Da Cyberangriffe weiter zunehmen, wird die Endpunktsicherheit immer wichtiger. Zu den Endpunkten gehören Laptops, Desktops, Telefone, IoT-Geräte und andere elektronische Geräte, die mit Unternehmensnetzwerken verbunden sind. Bei der herkömmlichen Endpunktsicherheit mussten Sicherheitsagenten auf jedem Gerät installiert werden, was mit Problemen verbunden war. Die agentenlose Endpunktsicherheit ist eine moderne und effiziente Methode zum Schutz von Geräten, ohne Software direkt auf den Endpunkten zu installieren.
In diesem Beitrag werden wir uns mit der agentenlosen Endpunktsicherheit, ihren wichtigsten Funktionen, dem Vergleich mit agentenbasierter Sicherheit sowie ihren Vorteilen, Einschränkungen und Anwendungsfällen befassen. Außerdem geben wir Einblicke in die Bereitstellung von agentenloser Endpunktsicherheit und stellen Lösungen wie SentinelOne vor.
Einführung in die agentenlose Endpunktsicherheit
Agentless Endpoint Security bietet einen einzigartigen Ansatz zur Sicherung von Endpunkten, der sich von herkömmlichen Methoden unterscheidet. Der Begriff ""Agentless" bedeutet, dass keine spezielle Sicherheitssoftware oder "Agent" direkt auf den Endgeräten installiert werden muss. Stattdessen wird die Sicherheit von der zentralen Verwaltungsplattform aus ferngesteuert. Unter Nutzung von Netzwerkprotokollen und der vorhandenen Infrastruktur überwacht das Sicherheitssystem potenzielle Bedrohungen, erkennt sie und reagiert darauf, was einen deutlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Methoden darstellt.
Die Entwicklung der Endpunktsicherheit hat viele neue Innovationen hervorgebracht, wobei agentenlose Lösungen für Unternehmen, die ihre Sicherheitsabläufe vereinfachen möchten, zu den effizientesten zählen. Diese Lösungen sind besonders beliebt in Umgebungen mit vielfältigen Geräten, beispielsweise solchen, die eine BYOD-Richtlinie (Bring Your Own Device) oder bei der Verwaltung großer Geräteflotten, bei denen die Installation von Agenten ressourcenintensiv sein kann. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, die beste Sicherheitslösung für ihre individuellen Anforderungen auszuwählen.
Was ist agentenlose Sicherheit?
Wie bereits erwähnt, bezieht sich agentenlose Sicherheit auf Sicherheitslösungen, die Endpunkte überwachen und schützen, ohne dass ein Agent direkt auf dem Gerät installiert werden muss. Die Sicherheitsplattform sammelt in der Regel Informationen durch die Integration in die bestehende Infrastruktur, wie z. B. Netzwerk-Switches, Firewalls oder Cloud-Dienste. Dies ermöglicht Transparenz und Schutz im gesamten Netzwerk, ohne dass Agenten auf jedem einzelnen Gerät installiert, aktualisiert oder gewartet werden müssen.
Wichtige Merkmale der agentenlosen Endpunktsicherheit
Agentenlose Endpunkt-Sicherheitslösungen bieten umfassenden Schutz, ohne dass eine komplexe Bereitstellung erforderlich ist. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen, die ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten:
1. Echtzeitüberwachung
Ein faszinierender Aspekt der agentenlosen Sicherheit ist, dass sie alle Endpunkte in Echtzeit überwachen kann, ohne dass jemand dies manuell tun muss. Dazu überprüft sie den Netzwerkverkehr, spürt alles Ungewöhnliche wie Sicherheitsprobleme oder Bedrohungen auf und geht sofort dagegen vor. Das bedeutet, dass das gesamte Netzwerk ständig überwacht wird, ohne dass jemand selbst etwas dafür tun muss.
2. Umfassende Erkennung von Bedrohungen
Agentenlose Lösungen stützen sich auf die Integration in die Netzwerkinfrastruktur, um Einblicke in die Aktivitäten der Endpunkte zu gewinnen. Auf diese Weise können sie eine Vielzahl von Cyberbedrohungen erkennen, darunter Malware, Ransomware, Phishing-Angriffe und vieles mehr. Algorithmen zur Erkennung von Bedrohungen können Netzwerkverkehrsmuster, Systemprotokolle und andere Datenpunkte analysieren, um potenzielle Probleme zu identifizieren, bevor sie eskalieren.
