Bedrohungsakteure entwickeln sich weiter, ebenso wie unsere modernen Sicherheitslösungen. NDR und EDR sind zwei Seiten der Cybersicherheitsverteidigung. Beide spielen eine wichtige Rolle beim Schutz von Unternehmen und decken unterschiedliche Sicherheitsaspekte ab. Sie sollten die Unterschiede zwischen NDR und EDR kennen, um ihre Vorteile nutzen zu können.
Es ist ratsam, Ihre Netzwerke und Geräte gleichermaßen reaktionsfähig zu machen. Dieser Leitfaden behandelt diese Technologien, vergleicht NDR und EDR und untersucht, wie sie sich gegenseitig ergänzen.
NDR verstehen
Am einfachsten lässt sich NDR verstehen, wenn man weiß, dass es alles tut, was mit dem Netzwerk zu tun hat. Wenn es um Netzwerksicherheit geht, sollte NDR zum Einsatz kommen. NDR-Sicherheitstools sammeln Daten von Routern, Switches und netzwerkspezifischen Geräten.
Definition von NDR
Network Detection and Response (NDR) verfolgt Ihren Netzwerkverkehr und Ihr Verhalten und sucht nach Anzeichen für Anomalien. Es erkennt, scannt und reagiert auf verdächtige Aktivitäten im Netzwerk. NDR sorgt für Transparenz, indem es alle Kommunikationsflüsse überwacht und Pakete überprüft. Dies ist vorteilhaft für die Identifizierung von Bedrohungen, die mehrere Geräte und Endpunkte innerhalb eines Netzwerks durchlaufen, da häufig Aktivitäten erkannt werden, die Endpunkt-Sicherheitslösungen möglicherweise übersehen werden.
Wichtige Funktionen von NDR
- Deep Packet Inspection (DPI): NDR-Tools verwenden Deep Packet Inspection, um Daten, die durch das Netzwerk fließen, gründlich zu analysieren. Dies hilft dabei, Bedrohungen zu identifizieren, die verschlüsselt oder in legitimem Datenverkehr versteckt sein können.
- KI-gestützte Analysen: Viele NDR-Systeme nutzen maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um abnormale Muster zu identifizieren, wie z. B. ungewöhnliche Datenübertragungen oder die Kommunikation mit bekannten bösartigen IP-Adressen.
- Automatisierte Reaktion: Sobald eine Bedrohung identifiziert wurde, können NDR-Systeme automatisch Reaktionen auslösen, z. B. die Isolierung betroffener Geräte, die Blockierung des Datenverkehrs oder die Übermittlung von Warnmeldungen an Sicherheitsteams.
- Zentrale Transparenz: NDR bietet einen umfassenden Überblick über alle Geräte und Systeme im Netzwerk und ermöglicht so die Erkennung über verbundene Endpunkte, Cloud-Umgebungen und IoT-Geräte hinweg.
Vorteile der Verwendung von NDR
- Proaktive Erkennung von Netzwerkbedrohungen: NDR erkennt Bedrohungen, die möglicherweise andere Abwehrmaßnahmen umgangen haben, insbesondere solche, die keine direkte Interaktion mit Endpunkten beinhalten, wie z. B. laterale Bewegungsangriffe.
- Verbesserte Transparenz: Mit ihrem Fokus auf die netzwerkweite Überwachung bieten NDR-Tools Transparenz über die Verkehrsmuster im gesamten Unternehmen und decken versteckte oder anderweitig unentdeckte Probleme auf.
- Nicht-intrusive Überwachung: NDR kann den Datenverkehr beobachten, ohne den normalen Betrieb zu beeinträchtigen, und eignet sich daher für sensible Umgebungen.
Einschränkungen von NDR
NDR hat folgende Einschränkungen:
- Begrenzter Endpunktkontext: Es eignet sich hervorragend für die Überwachung von Netzwerken, benötigt jedoch manchmal Unterstützung, um detaillierte Informationen über die Vorgänge an einzelnen Endpunkten zu liefern.
- Komplexität und Kosten: Die Bereitstellung und Wartung von NDR-Systemen kann aufgrund der Komplexität und des Umfangs der Netzwerkverkehrsanalyse kostspielig sein.
EDR verstehen
Es ist wichtig zu beachten, dass EDR nicht direkt mit Ihren NDR-Sicherheitslösungen interagiert. Dies ist jedoch der Fall, wenn Ihre Endpunkte mit Ihren Netzwerken verbunden sind und in irgendeiner Weise zu bösartigem Netzwerkverkehr beitragen.
