Cyberangriffe werden immer häufiger und raffinierter. Alle 39 Sekunden wird ein Angriff gemeldet. Diese Angriffe können sensible Daten gefährden, den Betrieb lahmlegen und Unternehmen Millionen kosten. Um sich davor zu schützen, verstärken Unternehmen nicht nur ihre Abwehrmaßnahmen, sondern bereiten sich auch mit Incident-Response-Plänen auf unvorhergesehene Bedrohungen vor.
Ein gut ausgeführter Notfallplan kann Schäden mindern und Ausfallzeiten minimieren, weshalb eine strukturierte Reaktion auf Vorfälle ein wichtiger Bestandteil der Cybersicherheit ist.
Incident Response bezieht sich auf den Ansatz und die Prozesse einer Organisation zur Bekämpfung und Bewältigung von Cyberangriffen. Damit wird sichergestellt, dass Organisationen darauf vorbereitet sind, einen Angriff zu erkennen, bevor er stattfindet, und dass er, falls er doch stattfindet, eingedämmt wird und die Organisationen sich schnell und effizient von Sicherheitsvorfällen erholen können.
Was sind Incident Response (IR)-Cybersicherheitsdienste?
Incident Response (IR)-Cybersicherheitsdienste sind Lösungen, die Unternehmen dabei helfen sollen, die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen effektiv zu bewältigen und zu mindern. Diese Dienste konzentrieren sich darauf, die Auswirkungen von Vorfällen wie Ransomware-Angriffen und Datenverletzungen zu minimieren. IR-Dienste helfen Unternehmen dabei, den normalen Betrieb wiederherzustellen und zukünftige Vorfälle durch einen strukturierten und effizienten Prozess zu verhindern.
Warum sind IR-Services so wichtig?
IR-Services minimieren nicht nur die Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen, sondern schützen auch die Abwehrmechanismen eines Unternehmens vor zukünftigen Angriffen. Sie helfen Unternehmen dabei, Sicherheitsbedrohungen mithilfe verschiedener Tools und Prozesse, wie kontinuierlicher Überwachung und fortschrittlichen Tools zur Erkennung von Bedrohungen, schnell zu identifizieren.
Unternehmen können auch aus ihren Fehlern lernen und bessere Sicherheitspraktiken implementieren, indem sie die Art des Vorfalls analysieren, um ähnliche Angriffe in Zukunft zu verhindern.
Eine besondere Bedeutung von IR-Services besteht darin, dass sie dazu beitragen, Ausfallzeiten zu minimieren und finanzielle Verluste zu reduzieren. Je nach Art des Angriffs können Unternehmen mit erheblichen Betriebsstörungen und erheblichen finanziellen Verlusten konfrontiert sein. Beispielsweise kann eine Sicherheitsverletzung, bei der Kundendaten manipuliert werden, zu Rechtskosten und Bußgeldern führen. Die finanzielle Belastung durch solche Vorfälle kann schnell eskalieren, insbesondere wenn sensible Daten offengelegt werden.
Mit einem strukturierten IR-Plan können Unternehmen Sicherheitsverletzungen schnell eindämmen, Schäden mindern und ihren Ruf schützen.
Wichtige Komponenten eines IR-Dienstes
- Überwachung und Erkennung rund um die Uhr: Ständige Überwachung von Netzwerken und Systemen auf potenzielle Sicherheitsbedrohungen. Dazu gehört der Einsatz fortschrittlicher Tools wie SIEM (Security Information and Event Management) und EDR (Endpoint Detection and Response), um ungewöhnliche Aktivitäten zu erkennen, bevor sie zu größeren Vorfällen werden.
- Notfallteam: Eine engagierte Gruppe von Sicherheitsexperten, die jederzeit bereit ist, auf Vorfälle zu reagieren. Das Team besteht aus Incident Handlern, Forensikern, Malware-Spezialisten und Bedrohungsforschern, die schnell auf verschiedene Sicherheitsbedrohungen reagieren können.
- Forensische Analyse: Detaillierte Untersuchungsmöglichkeiten, um zu verstehen, wie es zu Sicherheitsverletzungen gekommen ist. Dazu gehören das Sammeln und Analysieren von Beweisen, das Verfolgen der Bewegungen von Angreifern und das Identifizieren kompromittierter Systeme und Daten.