3. Integration in die bestehende Infrastruktur
Einer der größten Vorteile der agentenlosen Endpunktsicherheit ist die nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme. Da keine Software installiert werden muss, kann die Lösung auf bestehende Netzwerke, Cloud-Plattformen und Server zugreifen, um Daten zu sammeln. Dies erleichtert die Bereitstellung, ohne dass die aktuelle Infrastruktur überarbeitet werden muss. Außerdem wird so sichergestellt, dass die Sicherheitsplattform auf Geräte zugreifen und diese überwachen kann, die sonst nur schwer zu verwalten wären.
Führend bei der Endpunktsicherheit
Erfahren Sie, warum SentinelOne vier Jahre in Folge im Gartner® Magic Quadrant™ für Endpoint Protection-Plattformen als Leader ausgezeichnet wurde.
Bericht lesen
Vergleich mit agentenbasierter Endpunktsicherheit
Agentenlose Endpunktsicherheit bietet zwar zahlreiche Vorteile, dennoch ist es wichtig, sie mit herkömmlichen agentenbasierten Lösungen zu vergleichen. Jeder Ansatz hat seine Stärken und Schwächen, und wenn Unternehmen diese kennen, können sie fundiertere Entscheidungen treffen.
Installation und Wartung
Agentenbasierte Endpunktsicherheit erfordert die Installation von Software auf jedem Endpunktgerät. Dies kann zeitaufwändig und kostspielig sein, insbesondere für große Unternehmen mit Tausenden von Geräten. Darüber hinaus müssen diese Agenten regelmäßig aktualisiert werden, um gegen neue Bedrohungen wirksam zu bleiben, was den Wartungsaufwand zusätzlich erhöht.
Agentenlose Sicherheit hingegen macht Installationen und Updates überflüssig. Da sie ohne Agenten funktioniert, erfolgen alle Updates und Wartungsarbeiten auf der Ebene der zentralen Verwaltungsplattform, was den Aufwand für die Bereitstellung und die laufende Wartung erheblich reduziert.
Leistung und Overhead
Agentenbasierte Lösungen können die Leistung der Endgeräte beeinträchtigen, auf denen sie installiert sind. Da der Agent Systemressourcen wie CPU und Arbeitsspeicher beansprucht, kann es zu Verlangsamungen oder Effizienzverlusten der Geräte kommen, insbesondere bei der Durchführung von Sicherheitsscans.
Im Gegensatz dazu beeinträchtigen agentenlose Sicherheitslösungen die Leistung der Endgeräte nicht, da sie nicht direkt auf den Geräten ausgeführt werden. Stattdessen sammeln sie Daten aus der Ferne über das Netzwerk und stellen so sicher, dass die Leistung der Geräte nicht beeinträchtigt wird.
Sicherheit und Vollständigkeit
Agentenbasierte Sicherheit kann eine detailliertere Kontrolle und einen tieferen Einblick in die Aktivitäten der Endgeräte bieten. Da sich der Agent direkt auf dem Gerät befindet, kann er alles, was auf diesem Gerät geschieht, in Echtzeit überwachen, einschließlich lokaler Prozesse und Dateien. Dies ermöglicht eine detailliertere Erkennung von Bedrohungen.
Agentenlose Sicherheit ist zwar effektiv, bietet jedoch möglicherweise nicht die gleiche Tiefe an Einblicken, da sie auf Daten basiert, die über das Netzwerk gesammelt werden. Sie bietet jedoch dennoch eine umfassende Transparenz und ist besonders nützlich in Szenarien, in denen die Installation von Agenten nicht möglich ist, z. B. in IoT-Umgebungen oder bei BYOD-Geräten.
Kernvorteile der agentenlosen Endpunktsicherheit
Agentenlose Endpunkt-Sicherheitslösungen bieten mehrere wesentliche Vorteile, die sie für viele Unternehmen zu einer attraktiven Wahl machen. Zu diesen Vorteilen gehören eine vereinfachte Bereitstellung, ein geringerer Verbrauch von Systemressourcen und eine verbesserte Skalierbarkeit, die alle zu einer effizienteren und effektiveren Sicherheitsstrategie beitragen.
1. Vereinfachte Bereitstellung
Einer der Hauptvorteile der agentenlosen Sicherheit ist die einfache Bereitstellung. Unternehmen können Sicherheitslösungen schnell im gesamten Netzwerk einführen, ohne dass auf jedem Gerät ein Agent installiert werden muss. Dies ist besonders in großen Umgebungen von Vorteil, in denen die Bereitstellung und Verwaltung von Agenten auf jedem einzelnen Endgerät zeitaufwändig und arbeitsintensiv sein kann.
