Ihre Daten sind die Lebensader Ihres Unternehmens. Ihre Sicherheit sollte daher oberste Priorität haben. Mit angemessener Datensicherheit ist Ihr Unternehmen geschützt.
Wie Clive Humby 2006 bemerkte: "Daten sind das neue Öl." Sie sind die wertvollste Ressource in der heutigen Technologiewelt. Angreifer sammeln Informationsgoldminen und nutzen sie für böswillige Zwecke. Und bevor Sie sich versehen, ist Ihr Unternehmen kompromittiert und die Nutzer verlieren das Vertrauen.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen umfassend die Bedeutung von Datensicherheit, ihre Arten und andere Aspekte von Datensicherheitsbedrohungen. Außerdem lernen Sie verschiedene Strategien, Technologien und Tools zur Umsetzung von Datensicherheitsmaßnahmen kennen.
Was ist Datensicherheit?
Datensicherheit umfasst eine Reihe von vorbeugenden Maßnahmen, die digitale Informationen vor unbefugtem Zugriff, Diebstahl oder Betrug schützen. Einfach ausgedrückt sorgt Datensicherheit dafür, dass Ihre Daten vertraulich, integer und verfügbar bleiben.
Der Prozess umfasst Daten aus fast allen anfälligen Bereichen, wie Hardware, Software, Speichergeräte, Zugangspunkte und Verwaltungskontrollen. Was benötigen Sie, um eine robuste Datensicherheit zu gewährleisten? Sie müssen bestimmte Praktiken wie Zugangskontrollen und Backups befolgen und Tools und Technologien wie Verschlüsselung und Datenmaskierung einsetzen.
Notwendigkeit von Datensicherheit
Warum brauchen Sie Datensicherheit? Ehrlich gesagt geht es dabei nicht um Sie, sondern um alle Beteiligten. Datensicherheit hilft Ihnen, die folgenden Risiken und Probleme in Ihrem Unternehmen zu vermeiden:
- Sie erfüllt gesetzliche Verpflichtungen wie die DSGVO und HIPAA zum Schutz von Kundendaten und zur Vermeidung von Geldstrafen
- Verhindert den Missbrauch sensibler Benutzerdaten wie Zahlungsdetails
- Es beseitigt Reputationsrisiken, die durch Datenverstöße entstehen.
- Es verhindert potenzielle finanzielle Verluste durch Fälle wie Ransomware, Malware, Phishing, DDoS und andere Cyberangriffe.
- Verbessert Innovation und Rentabilität, indem es die Gefährdung von Geschäftsgeheimnissen und Rechten an geistigem Eigentum verhindert
Vorteile der Datensicherheit
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen die beste Datensicherheit einsetzen, profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- Sicherheit der Benutzerinformationen auf Ihren Endgeräten vor böswilligen Angriffen
- Einhaltung verschiedener staatlicher Vorschriften, wodurch Bußgelder oder Strafen vermieden werden
- Bedeutendes Vertrauen der Benutzer und Wettbewerbsvorteil auf dem Markt
- Frühzeitige Erkennung von Sicherheitslücken vor Datenverstößen
- Geringe Kosten und Verbesserung der Entwicklungsproduktivität
Was sind die Grundsätze der Datensicherheit?
Datensicherheit umfasst drei Kernprinzipien: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. Jedes dieser Prinzipien dient dem Schutz Ihrer sensiblen Daten vor Exfiltration.
- Vertraulichkeit stellt sicher, dass Benutzer nur auf Daten zugreifen können, für die sie mit den entsprechenden Anmeldedaten autorisiert sind. Maßnahmen wie rollenbasierte Zugriffskontrolle oder Multi-Faktor-Authentifizierung gewährleisten die Vertraulichkeit.
- Integrität schafft Vertrauen, indem sie überprüft, ob Daten zuverlässig, korrekt und unverändert sind. Methoden wie Verschlüsselung und digitale Signaturen tragen zum Schutz der Datenintegrität bei.
- Verfügbarkeit garantiert, dass Sie jederzeit einfach und sicher auf Daten zugreifen können.
Arten von Bedrohungen für die Datensicherheit
Sie können sich nicht immer darauf konzentrieren, Ihre Daten vor externen Angriffen wie Ransomware zu schützen. Manchmal wird die Datensicherheit auch durch interne Ereignisse wie menschliches Versagen oder Missbrauch durch Insider gefährdet. Daher sollten Sie Ihr System stets darauf vorbereiten, jeder Art von Bedrohung der Datensicherheit entgegenzuwirken, wie beispielsweise den unten aufgeführten.
