SIEM oder Security Information and Event Management ist ein System zur Identifizierung und Eskalation von Sicherheitsvorfällen, die überall in einem Netzwerk auftreten. SIEM sammelt Daten aus verschiedenen Quellen und korreliert sie, um Muster zu erkennen, die auf Anomalien hinweisen. SOAR (Security Orchestration, Automation and Response) ergänzt die Funktionen von SIEM. Es automatisiert Incident Response nach Auslösen eines Alarms.
In diesem Artikel werden wir einen detaillierten Vergleich zwischen SIEM und SOAR durchführen und die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden in Bezug auf Funktionalität, Anwendungsfälle und Bedeutung erläutern. Außerdem werden wir untersuchen, wie SIEM- und SOAR-Systeme zusammenarbeiten können, um ein starkes Cyber-Verteidigungsframework aufzubauen.
Was ist Security Information and Event Management (SIEM)?
SIEM ist eine Sicherheitslösung, die Sicherheitsinformationsmanagement (SIM) und Sicherheitsereignismanagement (SEM) kombiniert, um einen detaillierten Einblick in die Softwaresysteme eines Unternehmens zu ermöglichen.
SIEM ist in der Lage, Ereignisprotokolldaten aus einer Vielzahl von Quellen zu sammeln und zu verarbeiten, um Anomalien in Echtzeit zu erkennen und zu analysieren und entsprechende Maßnahmen auszulösen. SIEM sammelt große Mengen an Sicherheitsinformationen und Ereignisdaten von Servern, Firewalls, Anwendungen usw.
Anschließend führt es eine Datenanalyse unter Verwendung komplexer Algorithmen und Korrelationsregeln durch, um Abweichungen von den üblichen Mustern zu identifizieren, die auf Sicherheitsbedrohungen hinweisen. Sobald eine Bedrohung erkannt wird, löst das SIEM-System einen Alarm aus, damit das Sicherheitsteam schnell reagieren kann.
Was sind die wichtigsten Funktionen von SIEM?
Die Lösungen für Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement (SIEM) funktionieren wie ein Sicherheitswachtturm, dessen Hauptaufgabe in der frühzeitigen Erkennung potenzieller Sicherheitsbedrohungen besteht. Die wichtigsten Funktionen von SIEM unterstreichen genau diese Aufgabe.
- Protokollverwaltung – Ein SIEM-System führt Sicherheitsprotokolldaten aus verschiedenen Quellen an einem zentralen Ort zusammen, um sie zu organisieren und zu analysieren und Muster zu finden, die auf eine wahrscheinliche Bedrohung oder einen Verstoß hinweisen.
- Ereigniskorrelation – Die Ereignisdaten werden sortiert und korreliert, um Muster zu finden, die sich aus scheinbar unabhängigen Ereignissen ergeben können.
- Überwachung und Reaktion auf Vorfälle – SIEM überwacht Netzwerkdaten auf Sicherheitsvorfälle und gibt bei einem Ereignis rechtzeitig Warnmeldungen aus.
- Berichterstellung – Durch die Erstellung detaillierter Berichte zu jedem Sicherheitsvorfall erstellt SIEM optimierte Prüfpfade, die zur Einhaltung von Compliance-Vorgaben beitragen können.
Was ist Security Orchestration, Automation and Response (SOAR)?
SOAR ist eine Reihe von Diensten, die die Prävention von Bedrohungen und die Reaktion auf Vorfälle koordinieren und automatisieren. Es besteht aus drei Hauptkomponenten: Orchestrierung, Automatisierung und Reaktion auf Vorfälle.
Orchestrierung bezieht sich auf die Herstellung von Verbindungen zwischen internen und externen Sicherheitstools, einschließlich sofort einsatzbereiter Tools und benutzerdefinierter Integrationen. Damit können Unternehmen ihren wachsenden Bestand an Sicherheitstools und Integrationen von Drittanbietern verwalten.