2. Reduzierte Systemressourcen
Da agentenlose Lösungen nicht direkt auf den Geräten ausgeführt werden, verbrauchen sie keine Systemressourcen wie CPU oder Arbeitsspeicher. Das bedeutet, dass die Leistung der Endgeräte nicht beeinträchtigt wird, was sie ideal für ressourcenbeschränkte Geräte oder Umgebungen mit älterer Hardware macht.
3. Verbesserte Skalierbarkeit
Agentenlose Endgerätesicherheit ist in hohem Maße skalierbar. Da keine Agenteninstallation erforderlich ist, können Unternehmen problemlos neue Geräte zum Netzwerk hinzufügen, ohne sich um die Installation von Software auf jedem einzelnen Gerät kümmern zu müssen. Dies macht sie perfekt für wachsende Unternehmen oder Umgebungen, in denen häufig Geräte hinzugefügt oder entfernt werden, wie z. B. in dynamischen Cloud-Infrastrukturen oder großen Unternehmensnetzwerken.
Einschränkungen der agentenlosen Endpunktsicherheit
Agentenlose Endpunktsicherheit bietet zwar mehrere Vorteile, es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie auch Einschränkungen mit sich bringt. Für Unternehmen, die diesen Ansatz in Betracht ziehen, ist es wichtig, diese Nachteile zu kennen, um sich ein ausgewogenes Bild von den Möglichkeiten der Lösung zu machen.
1. Mögliche Sicherheitslücken
Da die agentenlose Sicherheit auf der Erfassung von Daten aus dem Netzwerkverkehr und der Infrastruktur basiert, hat sie möglicherweise weniger Einblick in bestimmte Aktivitäten auf dem Endpunkt selbst. Beispielsweise kann es schwierig sein, Bedrohungen zu erkennen, die keinen erkennbaren Netzwerkverkehr erzeugen oder die vollständig innerhalb der internen Umgebung des Endpunkts operieren.
2. Abhängigkeit von der Netzwerkverfügbarkeit
Agentenlose Lösungen sind auf eine ständige Verbindung zum Netzwerk angewiesen, um Endpunkte zu überwachen und zu schützen. Bei Ausfällen oder Unterbrechungen des Netzwerks ist die Sicherheitsplattform möglicherweise nicht in der Lage, Bedrohungen effektiv zu überwachen oder darauf zu reagieren.
3. Eingeschränkte Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten
Agentenlose Lösungen bieten möglicherweise ein anderes Maß an Anpassungsmöglichkeiten als agentenbasierte Systeme. Da sie nicht direkt auf den Endpunkten ausgeführt werden, fehlt ihnen möglicherweise die Fähigkeit, bestimmte Sicherheitsrichtlinien oder -konfigurationen auf granularer Ebene zu implementieren.
Anwendungsfälle für agentenlose Endpunktsicherheit
Agentenlose Endpunktsicherheit eignet sich gut für eine Reihe verschiedener Anwendungsfälle, insbesondere in modernen, dynamischen IT-Umgebungen.
#1. Remote-Arbeitsumgebungen
Da immer mehr Mitarbeiter remote arbeiten, bietet agentenlose Endpunktsicherheit eine effiziente Möglichkeit, Geräte zu schützen, auf die möglicherweise kein physischer Zugriff besteht. Durch die Überwachung von Remote-Geräten über das Netzwerk können Unternehmen sicherstellen, dass die Laptops und Mobilgeräte ihrer Mitarbeiter geschützt sind, unabhängig davon, wo sie sich befinden.
#2. Bring Your Own Device (BYOD)-Richtlinien
Viele Unternehmen erlauben ihren Mitarbeitern, ihre eigenen Geräte für die Arbeit zu nutzen, eine Praxis, die als BYOD bekannt ist. Dies stellt herkömmliche agentenbasierte Sicherheitssysteme vor Herausforderungen, da Mitarbeiter sich möglicherweise dagegen wehren, Sicherheitssoftware auf ihren privaten Geräten zu installieren. Agentenlose Lösungen können diese Geräte jedoch ohne Softwareinstallation schützen und eignen sich daher ideal für BYOD-Umgebungen.
#3. Internet-of-Things-Geräte (IoT)
IoT-Geräte verfügen oft nicht über die erforderliche Rechenleistung oder Betriebssystemkompatibilität, um herkömmliche Sicherheitsagenten zu unterstützen, müssen aber dennoch vor Cyber-Bedrohungen geschützt werden. Agentless Security ist eine Möglichkeit, IoT-Geräte zu überwachen und zu schützen, indem der Netzwerkverkehr analysiert und andere Methoden verwendet werden, die keine Installation von Software auf den Geräten selbst erfordern.