- Bedrohungsinformationen: Zugriff auf Informationen über aktuelle Cyber-Bedrohungen, Angriffsmethoden und Schwachstellen. Dies hilft Unternehmen, potenziellen Angriffen einen Schritt voraus zu sein und die Taktiken von Cyberkriminellen zu verstehen.
- Eindämmungsstrategien: Dazu gehören Pläne und Tools, um die Ausbreitung von Vorfällen zu verhindern, z. B. die Isolierung betroffener Systeme, die Blockierung böswilliger Aktivitäten und die Verhinderung weiterer Schäden am Netzwerk.
So funktionieren IR-Services: Schritt für Schritt
Der IR-Service umfasst verschiedene Schritte und Phasen, die Unternehmen dabei helfen, Sicherheitsangriffe zu bewältigen und sich davon zu erholen. Viele Unternehmen verfolgen einen Standardansatz für IR, wie beispielsweise den National Institute of Standards and Technology oder dem SysAdmin Audit Network Security (SANS) Incident Handling Guide. Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung der Phasen, die bei IR eine Rolle spielen, und wie sie in der Praxis funktionieren.
- Vorbereitung
- Erkennung und Identifizierung
- Eindämmung
- Beseitigung
- Wiederherstellung
- Analyse und Überprüfung nach dem Vorfall
Wenn Unternehmen Incident-Response-Services in Anspruch nehmen, beginnt der Prozess mit der ersten Kontaktaufnahme und der Aktivierung des Services. Der IR-Dienstleister bewertet den Umfang der Situation, um die angemessene Reaktionsebene zu bestimmen. Dies kann eine kurze Beratung umfassen, um die Art des Vorfalls und seine potenziellen Auswirkungen auf das Unternehmen zu verstehen.
Phase 1: Vorbereitung
Die erste Phase der IR ist die Vorbereitung, in der Unternehmen ihren Incident-Response-Plan (IRP) aufstellen, noch bevor eine Sicherheitsverletzung auftritt. Ein IRP ist ein umfassendes Dokument, das die Schritte beschreibt, die ein Unternehmen bei einem Sicherheitsvorfall unternehmen sollte. Es enthält spezifische Verfahren, Rollen und Verantwortlichkeiten für die Reaktion auf verschiedene Cybersicherheitsvorfälle und dient als Roadmap für die Erkennung, Eindämmung und Behebung von Vorfällen.
Dies sind die wichtigsten Prozesse in dieser Phase:
- Teambildung und Schulung: Identifizieren Sie das Incident Response Team (IRT), das aus IT-Mitarbeitern, Sicherheitsexperten, Rechtsberatern und Führungskräften besteht. Regelmäßige Schulungen und Simulationen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Team im Falle einer Sicherheitsverletzung schnell und effizient handeln kann.
- Einrichtung von Tools und Technologien: Das IRT sollte über die erforderlichen Tools verfügen, wie z. B. EDR-Systeme, Intrusion Detection Systeme (IDS), Firewalls und SIEM-Tools, um Bedrohungen zu überwachen, zu erkennen und zu analysieren.
- Kommunikationsplan: Erstellen Sie einen klaren Kommunikationsplan, der sicherstellt, dass alle Beteiligten während eines Vorfalls informiert werden. Dieser Plan legt fest, wer mit internen Teams, Partnern und Kunden kommuniziert, um einen genauen und zeitnahen Informationsfluss zu gewährleisten.
- Identifizierung von Vermögenswerten und Risikobewertung: Identifizieren Sie kritische Vermögenswerte und führen Sie Risikobewertungen durch, um zu verstehen, was am meisten geschützt werden muss. Durch die Analyse potenzieller Bedrohungen und Schwachstellen können sich Unternehmen besser auf eine Reihe von Vorfällen vorbereiten.
