XDR-Lösungen können Sicherheitsadministratoren dabei helfen, die Transparenz der Infrastruktur zu verbessern und Ressourcen zentral zu verwalten. Sie bieten erweiterten Endpunktschutz für hybride IT-Umgebungen und Cloud-Ökosysteme. XDR-Plattformen können Ihre Daten aus Endpunkten, Netzwerken, Systemkomponenten, E-Mail- und Cloud-Lösungen abrufen, um eine umfassendere Sicherheit zu gewährleisten. Sie können dazu beitragen, kritische Sicherheitslücken zu schließen und bieten hervorragende Funktionen zur Bedrohungssuche.
In diesem Blog werden die besten XDR-Sicherheitslösungen vorgestellt, die 2025 verfügbar sind und die Unternehmen für ihre Sicherheitsanforderungen nutzen können.
Was ist Extended Detection and Response (XDR)?
Extended Detection and Response-Lösungen sind Tools, die dabei helfen, Sicherheitsbedrohungen zu identifizieren und zu neutralisieren, die über Endpunkte hinausgehen. Diese fortschrittlichen Plattformen unterstützen die Sicherheitserkennung und -reaktion für Netzwerke, mobile Geräte, Laptops, E-Mails, Identitäts-Clouds und mehr. Sie zielen darauf ab, eine 360-Grad-Sichtbarkeit, Analyse und Behebung in digitalen Ökosystemen zu gewährleisten.
Notwendigkeit von XDR-Lösungen
Da sich Bedrohungen ständig weiterentwickeln, besteht heute ein enormer Bedarf an XDR-Plattformen. Sie folgen keinen traditionellen Mustern und können Sicherheitsmaßnahmen innerhalb von Sekunden umgehen. Die meisten Unternehmen verfügen über isolierte Sicherheitstools und unterschiedliche Prozesse. Siekatalogisieren ihre Assets nicht korrekt und versäumen es, ihr Inventar zu verwalten.
Es kann eine Herausforderung sein, Daten über zahlreiche Sicherheitstools hinweg zu verfolgen und zu korrelieren. Viele Sicherheitsteams haben möglicherweise auch eine hohe Arbeitsbelastung und leiden unter Ermüdungserscheinungen. XDR-Sicherheitslösungen können Daten konsolidieren und korrelieren und bieten eine einheitliche Ansicht von Sicherheitsvorfällen. Sie vereinfachen Untersuchungen und optimieren die Reaktion auf Vorfälle und helfen Unternehmen so, ihre Sicherheitslage zu verbessern.
Gartner MQ: Endpoint
Erfahren Sie, warum SentinelOne vier Jahre in Folge im Gartner® Magic Quadrant™ für Endpoint Protection-Plattformen als Leader ausgezeichnet wurde.
Bericht lesen
XDR-Lösungslandschaft im Jahr 2025
XDR-Lösungen können den Endpunktschutz erweitern und kritische Sicherheitsprobleme mindern, die herkömmliche Sicherheitslösungen übersehen würden. Auf dem aktuellen Markt sind viele XDR-Lösungen verfügbar. Basierend auf unseren aktuellen Bewertungen und Rezensionen finden Sie hier die besten Lösungen, mit denen Sie die besten Ergebnisse erzielen können:
SentinelOne Singularity™ XDR AI Platform
Die Singularity™ XDR Plattform von SentinelOne bietet eine einheitliche Sicherheitsansicht für Ihr gesamtes Unternehmen und hilft Ihnen dabei, eine starke Sicherheitsgrundlage aufzubauen.
Es ist schwierig, die Sicherheit zu gewährleisten, wenn Ihre Daten in separaten Silos gespeichert sind. Mit Singularity™ XDR können Sie Daten aus beliebigen Quellen in Ihrem Unternehmen an einem einzigen Ort erfassen und normalisieren, sodass Sie Zusammenhänge zwischen Angriffsflächen herstellen und den gesamten Kontext eines Angriffs verstehen können. Sie erhalten einen Überblick über Ihre Sicherheitslage und können die KI-basierte Erkennung von Bedrohungen und die autonome Reaktion auf Vorfälle kontinuierlich verbessern. Ob in öffentlichen, private, Multi- oder Hybrid-Clouds – SentinelOne unterstützt Ihre Teams mit automatisierten Workflows und sorgt für ganzheitliche Sicherheit. Kostenlose Live-Demo buchen.