Implementierung von Agentless Endpoint Security
Die Implementierung agentenloser Endpunktsicherheit umfasst mehrere wichtige Schritte, um eine reibungslose Bereitstellung und einen wirksamen Schutz zu gewährleisten.
Auswahl der richtigen Lösung
Der erste Schritt besteht darin, die richtige agentenlose Sicherheitslösung für die Anforderungen Ihres Unternehmens auszuwählen. Suchen Sie nach Lösungen, die eine umfassende Erkennung von Bedrohungen, eine einfache Integration in Ihre bestehende Infrastruktur und Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum bieten.
Integration in bestehende IT-Systeme
Agentenlose Sicherheitslösungen sollten sich nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens integrieren lassen, einschließlich Firewalls, Routern, Cloud-Plattformen und anderen Netzwerkgeräten. Eine ordnungsgemäße Integration stellt sicher, dass die Sicherheitslösung Zugriff auf die Daten hat, die sie zur effektiven Überwachung der Endpunkte benötigt.
Best Practices für die Bereitstellung
Nachdem Sie sich für eine agentenlose Sicherheitslösung entschieden und diese integriert haben, kann Ihr Unternehmen in der Bereitstellungsphase beginnen, deren Vorteile zu nutzen. Sie müssen jedoch während der Bereitstellung Best Practices befolgen, um das Potenzial der agentenlosen Sicherheit voll auszuschöpfen.
- Führen Sie eine umfassende Netzwerkbewertung durch – Bevor Sie mit der Bereitstellung beginnen, sollten Sie Ihre aktuelle Netzwerkinfrastruktur gründlich bewerten. Identifizieren Sie alle Endpunkte, einschließlich derjenigen, deren Sicherung möglicherweise schwieriger ist, wie IoT-Geräte, BYOD-Endpunkte und virtuelle Maschinen. Das Verständnis des gesamten Umfangs Ihres Netzwerks ist für die effektive Bereitstellung agentenloser Sicherheitslösungen von entscheidender Bedeutung.
- Segmentieren Sie Ihr Netzwerk – Die Netzwerksegmentierung ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, bei der Ihr Netzwerk in kleinere, isolierte Segmente unterteilt wird. Jedes Segment kann dann separat überwacht werden. Agentenlose Sicherheitssysteme profitieren von der Segmentierung, da sie sich so auf bestimmte Bereiche des Netzwerks konzentrieren können, was die Transparenz und Erkennungsgenauigkeit verbessert. Die Segmentierung begrenzt auch die Ausbreitung von Malware oder anderen Angriffen auf Ihr gesamtes Netzwerk.
- Implementieren Sie ein Zero-Trust-Framework – Zero Trust ist ein Sicherheitsmodell, das davon ausgeht, dass standardmäßig niemand innerhalb oder außerhalb Ihres Netzwerks vertrauenswürdig ist. Als Teil Ihrer agentenlosen Sicherheitsbereitstellung sollten Sie die Implementierung von Zero-Trust-Prinzipien in Betracht ziehen, indem Sie eine strenge Überprüfung für jeden Benutzer und jedes Gerät verlangen, die bzw. das auf Netzwerkressourcen zugreifen möchte. Agentenlose Sicherheitslösungen ergänzen Zero Trust durch die Echtzeitüberwachung aller Netzwerkaktivitäten und stellen so sicher, dass Bedrohungen frühzeitig erkannt und der Zugriff effektiv kontrolliert wird.
- Sicherheitsgrundlagen festlegen – Legen Sie normale Verhaltensmuster für Ihr Netzwerk und seine Geräte fest. Agentenlose Sicherheitslösungen sind stark auf die Erkennung von Anomalien angewiesen. Durch die Festlegung einer Basislinie für normale Netzwerkaktivitäten kann Ihre Lösung Abweichungen von der Norm besser identifizieren. Diese Abweichungen deuten auf potenzielle Bedrohungen wie Malware oder unbefugte Zugriffsversuche hin.
- Überwachen und aktualisieren Sie das System regelmäßig – Auch wenn agentenlose Lösungen weniger Wartung erfordern als agentenbasierte Systeme, ist es dennoch unerlässlich, sie regelmäßig zu aktualisieren und zu überwachen. Cyberbedrohungen ändern sich ständig, daher ist es entscheidend, dass Ihre Sicherheitsplattform über die neuesten Bedrohungsinformationen und Erkennungsfunktionen verfügt. Eine regelmäßige Überwachung hilft Ihnen auch dabei, Lücken in der Abdeckung Ihres Netzwerks zu erkennen.
