Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) sind digitale Autobahnen, die Benutzer, Partner und Anwendungen mit Kerndiensten in verschiedenen Netzwerken verbinden. Da APIs eine immer wichtigere Rolle beim Datenaustausch und bei der Systemvernetzung spielen, werden sie zu attraktiven Zielen für Cyberkriminelle, die sich unbefugten Zugriff verschaffen, Daten stehlen oder Dienste stören wollen.
Mit dem Wachstum von Unternehmen steigt auch die Komplexität ihrer API-Umgebungen – über mobile Apps, Software-Integrationen, Cloud-Plattformen und IoT-Geräte hinweg –, was das Risiko von Sicherheitslücken erhöht. Selbst unbeabsichtigte Fehlkonfigurationen, wie schwache Authentifizierung oder unsichere Datenübertragung, können verheerende Sicherheitsverletzungen auslösen.
Dies erfordert eine proaktive Haltung, die bewährte Verfahren in Bezug auf starke Authentifizierung, strategische Ratenbegrenzung, strenge Eingabevalidierung und kontinuierliche Sicherheitsüberwachung kombiniert. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen sieben Best Practices vor, mit denen Sie die Sicherheit Ihrer API-Endpunkte verbessern können. Indem Sie diesen Maßnahmen Priorität einräumen, tragen Sie dazu bei, Ihre wertvollen Daten zu schützen, das Vertrauen Ihrer Nutzer zu bewahren und Ihre Dienste widerstandsfähig gegen neue Cyberbedrohungen zu machen.
7 Best Practices für die Sicherheit von API-Endpunkten
Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) sind eine natürliche Schwachstelle, da sie Benutzer, die möglicherweise überall auf der Welt arbeiten, mit Ihrem primären Netzwerk verbinden. Sensible Informationen werden über die Schnittstelle und das Protokoll übertragen, die zwischen dem Benutzer und dem Backend gemeinsam genutzt werden. Die meisten Unternehmen sind jedes Jahr von irgendeiner Art von API-Endpunkt-Sicherheitsverletzung betroffen. Einige davon sind unbeabsichtigt oder harmlos, viele jedoch böswillig.
Implementieren Sie diese sieben Best Practices, um Ihre API-Endpunkte zu sichern.
1. Authentifizierung und Autorisierung
Bei der Authentifizierung und Autorisierung wird ein Token ausgegeben, über das Benutzer verfügen müssen, bevor sie Zugriff erhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass sich jeder Benutzer Ihrer API-Infrastruktur beim API-Endpunkt authentifiziert. Eine der beliebtesten Methoden ist das Challenge Handshake Authentication Protocol (CHAP). Mit CHAP generieren Sie ein Authentifizierungstoken, das dann gehasht und mit den gehashten Tokens in der Datenbank und auf dem API-Server abgeglichen wird. Eine erfolgreiche Authentifizierung ist nur möglich, wenn eine Übereinstimmung mit dem eingegebenen Token in der Datenbank vorliegt.
Dies bildet eine grundlegende Form der Authentifizierung mit erweiterten Ebenen wie JSON-Web-Tokens (JWTs) und OAuth, die Ihrem System eine vollständige Authentifizierungsinfrastruktur bieten.
2. TLS/SSL-Verschlüsselung
Die TLS/SSL-Verschlüsselung schützt Ihren Endpunkt mit einer Handshake-basierten Verschlüsselungsmethode wie SSL. Dadurch kann verhindert werden, dass Dritte Ihre API-Anfragen abhören und sensible Daten abrufen.
Sie können eine Integration mit bestehenden Single-Sign-On-Anbietern (SSO) vornehmen, indem Sie OpenAuth2 mit OpenID Connect verwenden. Dadurch wird das Risiko der Offenlegung sensibler Daten verringert, und Benutzer können sich durch Token-Austausch bei einer vertrauenswürdigen dritten Partei authentifizieren, um Zugriff auf Ressourcen zu erhalten. OAuth2 kann sowohl im zustandslosen als auch im zustandsbehafteten Modus verwendet werden.
3. Ratenbegrenzung und Drosselung
Die Ratenbegrenzung ist eine Sicherheitsmethode, die die Anzahl der Anfragen begrenzt, die ein Benutzer stellen kann. In ähnlicher Weise beschränkt die Drosselung die Anzahl der Anfragen, die ein Benutzer in einem bestimmten Zeitraum (z. B. pro Tag) stellen kann.
Sie können dies tun, um zu verhindern, dass böswillige Dritte Denial-of-Service-Angriffe auf Ihre API-Infrastruktur starten. Sie können dies in Ihrem Backend einrichten, indem Sie die erforderliche Logik schreiben, oder Sie können eine Lösung eines Drittanbieters verwenden, z. B. SentinelOne’s Singularity Endpoint Solution.