Plattform auf einen Blick
Sie können Singularity™ Identity Security, um den Missbrauch von Anmeldedaten zu bekämpfen und Echtzeit-Infrastrukturabwehr zu bieten. Es kann Active Directory- und Entra ID-Bedrohungen bekämpfen und sich um Ihre Domänencontroller und gemeinsamen Assets kümmern. Sie können Angreifer aufhalten und sie mit irreführenden und gefälschten Informationen in Sackgassen locken. Sie können alle nicht verwalteten und verwalteten Systeme über Betriebssysteme hinweg von jedem Gerät aus verwalten, einschließlich OT und IoT. SentinelOne kann den Zugriff verweigern und ihn für lokal und in der Cloud gespeicherte Daten verbergen Daten verbergen und gleichzeitig seitliche Bewegungen für Angreifer äußerst schwierig machen. Sie können auf kompromittierte Dienstkonten zugreifen und Privilegieneskalationen über Endpunkte hinweg verhindern. Es kann auch Zugriffskontrolllisten identifizieren und Fehlkonfigurationen delegieren, die Konten ohne die entsprechende Mitgliedschaft erhöhte Rechte verleihen. Singularity™ Identity kann Ihr Zero-Trust-Programm unterstützen, indem es implizites Vertrauen auf Anwendungen und Datenressourcen mit kontrollierten Zugriffsverwaltungsfunktionen beschränkt.
Singularity™ Network Discovery bietet globale Transparenz und Kontrolle bei minimalem Aufwand. Es handelt sich um eine cloudbasierte, softwaredefinierte Netzwerk-Erkennungslösung, die berichtet, was sie in Netzwerken sieht, und das Blockieren nicht autorisierter Geräte ermöglicht. Mit nur einem Klick können Sie auf kontrollierte Weise erfahren, was in Netzwerken vor sich geht. Sie können Scan-Richtlinien anpassen und Datenschutzverletzungen vermeiden. So können Sie verwaltete Assets vor nicht autorisierten Kommunikationen schützen. Es sind keine neuen Hardware- oder Netzwerkänderungen erforderlich, und die Implementierung ist einfach. Sie benötigen auch keine SPAN- oder TAP-Ports. Administratoren können bei Bedarf unterschiedliche Richtlinien für jedes Netzwerk und jedes Subnetz festlegen. Sie können auch zwischen automatisch aktiviertem Scannen und der Anforderung expliziter Berechtigungen wählen, wenn mehr Kontrolle über ihre Umgebungen erforderlich ist.
Funktionen:
- Kontrolle der Angriffsfläche: Die Plattform bietet Echtzeit-Kontrollen der Netzwerkangriffsfläche, indem sie verbundene Geräte anhand eindeutiger Fingerabdrücke identifiziert. Diese Funktion implementiert effektiv Zero Trust bei der Kontrolle von IP-fähigen Geräten. Durch die Reduzierung der Angriffsfläche kann die Plattform die Sicherheitslage besser einschätzen.
- Automatische Erkennung: Sie erkennt automatisch verdächtige Elemente in Endpunkten, Clouds, Identitäten und anderen Ressourcen. Durch ihre hohe Transparenz hilft sie effektiv dabei, unbekannte Geräte im Netzwerk zu erkennen und mit Schatten-IT-Geräten umzugehen.
- Minimale Fehlalarme: Es kann statische und verhaltensbezogene Erkennungen korrelieren und Fehlalarme eliminieren. Dies hilft Sicherheitsadministratoren, fundiertere Entscheidungen auf der Grundlage zeitnaher Bedrohungsinformationen zu treffen.
- Schnellere Reaktion: Sie können schnell auf Cyberangriffe reagieren. Es verfügt über vorgefertigte Reaktionen auf verdächtige Verhaltensweisen oder bösartige Elemente im Netzwerk oder in Endpunkten. Außerdem bietet es eine Ein-Klick-Korrektur, um kritische Schwachstellen zu beheben und Sicherheitsadministratoren in die Lage zu versetzen, übergeordnete organisatorische Entscheidungen zu treffen.