SentinelOne für Endpoint Security
Heute ist SentinelOne ein großer Name im Bereich Endpoint Security. Diese Sicherheitsplattform bietet mehrere Lösungen, darunter Optionen mit und ohne Agenten, die alle darauf ausgelegt sind, Ihr Unternehmen vor modernen Cyberbedrohungen zu schützen. Die agentenlose Lösung von SentinelOne bietet Ihnen Echtzeitüberwachung, gründliche Erkennung von Bedrohungen und nahtlose Integration in Ihre bestehende Umgebung und ist damit eine hervorragende Wahl für Unternehmen jeder Größe.
Singularity™ Endpoint zentralisiert Daten und Workflows und reagiert sofort auf Malware, Ransomware und Cyber-Bedrohungen. Es ermöglicht eine dynamische Geräteerkennung, um nicht verwaltete, mit dem Netzwerk verbundene Endpunkte automatisch zu identifizieren und zu schützen. Singularity™ Network Discovery ist eine Lösung zur Echtzeit-Kontrolle der Angriffsfläche im Netzwerk, die alle IP-fähigen Geräte in Ihrem Netzwerk findet und mit einem Fingerabdruck versieht. Singularity™ XDR ist die einzige XDR-Plattform, die native Endpunkt-, Cloud- und Identitäts-Telemetrie mit der Flexibilität vereint, Daten von Drittanbietern in einem einzigen Data Lake zu erfassen und zu kombinieren.
Die agentenlosen Optionen von SentinelOne eignen sich perfekt für Unternehmen, die Remote-Mitarbeiter, BYOD-Umgebungen und IoT-Geräte schützen müssen, ohne Software auf jedem Gerät installieren zu müssen. Durch den Einsatz fortschrittlicher KI und maschinellem Lernen sorgt SentinelOne dafür, dass Endpunkte auch in komplexen und sich verändernden Umgebungen sicher bleiben.
Entdecken Sie unvergleichlichen Endpunktschutz
Erfahren Sie, wie die KI-gestützte Endpunktsicherheit von SentinelOne Ihnen helfen kann, Cyber-Bedrohungen in Echtzeit zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren.
Demo anfordernSicherheit für Ihr Unternehmen
Agentenlose Endpunktsicherheit bietet eine optimierte und effiziente Möglichkeit, die Geräte Ihres Unternehmens zu schützen, ohne auf jedem einzelnen Gerät Agenten installieren und warten zu müssen. Zwar bietet sie möglicherweise nicht das gleiche Maß an Transparenz wie agentenbasierte Lösungen, doch eignet sie sich hervorragend für Umgebungen, in denen eine einfache Bereitstellung, Skalierbarkeit und minimale Auswirkungen auf die Leistung entscheidend sind. Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Cyber-Bedrohungen bietet agentenlose Sicherheit einen modernen Ansatz zum Schutz von Endpunkten in einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt.
"FAQs
Die drei wichtigsten Arten der Endpunktsicherheit sind Antivirus-/Antimalware-Schutz, Endpoint Detection and Response (EDR) und agentenlose Endpunktsicherheit. Je nach den Sicherheitsanforderungen des Unternehmens bietet jeder Ansatz einzigartige Vorteile.
Agentenlose Sicherheit erfordert keine Softwareinstallation auf dem Gerät, was die Bereitstellung vereinfacht und den Aufwand reduziert. Agentenbasierte Lösungen bieten jedoch einen tieferen Einblick in die Endpunktaktivitäten, da sie direkt auf dem Gerät ausgeführt werden.
Ja, agentenlose Sicherheit ist in Remote-Arbeitsumgebungen besonders effektiv. Sie ermöglicht es Unternehmen, Geräte aus der Ferne zu sichern, ohne dass eine Softwareinstallation erforderlich ist, und ist somit eine ideale Lösung für verteilte Teams.
Zu den wichtigsten Vorteilen der agentenlosen Sicherheit gehören eine vereinfachte Bereitstellung, ein geringerer Verbrauch von Systemressourcen und eine verbesserte Skalierbarkeit. Sie eignet sich besonders gut für große, dynamische Netzwerke oder Umgebungen, in denen herkömmliche agentenbasierte Sicherheit möglicherweise nicht praktikabel ist.
Ja, agentlose Sicherheit kann Einschränkungen mit sich bringen, wie potenzielle Sicherheitslücken, Abhängigkeit von der Netzwerkverfügbarkeit und eingeschränkte Kontrolle über bestimmte Endpunktkonfigurationen. Unternehmen sollten diese Einschränkungen gegen die Vorteile abwägen, wenn sie agentlose Lösungen in Betracht ziehen.