Automatisierung richtet Playbooks und Workflows ein, die durch einen Vorfall oder eine Regel ausgelöst werden. Dies kann zur Verwaltung von Warnmeldungen und zur Einrichtung von Reaktionsmaßnahmen verwendet werden. Obwohl es äußerst schwierig ist, eine durchgängige Sicherheitsautomatisierung zu implementieren, können mit ein wenig menschlichem Eingreifen viele Aufgaben automatisiert werden.
Die ersten beiden Komponenten bilden die Grundlage für eine schnelle Reaktion auf Vorfälle.
Was sind die wichtigsten Funktionen von SOAR?
Die weltweite durchschnittliche Zeit bis zur Erkennung (MTTD) einer Sicherheitsverletzung liegt bei etwa 200 Tagen und die durchschnittliche Zeit bis zur Wiederherstellung (MTTR) bei etwa 40 Tagen. Das primäre Ziel der SOAR-Technologie ist es, sowohl die MTTD als auch die MTTR zu reduzieren, was wiederum die Gesamtauswirkungen eines Angriffs auf ein Unternehmen verringern kann. Die wichtigsten Funktionen von SOAR sind auf dieses Ziel ausgerichtet.
- Integration und Priorisierung von Sicherheitswarnungen – Ein SOAR-System integriert Informationen aus unterschiedlichen Sicherheitstools in einer zentralen Konsole und stellt sicher, dass Sicherheitswarnungen aus all diesen Quellen erfolgreich sortiert und priorisiert werden.
- Automatisierung – Routineaufgaben wie die Triage von Vorfällen und die Ausführung von Playbooks werden weitgehend automatisiert. Durch den Einsatz von KI werden Ressourcen freigesetzt und der Druck auf die Sicherheitsexperten verringert.
- Fallmanagement – Das Fallmanagement ist eine Funktion, die eine zentrale Anlaufstelle für Informationen zu allen Sicherheitsvorfällen von deren Entstehung bis zu ihrer Schließung schafft.
- Playbook-Automatisierung – Dies bezieht sich auf die Einrichtung eines schrittweisen Workflows für die üblichen Aufgaben, die während des Vorfallreaktionsverfahrens durchgeführt werden müssen. Dadurch werden sowohl die Reaktionszeit als auch die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler reduziert.
- Integration von Bedrohungsinformationen – Optimiert die Korrelation von Bedrohungsdaten mit Vorfalldaten, um kritische Bedrohungen zu priorisieren und Reaktionsmaßnahmen vorzuschlagen.
Wichtige Unterschiede zwischen SIEM und SOAR
SIEM und SOAR ergänzen sich in der Cybersicherheit. SIEM eignet sich gut zum Auffinden von Anzeichen für Bedrohungen durch die Analyse von Sicherheitsereignisdaten aus der gesamten Infrastruktur eines Unternehmens, während SOAR eher handlungsorientiert ist. Es konzentriert sich auf die Reaktion auf Sicherheitswarnungen und die Auslösung von Abhilfemaßnahmen.
Beide sind für die Erkennung von Bedrohungen und die Einleitung von Reaktionen verantwortlich. Die Unterscheidungsmerkmale sind der Umfang, in dem sie arbeiten, die von den Tools verwendeten Quellen und die Gesamtwirkung. In diesem Abschnitt werden wir diese Faktoren diskutieren.
#1 SIEM vs. SOAR: Schwerpunkt und Hauptfunktion
Security Information and Event Management (SIEM) ist der Prozess des Sammelns von Sicherheitsereignisdaten, der Korrelation von Ereignissen und der Erkennung von Mustern, die auf anomale Aktivitäten hinweisen. Es bietet tiefe Einblicke in die Sicherheitslage eines Unternehmens.
Der Schwerpunkt von SOAR-Plattformen (Security Orchestration, Automation and Response) liegt auf der Automatisierung und Orchestrierung von Incident-Response-Prozessen. Mit SOAR können Sicherheitsteams die Reaktionszeit auf Sicherheitsvorfälle und Bedrohungen verkürzen.
#2 SIEM vs. SOAR: Automatisierung
SIEM nutzt Automatisierung zum Sammeln und Analysieren großer Datenmengen sowie zur Mustererkennung.
