Wussten Sie, dass laut der Deloitte 2023 Global Future of Cyber Survey 91 % der Unternehmen im letzten Jahr mindestens einen Cybervorfall oder eine Sicherheitsverletzung gemeldet haben? Da Cyberkriminelle immer ausgefeiltere Methoden entwickeln, reicht es nicht mehr aus, sich auf herkömmliche Antivirenlösungen zu verlassen. Diese alarmierende Statistik unterstreicht den wachsenden Bedarf an fortschrittlichen Sicherheitslösungen, die nicht nur bekannte Bedrohungen blockieren, sondern auch neue Bedrohungen erkennen und darauf reagieren. Zwei der modernsten Technologien in diesem Bereich sind Endpoint Detection and Response (EDR) und Next-Generation Antivirus (NGAV).
Sowohl EDR als auch NGAV sind wichtige Komponenten einer umfassenden Cybersicherheitsstrategie, verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze. Während NGAV sich auf die proaktive Abwehr von Angriffen mithilfe von KI und maschinellem Lernen konzentriert, dient EDR der Überwachung, Erkennung und Abwehr von Bedrohungen , die bereits in das System eingedrungen sind. Das Verständnis der einzigartigen Rollen dieser Technologien kann Unternehmen dabei helfen, bessere Entscheidungen hinsichtlich ihrer Cybersicherheitsmaßnahmen zu treffen.
In diesem Beitrag untersuchen wir die entscheidenden Unterschiede zwischen EDR und NGAV. Wir erklären, wie die beiden Technologien funktionieren, und diskutieren die spezifischen Bedrohungen, denen sie begegnen. Am Ende werden Sie ein klares Verständnis davon haben, wie sich diese Tools gegenseitig ergänzen können, um einen robusten Schutz vor modernen Cybersicherheitsbedrohungen zu bilden. Dieser Beitrag wird Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen über Ihre Endpoint-Schutzstrategie zu treffen.
 Was ist EDR?
Was ist EDR?
EDR (Endpoint Detection and Response) ist eine Sicherheitstechnologie, die sich auf die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen auf Endgeräteebene konzentriert. Zu den Endpunkten gehören Geräte wie Desktops, Laptops, Server und mobile Geräte. Im Grunde genommen jedes Computergerät, das mit einem Netzwerk verbunden ist. EDR-Lösungen überwachen diese Geräte kontinuierlich auf verdächtige Aktivitäten, sammeln Daten und analysieren diese, um potenzielle Sicherheitsvorfälle zu identifizieren.
Das Hauptziel von EDR ist es, Sicherheitsteams einen umfassenden Einblick in die Vorgänge auf Endpunkten zu verschaffen. So können sie Bedrohungen in Echtzeit erkennen und abwehren. EDR-Tools verfügen in der Regel über automatisierte Reaktionen, um den durch eine erkannte Bedrohung verursachten Schaden zu begrenzen, z. B. durch Quarantäne infizierter Endpunkte, Blockierung bösartiger Prozesse oder Verhinderung der weiteren Verbreitung von Malware.
Wichtige Funktionen von EDR
- Echtzeit-Endpunktüberwachung: EDR-Tools sammeln kontinuierlich Daten von Endpunkten und analysieren Verhalten und Aktionen, um Anomalien zu erkennen, die auf eine Sicherheitsbedrohung hindeuten könnten.
- Threat Hunting: EDR ermöglicht proaktives Threat Hunting, bei dem Sicherheitsteams durch die Analyse des Endpunktverhaltens und historischer Daten manuell nach versteckten oder ruhenden Bedrohungen suchen können.
- Incident Response: Sobald EDR eine Bedrohung erkennt, bieten EDR-Tools automatisierte und manuelle Behebungsoptionen, wie z. B. die Isolierung eines Endpunkts, das Zurücksetzen bösartiger Änderungen oder das Löschen verdächtiger Dateien.
- Forensische Funktionen: EDR-Plattformen bieten detaillierte Protokolle und Einblicke. Dies erleichtert es Sicherheitsteams, forensische Analysen zu vergangenen Vorfällen durchzuführen, die Ursache zu ermitteln und die Abwehrmaßnahmen für die Zukunft zu verbessern.
- Verhaltensanalyse: Anstatt sich ausschließlich auf Signaturen zu verlassen (die nur bei bekannter Malware funktionieren), verwenden EDR-Lösungen Verhaltensanalysen, um abnormale Muster und Aktionen zu erkennen. Dadurch sind sie effektiver gegen unbekannte und Zero-Day-Bedrohungen.
