Das Ausmaß der Cyber-Bedrohungen hat im Laufe der Jahre zugenommen, sodass Unternehmen gezwungen waren, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken. Untersuchungen zeigen, dass 73 % der KMU ein starkes Gefühl der Dringlichkeit verspüren, sich zu schützen, und 78 % der Unternehmen erwarten, ihre Sicherheitsausgaben im nächsten Jahr zu erhöhen. Diese Statistiken zeigen, dass das Bewusstsein dafür gewachsen ist, dass ein einziger Datenverstoß erhebliche Störungen verursachen kann. Angesichts der steigenden Zahl von Unternehmen, die Software zur Verwaltung ihrer Prozesse einsetzen, ist der Bedarf an starken Sicherheitsvorkehrungen größer denn je.
In diesem Artikel werden wir die Grundlagen der Sicherheit von Unternehmensanwendungen erörtern. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Richtlinien kennenlernen, die zum Schutz wichtiger Software angewendet werden können. Außerdem werden wir uns mit der Bedeutung eines Sicherheitsprogramms für Unternehmensanwendungen befassen und erläutern, wie eine Bewertung der Anwendungssicherheit in eine übergeordnete Strategie passt. Unabhängig davon, ob Sie über ein erfahrenes Sicherheitsteam verfügen oder nicht, finden Sie hier nützliche Informationen, die Ihnen bei Entscheidungen zum Schutz Ihrer Systeme helfen werden. Unser Schwerpunkt liegt darauf, Ihnen praktisches Wissen für die Durchführung eines Anwendungssicherheitsaudits und die Erfüllung von Sicherheitsanforderungen in Unternehmen zu vermitteln, einschließlich Strategien für die Sicherheit von Unternehmensanwendungen.
Was ist Unternehmensanwendungssicherheit?
Unternehmensanwendungssicherheit kann als die Maßnahmen definiert werden, die zum Schutz von Unternehmensanwendungen vor möglichen Cyber-Bedrohungen ergriffen werden. Angesichts der Tatsache, dass Unternehmen heutzutage Software in den Kern ihrer Geschäftstätigkeit integriert haben, ist es von entscheidender Bedeutung, diese Anwendungen zu schützen. Dies umfasst den Schutz kritischer Informationen, die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und die Aufrechterhaltung des Betriebs. Die Sicherheit von Unternehmensanwendungen ist eine wesentliche Maßnahme, um Risiken zu mindern und Datenverstöße zu verhindern, die das Vertrauen der Kunden untergraben und Innovationen in einer digitalen Umgebung behindern.
Warum ist die Sicherheit von Unternehmensanwendungen so wichtig?
Wenn die Software für die meisten Ihrer geschäftskritischen Prozesse verantwortlich ist, müssen Sie sie vor sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen schützen. Laut dem Bericht ist der Markt für Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen auf 210 Milliarden US-Dollar angewachsen, was das Ausmaß der finanziellen Verluste im Zusammenhang mit digitalen Sicherheitsbedrohungen verdeutlicht. Dies unterstreicht die Notwendigkeit wirksamer Maßnahmen zum Schutz von Unternehmensanwendungen, da die Auswirkungen einer Sicherheitsverletzung sowohl kurz- als auch langfristig sind. Die Folgen unzureichender Schutzmaßnahmen können kostspielig sein und von einem beschädigten Markenimage bis hin zu hohen Strafen reichen.
Im Folgenden werden fünf potenzielle Vorteile aufgeführt, die verdeutlichen, warum die Sicherheit von Unternehmensanwendungen für jedes Unternehmen wichtig ist. Jeder Faktor erklärt, warum der Schutz der Softwarearchitektur nicht auf die IT-Abteilung beschränkt ist, sondern entscheidend für den Erfolg in einer vernetzten Umgebung ist.
- Schutz sensibler Daten: Informationen sind das Herzstück der meisten Unternehmen, sei es in Form von Kundeninformationen, Finanzdaten oder geistigem Eigentum. Ein solides Sicherheitsprogramm für Unternehmensanwendungen hilft bei der Durchsetzung von Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und sicherer Datenspeicherung. Bei ordnungsgemäßer Umsetzung sorgen diese Maßnahmen dafür, dass Daten weniger anfällig für gängige Angriffstechniken sind und daher nicht so leicht verloren gehen können. Auf diese Weise stellen Sie auch sicher, dass die Datenverwaltung mit Ihren Geschäftsanforderungen und den relevanten Compliance-Standards übereinstimmt.
- Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Bereiche wie Finanzen, Gesundheitswesen und Behörden gehören zu den am stärksten regulierten Branchen, die sich keine Kompromisse beim Datenschutz leisten können. Die Durchführung regelmäßiger Anwendungssicherheitsbewertungen demonstriert gegenüber Prüfern und Aufsichtsbehörden die gebotene Sorgfalt. Neben der Vermeidung von Geldstrafen kann eine konsequente Sicherheitspolitik die Beziehungen zu Partnern verbessern, die von dem Unternehmen die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards erwarten. Die vollständige Einhaltung der Vorschriften schützt Sie auch vor Geschäftsunterbrechungen, die durch das Nichtbestehen eines Anwendungssicherheitsaudits entstehen können.
- Aufrechterhaltung der Betriebskontinuität: Jeder Verstoß, der sich auf geschäftskritische Systeme auswirkt, kann den Betrieb erheblich beeinträchtigen und zu Produktivitäts- und Umsatzverlusten führen. Die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen des Unternehmens ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität, da sie Redundanz und Ausfallsicherheit in Ihrem gesamten Anwendungsstack gewährleistet. Durch die Implementierung strenger Failover-Richtlinien und Sicherheitsmaßnahmen sind Unternehmen besser auf solche Störungen vorbereitet. Bei ordnungsgemäßer Umsetzung bilden diese Elemente in Kombination mit einer angemessenen Überwachung eine Schutzmauer um die Geschäftsprozesse.
- Erhaltung des Vertrauens von Kunden und Investoren: Kunden legen Wert auf Datenschutz und Zuverlässigkeit. Jeder Ausfall der Sicherheit von Unternehmensanwendungen kann zu PR-Krisen führen, das Vertrauen der Nutzer mindern und möglicherweise zu Kundenabwanderungen führen. Gleiches gilt für Investoren, die wissen möchten, dass operative Risiken berücksichtigt und kontrolliert werden. Ein wirksames Rahmenwerk für die Sicherheit von Unternehmensanwendungen zeichnet sich durch Professionalität, Stabilität und eine langfristige Perspektive aus. Wenn Sie die Daten Ihrer Kunden schützen, stärken Sie gleichzeitig den Ruf Ihrer Marke und Ihre Beziehung zu den Stakeholdern.
- Innovation und Skalierbarkeit ermöglichen: Unternehmen, die sich der digitalen Transformation verschreiben möchten, neigen dazu, neue Systeme und Funktionen schnell zu übernehmen. Ohne ein robustes Sicherheitsprogramm für Unternehmensanwendungen könnte jede neue Funktion oder jeder neue Dienst zusätzliche Schwachstellen mit sich bringen. Angemessene Sicherheitskontrollen, wie routinemäßige Sicherheitsbewertungen von Anwendungen und kontinuierliche Scans, ermöglichen ein sicheres Wachstum. Wenn Sicherheit von Grund auf integriert ist, hilft sie Teams bei der Innovation, da Erweiterungen keine neuen Bedrohungen und Schwachstellen in das System bringen.
Häufige Schwachstellen in Unternehmensanwendungen
Unternehmenssoftware kann sehr effektiv und effizient sein, ist aber gleichzeitig sehr anfällig für verschiedene Cyber-Bedrohungen. Cyberkriminelle ruhen nicht und entwickeln ständig neue Strategien, um Schwachstellen auszunutzen. Es ist wichtig, sich dieser Schwachstellen bewusst zu sein, um zu verhindern, dass Ihr digitales Ökosystem kompromittiert wird. Angreifer zielen in der Regel auf Anwendungsschichten ab, die mit Benutzereingaben zu tun haben oder in denen Daten von einem Dienst zu einem anderen übertragen werden. Sie wissen, dass Unternehmen nicht immer Codeüberprüfungen durchführen oder Patches versäumen, wodurch sie Angreifern Tür und Tor öffnen.
