Sie wissen aus erster Hand, dass der Schutz sensibler Daten von entscheidender Bedeutung ist – vor allem, wenn Unternehmen täglich mit Milliarden von Benutzerinteraktionen zu tun haben. EDR-Plattformen sind in der heutigen, sich ständig verändernden Bedrohungslandschaft keine Option mehr. Sie sind ein wichtiger Schutzschild gegen moderne Cyber-Bedrohungen. Sie können es sich nicht leisten, zu übersehen, wie Endpunktsicherheit Vertrauen schafft und den reibungslosen Betrieb Ihres Unternehmens gewährleistet.
In diesem Leitfaden wird erläutert, warum EDR-Plattformen benötigt werden, und es werden Ihnen acht EDR-Plattformen im Jahr 2025 vorgestellt.
Was sind EDR-Plattformen?
EDR-Plattformen können Endpunkte, Netzwerke, Server und mobile Geräte überwachen, um Anzeichen für böswillige Aktivitäten zu erkennen. Sie können Unternehmen dabei helfen, ihre Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Compliance-Anforderungen können sich im Laufe der Zeit ändern, aber gute EDR-Plattformen können sich daran anpassen. EDR-Plattformen können eine Zeitleiste mit Ereignissen zur Analyse erstellen, Bedrohungen rekonstruieren und Muster identifizieren. Sie können Kontextinformationen hinzufügen und Sicherheitsvorfälle eingehend untersuchen.
Der Zweck von EDR-Plattformen besteht darin, böswillige Aktivitäten an Endpunkten zu blockieren und Vorschläge zur Behebung infizierter Systeme zu unterbreiten. EDR konsolidiert Ereignisse und Aktivitäten an Endpunkten und analysiert sie. Es bietet erweiterte Funktionen zur Erkennung von Bedrohungen und zur Reaktion auf Vorfälle, Datenrecherchefunktionen und Aktivitätsvalidierung. Sie können auch Einblick in IOAs erhalten und Verhaltensanalysen auf Milliarden von Ereignissen in Echtzeit anwenden, um automatisch Spuren verdächtiger Verhaltensweisen zu erkennen.
Die Notwendigkeit von EDR-Plattformen
EDR-Plattformen werden von Unternehmen benötigt, da sie ihnen helfen, eine proaktive Haltung in Bezug auf die Endpunktsicherheit einzunehmen. Es reicht nicht mehr aus, Endpunkte passiv zu scannen, um sich vor den heutigen neuen Bedrohungen zu schützen. Kunden wollen Transparenz über alles, einschließlich der Möglichkeit, Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen und Warnmeldungen über Änderungen an der Registrierung und Zugriffe auf den Festplattenspeicher zu erhalten. Sie wollen auch über die Ausführung von Prozessen informiert werden, Wechselmedien analysieren und wertvolle Informationen über die Erstellung von Dateiarchiven, Verwaltungstools, Zusammenfassungen von Änderungen an ASP-Schlüsseln und vieles mehr.p>
Sie können die Beziehungen zwischen Ihren Endpunkten verfolgen und aussagekräftige Diagramme von Datenbanken erstellen. Sie können schnell Details und Kontext in großem Umfang für Echtzeit- und historische Daten sammeln. Endpunkt-Sicherheitsplattformen können auch versteckte und unbekannte Vorfälle umgehend aufdecken. Sie erhalten präzise und genaue Abhilfemaßnahmen und helfen Sicherheitsteams dabei, selbst die raffiniertesten Bedrohungen aufzuspüren. Die Isolierung kompromittierter Hosts von allen Netzwerkaktivitäten ist für den Schutz Ihres Unternehmens unerlässlich. Sie möchten einen vollständigen Überblick über die Leistung Ihrer Endpunktsicherheit? Moderne EDR-Plattformen können Ihnen diesen bieten.
8 EDR-Plattformen im Jahr 2025
EDR-Plattformen verbessern die Endpunktsicherheit und helfen Ihrem Unternehmen, ein optimales Schutzniveau zu erreichen. Werfen Sie einen Blick auf diese EDR-Plattformen, die auf den neuesten Bewertungen und Rezensionen von Gartner Peer Insights basieren. Entdecken Sie unten ihre wichtigsten Merkmale, Dienste und Funktionen.