Phase 2: Erkennung und Identifizierung
In dieser Phase überwachen Unternehmen ihre Netzwerke und Systeme kontinuierlich auf Anzeichen böswilliger Aktivitäten oder Schwachstellen. Die kontinuierliche Überwachung mit fortschrittlichen Technologien wie SIEM- und EDR-Tools hilft dabei, verdächtiges Verhalten auf Geräten und in Netzwerken zu erkennen. Diese Tools liefern Echtzeit-Warnmeldungen, die Anomalien oder Muster identifizieren, die auf einen Cyberangriff hindeuten.
Obwohl diese Warnmeldungen dabei helfen, potenzielle Bedrohungen zu identifizieren, ist es wichtig zu beachten, dass nicht jede Sicherheitswarnung einen tatsächlichen Vorfall bedeutet. Das IRT muss Warnmeldungen sorgfältig auswerten, um zwischen echten Bedrohungen und Fehlalarmen zu unterscheiden. Diese Bewertung ist entscheidend für die Priorisierung von Reaktionen und die effektive Zuweisung von Ressourcen.
Sobald es aktiviert wurde, setzt das IR-Serviceteam seine Ressourcen ein – je nach Schwere des Vorfalls entweder remote oder vor Ort. Es integriert sich in die bestehende Sicherheitsinfrastruktur des Unternehmens und leitet sofortige Untersuchungs- und Eindämmungsmaßnahmen ein, wobei es spezielle Tools, Fachwissen und bewährte Verfahren einbringt, um die Fähigkeiten des Unternehmens zu ergänzen.
Phase 3: Eindämmung
In der Eindämmungsphase gibt es zwei Hauptstrategien:
- Kurzfristige Eindämmung: Sofortige Maßnahmen zur Begrenzung des Schadens und zur Verhinderung einer Ausbreitung des Vorfalls ergreifen.
- Langfristige Eindämmung: Einen Plan entwickeln, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Vorfall vollständig zu beheben.
Während dieser Phase arbeitet das IRT mit internen Teams zusammen, um die Reaktionsmaßnahmen zu koordinieren. Es informiert die Beteiligten regelmäßig über den aktuellen Stand und legt Statusberichte vor, während es Strategien zur Eindämmung und Behebung des Vorfalls umsetzt. Es dokumentiert alle Erkenntnisse und ergriffenen Maßnahmen, um sie für die abschließende Analyse zu verwenden.
Phase 4: Beseitigung
In dieser Phase konzentriert sich das IRT auf:
- Ursachenanalyse: Untersuchung des Vorfalls, um die Ursache und den Hergang der Sicherheitsverletzung zu ermitteln.
- Beseitigung von Bedrohungen: Beseitigung von Malware, unbefugten Benutzern oder Schwachstellen, die zu dem Vorfall beigetragen haben.
Während der aktiven Reaktionsphase richten IR-Dienstleister häufig eine Kommandozentrale ein, um die Koordinierungsaktivitäten zu zentralisieren. Dieser Ansatz stellt sicher, dass alle Reaktionsmaßnahmen ordnungsgemäß verfolgt und kommuniziert werden. Das Serviceteam verwaltet technische Aspekte wie die Entfernung von Malware und die Systemwiederherstellung und berät gleichzeitig Mitarbeiter, Kunden und Aufsichtsbehörden zu Kommunikationsstrategien.
Phase 5: Wiederherstellung
Nachdem das IRT das Problem eingedämmt und beseitigt hat, besteht der nächste Schritt darin, den Betrieb wieder normal zu gestalten. Während der Wiederherstellung werden die betroffenen Systeme sorgfältig wiederhergestellt und auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Das Team führt diese Systeme wieder in das Netzwerk ein und stellt sicher, dass alle ausgenutzten Schwachstellen vollständig behoben wurden. Dies sind einige wichtige Schritte in der Wiederherstellungsphase:
- Systemwiederherstellung
- Wiederaufbau der Systeme anhand sauberer Backups
- Installation der neuesten Sicherheitsupdates
- Systemprotokolle genau überwachen
- Auf ungewöhnliche Netzwerkaktivitäten prüfen
Phase 6: Nachbesprechung
Alle Phasen des IR-Service sind wichtig, doch die letzte Phase ist besonders entscheidend, da sie dabei hilft, Bereiche zu identifizieren, die bei zukünftigen Vorfällen verbessert werden können. Dazu gehört die Dokumentation des gesamten Prozesses und die Bewertung der Wirksamkeit der Reaktion.