Definition von EDR
Endpoint Detection and Response (EDR) ist eine Sicherheitslösung, die einzelne Geräte wie Laptops, Desktops, Server und Mobiltelefone schützt. Sie überwacht kontinuierlich die Aktivitäten an Endpunkten, um Bedrohungen zu erkennen, verdächtige Verhaltensweisen aufzuzeichnen und auf Angriffe auf Geräteebene zu reagieren. EDR-Lösungen sind wertvoll, um Malware, Ransomware und andere Endpunkt-basierte Bedrohungen zu stoppen.
Wichtige Funktionen von EDR
Hier sind die wichtigsten Funktionen moderner EDR-Lösungen:
- Echtzeitüberwachung: EDR-Tools überwachen alle Endpunktaktivitäten in Echtzeit, einschließlich Dateizugriff, Anwendungsnutzung, Netzwerkverbindungen und Systemverhalten.
- Bedrohungssuche: EDR-Lösungen sind häufig mit Tools ausgestattet, mit denen Sicherheitsteams proaktiv nach potenziellen Bedrohungen suchen können, anstatt auf eine Warnmeldung zu warten.
- Automatisierte Behebung: Viele EDR-Systeme können ein infiziertes Gerät automatisch isolieren, bösartige Prozesse stoppen oder durch Malware vorgenommene Änderungen rückgängig machen, um den Schaden zu begrenzen.
- Endpunkt-Datenerfassung: EDR erfasst kontinuierlich Daten von Endpunkten, liefert wertvolle Erkenntnisse für die Forensik nach einem Angriff und hilft bei der Erkennung von langsam fortschreitenden oder hartnäckigen Bedrohungen.
Vorteile der Verwendung von EDR
- Detaillierte Transparenz: EDR bietet tiefe Einblicke in jeden Endpunkt, sodass Sicherheitsteams genau feststellen können, wo und wie eine Bedrohung entstanden ist.
- Effiziente Reaktion auf Vorfälle: Mit den automatisierten Korrektur- und Rollback-Funktionen von EDR können Sicherheitsteams schnell auf Angriffe reagieren und Schäden mindern, ohne auf manuelle Eingriffe angewiesen zu sein.
- Analyse nach einem Vorfall: EDR speichert umfangreiche Endpunktdaten, sodass Sicherheitsanalysten Vorfälle nach ihrem Auftreten leichter untersuchen und das gesamte Ausmaß des Angriffs nachvollziehen können.
Einschränkungen von EDR
- Netzwerkweite blinde Flecken: EDR konzentriert sich ausschließlich auf einzelne Endpunkte, sodass Angriffe auf Netzwerkebene, wie z. B. laterale Bewegungen zwischen Geräten, möglicherweise nicht erkannt werden.
- Datenüberlastung: EDR-Systeme können riesige Datenmengen generieren, die Sicherheitsteams überfordern können, wenn sie nicht über die richtigen Tools oder Fachkenntnisse verfügen, um diese Daten effektiv zu verwalten und zu analysieren.
Was ist XDR im Vergleich zu NDR?
Extended Detection and Response (XDR) geht über NDR und EDR hinaus, indem es einen einheitlichen Ansatz bietet. Es integriert Endpunkte, Netzwerke und andere Sicherheitsebenen in einer einzigen Plattform. Während sich NDR ausschließlich auf das Netzwerk und EDR auf Endpunkte konzentriert, bezieht XDR Daten aus beiden sowie aus anderen Quellen wie E-Mail, Cloud und Anwendungen. In gewisser Weise erweitert XDR die Sichtbarkeit und Erkennungsfähigkeiten von NDR und EDR.
Komponenten und Funktionen von NDR und EDR
Wann sollte NDR eingesetzt werden?
NDR eignet sich am besten für Unternehmen, die große Netzwerke mit zahlreichen Geräten überwachen. Es eignet sich besonders für Umgebungen, in denen Angreifer versuchen könnten, sich lateral im Netzwerk zu bewegen und mehrere Endpunkte anzugreifen. Beispielsweise können Finanzinstitute und Gesundheitssysteme mit umfangreichen internen Netzwerken erheblich von der netzwerkweiten Transparenz von NDR profitieren.