In diesem Abschnitt werden einige der häufigsten Bedrohungen behandelt, die für moderne Geschäftsanwendungen charakteristisch sind. Wenn Sie diese verstehen, können Sie Ihre Anwendungen besser schützen und die Voraussetzungen für gezieltere Sicherheitsprüfungsprozesse schaffen, mit denen versteckte Risiken aufgedeckt und behoben werden können.
- SQL-Injection: SQL-Injection ermöglicht es Angreifern, SQL-Anweisungen in die Eingabefelder einzugeben. Diese Bedrohung kann ihnen eine direkte Schnittstelle zur Manipulation Ihrer Daten bieten, was gefährlich ist. Viele renommierte Organisationen sind ebenfalls Opfer dieser Technik der Datenverletzung geworden. Der beste Weg, um SQL-Injection zu verhindern, ist die Verwendung von parametrisierten Abfragen oder Abfrageparametern und Eingabevalidierung, um sicherzustellen, dass die Eingabe die Abfragen nicht verändern kann.
- Cross-Site Scripting (XSS): Cross-Site Scripting, allgemein als XSS bezeichnet, ist der Vorgang des Einfügens bösartiger Skripte in Webseiten, die von Benutzern häufig besucht werden. Hacker nutzen ungefilterte Eingabeparameter oder schwache Datenbereinigung aus, um Code im Browser eines Benutzers auszuführen. Dies kann dann zum Diebstahl von Sitzungstoken oder Anmeldedaten führen. Die Wirksamkeit von XSS-Angriffen wird durch die Anwendung von Content Security Policies und Output-Kodierung erheblich verringert. Regelmäßige Überprüfungen im Rahmen eines Sicherheitsprogramms für Unternehmensanwendungen identifizieren Bereiche, in denen eine bessere Bereinigung erforderlich ist.
- Defekte Zugriffskontrolle: Schwächen in den Zugriffskontrollmaßnahmen können dazu führen, dass Benutzer auf Bereiche des Systems zugreifen, die sie normalerweise nicht nutzen dürfen. Sie können Benutzerrollen oder Sitzungstoken ausnutzen, um Zugriff auf höhere Berechtigungsstufen zu erhalten. Zu den Best Practices gehören rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), ein robustes Identitätsmanagement und häufige Sicherheitsbewertungen von Anwendungen. Die systematische Überprüfung der Berechtigungsstufen trägt dazu bei, eine der Hauptursachen für Datenlecks zu beseitigen.
- Unsichere Authentifizierung: Schwache Authentifizierungsprozesse können die Verwendung einfacher Passwörter, ungesicherter Sitzungen oder teilweise implementierter Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) führen. Diese Schwachstellen ermöglichen es Hackern, die Anmeldepunkte zu umgehen und privilegierte Konten zu übernehmen. Die Priorisierung einer starken MFA und eines fortschrittlichen Sitzungsmanagements ist für die Erfüllung der Sicherheitsanforderungen von Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Brute-Force-Angriffe werden auch durch regelmäßige Passwortänderungen und die Durchsetzung von Passwortkomplexität verhindert.
- Falsch konfigurierte Cloud-Dienste: Mit der zunehmenden Verbreitung der Cloud gehören Fehlkonfigurationen zu den größten Sorgen im Bereich der Unternehmensanwendungssicherheit. Unternehmen lassen möglicherweise Speicher-Buckets für das Internet offen oder haben Serverless-Funktionen falsch konfiguriert. Dies kann zum Verlust wichtiger Informationen oder zur unbefugten Nutzung von Ressourcen führen. Der Einsatz von Konfigurationsmanagement-Tools und Best Practices bei der Überprüfung der Anwendungssicherheit trägt dazu bei, konsistente Sicherheitseinstellungen aufrechtzuerhalten. Überwachungsskripte warnen Teams auch, wenn ein Speicher oder Dienst versehentlich öffentlich zugänglich bleibt.
- Veraltete Komponenten und Bibliotheken: Bibliotheken von Drittanbietern sind in der Programmierung und Softwareentwicklung weit verbreitet, wo Entwickler die Bibliotheken nutzen, um schnell und effektiv Code zu schreiben. Diese Bibliotheken können jedoch bekannte Sicherheitslücken enthalten, die Angreifer ausnutzen können. Die Aktualisierung auf die neuesten Versionen ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit von Unternehmensanwendungen. Automatisierte Tools, die mit Ihrer CI/CD-Pipeline verbunden sind, können erkennen, welche Abhängigkeiten veraltet sind oder eine Sicherheitsbedrohung darstellen, und die Entwickler benachrichtigen.