In dieser Phase führt das IRT eine Nachbesprechung durch und dokumentiert die Details des Vorfalls. Die Dokumentation sollte einen detaillierten Zeitplan des Vorfalls enthalten, der alle Schritte von der Erkennung bis zur Wiederherstellung umreißt und bewertet, wie gut das Team in jeder Phase gearbeitet hat.
Das Team hebt auch alle Lücken hervor, die bei der Reaktion festgestellt wurden, wie z. B. Schwächen bei Tools, Schulungen oder Protokollen. Das Unternehmen kann seine Reaktionsstrategie für zukünftige Vorfälle anpassen, indem es diese Schwachstellen genau identifiziert.
Das Dokument kann zur Aktualisierung des IRP verwendet werden, um die Lücken zu schließen und die Reaktionsstrategien zu verbessern. Darüber hinaus kann es eine wertvolle Schulungsressource für Mitarbeiter sein, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Teams vorzubereiten und als Maßstab für zukünftige Vorfälle zu dienen.
Viele IR-Dienstleister bieten Unterstützung nach Vorfällen an, beispielsweise Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein und die Aktualisierung von Sicherheitsrichtlinien. Durch Befolgen dieser Schritte und Nutzung des Fachwissens von IR-Dienstleistern können Organisationen effektiv auf Vorfälle reagieren, Schäden minimieren und ihre allgemeine Cybersicherheit verbessern.
Best Practices für Cybersecurity-IR-Services
Eine der Best Practices für IR-Services ist die Auswahl eines zuverlässigen Dienstleisters. Der richtige Anbieter kann einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie effektiv Ihr Unternehmen auf Cybervorfälle reagiert. Bei der Auswahl eines Anbieters für Incident Response Services müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Achten Sie auf Branchenanerkennungen wie Zertifizierungen und Zugehörigkeiten zu Standards wie ISO 27001 oder NIST, die ein Engagement für hohe Cybersicherheitsstandards belegen. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter umfassende Dienste anbietet, darunter Erkennung, Eindämmung, Beseitigung, Wiederherstellung und Analyse nach einem Vorfall. Vorfälle können jederzeit auftreten. Wählen Sie daher einen Anbieter, der rund um die Uhr Support bietet, damit Sie sofort auf seine Dienste zugreifen können.
Schließlich sollte der Anbieter nach einem Vorfall bei der Analyse helfen, damit Sie die Ursache verstehen und zukünftige Vorfälle verhindern können.
Bewährte Verfahren für IR-Services
Nachdem Sie einen zuverlässigen IR-Dienstleister ausgewählt haben, können Sie die Incident-Response-Fähigkeiten Ihres Unternehmens durch die Umsetzung der folgenden Verfahren verbessern:
- Bilden Sie ein IRT (Incident Response Team): Bilden Sie ein spezielles Team mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten, um eine koordinierte und effiziente Reaktion bei Vorfällen sicherzustellen.
- Entwickeln Sie einen IRP (Incident Response Plan, Plan zur Reaktion auf Vorfälle): Erstellen Sie einen Reaktionsplan, der die während eines Vorfalls zu ergreifenden Maßnahmen umreißt, und aktualisieren Sie diesen Plan, um ihn an neue Bedrohungen anzupassen.
- Führen Sie regelmäßige Schulungen und Übungen durch: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter darin, potenzielle Bedrohungen zu erkennen, und führen Sie Simulationsübungen durch, um die Wirksamkeit Ihres IRP zu testen.
- Implementieren Sie Erkennungs- und Überwachungstools: Verwenden Sie Tools wie SIEM für die Echtzeitüberwachung von Systemen und Netzwerken und integrieren Sie Bedrohungsinformationen, um neuen Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein.
- Führen Sie ein Vorfallsprotokoll: Dokumentieren Sie alle Vorfälle, Maßnahmen und Entscheidungen, um die Analyse und Berichterstattung nach einem Vorfall zu unterstützen.