Kernprobleme, die SentinelOne beseitigt
1. Komplexe Herausforderungen bei der Bereitstellung
- Optimiert die Bereitstellung in großen Umgebungen
- Unterstützt die schnelle Einführung in Infrastrukturen mit mehreren Millionen Geräten
- Ermöglicht automatisierte Bereitstellungsworkflows
- Bietet zentralisierte Verwaltung für verschiedene Endpunkte
2. Lücken in der Bedrohungserkennung
- Liefert Echtzeit-Bedrohungsinformationen vom Edge bis zur Cloud
- Hält Sie kontinuierlich über neue Bedrohungen auf dem Laufenden
- Stellt kontextreiche Bedrohungsdaten bereit
- Ermöglicht proaktive Funktionen zur Bedrohungssuche
3. Erkennungsverzögerungen und Fehlalarme
- Nutzt KI/ML für eine genaue Erkennung von Bedrohungen
- Reduziert Fehlalarme erheblich
- Bietet maschinell generierten Kontext für eine schnellere Analyse
- Ermöglicht eine autonome Bedrohungsvalidierung
4. Begrenzte Reaktionszeiten
- Bietet Funktionen zur sofortigen Eindämmung von Bedrohungen
- Bietet automatisierte Reaktionsabläufe
- Ermöglicht Abhilfemaßnahmen mit einem Klick
- Verfügt über integrierte Rollback-Funktionen
5. Herausforderungen hinsichtlich der Transparenz
- Bietet einheitliche Transparenz über alle Endpunkte hinweg
- Bietet umfassende Inspektionsfunktionen
- Ermöglicht eine Bestandsaufnahme der Ressourcen in Echtzeit
- Bietet umfassende Prüfpfade
6. Ressourcenbeschränkungen
- Reduziert den Bedarf an manuellen Eingriffen
- Automatisiert routinemäßige Sicherheitsaufgaben
- Optimiert Untersuchungsabläufe
- Optimiert die Effizienz des Sicherheitsteams
Kundenstimmen
Amit Dhawan, CISO und Datenschutzbeauftragter bei Quantiphi, kommentiert:
"Endpoint-Sicherheit wird für uns zum Schwerpunkt, um uns zu schützen. KI und generative KI machen dies zu einer größeren Herausforderung und spannender. Die Funktionen, die mein Interesse an SentinelOne geweckt haben, sind#8211; interessiert haben, sind Richtlinienverwaltung, Asset-Management, Forensik, One-Click-Rollback sowie der Einsatz von KI und ML. Die wichtigste Veränderung, die SentinelOne mit sich bringt, ist die Gewissheit, dass alles reibungslos funktioniert."
Erfahren Sie mehr über die Bewertungen und Rezensionen zur Singularity XDR AI-Plattform auf beliebten Plattformen wie Gartner Peer Insights und PeerSpot.
Entdecken Sie unvergleichlichen Endpunktschutz
Erfahren Sie, wie die KI-gestützte Endpunktsicherheit von SentinelOne Ihnen helfen kann, Cyber-Bedrohungen in Echtzeit zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren.
Demo anfordernCortex von Palo Alto Networks
Cortex von Palo Alto verbessert die Transparenz und Datenkorrelation über Endpunkte, Netzwerke und Cloud-Umgebungen hinweg. Das Tool bietet KI-Funktionen für die Erkennung und Bekämpfung von Bedrohungen. Es unterstützt außerdem die Identitätserkennung und sorgt für kürzere Reaktionszeiten im SOC.
Funktionen:
- Bedrohungserkennung: Cortex XDR kann dabei helfen, Bedrohungen wie den Missbrauch von Anmeldedaten, dateilose Malware, Insider-Angriffe und mehr zu erkennen. Es nutzt ML-Funktionen, um Muster in verdächtigen Verhaltensweisen oder böswilligen Benutzeraktivitäten zu erkennen.
- Endpunktsicherheit: Für die Endpunktsicherheit bietet es Firewall-Lösungen, Verschlüsselungsfunktionen und Gerätesteuerung. Die Plattform verfügt über mehrere Tools für diese Zwecke, die bei der Umsetzung von Endpunktsicherheitsrichtlinien helfen.
- Incident Management: Die Incident-Management-Funktion hilft Sicherheitsadministratoren dabei, Sicherheitswarnungen automatisch zu gruppieren, um die Schwere eines Vorfalls zu kennzeichnen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Sicherheitsvorfälle entsprechend der Kritikalität der Vorgänge behandelt werden.