SentinelOne Singularity™ Endpoint
SentinelOne schützt Ihre Endpunkte vor aktiven Bedrohungen. Es bietet unternehmensweite Transparenz und autonomen Schutz. Sie können Server, mobile Geräte und Remote-Endpunkte schützen. Die Plattform nutzt fortschrittliche KI, um neue Angriffe zu blockieren. Sie stoppt Ransomware, Malware und unbekannte Exploits. Sie erhalten Echtzeit-Erkennung und automatisierte Korrekturmaßnahmen. SentinelOne bietet außerdem eine optimierte Verwaltung über eine einzige Konsole. Sicherheitsteams können schneller reagieren und müssen weniger manuelle Aufgaben ausführen.
Die Bedrohungsinformationen werden kontinuierlich aktualisiert, um neuen Risiken entgegenzuwirken. SentinelOne zielt darauf ab, die Verweildauer effektiv zu reduzieren. Es identifiziert verdächtige Verhaltensweisen und verhindert laterale Bewegungen. Remote-Mitarbeiter bleiben überall auf der Welt sicher. Der agile Ansatz von SentinelOne passt sich an veränderte Bedrohungsvektoren an. Sie können den Schutz auch ohne komplizierte Prozesse skalieren. Insgesamt bietet es proaktive Sicherheit für moderne Unternehmen. Buchen Sie eine kostenlose Live-Demo.
Die Plattform auf einen Blick
Singularity Endpoint Die Plattform bietet ein einheitliches Bedrohungsmanagement. Sie identifiziert automatisch nicht verwaltete Geräte in verschiedenen Netzwerken. Dieser Ansatz hilft, blinde Flecken effizient zu reduzieren. SentinelOne vereint EPP und EDR in einem System. Diese Synergie erhöht die Erkennungsraten in allen Umgebungen. Sie können verdächtige Ereignisse in Echtzeit verfolgen. Automatisierte Abwehrmaßnahmen greifen ein, bevor Bedrohungen weiter eskalieren. Die Plattform reduziert durchgängig Fehlalarme im gesamten Unternehmen. Sie passt sich schnell an neue Angriffsmuster an.
Singularity Ranger lokalisiert und identifiziert IP-fähige Endpunkte. Es deckt versteckte Risiken in aktiven Subnetzen auf. Administratoren erhalten einen klareren Überblick über kritische Ressourcen. Es sind keine zusätzlichen Agenten oder Hardware erforderlich. Sie können potenzielle Schwachstellen, die entdeckt werden, schnell beheben. Ranger erweitert die Abdeckung ohne komplizierte Integrationen. Dies fördert eine einfachere Einführung und stärkere Verteidigungsschichten. SentinelOne Ranger hilft auch dabei, netzwerkweite Bedrohungen zu verfolgen. Die Lösung optimiert Schutzmaßnahmen in großem Maßstab.
Singularity RemoteOps ermöglicht eine schnelle forensische Datenerfassung. Es untersucht Vorfälle auf Tausenden von Endpunkten gleichzeitig und erleichtert schnell systemweite Korrekturmaßnahmen. Die Storyline-Technologie von SentinelOne kontextualisiert Ereignisdaten nahtlos. Sie sehen Echtzeit-Korrelationen und minimieren Alarmgeräusche. Die Plattform rekonstruiert Angriffe, um die gesamte Kette aufzudecken. Diese Klarheit unterstützt Analysten aller Erfahrungsstufen. Sie können Hosts isolieren oder böswillige Änderungen rückgängig machen. SentinelOne hilft dabei, Daten zu vereinheitlichen und die Bearbeitung von Vorfällen zu beschleunigen.
Funktionen:
- Zentralisiert Daten von allen Endpunkten: Bietet eine einheitliche Ansicht für eine schnelle Reaktion auf Bedrohungen und reduzierte Komplexität.
- Schützt nicht verwaltete oder betrügerische Geräte dynamisch: Überwacht versteckte Segmente, um seitliche Bewegungen und Infiltrationsversuche zu begrenzen.