Wann sollte EDR eingesetzt werden
EDR ist ideal für Unternehmen, die ihre einzelnen Geräte vor komplexen Bedrohungen wie Zero-Day-Exploits oder polymorpher Malware schützen möchten. Es ist besonders wertvoll in Branchen, in denen Endgeräte, wie z. B. in Anwaltskanzleien oder im Einzelhandel, für den täglichen Betrieb von entscheidender Bedeutung sind. EDR-Tools glänzen auch in Umgebungen, in denen Mitarbeiter, wie z. B. Finanzberater, regelmäßig mit sensiblen Daten auf ihren Geräten umgehen.
NDR vs. EDR: Die wichtigsten Unterschiede
NDR und EDR spielen eine aktive Rolle bei der Suche und Erkennung komplexer Bedrohungen. Ihre Netzwerke und Geräte sind mit externen Ressourcen verbunden, daher sind beide für deren Überwachung, Alarmierung und Analyse verantwortlich. NDR untersucht Netzwerkdaten und alle damit verbundenen Aktivitäten. EDR konzentriert sich auf Computer, Endpunkte und Server und schützt sie vor Cyberangriffen.
Hier sind die wesentlichen Unterschiede zwischen EDR und NDR:
Zweck
NDR identifiziert sowohl bekannte als auch unbekannte Bedrohungen und reagiert darauf. Es verhindert laterale Bewegungen über Netzwerke hinweg, erkennt Indikatoren für Angriffe (IoAs) und verfolgt das Verhalten von Benutzern. Durch eine Kombination aus maschinellem Lernen und KI bietet NDR Echtzeit-Transparenz der Netzwerkdaten und scannt die Netzwerkkommunikation auf Feinheiten. Es alarmiert sofort die Sicherheitsteams und reagiert umgehend, wenn etwas nicht stimmt.
EDR-Sicherheitslösungen überwachen Endgeräte und suchen nach Anzeichen für Eindringlinge. Der Schwerpunkt von EDR liegt eher auf der Behebung von Bedrohungen an Endpunkten und Rollbacks. Bei Bedarf kann es zu früheren Zuständen zurückkehren und Geräte auf ihre Werkseinstellungen zurücksetzen. EDR-Lösungen können Ransomware, Malware und verschiedene dateilose Angriffe bekämpfen.
Bereitstellung
NDR kann in jedem Ökosystem eingesetzt werden, einschließlich öffentlicher, privater und hybrider Clouds. Es bietet rund um die Uhr Netzwerktransparenz und netzwerkbasierte Isolierung und lässt sich in SIEM-Lösungen integrieren. Einige NDR-Lösungen können Paketdaten scannen und detaillierte Einblicke in potenzielle Bedrohungen liefern. NDR informiert Sie über den Zustand Ihres Netzwerks, während EDR den Zustand von Geräten profiliert. EDR-Software wird vor Ort bereitgestellt und meist auf der Infrastruktur und den Servern des Unternehmens verwaltet. Sie wird häufig zusammen mit Firewalls und Antivirenlösungen eingesetzt, um umfassende Sicherheit und Schutz zu gewährleisten.
| Funktion/Aspekt | NDR | EDR |
|---|---|---|
| Primärer Schwerpunkt | Netzwerkverkehr | Einzelne Endpunkte |
| Erfassungsbereich | Netzwerkweit | Endpunktspezifisch |
| Reaktionsart | Netzwerkbasierte Isolierung, Blockierung | Endpunkt-Korrektur, Rollback |
| Behandelte Bedrohungen | Laterale Bewegung, netzwerkbasierte Angriffe | Malware, Ransomware, dateilose Angriffe |
| Bereitstellung | Netzwerksensoren erforderlich | Agenten auf Endpunkten erforderlich |
| Integration | Oft mit SIEM und NDR integrierbar | In der Regel Teil von Endpunkt-Schutzplattformen |
| Datenerfassung | Netzwerkverkehrsanalyse | Endpunktprotokolle, Benutzeraktivitäten |
Komplementarität von NDR und EDR
Wie arbeiten NDR und EDR zusammen?
Obwohl NDR und EDR sich auf unterschiedliche Ebenen konzentrieren, sind sieam effektivsten, wenn sie zusammen eingesetzt werden. NDR kann den Datenverkehr zwischen Endpunkten und dem Rest des Netzwerks überwachen, während EDR die Endpunkte schützt. Zusammen bieten sie eine vollständige Transparenz, d. h. sie decken alle potenziellen Einstiegspunkte und Kommunikationskanäle innerhalb eines Netzwerks ab und können Bedrohungen in jeder Phase eines Angriffs erkennen.