- Forensik: Cortex bietet auch eingehende Untersuchungen, um Muster wie Zeitstempel für Geräte, die offline sind, zu protokollieren und so interne Untersuchungen zu unterstützen. Die Funktionen liefern detaillierte Informationen zu sicherheitsrelevanten Verhaltensweisen, die bei der Analyse und Entscheidungsfindung helfen können.
- Threat Hunting: Zusätzlich zur Erkennung von Bedrohungen bietet die XDR-Lösung auch Threat Hunting, bei dem auf der Grundlage gemeldeter Vorfälle, die möglicherweise zu bedrohlichen Aktivitäten führen können, proaktivere Maßnahmen ergriffen werden können.
Bewertung durch Gartner Peer Insights und PeerSpot Bewertungen und Rezensionen helfen Ihnen dabei, sich ein Bild von der Leistungsfähigkeit von Cortex XDR als XDR-Sicherheitslösung zu machen.
Microsoft Defender for Endpoint
Microsoft Defender nutzt mehrere Microsoft-Produkte, um vor potenziellen Sicherheitsbedrohungen zu schützen. Es bietet Funktionen zur Identifizierung und Untersuchung von Bedrohungssignalen in Bezug auf Identitäten, Anwendungen, Endpunkte usw. usw. Die automatisierte Plattform hilft auch mit vorab festgelegten Reaktionen, die dazu beitragen können, potenzielle Angriffe zu minimieren oder zu eliminieren.
Funktionen:
- Schwachstellenmanagement hilft bei der zentralen Übersicht über verschiedene digitale Einheiten und der Bewertung riskanter Verhaltensweisen und Aktivitäten. Es behebt Schwachstellen und hilft bei der Einhaltung von Sicherheitsstandards.
- Endgeräteschutz: Microsoft Defender verfügt über einheitliche Tools zum Schutz von Endgeräten, die Funktionen wie automatisierte Alarmbewertung, anpassbare oder vordefinierte Reaktionen und Untersuchungen nach Sicherheitsverletzungen bieten.
- Cloud-Sicherheit: Die Plattform trägt zum Schutz von Cloud- und SaaS-Anwendungen bei, indem sie Transparenz auf der Grundlage von Sicherheitsmetriken bietet und über verschiedene Kanäle gesammelte Protokolldaten miteinander verknüpft.
Schauen Sie sich Gartner Peer Insights und G2 Bewertungen, um zu erfahren, was Nutzer über Microsoft Defender for Endpoint sagen.
CrowdStrike Endpoint Security
CrowdStrike bietet eine Endpoint-Sicherheitslösung, mit der Sicherheitsadministratoren Workloads aufmerksam auf sicherheitskritische Vorfälle überwachen können. Die in die Plattformen integrierten Tools helfen bei der Untersuchung von Bedrohungen, der Identifizierung von Risiken, der automatisierten Reaktion und vielem mehr. Das Ziel ist es, Sicherheitsadministratoren dabei zu helfen, potenzielle Sicherheitsvorfälle im Keim zu ersticken.
Funktionen:
- Aufdeckung von Angreifern: CrowdStrike Endpoint Security nutzt Verhaltensanalysen, um auffällige Ereignisse zu erkennen und Muster zu extrahieren, die auf potenzielle Bedrohungen hindeuten. Dies hilft dabei, die Ereignisse zu potenziellen Cyber-Bedrohungsakteuren zurückzuverfolgen.
- Threat Intelligence: Die Plattform reduziert die Erkennungszeit, indem sie KI nutzt, um riskante oder abweichende Taktiken in Netzwerken, Endpunkten, Clouds und anderen Bereichen aufzuzeigen.
- Schnellere Untersuchung: Die umfassende Transparenz und kontextbezogene Bedrohungserkennung dieser Plattform kann dazu beitragen, die Untersuchung von Sicherheitswarnungen zu beschleunigen.
Informieren Sie sich über die Position von CrowdStrike im XDR-Sicherheitssegment, indem Sie die neuesten Bewertungen auf Gartner Peer Insights und G2 Bewertungen und Rezensionen.