SOAR ermöglicht die Automatisierung regelbasierter Abhilfemaßnahmen, um eine schnelle Reaktion auf Vorfälle zu gewährleisten.
#3 SIEM vs. SOAR: Reaktion auf Vorfälle
SIEM verfügt nur über begrenzte Fähigkeiten zur Reaktion auf Vorfälle. Wie bereits erwähnt, besteht seine Hauptfunktion darin, Warnmeldungen auszugeben, und es ist auf Sicherheitsexperten angewiesen, um die Bedrohungen zu bewerten und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.
SOAR spielt eine aktivere Rolle, wenn es um die Reaktion auf Vorfälle geht. Es verwendet vordefinierte Playbooks, um auf der Grundlage von Sicherheitswarnungen, die von verschiedenen Tools gesammelt wurden, Abhilfemaßnahmen zu beschleunigen.
#4 SIEM vs. SOAR: Datenerfassung
SIEM sammelt Rohdaten aus Quellen in der gesamten Infrastruktur, einschließlich Protokollen von Firewalls, Servern, Netzwerkgeräten und Anwendungen.
Im Gegensatz zu SIEM sammelt SOAR keine Rohdaten. Es konzentriert sich auf die Erfassung verarbeiteter Sicherheitsdaten aus SIEM und anderen Sicherheitstools.
#5 SIEM vs. SOAR: Ergebnis
SIEM ist eine Technologie, die sich auf die Erkennung von Sicherheitsvorfällen konzentriert. Sie kann Sicherheitswarnungen mit relevanten Erkenntnissen für Sicherheitsexperten auslösen. Was die Reaktion und Behebung betrifft, ist SIEM fast vollständig auf Wissensarbeiter angewiesen.
SOAR konzentriert sich auf die Automatisierung der Reaktion auf Vorfälle. Das Hauptergebnis ist eine Verringerung sowohl der MTTD als auch der MTTR.
#6 SIEM vs. SOAR: Kosten und Skalierbarkeit
SIEM erfordert eine hohe Vorabinvestition, um die für die Verarbeitung großer Datenmengen erforderliche Infrastruktur zu finanzieren. Zu den laufenden Kosten können Lizenzierung, Speicherung und Hardware-Wartung gehören. Für Unternehmen kann es schwierig und kostspielig sein, das SIEM-System mit dem Wachstum des Unternehmens zu skalieren.
SOAR-Systeme werden häufig als Software-as-a-Service (SAAS) mit Abonnementmodellen betrieben. Ein Unternehmen, das beispielsweise die KI-gestützte Sicherheitsautomatisierungsplattform von SentinelOne nutzt, muss sich keine Gedanken über den Aufbau einer robusten Sicherheitsinfrastruktur von Grund auf machen. Dies reduziert die Kosten und erleichtert die Skalierung.
SIEM vs. SOAR: Wichtige Unterschiede
| Funktion | SIEM | SOAR |
|---|---|---|
| Primäre Funktion | Sammeln, Korrelieren und Analysieren von Sicherheitsdaten | Koordinieren, Automatisieren und Reagieren auf Sicherheitsvorfälle |
| Datenfokus | Umfangreiche, unstrukturierte Protokolldaten | Strukturierte Sicherheitswarnungsdaten, Bedrohungsinformationen und Ergebnisse der Playbook-Ausführung |
| Automatisierung | Begrenzte Automatisierung für Datennormalisierung und -korrelation | Umfassende Automatisierung für Incident Response, Playbook-Ausführung und Behebung |
| Reaktionszeit | Längere Reaktionszeit aufgrund der Verfügbarkeit von Personal. | Verkürzte durchschnittliche Zeit für Erkennung und Wiederherstellung mithilfe von Sicherheitsautomatisierung. |
| Skalierbarkeit | Aufgrund der infrastrukturellen Anforderungen kann die Skalierung eine Herausforderung darstellen. | Im Allgemeinen besser skalierbar aufgrund der cloudbasierten Architektur. |
| Kosten | Höhere Vorlaufkosten und laufende Wartungskosten. | Geringere Anschaffungskosten, abonnementbasierte Preisgestaltung |
| Schwerpunktbereich | Bedrohungserkennung und -überwachung | Incident Response und Workflow-Management |
| Integration | Integration mit verschiedenen Sicherheitsgeräten und -anwendungen im gesamten Unternehmensnetzwerk | Integration mit SIEM und anderen Sicherheitstools für die Reaktion auf Vorfälle |
Wann sollte man sich für SIEM und wann für SOAR entscheiden?