4. Eingabevalidierung und -bereinigung
Wenn Sie eine Anfrage an einen API-Endpunkt senden, wird Ihre Eingabe validiert und bereinigt, um zu verhindern, dass Code-Injektionen oder böswillige Einträge verarbeitet werden. Dadurch werden mögliche Denial-of-Service- oder Backdoor-Angriffe auf Ihr API-System verhindert.
Sie können Ihren API-Endpunkt durch Bereinigung sichern, indem Sie eine externe Bibliothek wie nh3 für Python verwenden. Diese bereinigt Ihre Eingabedaten nahtlos mit der Funktion nh3.clean ("Ihre Eingabedaten hier"). Sie können reguläre Ausdrücke für die grundlegende Eingabevalidierung verwenden oder für eine erweiterte Validierung eine Eingabebereinigung in Betracht ziehen.
5. Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests durch ein vertrauenswürdiges Cybersicherheitsunternehmen sind eine hervorragende Möglichkeit, Sicherheitsaudits durchzuführen. Bei Audits werden Schwachstellen und Sicherheitslücken in Ihrem System getestet. Ein Sicherheitsprüfer scannt Ihre gesamte API-Infrastruktur auf mögliche Schwachstellen und führt Penetrationstests an vermuteten Schwachstellen durch, um Ihre API-Infrastruktur zu testen.
Regelmäßige Sicherheitsaudits können die Sicherheit und Leistung Ihres API-Systems verbessern. Bei einem ISO 27001-Cybersicherheitsaudit überprüft ein Sicherheitsprüfer beispielsweise die Sicherheit Ihres Unternehmens und stellt sicher, dass sie den ISO 27001-Sicherheitsbest Practices entspricht.
6. API-Gateways
API-Gateways sind Cloud-Dienste oder externe API-Management-Anbieter, die Ihre API verwalten. Die Verwendung eines API-Gateways ist eine sichere Methode zur Verwaltung Ihres API-Endpunkts, da der Dienstanbieter einen Großteil der Sicherheitsmaßnahmen für Sie übernimmt. API-Gateways verbinden Ihr Backend mit ihrem sicheren API-Endpunkt. Dadurch kann Ihre API-Infrastruktur schnell online gehen, ohne dass Sie den gesamten API-Endpunkt manuell konfigurieren müssen.
Amazon AWS API Gateway ist ein beliebtes API-Gateway und gilt weithin als das beste der Branche.
7. Reverse-Proxy-Server
Reverse-Proxy-Server fungieren als Vermittler zwischen dem API-Endpunkt und dem API-Backend. Sie leiten in der Regel den Datenverkehr vom Endpunkt weiter und senden die von der API generierte Antwort an den Benutzer oder das Frontend zurück. Die Einrichtung ist einfach, da lediglich eine virtuelle Serverinstanz von Ihrem Cloud-Anbieter erforderlich ist.
Sie können die Instanz so einrichten, dass sie als Reverse-Proxy-Instanz fungiert, indem Sie eine Reverse-Proxy-Software wie nginx verwenden, die auch beim Lastenausgleich helfen kann. Daher bieten Reverse-Proxys eine zusätzliche Sicherheitsebene und fungieren als Puffer zwischen Ihren Benutzern und Ihrer API-Anwendung.
Eine ganzheitliche Sicherheitslösung für API-Endpunkte
SentinelOne bietet API-Endpunkt-Sicherheitslösungen, die Ihnen Einblick in Ihre Datenflüsse und einen Überblick über die Sicherheitslage Ihres Unternehmens verschaffen. Die Befolgung dieser sieben Best Practices trägt zum Aufbau eines robusten Schutzes bei. Vereinbaren Sie eine Demo, um zu erfahren, wie SentinelOne AP-Endpunktsicherheit für Ihr Unternehmen implementieren kann.
Fazit
Die Sicherung von API-Endpunkten ist ein Prozess. Er erfordert Wachsamkeit, Anpassungsfähigkeit und einen starken Fokus auf Risikoprävention. Durch Befolgen dieser Best Practices, von einer soliden Authentifizierung bis hin zu regelmäßigen Audits, können Sie die Sicherheit Ihrer API erheblich erhöhen. So lässt sich langfristig eine gute Sicherheitslage aufrechterhalten.
Denken Sie daran, dass sich Bedrohungen rasant weiterentwickeln. Daher sind regelmäßige Schulungen, Aktualisierungen und Überwachungen unerlässlich, um langfristig erfolgreich zu sein. Unabhängig davon, ob es sich um ein kleines oder großes Projekt handelt, ist der Aufbau eines widerstandsfähigen API-Frameworks für Ihr Projekt oder Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Widerstandsfähigkeit sorgt dafür, dass das Vertrauen der Kunden erhalten bleibt und wichtige Daten sicher und geschützt sind. Integrieren Sie fortschrittliche Lösungen, wie beispielsweise die von SentinelOne, um Ihre Abwehrmaßnahmen zu stärken. So können Sie Ihre APIs in der heutigen digitalen Umgebung sicher betreiben und skalieren. Seien Sie vorbereitet und schützen Sie Ihre Systeme vor sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen.