Aufbau einer umfassenden Sicherheitsstrategie
Die Integration von NDR und EDR bildet einen mehrschichtigen Sicherheitsansatz, der das gesamte Netzwerk-Ökosystem schützt. Sicherheitsteams können mit NDR Bedrohungen frühzeitig auf Netzwerkebene erkennen und mit EDR auf spezifische Vorfälle auf Geräteebene reagieren. Durch ihre Kombination entsteht eine ganzheitliche Strategie, die blinde Flecken reduziert und die Sicherheit stärkt.
Bewährte Verfahren für die Integration von NDR und EDR
- Kompatibilität sicherstellen: Wählen Sie Lösungen, die sich gut miteinander integrieren lassen, idealerweise innerhalb derselben Plattform oder mit kompatiblen APIs.
- Zentralisierte Verwaltung: Verwenden Sie Tools mit zentralisierten Dashboards, um NDR- und EDR-Daten zu überwachen und zu verwalten und so eine bessere Übersicht zu erhalten.
Automatisieren Sie Reaktionen: Richten Sie automatisierte Aktionen für Reaktionen auf Netzwerk- und Endpunkt-Ebene ein, um manuelle Eingriffe zu reduzieren und Reaktionszeiten zu verkürzen.
Herausforderungen und Überlegungen
- Komplexität der Bereitstellung: Die Implementierung von NDR und EDR kann ressourcenintensiv und zeitaufwändig sein.
- Kostenauswirkungen: Die Wartung von zwei separaten Systemen kann die Kosten in die Höhe treiben, insbesondere für kleinere Unternehmen mit begrenztem Budget.
Zu berücksichtigende Faktoren bei der Wahl zwischen NDR und EDR
- Größe des Netzwerks: Größere Unternehmen bevorzugen NDR für eine netzwerkweite Transparenz, während kleinere Unternehmen möglicherweise nur Schutz auf Endgeräteebene benötigen.
- Compliance-Anforderungen: Je nach Branchenvorschriften benötigen einige Unternehmen möglicherweise Netzwerk- und Endpunktschutz, um Compliance-Standards zu erfüllen.
Führend bei der Endpunktsicherheit
Erfahren Sie, warum SentinelOne vier Jahre in Folge im Gartner® Magic Quadrant™ für Endpoint Protection-Plattformen als Leader ausgezeichnet wurde.
Bericht lesen
NDR vs. EDR: 10 entscheidende Unterschiede
Möchten Sie die Funktionen von NDR und EDR auf einen Blick vergleichen? Hier sind zehn entscheidende Unterschiede.
| Unterschied | NDR | EDR |
|---|---|---|
| Sichtbarkeit | Umfasst Unternehmens- und globale Netzwerke | Beschränkt auf Endgeräte innerhalb der Organisation |
| Erkennungsziele | Zielt nur auf Netzwerkanomalien ab | Sucht nach Anomalien auf allen Endgeräten, einschließlich Servern und Mobilgeräten |
| Reaktionstyp | Blockiert den Netzwerkverkehr | Beendet Endpunktprozesse |
| Bereitstellung | Über Sensoren bereitgestellt | Endpunkt-Agenten werden bereitgestellt, um die Endpunktsicherheit zu verbessern |
| Fokus | Netzwerkverkehr und Benutzeranalyse | Geräteverhaltensanalyse |
| Geeignet für | Große Unternehmen | Kleine bis mittlere Unternehmen |
| Bedrohungsarten | Laterale Bewegungen, Advanced Persistent Threats (APTs) und andere Arten von Netzwerkintrusionen und Umgehungsversuchen | Ransomware, Spyware, Malware und dateilose Bedrohungen |
| Integration | SIEM-Integration | Endpoint-Schutz-Integration |
| Datenquellen | Verkehrsprotokolle, DNS, IP | Dateiprotokolle und Benutzerverhalten |
| Kosten | Für große Netzwerke ist es ziemlich teuer | Es ist erschwinglicher, aber die Kosten können je nach Anzahl der beteiligten Endpunkte steigen. |
Wie SentinelOne helfen kann
Singularity™ Endpoint bietet überlegene Erkennung und Reaktion über alle Angriffsflächen hinweg, von Endpunkten und Servern bis hin zu mobilen Geräten. Als weltweit führende EDR-Lösung bietet sie die folgenden Funktionen:
- Zentralisiert Daten und Workflows aus Ihrem gesamten Unternehmen in einer einzigen Ansicht und sorgt so für mehr Transparenz und Kontrolle über die Endpunkte Ihres Unternehmens
- Beschleunigt Ihre Reaktionen auf Malware, Ransomware und andere neue Bedrohungen
- Kombiniert statische und verhaltensbasierte Erkennung, um bekannte und unbekannte Bedrohungen zu neutralisieren.