- Unsachgemäße Fehlerbehandlung: Böswillige Eindringlinge können eine große Gefahr darstellen, wenn sie durch ausführliche Fehlermeldungen an sensible Informationen gelangen. In diesem Fall können Angreifer Systeminformationen, Datenbankschemata oder Code-Abläufe abgreifen, was nachfolgende Angriffe ermöglicht. Das Schwärzen sensibler Daten in Protokollen und Fehlermeldungen ist Teil eines soliden Sicherheitsprogramms für Unternehmensanwendungen, das dem Prinzip der minimalen Information entspricht. Insbesondere ermöglicht eine angepasste Fehlerbehandlung den Entwicklern, über alle notwendigen Informationen zu verfügen und gleichzeitig zu verhindern, dass Angreifer Systemmeldungen ausnutzen.
- Mangelhafte Sitzungsverwaltung: Eines der Probleme, die durch eine schwache Sitzungsverwaltung entstehen können, ist, wenn Sitzungs-IDs beim Anmelden nicht neu generiert oder beim Abmelden nicht ungültig gemacht werden. Diese Schwachstelle führt dazu, dass Sitzungen von Unbefugten gekapert oder wiederholt werden können. Um diese Risiken zu minimieren, wird die Verwendung sicherer Cookies, rotierender Sitzungstoken und kurzer Sitzungsablaufzeiten empfohlen. Auditoren, die die Sicherheitsanforderungen von Unternehmen überprüfen, achten häufig auf robuste Maßnahmen zur Sitzungsverwaltung, um Benutzerdaten und Authentifizierungsdetails zu schützen.
Die wichtigsten Komponenten der Sicherheit von Unternehmensanwendungen
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Schaffung einer gesicherten Umgebung nicht so einfach ist wie die Implementierung einer Firewall oder das gelegentliche Scannen von Code. Jede Ebene Ihrer IT-Infrastruktur und Ihres Softwareentwicklungslebenszyklus muss Sicherheitskonzepte beinhalten. Dieser Ansatz erhöht das Sicherheitsniveau auf breiter Front, vom Anmeldeprozess bis zur Datenspeicherung. Wenn die Umgebung in gut verwaltete Bereiche unterteilt ist, werden Probleme bei ihrem Auftreten eingedämmt, um Auswirkungen auf andere Bereiche zu vermeiden.
Hier sind die Schlüsselelemente, die ein umfassendes Referenzmodell für die Sicherheit von Unternehmensanwendungen definieren. Alle sind wichtige Bereiche, die regelmäßig bewertet und anschließend verbessert werden müssen:
- Sicherer Softwareentwicklungslebenszyklus (SSDLC): Ein SSDLC integriert Sicherheit in den gesamten Anwendungsentwicklungslebenszyklus, angefangen beim Erfassen der Anforderungen über die Entwurfsphase, die Codierungsphase und die Testphase bis hin zur Bereitstellungsphase. Die Integration von frühen Codeüberprüfungen und Bedrohungsmodellierung kann dazu beitragen, Schwachstellen zu beseitigen, bevor sie sich festsetzen. Regelmäßige Updates innerhalb eines Sicherheitsprogramms für Unternehmensanwendungen helfen Teams dabei, sichere Codierungsstandards als Grundlage für die Produktentwicklung zu übernehmen. Die Automatisierung des Code-Scannings erhöht außerdem die Geschwindigkeit, mit der problematische Konstrukte im Code identifiziert werden können.
- Starkes Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM): IAM-Lösungen ermöglichen die Identifizierung von Benutzern und die Autorisierung der erforderlichen Zugriffsebenen auf bestimmte Bereiche für bestimmte Benutzer. Dabei kommt das Prinzip der geringsten Privilegien zum Tragen, wonach selbst dann, wenn ein Angreifer die Anmeldedaten erhält, der Schaden minimal ist. In Kombination mit einer Multi-Faktor-Authentifizierung schafft IAM einen starken Sicherheitsperimeter um wertvolle Ressourcen. In vielen Branchen mit hohen Compliance-Anforderungen ist IAM ein obligatorischer Bestandteil jeder Anwendungssicherheitsprüfung.