1. Malware
Eine der häufigsten Cyberangriffe ist die Infizierung von Endgeräten und Netzwerken mit Malware infizieren, indem sie offene Schwachstellen in der Infrastruktur ausnutzen.
Auf diese Weise verschafft sich der Angreifer Zugang zum System, um schwerwiegende Datensicherheitsvorfälle wie Datendiebstahl, Erpressung und Netzwerkschäden zu verursachen.
2. Phishing
Eine weitere häufige Cyberattacke ist Phishing, bei dem der Angreifer unter Vortäuschung einer vertrauenswürdigen Quelle in das System eindringt. Wie kompromittieren sie das System? Sie manipulieren ihre Opfer, indem sie ihnen bösartige Links, Anhänge per E-Mail oder Nachrichten senden, die so aussehen, als kämen sie von einem vertrauenswürdigen Absender.
Sobald das Opfer auf den bösartigen Link des Angreifers klickt, kann dieser mit ausgeklügelten Tools, die das gesamte System offenlegen, Zugriff auf sensible Daten erlangen.
3. Ransomware
Ransomware ist eines der häufigsten Datensicherheitsrisiken, das hohe finanzielle Verluste verursacht. Sobald der Angreifer Zugriff auf sensible Daten erhält, verschlüsselt er den gesamten Datenspeicher und verlangt vom Opfer ein Lösegeld für die Wiederherstellung oder Rückgabe der Daten.
Manchmal führt die Kompromittierung des Backup-Datenservers zum Ausfall der gesamten Infrastruktur und aller Dienste, was zu Betriebsunterbrechungen und einer unmöglichen Wiederherstellung führt.
4. Interne Bedrohungen
Neben externen Bedrohungen für die Datensicherheit können auch interne Bedrohungen auftreten, die hauptsächlich auf Missbrauch durch Insider oder menschliches Versagen zurückzuführen sind. Viele Datenverstöße geschehen nicht aufgrund von Cyberangriffen, sondern sind das Ergebnis einer versehentlichen oder fahrlässigen Offenlegung sensibler Informationen durch Mitarbeiter.
Mangelnde Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf Sicherheitsrichtlinien oder vorsätzliche Handlungen zum persönlichen Vorteil gefährden die Daten des Unternehmens.
5. Physische Bedrohungen
Überraschenderweise können manchmal auch Naturkatastrophen wie Gewitter, Hurrikane und Überschwemmungen zu einer Bedrohung für die Datensicherheitsstrategie werden, da sie zum Verlust von Datenspeichergeräten führen. Selbst extrem heißes Wetter verursacht eine Überhitzung im Rechenzentrum, was zu Geräteausfällen und manchmal zu Datenverlusten führt.
Bewährte Verfahren für die Datensicherheit
Bevor Sie Ihr System in Betrieb nehmen, müssen Sie auch die folgenden Verfahren anwenden, die zur Sicherung der Daten während ihres gesamten Lebenszyklus beitragen.
#1. Datenverschlüsselung
Verschlüsselung ist der Prozess der Umwandlung der ursprünglichen Form von Daten (Klartext) in ein unlesbares Format (Chiffretext). Die Datenverschlüsselung stellt sicher, dass Daten selbst bei Verlust oder Diebstahl nicht entschlüsselt und missbraucht oder verändert werden können. Ohne einen Entschlüsselungscode sind die Daten für Unbefugte völlig unbrauchbar.
#2. Zugriffskontrolle
Eine der besten Möglichkeiten, den unbefugten Zugriff auf Ihre Daten zu beschränken, ist ein Zugriffskontrollsystem für den digitalen und physischen Raum.
Mithilfe von rollenbasierte Zugriffskontrolle können Sie eine Zugriffskontrollliste (ACL) erstellen, die benutzerspezifische Rollen und eine Reihe von Berechtigungen für den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse enthält. Dieser Ansatz verringert nicht nur das Risiko eines unbefugten Zugriffs, sondern begrenzt auch den Angriffsbereich, wenn ein Angreifer über eine Insider-Bedrohung Zugriff auf einen Benutzer erhält.
Ebenso können Sie für die Zugriffskontrolle auf Bereiche oder Räumlichkeiten wie Serverräume oder Rechenzentren Sicherheitsmaßnahmen wie Schlüsselkarten, Netzhautscans und andere biometrische Authentifizierungsverfahren einsetzen.
#3. Regelmäßige Audits und Überwachung
Da Cyberangriffe nicht auf einmalige Angriffe beschränkt sind, sind regelmäßige Datensicherheitsaudits erforderlich, um Schwachstellen in der Infrastruktur eines Unternehmens zu jedem Zeitpunkt zu erkennen.