- Beschleunigt die Behebung von Vorfällen mit minimalem Aufwand: Automatisiert die Erkennung, Quarantäne und Wiederherstellung, um Systeme schnell wiederherzustellen.
- Reduziert die Alarmmüdigkeit für Sicherheitsteams erheblich: Filtert Störsignale heraus, indem Ereignisse in Ihrer gesamten Umgebung korreliert werden.
- Bietet Echtzeit-Forensik: Ermöglicht tiefgreifendere Untersuchungen, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen oder zusätzliche Agenten hinzuzufügen.
- Unterstützt Multi-OS-Umgebungen: Gewährleistet konsistente Abwehrmaßnahmen für Windows-, macOS- und Linux-Endpunkte.
- Erweiterte KI-basierte Bedrohungsmodellierung und -erkennung: Blockiert unbekannte Bedrohungen durch prädiktive Analysen und Verhaltensüberwachung.
- Einzige Konsole: Vereint die Durchsetzung von Richtlinien und Korrekturmaßnahmen an einem Ort.
Kernprobleme, die SentinelOne löst
- Deckt versteckte Schwachstellen an Endpunkten auf. Verhindert komplexe Angriffe, die herkömmliche Antivirenprogramme oder Kontrollmechanismen umgehen.
- Verfolgt die Entwicklung von Bedrohungen automatisch und umfassend. Eliminiert Spekulationen, indem jeder Angriffsschritt detailliert abgebildet wird.
- Sorgt für eine einheitliche Sicherheitslage in verteilten Teams. Wendet benutzerdefinierte Erkennungsregeln effektiv auf Ihre gesamte Flotte an.
- Beschleunigt die Untersuchungen für alle Analysten erheblich. Ruft Daten innerhalb weniger Minuten von jedem Endpunkt ab oder überträgt sie dorthin.
- Verbessert die Einhaltung mehrerer Vorschriften. Identifiziert Risikobereiche und schließt schnell Lücken in der Abdeckung.
- Schützt vor Phishing, Social Engineering und Insider-Bedrohungen. Reduziert Schatten-IT-Risiken durch die Kontrolle verdächtiger Endpunkte.
Kundenstimme
"Wir haben SentinelOne im letzten Quartal in unserer Umgebung implementiert. Es hat unsere tägliche Arbeit im Bereich Endpunktschutz grundlegend verändert. Unsere Angriffsfläche hat sich nach der ersten Bereitstellung drastisch verringert. Die Plattform identifiziert unbekannte Bedrohungen schneller als zuvor. Wir schätzen die Echtzeit-Korrelation von Bedrohungen, die sie bietet. Automatisierte Reaktionen machen die manuelle Triage für häufige Exploits überflüssig. Unser Team spart jetzt jede Woche unzählige Stunden. Die Storyline-Technologie verdeutlicht, wie sich Bedrohungen intern entwickeln. Wir sehen Ereignisbeziehungen ohne mühsame Protokollüberprüfungen.
Analysten können bei Bedarf riskante Hosts schnell isolieren. Die Korrekturmaßnahmen erfolgen ohne Unterbrechung der Arbeitsabläufe der Benutzer. Diese Synergie hat unser Vertrauen insgesamt erheblich gestärkt. Unsere Alarmmüdigkeit ist auf ein überschaubares Maß gesunken. Wir verlassen uns auf die zentrale Konsole für die Überwachung. Das System aktualisiert sich regelmäßig, um neuen Bedrohungen entgegenzuwirken.
SentinelOne hat wirklich eine moderne, automatisierte Sicherheitslösung geliefert. Wir haben sie auch schnell in andere Sicherheitsebenen integriert. Unsere Compliance-Situation hat sich mit minimalem Mehraufwand verbessert. Insgesamt hat hat SentinelOne uns bemerkenswertes Vertrauen und große Sicherheit gegeben."
Weitere Einblicke in die Leistung von SentinelOne als EDR-Anbieter finden Sie in den Bewertungen und Rezensionen auf Gartner Peer Insights und PeerSpot einsehen.