Trend Vision One – Endpoint Security
Trend Vision One hilft dabei, potenziell riskante Ereignisse aus Sicherheitsperspektive zu erkennen und darauf zu reagieren. Die Plattform erkennt mehrstufige Angriffe und reagiert proaktiv. Ihre anpassbaren Reaktionen richten sich nach dem Kontext der Bedrohung und tragen zur Einhaltung von Compliance-Vorschriften bei.
Funktionen:
- Netzwerksicherheit: Die Plattform bietet Netzwerktransparenz und kann nicht verwaltete Geräte erkennen. Sie unterstützt auch IoT-Netzwerke durch die Überwachung von Edge-Geräten.
- Identitätssicherheit: Die Verfolgung und Analyse von Zugriffsvorfällen hilft, Identitätsmissbrauch einzudämmen, insbesondere bei privilegierten und risikoreichen Benutzern.
- Cloud-Schutz: Zum Schutz der Cloud-Umgebung bieten die Plattformen Funktionen für die Cloud-Überwachung, das Scannen von Kubernetes-Clustern und die Transparenz von virtuellen Maschinen und Cloud-Umgebungen.
Wie effektiv TrendMicro Trend Vision One als Endpoint-Sicherheitsplattform ist, erfahren Sie unter Gartner Peer Insights und TrustRadius Bewertungen und Rezensionen.
Sophos Intercept X Endpoint
XDR von Sophos hilft dabei, Vorfälle zu erkennen und Datenverletzungen, Ransomware und andere Bedrohungen zu verhindern. Sophos Intercept X kombiniert seine EDR- und XDR-Funktionen, um verdächtige Vorfälle zu lokalisieren und Bedrohungsuntersuchungen durchzuführen, um eine proaktive Sicherheitsstrategie zu gewährleisten.
Funktionen:
- Ransomware-Schutz: Es kann böswillige Verschlüsselungsversuche erkennen und Ransomware abwehren. Außerdem hilft es bei der Wiederherstellung von Daten, um einen unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb zu gewährleisten.
- Adaptive Sicherheit: Es passt sich den neuesten Bedrohungen an und bietet flexiblen Schutz für Netzwerke und Endpunkte.
- Proaktive Sicherheit: Die Plattform warnt Benutzer, sobald sie verdächtige Muster in Bezug auf Endgeräte, Identitäten, Cloud-Ressourcen usw. erkennt und markiert. Dies hilft Sicherheitsadministratoren dabei, proaktive Sicherheitsmaßnahmen über verschiedene Ökosysteme hinweg zu koordinieren.
Lesen Sie die aktuellen Bewertungen und Rezensionen zu Sophos Intercept X Endpoint auf G2 und Gartner, um mehr über die Wirksamkeit in Bezug auf Endpunktsicherheit zu erfahren.
Symantec Endpoint Protection
Symantec Endpoint Protection hilft dabei, Daten aus verschiedenen Sicherheitsüberwachungskanälen zusammenzuführen und die Sicherheitsstrategie entsprechend anzupassen. Durch die Kontextualisierung der Bedrohungserkennung bietet die Plattform proaktive Analysen zum Schutz von Identitäten, Endpunkten, Netzwerken und mehr. Die Unternehmenslösung bietet außerdem automatisierte Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle.
Funktionen:
- Mehrstufige Sicherheit: Die Plattform bietet Funktionen, die bei der kontextbezogenen Erkennung von Bedrohungen und verschiedenen Angriffsphasen helfen. Dieser mehrschichtige Ansatz hilft dabei, alle möglichen Einfallstore für Cyberangriffe zu schließen.
- Plattformübergreifende Sicherheit: Symantec bietet auch einen plattformunabhängigen Sicherheitsansatz für Endgeräte, die unter Windows, macOS oder einer anderen Plattform laufen. Diese Funktion trägt dazu bei, die Sicherheit in Netzwerken zu gewährleisten, in denen verschiedene Plattformen zusammenarbeiten.
- Dynamischer Ansatz: Die adaptiven Sicherheitsfunktionen von Symantec Endpoint Security sollen Ihnen helfen, flexibel auf Angriffe zu reagieren. Ihr Umfang wird durch die laufenden kritischen Aktivitäten und die Umgebung, in der mit Angriffen zu rechnen ist, bestimmt.
Erfahren Sie mehr über die Endpoint-Schutzfunktionen von Symantec unter Gartner und TrustRadius Bewertungen und Rezensionen.