- Investieren Sie in die Analyse nach einem Vorfall: Führen Sie nach einem Vorfall eine gründliche Überprüfung durch, um Erkenntnisse zu gewinnen, und nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihr IRP und Ihre Schulungsprogramme zu verbessern.
Incident Response (IR)-Services von SentinelOne
Die IR-Services von SentinelOne zeichnen sich durch ihren umfassenden Ansatz zum Management von Sicherheitsbedrohungen und Vorfällen aus. Mit einer Kombination aus fortschrittlicher Bedrohungserkennung, Echtzeit-Reaktion und automatisierter Wiederherstellung stattet SentinelOne Unternehmen mit den Tools aus, die sie zur Abwehr einer Vielzahl von Cyberbedrohungen benötigen.
Die Plattform bietet vollständige Transparenz über Endpunkte, Cloud-Umgebungen und Netzwerke hinweg und stellt sicher, dass keine Bedrohung unbemerkt bleibt. Dazu gehören Lösungen wie Vigilance MDR, ein Managed Detection and Response-Service, der eine Überwachung rund um die Uhr bietet, Singularity XDR, der erweiterte Erkennung und Reaktion über mehrere Angriffsflächen hinweg bietet, und Singularity Threat Intelligence, der mithilfe von KI und maschinellem Lernen Echtzeit-Einblicke in Bedrohungen liefert.
Singularity™ MDR
Get reliable end-to-end coverage and greater peace of mind with Singularity MDR from SentinelOne.
Get in TouchZusammenfassung
Ein effektiver Plan zur Reaktion auf Vorfälle ist für Unternehmen unerlässlich, um Cybersicherheitsbedrohungen zu mindern. Durch die Vorbereitung auf einen Angriff werden potenzielle Schäden minimiert und Teams können bei Vorfällen schnell und entschlossen reagieren. Durch Investitionen in eine umfassende Strategie zur Reaktion auf Vorfälle können Unternehmen sicherstellen, dass sie moderne Cyber-Bedrohungen bewältigen, ihre Vermögenswerte schützen und ihre Integrität wahren können.
Unternehmen sollten bei der Auswahl eines Dienstleisters für die Reaktion auf Vorfälle sehr sorgfältig vorgehen, da der richtige Anbieter ihre Sicherheitsfähigkeiten erheblich verbessern kann. Bei der Auswahl eines Partners für die Reaktion auf Vorfälle ist es wichtig, dessen Fachwissen, Ressourcen und Fähigkeit zur nahtlosen Integration in die bestehende Sicherheitsinfrastruktur des Unternehmens zu berücksichtigen.
"FAQs
Incident Response bezeichnet die Vorgehensweise und Prozesse einer Organisation zur Bekämpfung und Bewältigung von Cyberangriffen. Damit wird sichergestellt, dass Organisationen darauf vorbereitet sind, einen Angriff zu erkennen, bevor er stattfindet, und dass er, falls er doch stattfindet, eingedämmt wird und die Organisationen sich schnell und effizient von Sicherheitsvorfällen erholen können
In einer Organisation ist in erster Linie das Incident Response Team (IRT) für die Bewältigung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle verantwortlich. Dieses Team besteht in der Regel aus IT-Mitarbeitern, Cybersicherheitsexperten, Rechtsberatern und manchmal auch Vertretern der Personalabteilung und der Öffentlichkeitsarbeit. Je nach Struktur der Organisation kann das Team auch als Cyber-Incident-Response-Team oder Computer-Security-Incident-Response-Team bezeichnet werden.
Die Lösungen von SentinelOne können verschiedene Sicherheitsvorfälle behandeln und bieten umfassenden Schutz vor Cyberbedrohungen, darunter Ransomware-Angriffe, Datenverletzungen, Insider-Bedrohungen, Malware-Angriffe und Phishing-Angriffe.
Der IR-Service von SentinelOne ist skalierbar und erfüllt die Anforderungen von Unternehmen jeder Größe. Von kleinen Start-ups bis hin zu großen Unternehmen, darunter vier der Fortune 10 und Hunderte der Global 2000, bietet SentinelOne maßgeschneiderte Lösungen und Ressourcen, um den spezifischen Anforderungen jeder Organisation gerecht zu werden.