SIEM eignet sich für Unternehmen, die eine robuste interne Sicherheitsgrundlage aufbauen möchten, mit der sich große Mengen an Sicherheitsdaten analysieren lassen, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren. SOAR eignet sich eher für Unternehmen mit einem ausgereiften Sicherheitsprogramm, die durch die Automatisierung verschiedener Sicherheitsaufgaben ihre Effizienz steigern möchten. Wie trifft ein Unternehmen also die richtige Wahl zwischen SIEM und SOAR?
Wichtig zu verstehen ist, dass SIEM und SOAR in einem Unternehmen komplementäre Aufgaben erfüllen. SIEM funktioniert wie ein Feueralarm, während SOAR wie eine Feuerwehr funktioniert – Ersteres eignet sich gut für die kontinuierliche Überwachung und Erkennung von Bedrohungen, Letzteres für schnelle Reaktionen.lt;/p>
Wenn ein Unternehmen über ein SIEM verfügt, das anomales Netzwerkverhalten erkennt, löst es jedes Mal, wenn es eine Anomalie feststellt – beispielsweise einen plötzlichen Anstieg des Datenverkehrs –, einen Alarm für das Sicherheitsteam aus. Nun muss die Sicherheitsleitung jemanden mit der Untersuchung und Behebung des spezifischen Problems beauftragen.
Handelt es sich jedoch um einen Fehlalarm, würde der Beauftragte wertvolle Zeit verschwenden. Bei einer Vielzahl von Warnmeldungen ist es unerlässlich, Fehlalarme zu vermeiden und Routineaufgaben zu automatisieren, da das Unternehmen sonst Gefahr läuft, die wichtigsten Probleme aus den Augen zu verlieren. Hier kommt SOAR ins Spiel.
SOAR kann Daten aus mehreren Sicherheitssystemen integrieren und Automatisierungen ausführen, um bestimmte Probleme zu untersuchen, zu priorisieren und zu beheben.
Dies gewährleistet zwei Dinge: 1. Vorfälle werden viel schneller untersucht und bearbeitet. 2. Sicherheitsexperten können sich auf die Probleme konzentrieren, die wirklich ihre Aufmerksamkeit erfordern, während der Rest mit logischen Playbooks erledigt wird.
Eine gute Möglichkeit, den Vergleich zwischen SOAR und SIEM zu betrachten, besteht darin, die SOAR-Funktionen als Erweiterung für SIEM zu betrachten.
Kritische SIEM-Anwendungsfälle
- Zentralisierte Protokollverwaltung – SIEM sammelt Protokolldaten aus verschiedenen Quellen wie Servern, Netzwerkgeräten und Anwendungen und konsolidiert sie an einem einzigen Ort. Diese einheitliche Ansicht ermöglicht eine bessere Erkennung und Untersuchung von Sicherheitsvorfällen.
- Forensische Untersuchung – SIEM unterstützt forensische Untersuchungen, indem es Sicherheitsteams dabei hilft, den zeitlichen Ablauf eines Angriffs zu rekonstruieren, den Angriffsvektor zu identifizieren und Beweise für rechtliche oder Compliance-Zwecke zu sammeln.
- Erkennung von Bedrohungen – Mit fortschrittlichen Analyse- und Korrelationstechniken identifiziert SIEM Muster, die auf anomale Aktivitäten hinweisen. SIEM kann Bedrohungen wie Malware, Datenverletzungen und Insider-Bedrohungen in Echtzeit erkennen.
- Compliance – SIEM hilft Unternehmen dabei, gesetzliche Compliance-Standards zu erfüllen, indem es Nachweise für Sicherheitskontrollen und Überwachungsaktivitäten liefert.