Was ist NGAV?
Next-Generation Antivirus oder NGAV ist eine erweiterte Version herkömmlicher Antivirensoftware, die maschinelles Lernen (ML) und künstliche Intelligenz (KI) zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Antivirenlösungen, die zur Identifizierung bekannter Malware auf signaturbasierte Erkennung setzen, nutzt NGAV fortschrittliche Technologien, um sowohl bekannte als auch unbekannte Bedrohungen zu erkennen, darunter dateilose Malware, Ransomware und Zero-Day-Schwachstellen.
Wichtige Funktionen von NGAV
- Signaturlose Erkennung: NGAV ist nicht wie herkömmliche Antivirenlösungen durch Signaturdatenbanken eingeschränkt. Stattdessen nutzt es Modelle des maschinellen Lernens, um verdächtiges Verhalten zu erkennen, wodurch es neue und unbekannte Malware-Varianten effektiver identifizieren kann.
- Verhaltens- und heuristische Analyse: NGAV untersucht das Verhalten von Anwendungen und Prozessen auf einem System. Wenn es eine Anomalie oder ein abnormales Verhalten feststellt, kann es den Prozess stoppen, bevor die Malware ausgeführt wird.
- Cloud-basierte Bedrohungsinformationen: NGAV-Lösungen verwenden häufig cloud-basierte Bedrohungsinformationssysteme, um ihre Erkennungsmodelle in Echtzeit zu aktualisieren. Dadurch bleibt das System mit den neuesten Bedrohungsdaten auf dem aktuellen Stand und gewährleistet eine schnelle Erkennung neu auftretender Bedrohungen.
- Zero-Day-Angriff Prävention: NGAV wurde entwickelt, um Angriffe zu stoppen, bevor sie überhaupt beginnen, und ist daher besonders wirksam gegen Zero-Day-Schwachstellen. Dabei handelt es sich um Exploits, die noch nicht öffentlich bekannt sind oder vom Anbieter gepatcht wurden und daher für ungeschützte Systeme äußerst gefährlich sind.
- Ransomware und dateilose Malware Schutz: NGAV zeichnet sich durch die Abwehr von dateilosen Angriffen (Malware, die im Arbeitsspeicher ausgeführt wird und sich nie auf die Festplatte schreibt) und Ransomware aus, indem es verdächtige Verhaltensweisen im Zusammenhang mit diesen Arten von Angriffen überwacht und blockiert.
Führend bei der Endpunktsicherheit
Erfahren Sie, warum SentinelOne vier Jahre in Folge im Gartner® Magic Quadrant™ für Endpoint Protection-Plattformen als Leader ausgezeichnet wurde.
Bericht lesen
Unterschiede zwischen EDR und NGAV
EDR und NGAV sind zwar beide wesentliche Bestandteile einer robusten Cybersicherheitsstrategie, unterscheiden sich jedoch erheblich in Bezug auf ihre Funktionen und Anwendungsfälle. Das Verständnis dieser Unterschiede kann Unternehmen dabei helfen, das richtige Tool für ihre Sicherheitsanforderungen auszuwählen oder, besser noch, zu verstehen, wie beide Tools zusammen für einen optimalen Schutz eingesetzt werden können.
Bedrohungserkennung und -bekämpfung
NGAV konzentriert sich in erster Linie darauf, Angriffe zu verhindern, bevor sie stattfinden. Es nutzt KI- und ML-Modelle, um Dateien und Prozesse auf bösartige Aktivitäten zu scannen und Bedrohungen zu stoppen, bevor sie ausgeführt werden können. NGAV ist äußerst effektiv bei der Abwehr bekannter Bedrohungen sowie von Zero-Day-Schwachstellen.
EDR hingegen konzentriert sich auf die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen, die bereits in das System eingedrungen sind. Während NGAV Ihre erste Verteidigungslinie ist, fungiert EDR als zweite Verteidigungslinie, die kontinuierlich nach verdächtigen Aktivitäten sucht, die die ersten Verteidigungslinien umgangen haben könnten.
 Schutzumfang
Schutzumfang
NGAV bietet Schutz vor der Ausführung. Das bedeutet, dass es Bedrohungen stoppt, bevor sie auf Ihrem System ausgeführt werden können. Es eignet sich hervorragend zur Abwehr von Malware, Ransomware und dateilosen Angriffen.