McAfee Endpoint Security
McAfee Endpoint Security unterstützt unter anderem die Sicherheitsverwaltung in Netzwerken, Cloud-Umgebungen und VMs. Die Plattform bietet maßgeschneiderte Lösungen zur Prävention, Erkennung und Behebung von Cyber-Bedrohungen. Sie zielt darauf ab, automatisierte Schutzmaßnahmen für komplexe Unternehmensumgebungen bereitzustellen.
Funktionen:
- Kontinuierliche Transparenz: Die Plattform bietet Transparenz, damit Sicherheitsadministratoren die Sicherheitslage beobachten und bei Bedarf korrigieren können. Diese Funktion ist praktisch für Überwachungszwecke und zur Verkürzung der Reaktionszeiten.
- Automatisierte Abwehr: McAfee Endpoint Security bietet computergestützte Reaktionen, die an die Sicherheitsanforderungen angepasst und nach Schwachstellen priorisiert werden können. Diese Funktion hilft dabei, Sicherheitsbedrohungen schnell zu beheben.
- Intelligenter Schutz: Der datengesteuerte Schutzansatz der Plattform umfasst zeitnahe Sicherheitsinformationen, die eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen. Diese Wachsamkeit gewährleistet eine intelligente Erkennung, Prävention und Beseitigung von Bedrohungen.
Erfahren Sie, wie McAfee Ihre XDR-Sicherheit verbessern kann, indem Sie sich über Gartner und PeerSpot Bewertungen und Rezensionen.
Bitdefender GravityZone XDR
GravityZone XDR von Bitdefender schützt verschiedene Umgebungen und Endpunkte mit seinen Funktionen zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen. Die Plattform stärkt die Sicherheitslage, indem sie Einblick in gefährdete Bereiche, Analysen für Bedrohungswarnungen und vorgefertigte Reaktionen auf Vorfälle bietet.
Funktionen
- Cloud-Erkennung und -Reaktion: GravityZone XDR kann dabei helfen, Cloud-Infrastrukturen verschiedener Anbieter zu überwachen, um potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren. Jede böswillige oder ungewöhnliche Aktivität in der Cloud-Umgebung kann zur proaktiven Erkennung von Bedrohungen und einer schnelleren Reaktion markiert werden.
- Identitätsschutz: Die Plattform verfügt über Module, die sich direkt mit der Identitätssicherheit befassen. Diese Tools helfen dabei, verdächtige Verhaltensmuster eines Benutzers zu kennzeichnen und sie auf potenzielle Sicherheitsrisiken zu analysieren. Die Plattform verfolgt auch alle kompromittierten Anmeldedaten, um sicherzustellen, dass es zu keinen unbefugten Zugriffen kommt.
- Bedrohungskorrelation: Um Sicherheitsadministratoren zu unterstützen, hilft die Plattform dabei, verschiedene Sicherheitsdatenpunkte zu korrelieren und präsentiert eine umfassende Bewertung als Grundlage für die Entscheidungsfindung.
- Netzwerkerkennung und -reaktion: Die Plattform verfügt über ein separates Modul für die Netzwerksicherheit, das die Netzwerküberwachung, die Verkehrsanalyse und potenzielle Angriffe übernimmt.
Sehen Sie sich Bitdefender GravityZone XDR’s G2 und PeerSpot Bewertungen und Rezensionen, um herauszufinden, ob es für Ihr Unternehmen geeignet ist.
Cisco Secure Endpoint
Cisco Secure Endpoint bietet Endpunktsicherheit mit XDR-Funktionen. Die Plattform verfügt über mehrere Funktionen, mit denen potenzielle Sicherheitsrisiken erkannt, analysiert und bekämpft werden können. Außerdem zielt sie darauf ab, die Reaktionszeit auf Sicherheitsbedrohungen zu verkürzen.
Funktionen
- Sicherung von Endpunkten: Die Plattform verfügt über integrierte Funktionen zur Erkennung und Reaktion auf Anomalien, die von Endpunkten wie Laptops, Mobilgeräten und anderen angezeigt werden. Die Funktion unterstützt die risikobasierte Analyse für kritische Netzwerke, Cloud-Komponenten, Anwendungen und mehr.