- Kontinuierliche Überwachung und Erkennung von Bedrohungen: Durch Echtzeit-Scans und -Protokollierung erhalten Sicherheitsteams einen sofortigen Überblick über Anomalien. Es ist auch wichtig, den Datenverkehr oder das Systemverhalten zu überwachen, um verdächtige Muster zu erkennen, die auf Eindringlinge hinweisen. Solche Erkennungswerkzeuge sind in der Regel in die Kernanforderungen Ihrer Unternehmenssicherheit integriert und liefern kontinuierliche Einblicke in die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen. Leistungsbewertungen bestimmen die Geschwindigkeit, mit der Ihr System Bedrohungen erkennt und isoliert, um seine Leistung regelmäßig zu verbessern.
- Verschlüsselung und Datenschutz: Verschlüsselung schützt Daten während der Übertragung und Speicherung wirksam und verringert so die Wahrscheinlichkeit, dass ein Angreifer die gestohlenen Informationen interpretieren kann. Maßnahmen wie TLS (Transport Layer Security) und Festplattenverschlüsselung verhindern das Abhören oder den unbefugten Zugriff. In Übereinstimmung mit einer Anwendungssicherheitsbewertung gewährleistet die Verschlüsselung Vertraulichkeit und erfüllt zudem gesetzliche Standards, die einen starken Datenschutz verlangen. Eine ordnungsgemäße Schlüsselverwaltung, wie die Speicherung von Schlüsseln und deren regelmäßiger Austausch, ist entscheidend, um Vorfälle der Offenlegung zu verhindern.
- Web Application Firewalls (WAF): Eine WAF fängt den HTTP-Datenverkehr ab, der in einen Webdienst hinein- und aus diesem herausfließt, und untersucht ihn. Dabei kann sie Aktivitäten wie SQL-Injection oder Cross-Site-Scripting erkennen. Durch die Anwendung anpassbarer Regeln fungieren WAFs als Wächter für die Sicherheitsstrategie Ihrer Unternehmensanwendungen. Sie bieten außerdem eine zusätzliche Flexibilitätsebene, sodass Änderungen schnell vorgenommen werden können, wenn eine neue Bedrohung auftritt. Für Unternehmen, die in öffentlich zugängliche-Anwendungen investiert haben, könnten WAF-Lösungen als erste Verteidigungslinie gegen ständige, automatisch gestartete Angriffe dienen.
- Patch- und Schwachstellenmanagement: Trotz aller Maßnahmen, die ergriffen werden, um sicherzustellen, dass das Design korrekt ist, können nach der Veröffentlichung immer noch Probleme in der Software entdeckt werden. Eine gute Patch-Management-Richtlinie trägt dazu bei, dass Schwachstellen so schnell wie möglich durch Patches behoben werden. In Verbindung mit kontinuierlichen Scans warnt das System das Team schnell über anfällige Komponenten. Unternehmen, die Wert auf eine Umgebung zur Bewertung der Anwendungssicherheit legen, betrachten das Patchen als Routine und nicht als Option, da sie wissen, dass jeder nicht gepatchte Knoten ein Einstiegspunkt für Angreifer sein kann.
- Plan für die Reaktion auf Vorfälle und die Wiederherstellung: In Bezug auf Sicherheitsbedrohungen wird oft gesagt, dass man, wenn man sich nicht auf das Schlimmste vorbereitet, bereit sein muss, das Schlimmste zu akzeptieren. Deshalb ist es immer wichtig, einen Plan für die Reaktion auf Angriffe aufzustellen. Durch Wiederholungen und Simulationen lassen sich Schwachstellen in den Reaktionszeiten identifizieren. Aus Compliance-Sicht zeigt ein starkes Incident Response Framework zeigt auch Ihre Bereitschaft, kritische Sicherheitsvorfälle zu bewältigen, und erfüllt damit einen Teil der Sicherheitsanforderungen für Unternehmen.