Entdecken Sie unvergleichlichen Endpunktschutz
Erfahren Sie, wie die KI-gestützte Endpunktsicherheit von SentinelOne Ihnen helfen kann, Cyber-Bedrohungen in Echtzeit zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren.
Demo anfordernMicrosoft Defender für Endpoint
Microsoft Defender for Endpoint schützt Geräte innerhalb des Microsoft-Ökosystems. Es überwacht und erkennt Bedrohungen und schützt Endpunkte vor Malware, Ransomware und anderen Cyberangriffen. Es sorgt für regelmäßige Sicherheitsupdates und generiert Informationen zu Bedrohungen für Endpunkte.
Die Plattform unterstützt Sicherheitsteams bei der Verwaltung und Reaktion auf Vorfälle und sorgt für die Einhaltung von Vorschriften.
Funktionen:
- Bedrohungsüberwachung: Beobachtet Endpunkte auf Anzeichen von Malware und unbefugten Aktivitäten.
- Verhaltensanalyse: Die Algorithmen für maschinelles Lernen erkennen verdächtige Verhaltensweisen proaktiv und reagieren darauf.
- Automatisierte Behebung: Isoliert und mindert Bedrohungen automatisch, um ihre Auswirkungen schnell zu reduzieren.
- Schwachstellenmanagement: Identifiziert und behebt Sicherheitslücken und minimiert so potenzielle Angriffsflächen.
- Microsoft-Integrationen: Lässt sich in andere Microsoft-Sicherheitstools integrieren und verbessert so den gesamten Endpunktschutz.
Benutzerbewertungen zu Microsoft Defender for Endpoint finden Sie unter Gartner Peer Insights und G2 lesen.
CrowdStrike Endpoint Security
Die Endpoint Security Solution schützt vor unbefugten Zugriffsversuchen auf Endgeräte. Die Lösung nutzt künstliche Intelligenz zur Erkennung von Bedrohungen und legt dabei besonderen Wert auf die Sicherheitsanforderungen von Remote-Arbeitsplätzen. Durch die Bereitstellung von Agenten auf Ihren Endgeräten werden diese überprüft und Details zu böswilligen Aktivitäten protokolliert, um Datenverletzungen zu verhindern.
Funktionen:
- Threat Graph: Der Threat Graph von CrowdStrike bewertet und verknüpft Endpunkt-Sicherheitsereignisse in Echtzeit.
- Automatisierte Erkennung und Reaktion: Es überprüft automatisch Ihre Endpunkte und Netzwerke, um böswillige Aktivitäten zu überwachen und zu beheben.
- Bedrohungsinformationen: Kann Bedrohungsinformationen erstellen, Verhaltensmuster analysieren und Sicherheitsreaktionen auf verschiedene Cyberrisiken automatisieren.
Cortex von Palo Alto Networks
Cortex Endpoint Security von Palo Alto Networks bietet robusten Schutz für Endpunkte vor vielfältigen Cyber-Bedrohungen. Es kombiniert Endpoint Detection and Response (EDR)-Funktionen mit Verhaltensanalysen, um böswillige Aktionen effektiv zu erkennen und zu bekämpfen. Die Lösung überwacht kontinuierlich die Aktivitäten an Endpunkten, identifiziert Anomalien und blockiert unbefugte Zugriffsversuche. Cortex verbessert die Effizienz von Sicherheitsmaßnahmen durch die Automatisierung der Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen und reduziert so den manuellen Aufwand.
Funktionen:
- Verhaltensbasierte Bedrohungserkennung: Analysiert das Verhalten von Endpunkten, um verdächtige Aktivitäten zu identifizieren und zu verhindern.
- Automatisierte Reaktion: Isoliert kompromittierte Endpunkte und bekämpft automatisch Bedrohungen, um die Sicherheitsintegrität aufrechtzuerhalten.
- Tools zur Untersuchung von Vorfällen: Bietet Sicherheitsinformationen und Ursachenanalysen, um Vorfälle zu verstehen und zu beheben.
- Hostbasierte Firewalls: Kontrolliert und sichert den ein- und ausgehenden Datenverkehr, um Endpunkte zu schützen.