EDR bietet Überwachung und Analyse nach der Ausführung. Es identifiziert, isoliert und mindert Bedrohungen, die NGAV oder andere vorbeugende Maßnahmen nicht stoppen konnten. EDR gibt Ihnen außerdem tiefe Einblicke in das Verhalten von bösartiger Software oder Malware. Es liefert wertvolle Informationen für die Behebung und zukünftige Prävention.
Datenerfassung und forensische Fähigkeiten
EDR ist bekannt für seine umfangreichen Datenerfassungsfunktionen. Es sammelt große Mengen an Telemetriedaten von Endpunkten, die für detaillierte forensische Analysen verwendet werden können. Anhand dieser Daten können Sicherheitsteams den Ursprung des Angriffs zurückverfolgen, seine Ausbreitung identifizieren und das Verhalten der Malware nachvollziehen.
NGAV ist zwar wirksam bei der Abwehr von Bedrohungen, bietet jedoch in der Regel nicht das gleiche Maß an Datenerfassung oder forensische Analyse. Seine Rolle ist in erster Linie präventiv, daher fehlen ihm die detaillierten Protokolle und Telemetriedaten, die EDR bereitstellt.
Benutzerfreundlichkeit und Verwaltung
NGAV-Lösungen sind in der Regel einfacher zu implementieren und zu verwalten. Nach der Einrichtung arbeitet NGAV autonom. Dies macht sie zu einer hervorragenden Option für kleinere Unternehmen oder solche ohne ein eigenes Cybersicherheitsteam. Dank KI-gestützter Modelle und Echtzeit-Bedrohungsinformationen kann NGAV seine Erkennungsfähigkeiten ohne manuelle Eingriffe kontinuierlich verbessern.
EDR erfordert jedoch oft mehr Ressourcen und Fachwissen, um effektiv verwaltet zu werden. EDR-Tools generieren große Datenmengen, die von erfahrenen Fachleuten analysiert werden müssen, um die Funktionen der Plattform zur Erkennung von Bedrohungen und zur Reaktion auf Vorfälle optimal nutzen zu können. Daher eignet sich EDR eher für Unternehmen mit einem eigenen IT-Sicherheitsteam.
EDR vs. NGAV: 9 entscheidende Unterschiede
| Funktion | EDR | NGAV | 
|---|---|---|
| Primärer Schwerpunkt | Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen nach der Ausführung | Prävention von Bedrohungen vor der Ausführung | 
| Technologie | Verhaltensanalyse, Echtzeitüberwachung | KI, maschinelles Lernen, Verhaltensanalyse | 
| Reaktion | Automatische Reaktionen, Bedrohungssuche | Nur Prävention, begrenzte Reaktion | 
| Bedrohungsabdeckung | Fortgeschrittene Bedrohungen, dateilose Malware, APTs | Bekannte, unbekannte Zero-Day-Bedrohungen | 
| Benutzerfreundlichkeit | Erfordert Fachwissen und kontinuierliche Verwaltung | Im Allgemeinen einfacher zu verwalten | 
| Datenerfassung | Umfassende Endpunkt-Datenerfassung | Minimale Datenerfassung | 
| Anwendungsfall | Am besten geeignet für größere Unternehmen mit Sicherheitsteams | Geeignet für kleinere Unternehmen | 
| Behebung von Vorfällen | Ja, isoliert infizierte Endpunkte | Nein, konzentriert sich auf die Prävention | 
| Forensische Funktionen | Detaillierte forensische Analyse | Begrenzte forensische Daten | 
EDR vs. NGAV: Was soll man wählen?
Die Entscheidung zwischen EDR und NGAV hängt weitgehend von den spezifischen Anforderungen und Ressourcen Ihres Unternehmens ab. Im Folgenden finden Sie einige Szenarien, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen können.
Anwendungsfälle für NGAV
- Kleine bis mittelständische Unternehmen, die einen starken, automatisierten Malware-Schutz benötigen, aber kein eigenes Cybersicherheitsteam haben.
- Unternehmen, die eine einfach zu verwaltende Lösung mit minimalem Aufwand nach der Bereitstellung wünschen.
- Unternehmen, die Schutz vor der Ausführung suchen, um Zero-Day-Schwachstellen, Ransomware und dateilose Malware zu verhindern.
- Unternehmen in Branchen mit geringem bis mittlerem Risikoprofil, in denen die Wahrscheinlichkeit fortgeschrittener, hartnäckiger Bedrohungen gering ist.
Anwendungsfälle für EDR
- Große Unternehmen mit dedizierten Sicherheitsteams, die die Plattform aktiv überwachen und verwalten können.