SOAR-Anwendungsfälle
- Automatisierte Reaktion auf Vorfälle – Die schnelle Ausführung vordefinierter Playbooks gewährleistet eine optimierte Eindämmung von Bedrohungen. Durch automatisierte Aktionen werden menschliche Fehler reduziert. Die Prozesse zur Behandlung von Vorfällen werden optimiert, da die Reaktionen auf festgelegten Playbooks basieren, die konsistente Maßnahmen bei verschiedenen Vorfällen gewährleisten. Die Ergebnisse des Playbooks können anhand von Parametern wie Erfolgsquote, Ausführungszeit, Ressourcenauslastung usw. analysiert werden. Diese Analysen ermöglichen eine weitere Optimierung der Playbooks.
- Orchestrierung von Workflows – SOAR integriert Toolchains, um eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den Tools zu gewährleisten. Durch zentrale Aufgabenzuweisungen und automatisierte Workflows können selbst kleine Sicherheitsteams oder einzelne Personen viele Sicherheitsvorfälle bewältigen.
- Verbesserung der Untersuchung von Vorfällen – Mit zentralisiertem Fallmanagement können SOAR-Plattformen Vorfalldaten an einer zentralen Konsole speichern und verwalten. Sicherheitsdaten werden analysiert, um zusätzlichen Kontext zu sammeln. Das Sammeln verarbeiteter Daten aus verschiedenen Quellen gewährleistet eine gründliche Untersuchung.
- Verbesserte Bedrohungssuche und -analyse – SOAR-Plattformen können proaktive Bedrohungssuche durchführen und die sich auf Bedrohungsinformationen stützen. Bedrohungsinformationen können dabei helfen, maßgeschneiderte Playbooks für bestimmte Bedrohungsakteure zu erstellen. Dies führt zu einer wirksamen Abwehr verschiedener Angriffstechniken und insgesamt zu verbesserten Suchmaßnahmen.
Konsolidierung von SIEM und SOAR für mehr Sicherheit
Die Konsolidierung von SIEM und SOAR kann eine großartige strategische Maßnahme für Unternehmen sein, die ihre Sicherheitslage verbessern und ihre Sicherheitsmaßnahmen ausweiten möchten. SIEM ermöglicht eine einheitliche Sicht auf die Sicherheitslandschaft, während SOAR durch Automatisierung und den Einsatz von KI eine optimierte Reaktion auf Vorfälle und eine höhere Effizienz ermöglicht. Durch diese Konsolidierung können Sicherheitsteams Bedrohungen schneller erkennen und effektiver darauf reagieren.
Wichtige Vorteile der Integration von SIEM und SOAR
- Verbesserte Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen – SOAR nutzt Sicherheitswarnungen von SIEM und anderen Sicherheitstools, um die Bewertung und Reaktion auf Bedrohungen zu verbessern.
- Verbesserte Effizienz der Sicherheitsabläufe – Der Einsatz von Automatisierung erweitert die Kapazitäten von Sicherheitsteams und setzt Ressourcen frei, die sich auf die wichtigsten Probleme konzentrieren können. Die durch automatisierte Workflows eingesparte Zeit führt zu einer Verkürzung der durchschnittlichen Zeit bis zur Erkennung und Wiederherstellung. SOAR entlastet Sicherheitsexperten durch die Automatisierung von Routineaufgaben.
- Erhöhte Transparenz und Kontrolle – SIEM bietet detaillierte Einblicke in die Sicherheitslandschaft eines Unternehmens, während SOAR eine zentralisierte Kontrolle über die Verfahren zur Reaktion auf Vorfälle ermöglicht.
- Beschleunigte Untersuchung von Vorfällen – SOAR kann den von SIEM ausgelösten Warnmeldungen Kontext hinzufügen und so die Geschwindigkeit und Qualität der Untersuchung verbessern.
- Verbesserte Compliance – Beide Tools können dabei helfen, die Einhaltung von Branchenvorschriften nachzuweisen. Beispielsweise korreliert SIEM Protokolle aus verschiedenen Quellen und erstellt so eine umfassende Übersicht über die Netzwerkaktivitäten, die wiederum bei einer Compliance-Prüfung hilfreich sein kann.