- Integration in das Palo Alto-Ökosystem: Arbeitet mit anderen Sicherheitsprodukten von Palo Alto Networks zusammen, um den Gesamtschutz zu verbessern.
Bewerten Sie die Leistung von Cortex als EDR-Anbieter, indem Sie seine Gartner Peer Insights und PeerSpot Bewertungen und Rezensionen.
TrendMicro Trend Vision One – Endpoint Security
TrendMicro nutzt Bedrohungsinformationen, um Malware, Ransomware und andere böswillige Aktivitäten zu identifizieren und zu blockieren. Es bietet Transparenz in Bezug auf Endpunktvorgänge und reagiert auf Vorfälle. TrendMicro integriert Datenschutzmaßnahmen, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten und Unternehmensinformationen zu schützen.
Funktionen:
- Cloud Workload Protection: Schützt Cloud-Workloads, native Anwendungen und Speicher vor potenziellen Bedrohungen.
- OT- und IoT-Sicherheit: Sichert Betriebstechnologie und IoT-Geräte am Netzwerkrand.
- Bedrohungsmanagement: Überwacht die Endpunkt-, E-Mail- und Netzwerksicherheit, um Cyberrisiken zu minimieren.
- Workflow-Integration: Integriert Sicherheitsprozesse, um die Produktivität des Teams und die Datenanalyse zu verbessern.
- Managed Services Support: Bietet Support-Services, um den Mangel an Sicherheitsexperten zu beheben und Qualifikationslücken zu schließen.
Entdecken Sie die Effektivität von TrendMicro als EDR-Anbieter, indem Sie die Bewertungen auf Gartner Peer Insights und TrustRadius Bewertungen und Rezensionen.
Sophos Intercept X Endpoint
Sophos Intercept X Endpoint ermöglicht es Unternehmen, Peripheriegeräte zu überwachen und zu sichern, wodurch unbefugte Zugriffe verhindert und das Risiko von Datenverletzungen minimiert wird. Es blockiert Angriffsvektoren und behebt potenzielle Schwachstellen in der Endpoint-Sicherheitssoftware. Sophos ermöglicht es Sicherheitsteams, sich auf kritische Endpoint-Sicherheitsprobleme zu konzentrieren. Die Lösung kann böswillige Aktivitäten stoppen, bevor sie sensible Daten gefährden können.
Funktionen:
- Malware-Erkennung: Verwendet KI-gestützte Methoden, um bekannte und unbekannte Malware zu identifizieren und zu blockieren.
- Exploit-Prävention: Verhindert, dass Angreifer Software-Schwachstellen ausnutzen, und stärkt so die Endpunktsicherheit.
- Anti-Ransomware: Erkennt verdächtige Verschlüsselungsaktivitäten und kann Dateien bei Bedarf in ihren sicheren Zustand zurückversetzen.
- Endpoint Detection and Response (EDR): Bietet Bedrohungsanalysen und automatisierte Reaktionsmaßnahmen zur Risikominderung.
Die aktuellen Bewertungen und Rezensionen zu Sophos Intercept X Endpoint finden Sie auf G2 und Gartner<, um zu erfahren, wie effektiv es in Bezug auf alle Endpunkt-Sicherheitsfragen ist.
Symantec Endpoint Protection
Symantec Endpoint Protection bietet Endpunktschutz vor Malware- und Ransomware-Bedrohungen. Als EDR-Plattform bekämpft es auch komplexe, hartnäckige Bedrohungen (APTs). Symantec verfügt über Funktionen, die Datenverlust und unbefugte Verschlüsselung verhindern und so sicherstellen, dass sensible Informationen innerhalb des Unternehmens geschützt bleiben.
Funktionen:
- KI-basierte Bedrohungserkennung und Sicherheitsrichtlinien: Kombiniert Firewalls, Endpunkt-Sicherheitsrichtlinien und Intrusion Prevention mit Verhaltensüberwachung und KI, um neue Bedrohungen zu identifizieren.
