernzuhalten, aber sie sind auch dafür verantwortlich, nicht-IT-bezogene Mitarbeiter in bewährten Verfahren für ihre eigene Cybersicherheit zu schulen. Obwohl Viren ein beliebter Angriffsvektor sind, ereignen sich die meisten Datenverletzungen, wenn Mitarbeiter eines Unternehmens wissentlich oder unwissentlich Informationen durch Phishing oder andere Arten von Social Engineering an Angreifer weitergeben.
Rollen und Verantwortlichkeiten des Incident Response Teams
Incident-Response-Teams haben die folgenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten:
- Entwicklung proaktiver Pläne zur Reaktion auf Vorfälle in Echtzeit
- Verfolgung und Behebung von Systemschwachstellen
- IRT-Mitglieder konzentrieren sich auf die Umsetzung der besten Richtlinien und Praktiken für die Reaktion auf Vorfälle
- Außerdem klassifizieren sie Vorfälle und entscheiden, wie mit ihnen umgegangen werden soll
- IRT-Mitglieder sorgen für eine klare Kommunikation mit den Kunden, kategorisieren Vorfälle und entwerfen aktuelle Schulungsprogramme für Fachleute, um sie auf zukünftige Cybervorfälle vorzubereiten.
Struktur eines Incident Response Teams und Rollen
Wie Zenduty es ausdrückt, erfordert ein IRT "eine klar definierte Struktur mit Personen, die bestimmte Rollen und Verantwortlichkeiten innehaben". Sie skizzieren vier Schlüsselrollen innerhalb des IRT:
- Der Incident Manager ist im Wesentlichen der Leiter des IRT. Er ist das Bindeglied, das das Team zusammenhält, und ist für die Koordination der Reaktion auf Ereignisse, die Verbreitung von Informationen innerhalb des Teams und die Zuweisung von Ressourcen innerhalb des Teams verantwortlich. Zu seinen Aufgaben gehört es auch, sicherzustellen, dass der Incident-Response-Plan ordnungsgemäß befolgt wird und, falls nicht, die erforderlichen Abweichungen festlegt.
- Der Kommunikationsleiter ist der Sprecher des IRT. Er ist für die Kommunikation zwischen dem IRT und den verschiedenen Interessengruppen zuständig. Der Kommunikationsleiter hat die Aufgabe, zeitnah über Vorfälle zu informieren und Fragen verschiedener Interessengruppen, auch außerhalb der Organisation, zu beantworten.
- Der technische Leiter kümmert sich um die Details. Dies ist das IT-Personal (oder das Team von Mitarbeitern), das für die Diagnose der Ursache von Vorfällen und die Umsetzung der Maßnahmen zu deren Eindämmung zuständig ist. Zu dieser Gruppe gehören in der Regel Forensikspezialisten, die für die Analyse von Vorfällen und die Ermittlung ihrer Ursachen verantwortlich sind. Zum technischen Team können auch Sicherheitsanalysten gehören, deren Aufgabe es ist, das Netzwerk zu sichern und auf Anomalien zu überwachen. Sie wählen die Überwachungssoftware aus und führen Penetrationstests durch, um herauszufinden, wie das Netzwerk am besten gesichert werden kann.
- Der Rechtsberater soll professionelle Beratung zu den rechtlichen Auswirkungen der Maßnahmen des IRT bieten. Da IRTs mit sensiblen Kundendaten umgehen, müssen sie eine Reihe von Vorschriften einhalten. Der Rechtsberater hat die Aufgabe, sicherzustellen, dass das IRT diese Vorschriften einhält.
Wie arbeitet ein Incident Response Team?
1. Vorbereitung
In dieser Phase wird Ihr Netzwerk auf Schwachstellen überprüft. Das Team muss einen Aktionsplan für die verschiedenen Bedrohungen des Systems erstellen und eine Kommunikationsstrategie für die Kommunikation untereinander und mit den Stakeholdern entwickeln.
In dieser Phase richtet das IRT auch seine Überwachungssoftware ein und stellt sicher, dass diese den Datenschutzgesetzen entspricht.