Sicherheitsanforderungen für Unternehmen zum Schutz von Anwendungen
Der Schutz von Unternehmenssoftware lässt sich nicht einfach mit "die Bösen fernhalten" definieren. Die dynamische Bedrohungslandschaft von heute erfordert eine Reihe strukturierter und sich weiterentwickelnder Sicherheitsanforderungen für Unternehmen, die als Leitfaden für die Erstellung, Wartung und Skalierung von Anwendungen dienen. Diese Anforderungen stehen in der Regel im Einklang mit internen Standards, Branchenstandards und externen Vorschriften und Bestimmungen wie DSGVO, HIPAA oder PCI DSS.
Im Folgenden beschreiben wir die wesentlichen Anforderungen für die Erstellung Ihrer Roadmap für die Sicherheit von Unternehmensanwendungen. Zusammen bilden sie ein Rahmenwerk, das Unternehmen je nach ihrer Risikotoleranz nutzen können.
- Einhaltung gesetzlicher Standards: Die meisten Unternehmen müssen Rahmenwerke wie SOC 2, ISO 27001 oder lokale Datenschutzanforderungen einhalten. Diese Standards erfordern Auditprozesse wie eine Anwendungssicherheitsprüfung und kontinuierliche Risikobewertungen. Die Einhaltung dieser Vorschriften trägt dazu bei, Vertrauen bei den Stakeholdern aufzubauen und mögliche Strafen zu vermeiden. Durch die Integration dieser Vorgaben in Ihre Entwicklungsprozesse wird Compliance nicht nur zu einer nachträglichen Überlegung, sondern zu einem normalen Geschäftsprozess.
- Robustes Änderungsmanagement: Ein Software-Update, ein Patch oder eine neue Version können neue Schwachstellen in ein System bringen, wenn sie nicht richtig gehandhabt werden. Durch geeignete Maßnahmen zum Änderungsmanagement können die Auswirkungen jeder Änderung auf die Sicherheit vor der Implementierung bewertet werden. Um versehentliche Risiken zu vermeiden, sollten Dokumentationen, Peer-Reviews und automatisierte Tests durchgeführt werden. Teams, die sich mit der Sicherheit von Unternehmensanwendungen befassen, betrachten das Änderungsmanagement als Teil des Lebenszyklus und reduzieren so das Risiko von Fehlkonfigurationen und Code-Regressionen.
- Gründliche Protokollierung und Prüfpfade: Wenn ein Ereignis eintritt, liefern Ereignisprotokolle detaillierte Informationen darüber, welche Daten betroffen waren, wer auf die Daten zugegriffen hat und auf welche Weise. Diese Protokolle helfen bei der Bewertung der Anwendungssicherheit und ermöglichen es Ihnen, ungewöhnliche Muster oder Benutzerverhalten zu erkennen. Es ist auch wichtig, Protokolle sicher zu speichern und sogar zu verschlüsseln, um eine zusätzliche Sicherheitsebene zu schaffen. Die Protokollierung ist eng mit der kontinuierlichen Überwachung verbunden und schafft so eine Synergie, die sowohl die Echtzeitbenachrichtigung als auch die nachträgliche Analyse verbessert.
- Datenschutzmaßnahmen: Die Gewährleistung des Datenschutzes für Kunden und Partner ist für die Entwicklung von Vertrauen zwischen beiden Parteien unerlässlich. Zu den Anforderungen kann hier gehören, dass personenbezogene Daten maskiert werden und dass Daten nicht lokal in einer Weise gespeichert werden, die gegen die Gesetze des Landes verstößt. Verschlüsselung, Tokenisierung und Data Loss Prevention (DLP) sind einige Techniken, die zum Schutz der Vertraulichkeit von Daten eingesetzt werden können. Durch die Abstimmung von Datenschutzmaßnahmen mit der Sicherheit von Unternehmensanwendungen wird sichergestellt, dass Ihre Software die Zustimmung der Benutzer respektiert und verantwortungsvoll mit sensiblen Daten umgeht.
- Penetrationstests und ethisches Hacking: Automatisierte Tools können zwar viele Probleme erkennen, aber der Ansatz der Penetrationstests liefert tiefere Einblicke in diese Probleme. Ethische Hacker versuchen, in ein System einzudringen, um Schwachstellen zu bewerten, die automatisierte Programme möglicherweise nicht erkennen. Die Durchführung dieser Tests stellt oft sicher, dass man, um mit allen neuen Bedrohungen Schritt zu halten, die möglicherweise existieren. Für einen robusten Ansatz zur Anwendungssicherheitsprüfung können diese manuellen Inspektionen Logiklücken, Race Conditions oder Angriffsketten aufdecken, die durch Standard-Scans nicht ohne Weiteres erkannt werden.