- Zero-Day-Prävention: Schützt Unternehmen vor Zero-Day-Angriffen und Malware durch mehrschichtige Abwehrmaßnahmen, die Bedrohungen aus verschiedenen Richtungen blockieren.
- Cloud-Sicherheit: Dieser Service gewährleistet kontinuierlichen Schutz durch regelmäßige Updates und Patches für Sicherheitslücken und bietet Endpunkt- und Cloud-basierte Sicherheitslösungen.
Erfahren Sie mehr über die Endpunktschutzfunktionen von Symantec, indem Sie sich die Gartner und TrustRadius Bewertungen und Rezensionen.
McAfee Endpoint Security
McAfee Endpoint Security schützt Ihre Geräte vor verschiedenen Cyber-Bedrohungen. Es nutzt Technologien wie maschinelles Lernen, um böswillige Aktivitäten zu erkennen und zu blockieren und so die Sicherheit von Remote-Arbeitsumgebungen zu gewährleisten. Durch die Installation von Agenten auf Ihren Endgeräten werden diese kontinuierlich überwacht und analysiert, wobei verdächtige Aktionen protokolliert werden, um Datenverletzungen zu verhindern.
Dies hilft Ihrem Sicherheitsteam, sich auf die wichtigsten Probleme zu konzentrieren, ohne von ständigen Warnmeldungen überfordert zu werden.
Funktionen:
- Erweiterte Bedrohungserkennung: Nutzt maschinelles Lernen, um bekannte und unbekannte Bedrohungen in Echtzeit zu identifizieren und zu blockieren.
- Zentrale Verwaltung: Bietet ein einziges Dashboard zur Verwaltung und Überwachung aller Endpunkte, wodurch die Überwachung Ihrer Sicherheit vereinfacht wird.
- Automatische Updates: Hält Ihre Sicherheitssoftware automatisch mit den neuesten Bedrohungsdefinitionen und Patches auf dem neuesten Stand.
- Datenschutz: Schützt sensible Informationen, indem unbefugter Zugriff und Datenlecks verhindert werden.
Erfahren Sie, wie McAfee Endpoint Security implementieren kann, indem Sie sich die Bewertungen von Gartner und PeerSpot Bewertungen und Rezensionen.
Wie wählt man die ideale EDR-Plattform für Unternehmen aus?
Unabhängig davon, wie hoch Ihr aktuelles Schutzniveau in Ihrem Unternehmen ist, sollte Ihre EDR-Plattform Ihnen dabei helfen, dieses zu verbessern. Eine gute EDR-Plattform bietet Ihrem Sicherheitsteam einen Mehrwert, ohne Ressourcen zu beanspruchen.
Hier sind einige wichtige Überlegungen, die Sie beachten sollten, bevor Sie in eine EDR-Plattform Ihrer Wahl investieren:
- Transparenz: Die Gewährleistung von Transparenz über alle Ihre Endpunkte hinweg ist entscheidend, um feindliche Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern. Sie sollten in der Lage sein, Bedrohungsakteure zu vereiteln, bevor sie versuchen, in Ihre Umgebung einzudringen, und sie sofort zu stoppen.
- Bedrohungsdatenbank: Gute EDR-Plattformen können Bedrohungsinformationen generieren, indem sie riesige Mengen an Telemetriedaten über alle Ihre Endpunkte hinweg sammeln. Sie ergänzen diese mit Kontextinformationen, sodass Sie mithilfe verschiedener Analysetechniken nach Anzeichen für verdächtige Aktivitäten suchen können. Verhaltensschutz EDR-Plattformen sollten in der Lage sein, Endpunkte auf Indikatoren zu scannen, bevor eine Kompromittierung stattfinden kann.
- Schnelle Reaktion auf Vorfälle und Wiederherstellung: Eine gute EDR-Plattform kann schnell und präzise auf Sicherheitsvorfälle reagieren. Sie stoppt Angriffe, bevor sie stattfinden, und verhindert die Ausweitung von Berechtigungen über Endpunkte, Netzwerke und Geräte hinweg. Ihr Unternehmen sollte in der Lage sein, sich schnell zu erholen, wenn ein Angriff doch erfolgreich ist, und die böswillige Aktivität sofort einzudämmen. EDR-Plattformen, die die Geschäftskontinuität und minimale Betriebsausfallzeiten gewährleisten können, sind hervorragend geeignet.