- Geräteschutz: Die Plattform stellt außerdem sicher, dass die Sicherheitsstandards für verschiedene Geräte im Netzwerk kompromisslos eingehalten werden. Dies ist auch dank der Transparenzfunktion von Cisco möglich.
- Threat Hunting: Wie viele andere Tools bietet auch die Plattform von Cisco Threat Hunting, wobei sie beliebte Sicherheitsframeworks nutzt, mit denen sich die neuesten Angriffe identifizieren und bekämpfen lassen.
Analyse der Bewertungen und Rezensionen auf Gartner und PeerSpot. So können Sie feststellen, ob Cisco Secure Endpoint für den XDR-Schutz geeignet ist.
Gartner MQ: Endpoint
See why SentinelOne has been named a Leader four years in a row in the Gartner® Magic Quadrant™ for Endpoint Protection Platforms.
Read Report
Wie wählt man die richtige XDR-Lösung aus?
Die Auswahl der optimalen XDR-Lösung erfordert eine sorgfältige Bewertung mehrerer kritischer Faktoren. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die Sie achten sollten:
- Achten Sie auf fortschrittliche Funktionen zur Erkennung von Bedrohungen, die KI/ML nutzen. Ihre XDR-Lösung sollte sowohl bekannte als auch unbekannte Bedrohungen abdecken können, einschließlich der Prävention von Zero-Day-Angriffen. Funktionen zur Erkennung von Insider-Bedrohungen sind neben Echtzeitüberwachung und -analyse ein Muss.
- Die Plattform sollte sich nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren lassen und verschiedene Integrationen unterstützen. Sie sollte Endpunktschutz und Unterstützung für verschiedene Betriebssysteme und Geräte bieten.
- Weitere Faktoren, auf die Sie achten sollten, sind Skalierbarkeit und Leistung. Dazu gehören die Verfügbarkeit von APIs für benutzerdefinierte Integrationen, die Fähigkeit zur Bewältigung von Bereitstellungen im Unternehmensmaßstab, anpassbare automatisierte Reaktionsworkflows, Funktionen zur Priorisierung von Vorfällen, Optionen zur Automatisierung von Abhilfemaßnahmen, Rollback-Funktionen für betroffene Systeme und die Integration mit Incident Response Playbooks.
- Für Berichterstellung und Analysen sollten Sie Folgendes berücksichtigen: benutzerdefinierte Berichterstellungs- und Compliance-Berichterstellungsfunktionen, Dashboards auf Führungsebene, Trendanalysen und prädiktive Analysen.
- Berücksichtigen Sie die Gesamtbetriebskosten, wie z. B. die anfänglichen Implementierungskosten, die laufenden Wartungsanforderungen, den Schulungs- und Zertifizierungsbedarf sowie die Anforderungen an die Ressourcennutzung für den laufenden Betrieb.
Fazit
XDR-Lösungen sind unerlässlich, um den Feinheiten moderner digitaler Anwendungen und Plattformen gerecht zu werden. Sie tragen dazu bei, die vielfältige Umgebung sicher zu halten, und bieten Funktionen zur Erkennung, Analyse und Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen in kürzester Zeit. Unsere umfassende Analyse der besten XDR-Lösungen im Jahr 2025 zeigt, dass die Wahl der richtigen Plattform einen erheblichen Einfluss auf die Sicherheitslage Ihres Unternehmens haben kann.
SentinelOne Singularity™ XDR AI Platform kann Ihnen ebenfalls helfen, indem sie Folgendes bietet:
- KI-gestützte Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen
- Umfassende Transparenz über alle Endpunkte hinweg
- Automatisierte Korrekturfunktionen
- Unterstützung für die Bereitstellung im Unternehmensmaßstab
- Erweiterte Funktionen für Identitäts- und Netzwerksicherheit
Schützen Sie Ihren Endpunkt
Erfahren Sie, wie die KI-gestützte Endpunktsicherheit von SentinelOne Ihnen helfen kann, Cyber-Bedrohungen in Echtzeit zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren.
Demo anfordernFAQs
Extended Detection and Response (XDR) ist eine integrierte Sicherheitsplattform, die automatisch Daten aus mehreren Sicherheitsebenen – Endpunkte, Cloud-Workloads, Netzwerke und Anwendungen – sammelt und korreliert. Im Gegensatz zu herkömmlichen isolierten Sicherheitstools bietet XDR über eine einzige Schnittstelle einheitliche Transparenz und Kontrolle über Ihre gesamte digitale Umgebung.