Wie funktioniert ein Sicherheitsprogramm für Unternehmensanwendungen?:
Ein Sicherheitsprogramm für Unternehmensanwendungen fungiert als übergreifendes Rahmenwerk, das Protokolle, Tools und Ziele zum Schutz kritischer Software-Assets festlegt. Im Gegensatz zu anderen Organisationen, die einen unzusammenhängenden Ansatz verfolgen, integriert es alle Maßnahmen, die es im Bereich der Sicherheit ergreift, in einen klaren Plan. Dieses Programm definiert die Rollen und Erwartungen der verschiedenen Teilnehmer am Entwicklungsprozess, von Programmierern bis hin zu Managern, sodass jedes Team seine Rolle in der Verteidigung kennt.
Im Folgenden werden einige grundlegende Bereiche erläutert, die zeigen, wie sich ein solches Programm in die Geschäftsprozesse Ihres Unternehmens integrieren lässt. Auf diese Weise wird es einfacher, auf neue Bedrohungen zu reagieren und sicherzustellen, dass Ihre Sicherheit gewährleistet ist.
- Governance und Führung: Dies wird in der Regel von der Geschäftsleitung oder einem speziellen Sicherheitsausschuss oder -team geleitet. Die Sicherheitsrichtlinien der Organisation legen akzeptable Risikoniveaus fest, weisen Ressourcen zu und identifizieren Sicherheitsziele. Dieser Top-Down-Ansatz garantiert, dass die Sicherheit für Unternehmensanwendungen die für die Umsetzung erforderliche Unterstützung erhält. Dank einer klaren Governance-Struktur werden die Teams befähigt und unterstützt, Risikomanagementaktivitäten nach besten Kräften durchzuführen.
- Erstellung und Durchsetzung von Richtlinien: Sicherheitsrichtlinien legen fest, wie Programmierer codieren, wie Daten verwendet und wie Systeme verwaltet werden sollen. Solche Richtlinien werden durch Schulungen und die Durchsetzung der Compliance in die Unternehmenskultur integriert. Eine Bewertung der Anwendungssicherheit stellt sicher, dass diese Richtlinien realistisch und aktuell bleiben und neuen Bedrohungen Rechnung tragen. Zusätzliche Maßnahmen wie Code-Scanner erleichtern diesen Prozess, indem sie nicht konforme Aktionen in Echtzeit erkennen.
- Risikomanagement und Priorisierung: Jede Schwachstelle oder Bedrohung hat eine einzigartige Wahrscheinlichkeit, Schaden anzurichten. Diese Aspekte helfen dabei, je nach Schweregrad zu bestimmen, welcher Bereich zuerst angegangen werden muss. Beispielsweise könnte eine Schwachstelle in einem Zahlungsabwicklungsmodul kritischer sein als ein weniger gefährlicher Fehler in einem Support-Portal. Indem Sie sich zuerst auf die dringendsten Probleme konzentrieren, stimmen Ihre Anwendungssicherheitsprüfung und Ihre täglichen Scans mit den tatsächlichen Geschäftsrisiken überein. Dieser risikobasierte Ansatz sorgt für die richtige Balance und stellt sicher, dass Sie das Beste aus Ihren Sicherheitsausgaben herausholen.
- Integration in Entwicklungsprozesse: Sicherheit sollte kein nachträglicher Gedanke sein, sondern in DevOps integriert werden, was zu einer DevSecOps-Kultur führt. Durch effektives Scannen in jeder Phase des CI- und CD-Prozesses lassen sich Probleme leichter in einem frühen Stadium erkennen, wodurch der Bedarf an Patches und Ausfällen minimiert wird. Es bringt die Ziele von Technik, Qualitätssicherung und Sicherheit in einem einzigen Ansatz in Einklang und reduziert Konflikte und Redundanzen zwischen diesen Teams. Mit einem etablierten Prozess erfüllt jeder Release-Zyklus systematisch die Sicherheitsanforderungen des Unternehmens, bevor er live geht.