Sicherheitsadministratoren können SOAR so konfigurieren, dass routinemäßige Compliance-Prüfungen automatisch durchgeführt werden. Dazu können die Überprüfung von Firewall-Regeln, Passwortrichtlinien oder der Status des Patch-Managements gehören.
Wie wählen Sie das richtige Tool für Ihr Unternehmen aus?
Sie benötigen eine Möglichkeit, Ihr bestehendes Sicherheitsframework mit der Geschwindigkeit und Autonomie künstlicher Intelligenz zu erweitern. Führungskräfte müssen über SIEM vs. SOAR hinausdenken und einen konsolidierten Ansatz verfolgen, der sich auf die Stärkung des SOC (Security Operations Center) konzentriert.
Worauf sollten Sie bei einer Sicherheitslösung achten?
- Skalierbarkeit: Das Sicherheitstool sollte in der Lage sein, mit zunehmendem Datenaufkommen und steigender Anzahl von Vorfällen Schritt zu halten, wenn das Unternehmen wächst. Die Aufrechterhaltung der Skalierbarkeit mit einem internen SIEM-System ist eine Herausforderung. Die Zusammenarbeit mit einer cloudbasierten Plattform, die das Wachstum problemlos bewältigen kann, ist für die meisten Unternehmen die ideale Lösung.
- Integration: Ihr Sicherheitstool, insbesondere SOAR, muss sich in bestehende Sicherheitsressourcen integrieren lassen, da ein SOAR-Tool Sicherheitsdaten aus allen Sicherheitstools wie SIEM und Endpoint-Sicherheitseinheiten abrufen muss.
- Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Konsole oder ein Dashboard, mit dem Sie Aktivitäten im gesamten Sicherheitsframework überwachen und steuern können, erhöht die Effizienz des Sicherheitsmanagements erheblich. Insbesondere im Fall von SOAR benötigen Sie eine Plattform, mit der Sie die Workflows und deren Leistung überwachen können.
- Bedrohungsinformationen: Das Sicherheitstool Ihrer Wahl sollte mit dem Threat Intelligence Feed verbunden sein. So bleibt Ihr Unternehmen bei der Bewältigung neuer Bedrohungen immer einen Schritt voraus.
- Kosten und ROI: Wenn Sie Kosten und ROI berücksichtigen, ist ein ausgelagerter, konsolidierter Plattformansatz am sinnvollsten. Sie können auf die Anfangsinvestitionen für die Einrichtung der für SIEM erforderlichen Dateninfrastruktur verzichten und durch die Wahl einer Plattform wie Singularity™ AI SIEM von SentinelOne auch die für den Aufbau von SOAR-Fähigkeiten erforderlichen Ressourcen einsparen.
Sie müssen einen Anbieter mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz, fundiertem Fachwissen und einer Vision für die Zukunft wählen. Langfristig ist es für Sie von Vorteil, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das sich darauf konzentriert, Ihre aktuellen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, aber auch Fortschritte bei der Abwehr potenzieller zukünftiger Herausforderungen wie komplexeren Malware-Angriffen, hochwertigem Phishing, leistungsfähigeren DDoS-Angriffen und schließlich Angriffen mit Quantencomputern macht.
Warum sollten Sie sich für SentinelOne entscheiden?
Das auf SentinelOne Singularity™ Data Lake basierende KI-SIEM ist die perfekte Plattform für Unternehmen, die ein autonomes SOC mit granularer Transparenz, schneller Reaktion und effizientem Ressourcenmanagement aufbauen möchten.
SentinelOne kann Ihr altes SIEM transformieren und Ihnen mit der Kraft der künstlichen Intelligenz den Übergang in die Zukunft ermöglichen.