2. Erkennung und Identifizierung
Mithilfe der vorab eingerichteten Überwachungstools identifiziert das Team Anomalien im Netzwerk. Sobald die Cybersicherheitsspezialisten das Problem erkannt haben, leiten sie die Informationen an den technischen Leiter weiter, beseitigen oder begrenzen das Problem und alarmieren gegebenenfalls die gesamte Organisation.
3. Eindämmung und Beseitigung
Durch die Eindämmung wird verhindert, dass sich der Vorfall verschlimmert, und Bedrohungen werden unter Quarantäne gestellt. In der Beseitigungsphase liegt der Schwerpunkt auf der Entfernung von Bedrohungen aus den betroffenen Systemen.
4. Wiederherstellung und Aktivitäten nach dem Vorfall
Die Wiederherstellung konzentriert sich auf die Wiederherstellung von Daten nach Vorfällen, die Minimierung von Verlusten und die Sammlung von Beweisen. Dazu gehört auch die Übung der Disaster-Recovery-Fähigkeiten einer Organisation. Zu den Aktivitäten nach dem Vorfall gehören die Aktualisierung von Business-Continuity-Plänen und die Durchführung von Besprechungen mit den Beteiligten, um über die gewonnenen Erkenntnisse zu berichten und diese zu diskutieren.
Wie baut man ein Incident Response Team auf?
Nicht jedes IRT ist gleich aufgebaut. Verschiedene Organisationen müssen ihre individuellen Bedürfnisse bewerten, um zu bestimmen, wie sie ihre Ressourcen bei der Zusammenstellung ihres Teams zuweisen. Manchmal kann es sinnvoll sein, externe Auftragnehmer zu beauftragen, die einige der Aufgaben für Sie übernehmen. In anderen Fällen möchten Sie Ihr Team vielleicht vollständig intern aufbauen. Dennoch gibt es einige Kernkonzepte, die für jedes IRT gelten.
Team
Jedes IRT muss über ein solides technisches Team verfügen. Das technische Team ist das Rückgrat, auf dem der Rest Ihres IRT aufbaut, und sollte Personen mit Fachkenntnissen im Bereich Cybersicherheit umfassen. Der Incident Manager kann ebenfalls Mitglied des technischen Teams sein. In kleineren Organisationen kann das technische Team aus einer einzigen Person bestehen, die auch als Incident Manager fungiert. In anderen Fällen kann das Incident Response Team aus einer Handvoll Personen bestehen, die sowohl als Sicherheitsmitarbeiter als auch als forensische Analysten tätig sind. Forensische Analysten können externe Auftragnehmer sein.
Ausrüstung
Darüber hinaus müssen Sie in die richtige Ausrüstung investieren. Auf Grundlage des Feedbacks Ihres Teams sollten Sie in Überwachungstools investieren, darunter Systeme für Sicherheitsinformationen und Ereignismanagement (SIEM), Intrusion Prevention Systems (IPS) und Intrusion Detection Systems (IDS).
Einige Unternehmen entwickeln ihre Überwachungstools von Grund auf selbst, während andere auf Überwachungstools von Drittanbietern zurückgreifen. Selbst entwickelte Tools sind möglicherweise schwerer zu knacken, aber Tools von Drittanbietern lassen sich schneller implementieren, sind kostengünstiger in der Anschaffung und bieten einen dedizierten Kundenservice für die Fehlerbehebung. Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung für ein Tool sowohl die Empfehlungen Ihres Teams als auch die Budgetbeschränkungen.
Schulung
Manchmal müssen neue IT-Techniker in den Verfahren Ihres Unternehmens geschult werden. Dies gilt insbesondere, wenn Sie intern entwickelte Tools verwenden. Ihr Incident Manager und/oder technischer Leiter sollte für die Rekrutierung und Schulung neuer Mitglieder Ihres IRT verantwortlich sein, und Ihr Kommunikationsleiter (der in einem kleinen Unternehmen möglicherweise auch der Incident Manager ist) sollte eine Kommunikationskette einrichten, über die das Team Informationen weitergeben kann. Dazu gehört auch die Verwendung von Messaging-Software wie Slack für das Team.