Über die Audits hinaus müssen Sie auch eine ständige Aktivitätsüberwachung durchführen, um die Datennutzungsmuster autorisierter Benutzer kontinuierlich zu analysieren. Bei ungewöhnlichem Benutzerverhalten sollte dies hervorgehoben werden, um Sicherheitsvorfälle zu vermeiden.
#4. Datensicherung und -wiederherstellung
Dieser Ansatz hilft Ihnen, sich im Voraus auf mögliche Vorfälle im Bereich der Datensicherheit vorzubereiten. Datensicherungen mindern Geschäftsunterbrechungen im Falle von Datenverstößen, Hardware- oder Softwareausfällen.
Eine Sicherung aller Daten kann Ihnen helfen, Datenverluste im Falle einer Naturkatastrophe zu vermeiden.
#5. Mitarbeiterschulung und Sensibilisierung
Die Schulung von Mitarbeitern ist eine unterschätzte Maßnahme zur Datensicherheit. Mitarbeiter sollten die Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens kennen und ihr Wissen regelmäßig aktualisieren, um nicht Opfer von Social-Engineering-Angriffen zu werden.
Das Erkennen böswilliger Taktiken und das Reagieren darauf, ohne Informationen preiszugeben, kann die Datensicherheit des Unternehmens erhöhen.
Technologien und Tools für die Datensicherheit
Neben Sicherheitsmaßnahmen können Sie auch wichtige Tools und Technologien einsetzen, um die Datensicherheit weiter zu verbessern.
1. Antivirensoftware
Die traditionellste und am leichtesten verfügbare Lösung für die Sicherheit des Systems und seiner Daten. Antivirensoftware kann Ihnen dabei helfen, anfällige Endpunkte oder Malware in Ihrem System zu identifizieren, die schwere Datenbeschädigungen verursachen können.
2. Firewalls
Eine Firewall ist ein Netzwerk-Sicherheitsgerät, das Ihr internes Netzwerk vor Malware-Infektionen oder unbefugtem Zugriff über ein nicht vertrauenswürdiges externes Netzwerk schützt. Sie können dynamische Sicherheitsregeln erstellen, um den Datenschutz durch Überwachung und Filterung des ein- und ausgehenden Netzwerkverkehrs zu gewährleisten.
3. Intrusion Detection Systeme (IDS)
Zusätzlich können Sie ein weiteres Netzwerksicherheitstool zur Überwachung des Netzwerkverkehrs hinzufügen. Ein Intrusion Detection System kann Sie auf böswillige Aktivitäten oder Richtlinienverstöße aufmerksam machen, wenn es Bedrohungen im Netzwerk entdeckt. Die meisten modernen Firewalls enthalten IDS Funktionen, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und zu blockieren, bevor sie Schaden anrichten können.
4. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
MFA ist eines der am weitesten verbreiteten Datensicherheitsverfahren, das durch die Stärkung der Richtlinien für die Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM) eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzufügt. Sie erfordert zwei oder mehr Formen der Benutzerauthentifizierung, wie Passwörter und Sicherheitstoken oder Fingerabdrücke, um auf Daten zugreifen zu können.
5. Lösungen zur Verhinderung von Datenverlusten (DLP)
DLP ist ein Paket von Datensicherheitstools, das nicht nur bei der Erkennung und Verhinderung von Datenverlusten, Missbrauch und Verstößen hilft, sondern auch bei der Einhaltung relevanter Datenschutzbestimmungen.
DLP kombiniert die Funktionen mehrerer Tools wie Automatisierung, Firewall, Antivirus und Endpoint Security und versorgt Sie mit Warnmeldungen und ermöglicht sogar die Verschlüsselung, um Daten zu isolieren, wenn ein Sicherheitsvorfall erkannt wird.
The Industry’s Leading AI SIEM
Target threats in real time and streamline day-to-day operations with the world’s most advanced AI SIEM from SentinelOne.
Get a DemoImplementierung einer Datensicherheitsstrategie
Neben Tools und Verfahren zur Datensicherheit möchten wir verschiedene Strategien zum Schutz Ihrer Daten vorstellen.
-
Risiken und Schwachstellen bewerten
Mit dem Wachstum der Infrastruktur sollten Sie regelmäßige Bewertungen des Datensicherheitssystems durchführen. Dies kann Ihnen helfen, potenzielle Risiken oder Schwachstellen im System zu identifizieren, die behoben werden müssen, wie z. B. veraltete Software.