- Organisationen, die mit fortgeschrittenen, anhaltenden Bedrohungen konfrontiert sind, wie Finanzinstitute oder Gesundheitsdienstleister, bei denen die Überwachung nach der Ausführung von entscheidender Bedeutung ist.
- Unternehmen, die detaillierte forensische Fähigkeiten für Untersuchungen nach Vorfällen benötigen.
- Unternehmen, die eine Echtzeit-Reaktion auf Vorfälle benötigen, um Bedrohungen einzudämmen und Schäden zu begrenzen, sobald ein Angriff erkannt wird.
 Zusammenfassung: Die NGAV + EDR-Lösung von SentinelOne
Zusammenfassung: Die NGAV + EDR-Lösung von SentinelOne
Die Entscheidung zwischen NGAV und EDR hängt davon ab, welche spezifischen Sicherheitsanforderungen Ihr Unternehmen hat. NGAV eignet sich hervorragend, um bekannte Bedrohungen proaktiv zu stoppen und mithilfe von KI Zero-Day-Angriffe, bietet EDR tiefere Einblicke und Reaktionen auf fortgeschrittene Bedrohungen, die die ersten Verteidigungslinien bereits umgangen haben. Für Unternehmen, die Angriffe verhindern möchten, dient NGAV als erste Verteidigungslinie. Für diejenigen, die robuste Erkennungs-, Analyse- und Reaktionsfähigkeiten benötigen, ist EDR jedoch unverzichtbar.
Der umfassendste Ansatz besteht oft darin, die Stärken von NGAV und EDR zu kombinieren. Sie erstellen eine mehrschichtige Sicherheitsstrategie, die vor einer Vielzahl von Bedrohungen schützt – sowohl externen als auch internen. Letztendlich sorgt die Implementierung der richtigen Kombination von Tools dafür, dass Ihr Unternehmen besser für die Bewältigung sich ständig weiterentwickelnder Cyber-Bedrohungen gerüstet ist. Dies bietet nicht nur Schutz vor bekannten Bedrohungen, sondern auch vor solchen, die noch in den Startlöchern stehen. Durch die Integration beider Lösungen können Unternehmen eine widerstandsfähigere, anpassungsfähigere Cybersicherheitsstrategie erreichen, die sie auf die komplexen Herausforderungen von heute und morgen vorbereitet.
Suchen Sie nach einer Lösung, die die Leistungsfähigkeit von NGAV mit den fortschrittlichen Funktionen von EDR kombiniert? SentinelOne bietet eine einheitliche, KI-gestützte Plattform, die sowohl proaktive Prävention als auch tiefgreifende forensische Reaktionen ermöglicht. Schützen Sie Ihre Endgeräte mit modernster Sicherheit—entdecken Sie noch heute die NGAV + EDR-Lösung von SentinelOne’s.
"FAQs
Next-Gen AV (NGAV) nutzt KI und maschinelles Lernen, um Malware zu erkennen und zu verhindern, bevor sie ausgeführt werden kann, während EDR sich darauf konzentriert, Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren, die bereits die präventiven Abwehrmaßnahmen umgangen haben.
Nein, EDR und NGAV dienen unterschiedlichen Zwecken und sind am effektivsten, wenn sie zusammen eingesetzt werden. NGAV konzentriert sich darauf, Angriffe daran zu hindern, in ein System einzudringen, während EDR dabei hilft, Bedrohungen zu erkennen, zu analysieren und darauf zu reagieren, die es geschafft haben, die ersten Abwehrmaßnahmen zu umgehen. Für umfassende Sicherheit setzen Unternehmen in der Regel beide Lösungen zusammen ein.
Ja, die Verwendung von NGAV und EDR bietet eine mehrschichtige Verteidigungsstrategie. NGAV verhindert Bedrohungen, bevor sie ausgeführt werden, während EDR fortgeschrittene Bedrohungen erkennt und darauf reagiert, die die ersten Verteidigungslinien umgehen.
Ja, NGAV ist so konzipiert, dass es effektiver ist als herkömmliche Antivirenlösungen. Es nutzt fortschrittliche Techniken wie Verhaltensanalyse und maschinelles Lernen, um sowohl bekannte als auch unbekannte Bedrohungen zu erkennen.
EDR zeichnet sich durch die Erkennung komplexer Bedrohungen wie dateilose Malware, Insider-Bedrohungen und hartnäckige Angriffe aus, die von herkömmlichen oder modernen Antivirenlösungen möglicherweise nicht erfasst werden.