- Erstellt weitere benutzerdefinierte Automatisierungen mit einer API mit über 350 Funktionen.
- Erstellt mit Storylines in Echtzeit Kontext und erweitert die Bedrohungsinformationen.
- Reagiert auf Unternehmensebene mit RemoteOps.
Singularity™ Network Discovery ist eine Lösung zur Echtzeit-Kontrolle der Angriffsfläche, die alle IP-fähigen Geräte in Ihrem Netzwerk findet und mit einem Fingerabdruck versieht. Sie wurde entwickelt, um globale Transparenz und Kontrolle mit minimalem Aufwand zu ermöglichen. Dank anpassbarer Scan-Richtlinien werden Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen vermieden. Network Discovery schützt verwaltete Assets mit einem Klick vor unbefugter Kommunikation, wenn nicht autorisierte Geräte in sensiblen Netzwerken auftauchen. Die Lösung lässt sich mühelos implementieren und bietet folgende Funktionen:
- Erstellen Sie eine Richtlinie und aktivieren Sie sie. Bei Bedarf können Administratoren für jedes Netzwerk und jedes Subnetz eine andere Richtlinie festlegen.
- Wählen Sie das automatisch aktivierte Scannen oder legen Sie explizite Berechtigungen fest, wenn mehr Kontrolle über die Netzwerkumgebung erforderlich ist.
- Netzwerkrichtlinien steuern die Scan-Intervalle, was gescannt werden soll und was niemals gescannt werden darf.
- Administratoren können aktive Scan-Richtlinien anpassen und mehrere IP-Protokolle für das Lernen festlegen, darunter ICMP, SNMP, UDP, TCP, SMB und mehr.
- Es wählt intelligent mehrere Sentinel-Agenten pro Subnetz aus, die an Netzwerk-Mapping-Missionen teilnehmen. Mit einem einzigen Klick können Sie auch überwachen, wie unbekannte Geräte mit verwalteten Hosts kommunizieren, und verdächtige Geräte isolieren.
Wenn Sie den Schutz über Endpunkte hinaus erweitern möchten, probieren Sie Singularity™ XDR. Die Singularity™ Platform bietet sowohl EDR- als auch NDR-Sicherheitsfunktionen für diejenigen, die nach einer ganzheitlichen Sicherheitslösung suchen.
Entdecken Sie unvergleichlichen Endpunktschutz
Erfahren Sie, wie die KI-gestützte Endpunktsicherheit von SentinelOne Ihnen helfen kann, Cyber-Bedrohungen in Echtzeit zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren.
Demo anfordernAbschließende Gedanken
Beginnen Sie mit der Erkennung von Cyberangriffen rund um die Uhr und überwachen Sie Ihre Netzwerke und Endpunkte. Vernachlässigen Sie dabei nicht die EDR- und NDR-Sicherheit. Sie können sich nicht zwischen NDR und EDR entscheiden, da Sie beides benötigen. SentinelOne bietet auch verwaltete Erkennungs- und Reaktionsdienste an, die von Experten durchgeführt werden, die zusätzliche Unterstützung bieten. Wo Lücken in der Automatisierung bestehen und manuelle Eingriffe erforderlich sind, kommt das Team zum Einsatz. Und da Sie das Beste aus beiden Welten erhalten, können Sie sicher sein, dass Ihr Unternehmen geschützt bleibt.
"FAQs
NDR konzentriert sich auf die Überwachung des Netzwerkverkehrs, während EDR den Schutz einzelner Geräte im Fokus hat. Sie ergänzen sich gegenseitig, indem sie Bedrohungen auf verschiedenen Ebenen bekämpfen.
Ja! NDR und EDR bieten vollständige Transparenz und Schutz für Ihr gesamtes Netzwerk und alle Endgeräte.
Kleine Unternehmen mit einfachen Netzwerken benötigen möglicherweise kein NDR, aber solche mit komplexeren Umgebungen oder sensiblen Daten könnten von der zusätzlichen Transparenz profitieren.
EDR eignet sich hervorragend zum Schutz einzelner Geräte, kann jedoch Bedrohungen, die sich über das Netzwerk verbreiten, möglicherweise nicht erkennen. In Kombination mit NDR kann es einen umfassenderen Schutz bieten.
SentinelOne integriert beide Lösungen in einer einzigen Plattform und bietet zentralisierte Verwaltung, automatisierte Reaktionen und KI-gestützte Erkennung von Bedrohungen.