Eine umfassende XDR-Lösung besteht aus fünf wesentlichen Komponenten:
-
- Endpoint Detection and Response (EDR)
- Netzwerkverkehrsanalyse (NTA)
- Cloud-Workload-Schutz
- Automatisierte Reaktion auf Vorfälle
- Erweiterte Analysen und Integration von Bedrohungsinformationen
Diese Komponenten arbeiten zusammen, um umfassende Funktionen zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen bereitzustellen.
Ja, XDR-Plattformen verbessern die Bedrohungssuche durch folgende Funktionen:
- Zentralisierte Datenerfassung über alle Sicherheitsebenen hinweg
- Erweiterte Analysen zur Mustererkennung
- Integration von Bedrohungsinformationen in Echtzeit
- Automatisierte Korrelation von Sicherheitsereignissen
Dadurch können Sicherheitsteams potenzielle Bedrohungen proaktiv identifizieren und untersuchen, bevor sie Schaden anrichten.
Die Implementierungszeit hängt von der Komplexität der Umgebung ab, beträgt jedoch in der Regel 2 bis 8 Wochen. Die Bereitstellung in Unternehmen erfolgt in mehreren Phasen:
- Ersteinrichtung und Konfiguration: 1 bis 2 Wochen
- Integration in bestehende Tools: 1 bis 3 Wochen
- Testen und Optimieren: 1 bis 3 Wochen
Unternehmen können die Bereitstellung beschleunigen, indem sie Lösungen mit automatisierten Bereitstellungsfunktionen und starkem Hersteller-Support wählen.
Die Implementierungszeit variiert je nach Komplexität der Umgebung, beträgt jedoch in der Regel 2 bis 8 Wochen. Die Bereitstellung in Unternehmen erfolgt in mehreren Phasen:
- Ersteinrichtung und Konfiguration: 1–2 Wochen
- Integration in bestehende Tools: 1 bis 3 Wochen
- Testen und Optimieren: 1 bis 3 Wochen
Unternehmen können die Bereitstellung beschleunigen, indem sie Lösungen mit automatisierten Bereitstellungsfunktionen und starkem Hersteller-Support wählen.
Ja, XDR ist für KMU besonders wertvoll, weil es:
- Mehrere Sicherheitsfunktionen auf einer Plattform konsolidiert
- den Bedarf an spezialisiertem Sicherheitsfachwissen reduziert
- Sicherheit auf Unternehmensniveau zu überschaubaren Kosten bietet
- Bietet automatisierte Reaktionen, um manuelle Eingriffe zu reduzieren
Dadurch wird umfassende Sicherheit zugänglich, ohne dass ein großes Sicherheitsteam erforderlich ist.
Moderne XDR-Lösungen sind für die nahtlose Integration in die bestehende Sicherheitsinfrastruktur ausgelegt, und zwar durch:
- Standard-APIs und vorgefertigte Konnektoren
- Unterstützung gängiger Datenformate
- Flexible Bereitstellungsoptionen
- Anpassbare Integrationsworkflows
Dadurch können Unternehmen ihre aktuellen Sicherheitsinvestitionen nutzen und gleichzeitig ihre Fähigkeiten verbessern.
XDR-Lösungen können ein breites Spektrum an Bedrohungen erkennen, darunter:
- Advanced Persistent Threats (APTs)
- Ransomware und Malware
- Zero-Day-Exploits
- Insider-Bedrohungen
- Angriffe auf die Lieferkette
Die Korrelationsfunktionen der Plattform helfen dabei, komplexe, mehrstufige Angriffe zu identifizieren, die herkömmliche Sicherheitstools möglicherweise umgehen.
XDR und SIEM ergänzen sich zwar, sollten jedoch nicht als direkte Ersatzlösungen betrachtet werden. XDR konzentriert sich auf sicherheitsspezifische Erkennung und Reaktion, während SIEM ein umfassenderes Protokollmanagement und Compliance-Reporting bietet. Viele Unternehmen profitieren von der kombinierten Nutzung beider Technologien, um umfassende Sicherheitsabdeckung und Compliance-Anforderungen zu gewährleisten.