Sie können auch Tools zur Schwachstellenbewertung einsetzen, um den Prozess zu automatisieren und umfassende Berichte zu erhalten, die alle Schwachstellen enthalten, die Hacker ausnutzen können.
-
Entwicklung von Richtlinien und Verfahren
Um die Daten im gesamten Unternehmen zu schützen, sollten Sie eine einheitliche Datensicherheitsrichtlinie für interne und externe Bedrohungen entwickeln und alle Mitarbeiter darüber informieren. Die Richtlinie sollte die Daten kontinuierlich überwachen und Sicherheitsbeauftragte benachrichtigen, wenn Manipulationen festgestellt werden.
Sobald eine böswillige Aktivität festgestellt wird, sollten Sie außerdem ein umfassendes Verfahren vorbereiten, mit dem Sie den Eindringling daran hindern können, in das System einzudringen.
-
Planung der Reaktion auf Vorfälle
Was passiert, wenn ein Hacker das System angreift und einen Vorfall im Bereich der Datensicherheit verursacht? Für einen solchen Fall sollten Sie immer einen Reaktionsplan bereithalten, der Anweisungen zum Umgang mit Cyberangriffen wie Ransomware enthält.
Der Plan sollte so gestaltet sein, dass er die Auswirkungen des Angriffs mindert, Vorfälle umgehend behebt und den Einflussbereich der Hacker begrenzt.
-
Kontinuierliche Verbesserung und Aktualisierungen
Die Datensicherheit erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit durch Tool-Updates auf die neueste Version und schnelles Patch-Management für Schwachstellen, bevor Hacker diese ausnutzen können. Auch regelmäßige Verbesserungen der gesamten Datensicherheitsstrategie sind erforderlich, um raffinierten Cyberangriffen entgegenzuwirken.
Compliance und regulatorische Überlegungen
Datenvorfälle wie Datenverstöße wirken sich nicht nur auf das Unternehmen aus, sondern gefährden auch die Anmeldedaten der Benutzer. Daher haben Länder begonnen, verbindliche Vorschriften einzuführen, einschließlich Strafen für Unternehmen, die gegen Datenschutzgesetze verstoßen oder diese nicht einhalten. Lassen Sie uns einige wichtige Vorschriften besprechen, die Sie beachten sollten, bevor Sie eine Datensicherheitsrichtlinie für Ihr Unternehmen implementieren.
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Obwohl die DSGVO nur für europäische Bürger gilt, ist sie eines der wichtigsten Datenschutzgesetze, das auch anderen Ländern als Grundlage dient.
Die DSGVO zielt darauf ab, den Nutzern die Kontrolle über ihre Daten zu geben, den Datenschutz zu priorisieren und zu regeln, wie Organisationen die personenbezogenen Daten von Nutzern sicher verarbeiten. Wenn Daten nicht vor Beschädigung und Zerstörung geschützt werden, kann dies zu einer Geldstrafe in Höhe von 4 % des Jahresumsatzes eines Unternehmens oder 20 Millionen Euro führen, je nachdem, welcher Betrag höher ist.
Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA)
HIPAA ist ein US-Gesetz zum Schutz der Gesundheitsdaten von Patienten. Es gilt für alle Gesundheitsdienstleister und Unternehmen und verbietet ihnen, Gesundheitsdaten von Patienten ohne deren Zustimmung weiterzugeben.
Wie die DSGVO sieht auch die HIPAA eine Geldstrafe von bis zu 50.000 US-Dollar pro Verstoß, eine maximale Jahresstrafe von 1,5 Millionen US-Dollar und eine mögliche Freiheitsstrafe von bis zu 10 Jahren vor.
Sarbanes-Oxley (SOX) Act
SOX ist ein weiteres US-Gesetz, das Aktionäre, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit vor betrügerischen Finanzberichten von Unternehmen schützen soll. Es schreibt vor, dass Unternehmen bei der Buchführung und Berichterstattung bestimmte Praktiken befolgen müssen.
Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS)
PCI DSS wird von Zahlungskartenunternehmen weithin als Datensicherheitsstandard zur Sicherung von Karteninhaberinformationen akzeptiert. Er zielt darauf ab, die Sicherheit von Kredit-, Debit- und Geldkartentransaktionen zu verbessern und die Zugangsdaten von Karteninhabern vor Missbrauch zu schützen.
Wie bei der DSGVO und HIPAA führt auch die Nichteinhaltung von PCI DSS zu monatlichen Geldstrafen von bis zu 100.000 US-Dollar und zur Aussetzung der Kartenakzeptanz.