"FAQS
API-Endpunktsicherheit konzentriert sich auf den Schutz jeder einzelnen URL oder Route in einer API, über die Clients mit Ihrem Backend kommunizieren. Sie umfasst, wer diesen Endpunkt aufrufen kann, wie Anfragen verschlüsselt werden und überprüft Eingaben, um Angriffe zu verhindern.
Sie schützen Endpunkte mit starker Authentifizierung, TLS/SSL, Eingabevalidierung und Verkehrskontrollen, sodass nur gültige Aufrufe Ihre Dienste erreichen.
API-Endpunkte sind die Zugangstore zu Ihren Systemen. Wenn sie offen oder nur schwach geschützt sind, können Angreifer böswillige Anfragen einschleusen, Daten stehlen oder Ihre Dienste überlasten. Durch die Sperrung von Endpunkten wird unbefugter Zugriff verhindert, die Vertraulichkeit der Daten während der Übertragung gewahrt und Angreifer daran gehindert, Schwachstellen wie Injektionen oder fehlerhafte Authentifizierungen auszunutzen, sodass Ihre Anwendungen sicher ausgeführt werden können.
Angreifer nutzen häufig fehlerhafte Authentifizierungen oder Autorisierungen, um sich Zugang zu verschaffen, Injektionsangriffe (SQL, Befehl oder XML), um Backends zu manipulieren, Denial-of-Service-Floods, um APIs zum Absturz zu bringen, und Man-in-the-Middle-Angriffe, um unverschlüsselten Datenverkehr abzuhören.
Fehlkonfigurationen – wie das Offenlegen von Debug-Endpunkten –, Brute-Force-Anmeldungen und übermäßige Datenoffenlegung runden die üblichen Verdächtigen ab.
TLS/SSL umhüllt den API-Datenverkehr mit einem verschlüsselten Tunnel, sodass Daten, Anmeldedaten und Tokens während der Übertragung nicht gelesen oder verändert werden können. Wenn Clients und Server einen Handshake durchführen, überprüfen sie gegenseitig ihre Identität und tauschen Schlüssel für die Verschlüsselung aus.
Das bedeutet, dass API-Schlüssel oder Passwörter niemals im Klartext übertragen werden, wodurch Abhör- und Man-in-the-Middle-Angriffe verhindert werden.
API-Gateways fungieren als einziger Einstiegspunkt für Ihre APIs. Sie erzwingen die Authentifizierung und Autorisierung, wenden Ratenbegrenzungen und Drosselungen an, überprüfen und validieren Anfragen und zentralisieren die Protokollierung. Gateways können bekannte schädliche Muster blockieren, die TLS-Terminierung auslagern und Anrufe an die richtigen Dienste weiterleiten, sodass Sie diese Schutzmaßnahmen nicht in jeden Endpunkt integrieren müssen.
Die API-Endpunktsicherheit konzentriert sich auf jeden Pfad und jede Methode – wer sie aufruft, wie Eingaben überprüft werden und wie der Datenverkehr geschützt wird. Die allgemeine API-Sicherheit umfasst das Gesamtbild – Architekturdesign, sichere Codierung und allgemeine Plattformschutzmaßnahmen. Endpunkte sind eine Ebene, auf der Sie detaillierte Kontrollen anwenden, die die übergeordnete API-Sicherheitsstrategie durchsetzen.
Die Ratenbegrenzung begrenzt die Anzahl der Aufrufe, die ein Client in einem bestimmten Zeitraum tätigen kann, und verhindert so Brute-Force-, DoS- oder Credential-Stuffing-Angriffe, bevor diese Ihre Dienste überlasten. TLS stellt sicher, dass jede API-Anfrage verschlüsselt und authentifiziert wird, sodass Angreifer, selbst wenn sie Ihren Endpunkt bombardieren, die übertragenen Daten nicht ausspionieren oder manipulieren können.
Die Singularity-Plattform von SentinelOne integriert Endpunkt- und Workload-Telemetrie in Ihr API-Gateway oder SIEM. Sie erweitert Zugriffsprotokolle um Bedrohungsbeurteilungen, markiert anomales Client-Verhalten und kann mit einem Klick Aktionen auslösen, wie z. B. das Blockieren von IPs oder das Erzwingen von Token-Widerrufen. Dank der KI-gestützten Erkennung können Sie API-Missbrauch und Fehlkonfigurationen schnell erkennen und automatisierte Maßnahmen ergreifen, um betroffene Endpunkte zu sperren.