Vorteile eines Incident Response Teams
Ein gut funktionierendes Incident Response Team kann Ihr Unternehmen vor Datenverstößen, behördlichen Strafen und Geldbußen bewahren.
IRTs identifizieren, eindämmen und beseitigen schnell Bedrohungen für Ihr Netzwerk. Sie testen auch Schwachstellen, um die Angriffsvektoren zu ermitteln, über die Ihr Unternehmen wahrscheinlich angegriffen wird. Dadurch wird die Anzahl der Vorfälle, mit denen Ihr Unternehmen konfrontiert ist, minimiert und der dadurch verursachte Schaden reduziert. Durch die schnelle Eindämmung von Malware oder die Warnung der Mitarbeiter vor Phishing-Vorfällen wird die Anzahl der davon betroffenen Personen reduziert und somit der Datenverlust minimiert. Das IRT sollte auch bei Nicht-IT-Mitarbeitern ein Bewusstsein für Cybersicherheit schaffen. Dies wiederum stärkt den Ruf des Unternehmens.
IRTs sorgen auch für die Einhaltung von Branchenvorschriften. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da Unternehmen mit Geldstrafen oder Klagen rechnen müssen, wenn sie die Vorschriften zur Cybersicherheit und zum Datenschutz in ihrem Bereich nicht einhalten. Ein ordnungsgemäßes IRT vermeidet mit Hilfe des Rechtsbeistands diese Probleme, indem es sicherstellt, dass das Unternehmen diese Vorschriften einhält.
Incident-Response-Teams stehen auch an vorderster Front, wenn es darum geht, das Bewusstsein für die Cybersicherheit einer Organisation zu schärfen. Transparenz gegenüber den Stakeholdern in Bezug auf Vorfälle (insbesondere solche, die gut gehandhabt wurden) schafft Vertrauen in eine Organisation und führt zu einer höheren Kundenbindung.
MDR You Can Trust
Get reliable end-to-end coverage and greater peace of mind with Singularity MDR from SentinelOne.
Get in TouchTipps für Mitglieder des Incident Response Teams
Hier sind einige ausgezeichnete Tipps für alle IRT-Mitglieder:
- Der erste Schritt zu einem guten Incident Response Team besteht darin, sicherzustellen, dass Sie so schnell wie möglich auf die Bedrohung reagieren. Selbst während eines Eindringens können Sie die Bedrohung blockieren, aber es reicht nicht aus, einfach dort aufzuhören. Es ist wichtig, die Ursachen der Bedrohungen zu identifizieren und diese Schwachstellen zu beheben, da sonst weitere Sicherheitslücken entstehen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass diese Lücken nach einer Weile neue Bedrohungen hervorrufen.
- Es ist wichtig, über die ersten Symptome hinauszuschauen, um die vollständigen Ursachen von Angriffen zu verstehen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Fall des Sophos MDR-Teams, das auf eine potenzielle Ransomware reagierte, aber feststellte, dass es dafür keine Beweise gab. Als das Team seine Untersuchungen fortsetzte, entdeckte es einen historischen Banking-Trojaner. Es ist auch wichtig, kompromittierte Administratorkonten zu identifizieren, mehrere schädliche Dateien zu entfernen und Befehle von Angreifern sowie C2-Befehls- und Kontrollkommunikationen zu blockieren.
- Eine vollständige Transparenz Ihrer Bedrohungserkennung ist von entscheidender Bedeutung. Eine eingeschränkte Transparenz Ihrer Cloud-Umgebungen führt unweigerlich dazu, dass Sie kritische Angriffe übersehen. Wenn Sie mit hybriden Cloud-Umgebungen arbeiten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie qualitativ hochwertige Daten aus einer Vielzahl von Quellen sammeln und die besten Tools, Taktiken und Verfahren einsetzen. Außerdem müssen Sie Störsignale und Alarmmüdigkeit in Ihrem Unternehmen reduzieren. Es ist wichtig, den Kontext zu berücksichtigen, denn obwohl Bedrohungsinformationen von entscheidender Bedeutung sind, möchten Sie keine falschen Bedrohungsinformationen erhalten.