Wie SentinelOne helfen kann
Der Schutz von Daten erfordert nicht nur die Verteidigung von Endpunkten wie Computer-Workstations, sondern auch der gesamten Infrastruktur einschließlich des Netzwerks und der Datenbank, da Eindringlinge von jedem anfälligen Bereich aus auf Daten zugreifen können.
SentinelOne hilft Ihnen bei der Implementierung der besten Datensicherheitspraktiken und -workflows für Ihre gesamte Cloud-Umgebung. Es konsolidiert Sicherheitstools, beseitigt Datensilos und stärkt Ihre allgemeine Datensicherheit. Sie können die Multi-Cloud-Compliance verbessern und die Einhaltung der neuesten Datenschutzrichtlinien und Industriestandards sicherstellen.
Das bietet SentinelOne:
- Singularity™ Cloud Data Security – Bietet KI-gestützte Malware-Scans für Amazon S3, NetApp und jeden Cloud-Speicher. Die Inline-Dateiprüfung über die fortschrittlichen KI-Erkennungs-Engines von SentinelOne liefert Ergebnisse in Millisekunden. Sie können bösartige Dateien sofort verschlüsseln und unter Quarantäne stellen.
- Vereinfachte Verwaltung – Nutzen Sie skalierbaren, lastverteilten Schutz vor Datei-Malware und Zero-Day-Angriffen mit einer einzigen Plattform für Cloud-Workloads, Datensicherheit, Endpunkte und Identitäten.
- Singularity™ Data Lake für Log Analytics – Erfassen und analysieren Sie 100 % Ihrer Ereignisdaten für Überwachung, Analysen und neue betriebliche Erkenntnisse. Erkennen und beheben Sie Vorfälle in Echtzeit. Führen Sie blitzschnelle Abfragen durch und profitieren Sie von einer Skalierbarkeit im Petabyte-Bereich.
- Erstellen Sie benutzerdefinierte Dashboards, filtern und sortieren Sie Daten nach Filtern oder Tags und generieren Sie automatisch Facetten in Sekundenschnelle.
- Mit Singularity™ Endpoint können Sie Ihre Daten über alle Endpunkte hinweg schützen. Erweitern Sie Ihren Endpunkt-Datenschutz mit den SentinelOne Singularity™ XDR-Diensten. Korrelieren Sie Ereignisse aus nativen und Drittanbieter-Telemetriedaten zu einer vollständigen Storyline™ eines Angriffs über Ihre gesamte Sicherheitsinfrastruktur hinweg, vom Anfang bis zum Ende.
Entdecken Sie die Produkte von SentinelOne und profitieren Sie noch heute von einem 24/7/365-Bedrohungserkennungsdienst, Triage-Funktionen und vielem mehr. Buchen Sie eine kostenlose Live-Demo, um mehr zu erfahren.
Datensicherheit ist in der heutigen Welt von entscheidender Bedeutung
Die Nichteinhaltung von Datensicherheitsrichtlinien führt nicht nur zu Datenverlust oder -beschädigung, sondern auch zu erheblichen finanziellen Einbußen und Reputationsschäden. Angesichts der Zunahme von KI-gestützten Cyberangriffen ist die Implementierung fortschrittlicher Datensicherheitsmaßnahmen unerlässlich geworden.
Neben Sicherheitsmaßnahmen sind moderne Tools und Technologien wie Multi-Faktor-Authentifizierung für Ihre Datensicherheit unverzichtbar. Darüber hinaus müssen Sie der Strategie der regelmäßigen Risikobewertung, der Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien und der Aktualisierung von Software auf die neueste Version Priorität einräumen.
"FAQs
Datensicherheit bedeutet, die Vertraulichkeit von Daten durch Zugriffskontrollen zu wahren, die Integrität und Zuverlässigkeit von Daten durch moderne Techniken wie digitale Signaturen sicherzustellen und sie jederzeit sicher verfügbar zu halten.
Datensicherheit ist nicht nur für die Sicherheit von Informationen wichtig, sondern auch für die Einhaltung verbindlicher globaler Rechtsvorschriften wie der DSGVO, um rechtliche Schritte und Geldstrafen zu vermeiden und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Produkte des Unternehmens zu gewährleisten.
Der Hauptunterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit liegt in ihrem Ziel. Der Datenschutz konzentriert sich auf die Schaffung eines Rechts auf Kontrolle und Verwaltung von Benutzerdaten wie Kreditkarten- und Bankdaten. Die Datensicherheit hingegen konzentriert sich auf den Schutz von Benutzerdaten vor unbefugtem Zugriff durch Eindringlinge zu böswilligen Zwecken.