- Cloud-basierte Sicherheit: Eine EDR-Plattform sollte Endpunkte nicht nur innerhalb Ihrer Infrastruktur schützen, sondern auch mit der Cloud verbunden sein. Außerdem ist es wichtig, dass Ihre Plattform über cloudbasierte Funktionen zur Erkennung von Bedrohungen und zur Sicherheit verfügt, wie z. B. Such-, Analyse- und Untersuchungsfunktionen, mit denen Angriffe und Bedrohungen in Echtzeit abgebildet und genaue Bewertungen Ihres Bestands vorgenommen werden können.
A Four-Time Leader
See why SentinelOne has been named a Leader four years in a row in the Gartner® Magic Quadrant™ for Endpoint Protection Platforms.
Read Report
Fazit
Durch die Auswahl der richtigen EDR-Plattform verschaffen Sie sich die nötige Flexibilität, um Angriffe abzuwehren, bevor sie eskalieren. Sie benötigen dafür keine tiefgreifenden technischen Kenntnisse, sondern sollten sich stattdessen auf eine intuitive Lösung konzentrieren, die sich an Ihre sich wandelnden Anforderungen anpasst. Nutzen Sie jede Gelegenheit, um Ihre Strategie zu verfeinern und Ihr Team mit den richtigen Tools auszustatten. Sie werden schnell feststellen, wie ein optimierter Schutz Innovationen fördert, anstatt sie zu behindern.
Mit fortschrittlicher Bedrohungsüberwachung und Echtzeit-Reaktionen steht Ihr Unternehmen an der Schwelle zu einer sichereren und widerstandsfähigeren Zukunft. Wenden Sie sich noch heute an SentinelOne, um Unterstützung zu erhalten.
"FAQs
Eine EDR-Plattform ist eine Cybersicherheitslösung, die entwickelt wurde, um Bedrohungen auf Endgeräten wie Laptops, Servern oder Mobilgeräten zu erkennen, zu untersuchen und darauf zu reagieren. Durch die kontinuierliche Analyse von Aktivitätsdaten identifiziert sie verdächtige Verhaltensweisen, blockiert böswillige Aktionen in Echtzeit, liefert Erkenntnisse für eine schnelle und effektive Behebung und sorgt für eine rasche Eindämmung.
EDR-Plattformen sammeln umfassende Daten von Endgeräten und erstellen detaillierte Prüfprotokolle, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen. Durch ihre kontinuierliche Überwachung erkennen sie unbefugte Zugriffe und verhindern Datenlecks. Durch die Automatisierung der Erkennung von Bedrohungen und der Echtzeit-Reaktion auf Vorfälle tragen sie zur Einhaltung der von den Aufsichtsbehörden festgelegten Standards bei, reduzieren Strafen und sorgen insgesamt für sicherere Geschäftsabläufe und mehr Effizienz.
Ja. EDR-Plattformen verwenden Verhaltensanalysen, KI-gestützte Erkennung und kontinuierliche Datenerfassung, um verdächtige Aktivitäten zu melden – selbst bei bisher unbekannten Exploits. Sie identifizieren und eindämmen Zero-Day-Bedrohungen, indem sie sich auf Anomalien konzentrieren und nicht nur auf bekannte Signaturen. Dieser proaktive Ansatz schützt Endpunkte, bevor Angreifer neue Schwachstellen ausnutzen oder heimliche Taktiken anwenden können.
Berücksichtigen Sie bei der Bewertung einer EDR-Plattform deren Erkennungsfähigkeiten, Reaktionsgeschwindigkeit und einfache Integration in bestehende Systeme. Bewerten Sie die Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum und stellen Sie robuste Echtzeitanalysen sicher, um versteckte Bedrohungen aufzudecken. Achten Sie auf leistungsstarke Korrekturfunktionen, präzise Berichtstools und eine benutzerfreundliche Oberfläche, um Sicherheitsteams effektiv zu unterstützen.