- Sie möchten genau feststellen, woher Ihre Angriffssignale stammen, in welcher Phase sich die Angriffe derzeit befinden, welche Ereignisse damit zusammenhängen und welche potenziellen Auswirkungen und zukünftigen Folgen sie für das Unternehmen haben. Wenn Ihr Team mit einem Mangel an qualifizierten Ressourcen für die Untersuchung und Reaktion auf Vorfälle zu kämpfen hat, können Sie externe Ressourcen hinzuziehen.
- Es gibt viele MDR-Dienste, auf die Sie sich verlassen können, um Ihre Sicherheitsmaßnahmen auszulagern. Diese werden in der Regel von Ihrem Team aus Sicherheitsspezialisten bereitgestellt. Diese Dienste umfassen die Suche nach Bedrohungen, Echtzeitüberwachung, Reaktion auf Vorfälle und von Menschen durchgeführte Untersuchungen. Wenn Sie Sicherheitsautomatisierung mit menschlicher Intuition kombinieren, erzielen Sie als Mitglieder des Incident-Response-Teams die bestmöglichen Ergebnisse.
Beispiele für Incident-Response-Teams
Einige Beispiele für gängige Incident-Response-Teams sind:
- Computer Emergency Response Teams (CERT)
- Security Operations Centers (SOC)
- Sicherheitsanalysten
Darüber hinaus gibt es Spezialisten, die sich mit der Wiederherstellung und Rettung von Daten, der Erstellung von Dokumentationen und der Beseitigung der Spuren von Angreifern nach System- oder Netzwerkkompromittierungen befassen.
Incident Response Teams: Die Cyber-Beschützer Ihres Unternehmens
Wie Sie sehen, sind Incident-Response-Teams ein wichtiger Bestandteil Ihres Unternehmens. Mit einer Vielzahl von Tools bewerten, überwachen und schützen sie Ihre Netzwerkarchitektur, um sicherzustellen, dass Angreifer, die von Tag zu Tag kreativer werden, nicht auf Ihre Daten zugreifen können. Ihre Aufgabe ist entscheidend und komplex. Bei der Zusammenstellung Ihres Teams müssen Sie auch berücksichtigen, ob Sie eigene Tools entwickeln oder Überwachungstools von Drittanbietern wie SentinelOne verwenden möchten. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Demo mit einem SentinelOne-Experten.
"FAQs
Ein Incident-Response-Team ist eine Gruppe von Mitarbeitern innerhalb der Cybersicherheitsabteilung, die mit der Sicherung des Netzwerks der Organisation beauftragt ist. Sie bewerten das Netzwerk auf Schwachstellen und arbeiten daran, diese zu beheben. Außerdem überwachen sie das Netzwerk der Organisation und beseitigen neue Bedrohungen schnell.
Bei der Zusammenstellung eines IRT sollten Sie die Anforderungen und Ressourcen Ihres Unternehmens berücksichtigen. Ihr IRT kann einen Manager, ein Team von Cybersicherheitsspezialisten und ein Team von Forensikern umfassen. Es kann jedoch auch sein, dass nur ein oder zwei Personen alle diese Aufgaben übernehmen. Bei Bedarf müssen Sie möglicherweise auch in einen Kommunikationsmanager investieren, der Informationen an die Stakeholder weiterleitet, sowie in einen Rechtsberater, der das technische Team berät.
Sie sollten auch daran denken, in Ressourcen für diese Personen zu investieren, darunter Überwachungstools und Gruppen-Kommunikations-Apps.
Die Hauptaufgaben eines IRT bestehen darin, das Netzwerk Ihres Unternehmens auf Schwachstellen zu überprüfen, Ihre Ressourcen zu schützen und das Netzwerk zu überwachen. Das Team sollte in der Lage sein, schnell auf neue Bedrohungen zu reagieren und Penetrationstests durchzuführen, um mögliche Angriffsvektoren zu ermitteln.