Das erhalten Sie:
- KI-gestützte Echtzeit-Transparenz in Ihrem gesamten Unternehmen
- Ein cloud-natives SIEM mit unbegrenzter Skalierbarkeit und Datenaufbewahrung
- Hyperautomatisierung Ihrer Workflows anstelle von anfälligem SOAR
- Eine Kombination aus unternehmensweiter Bedrohungssuche und branchenführender Bedrohungsintelligenz
- Eine einheitliche Konsolenumgebung
Sie können alles sichern – Endgeräte, Cloud, Netzwerk, Identitäten, E-Mails und mehr. Sie können First-Party- und Third-Party-Daten aus beliebigen Quellen und in beliebigen Formaten – strukturiert oder unstrukturiert – erfassen.
Letztendlich können Sie mit AI SIEM von SentinelOne folgende Ziele erreichen:
- Schnellere Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen
- Weniger Fehlalarme
- Effizientere Ressourcenzuweisung
- Insgesamt verbesserte Sicherheitslage.
Das ist alles, was Sie von Ihrer Sicherheitsplattform erwarten, und es beendet auch die Debatte um SIEM vs. SOAR, indem es SOAR-Funktionen in ein KI-gestütztes SIEM integriert.
The Industry’s Leading AI SIEM
Target threats in real time and streamline day-to-day operations with the world’s most advanced AI SIEM from SentinelOne.
Get a DemoFazit
Mit diesem Artikel haben wir ein grundlegendes Verständnis dafür geschaffen, wie SIEM und SOAR funktionieren. Wir haben auch festgestellt, dass die Debatte um SIEM vs. SOAR mit einer perfekten Konsolidierung beider Systeme in einer Plattform wie SentinelOne’s AI SIEM.
Eine Kombination aus SIEM und SOAR schafft das Gleichgewicht, das ein Unternehmen benötigt, und wir hoffen, dass Sie mit den genannten Anwendungsfällen eine Vision für Ihr Unternehmen entwickelt haben, die auf Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen basiert.
"FAQs
Ja, SOAR kann unabhängig von SIEM funktionieren. SIEM dient zwar als wichtige Datenquelle für SOAR, kann jedoch auch Sicherheitsinformationen aus Sicherheitstools wie Endpoint Detection and Response (EDR)-Systemen aufnehmen, um zu funktionieren.
Nein, SIEM und SOAR können sich nicht gegenseitig ersetzen. Diese Technologien haben unterschiedliche Funktionen. Während SIEM sich auf die Datenerfassung, -korrelation und -analyse konzentriert, befasst sich SOAR mit der automatisierten Reaktion auf Vorfälle und der Sicherheitsorchestrierung. Sie können die Aufgaben des jeweils anderen nicht vollständig ersetzen.
Die für die Implementierung von SIEM oder SOAR erforderliche Zeit hängt von der Größe des betreffenden Unternehmens und der Komplexität seiner IT-Infrastruktur ab. Je nach Größe des Unternehmens kann die Implementierung von SIEM 8 bis 10 Monate dauern. SOAR erfordert einen kürzeren Zeitraum (3 bis 6 Monate), da keine Dateninfrastruktur aufgebaut werden muss.
SOAR steht für Security Orchestration, Automation and Response (Sicherheitskoordination, Automatisierung und Reaktion). Wie der Name schon sagt, koordiniert SOAR Sicherheitsverfahren und richtet eine zentralisierte Kontrolle über Sicherheitswarnungen ein. Außerdem automatisiert es Verfahren zur Reaktion auf Vorfälle durch regelbasierte Playbooks und KI-gestützte Maßnahmen.
SIEM sammelt, korreliert und analysiert Sicherheitsdaten.
SOAR automatisiert die Reaktion auf Vorfälle und koordiniert Sicherheitsinstrumente. XDR (Extended Detection and Response) erweitert den Umfang der Bedrohungserkennung über Endpunkte hinaus und konzentriert sich auf die Suche nach komplexen Bedrohungen.
EDR oder Endpoint Detection and Response führt die Erkennung von Bedrohungen an Endpunkten durch. SIEM sammelt Sicherheitsereignisdaten und korreliert diese, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren. SOAR ist eine Sicherheitslösung zur Verkürzung der Zeit bis zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen durch Automatisierung und Orchestrierung von Sicherheitsverfahren.