- Kontinuierliche Verbesserung: Bedrohungen sind dynamisch, daher muss auch ein Sicherheitsprogramm dynamisch sein. Audits, Vorfallberichte und neue Schwachstellen liefern Informationen für schrittweise Verbesserungen des Systems. Indem Sie die gewonnenen Erkenntnisse mit dem gesamten Unternehmen teilen, fördern Sie eine Kultur, die Wert auf kontinuierliche Sicherheit von Unternehmensanwendungen legt. Regelmäßige Aktualisierungen von Richtlinien, Tools und Schulungsmaterialien stellen sicher, dass Ihre Abwehrmaßnahmen weiterentwickelt werden und der dynamischen Natur der Bedrohungslandschaft Rechnung tragen.
Aufbau eines skalierbaren Sicherheitsprogramms für Unternehmensanwendungen
Der Prozess der Erstellung eines für Ihr Unternehmen skalierbaren Sicherheitsframeworks erfordert eine sorgfältige Abwägung der aktuellen Situation des Unternehmens und seiner zukünftigen Entwicklung. Während ein kleines Pilotprojekt für einfache Überprüfungen ausreichend sein mag, werden mit dem Wachstum Ihres Unternehmens auch die Anforderungen an die Sicherheit Ihrer Unternehmensanwendungen steigen.
Skalierbarkeit beginnt mit der Standardisierung grundlegender oder gemeinsamer Aktivitäten wie Risikoanalyse und Patching. Dadurch können die Ressourcen effektiver zugewiesen werden, da alle Mitglieder des Teams den Arbeitsablauf bereits kennen. Automatisierung ist hier von entscheidender Bedeutung, da sie die Belastung durch Code-Scans und Protokollüberprüfungen, die anfällig für menschliche Fehler sind, eliminiert. Schulungen sind ein weiterer wichtiger Aspekt: Geschulte Mitarbeiter können die gleichen Verfahren in unterschiedlichen Umgebungen anwenden. Die Implementierung eines einzigen konsolidierten Dashboards verschafft außerdem Klarheit über den Gesamtzustand der Sicherheit Ihrer Unternehmensanwendungen, unabhängig davon, wie groß oder weit verzweigt Ihre Infrastruktur ist.
Als Nächstes ist ein modularer Aufbau entscheidend für Ihr Sicherheitsprogramm für Unternehmensanwendungen. Eine komponentenbasierte Struktur ermöglicht es Ihnen, Funktionen oder Dienste zu partitionieren und separat zu schützen. Diese Segmentierung hilft auch dabei, den Schaden im Falle einer Sicherheitsverletzung zu begrenzen und somit das Gesamtrisiko zu reduzieren. Wenn Sie sich für Microservices oder containerisierte Architekturen entscheiden, können Sie außerdem ein Modul aktualisieren oder reparieren, ohne den Rest der Anwendung zu beeinträchtigen. Schließlich trägt eine starke Governance dazu bei, dass die Standards in verschiedenen Teams einheitlich sind, und fördert eine Sicherheitskultur, um Wachstumsherausforderungen zu bewältigen.
Herausforderungen bei der Sicherheit von Unternehmensanwendungen
Trotz eines guten Plans mit klaren Zielen können aufgrund von technologischen Veränderungen, begrenzten Ressourcen oder mangelnder Unterstützung innerhalb des Unternehmens unvorhergesehene Herausforderungen auftreten. Auch Cyberkriminelle entwickeln sich weiter, weshalb Sicherheitsteams stets wachsam sein müssen. Die Sicherheit von Unternehmensanwendungen ist ein fortlaufender Prozess, der für das Budget und die Ressourcen jedes Unternehmens eine Herausforderung darstellen kann.
Die Bewältigung dieser Hindernisse entscheidet oft darüber, wer der Konkurrenz einen Schritt voraus ist. Hier sind fünf Faktoren, die die Komplexität der Sicherheit auf Unternehmensebene verdeutlichen. Zu jedem Faktor werden vier Beispiele aufgeführt, wie sie die Schutzmaßnahmen einer Organisation schwächen oder gefährden können.
- Integration von Altsystemen: Ältere Systeme können anfällig für neue Angriffe sein und verfügen nicht über moderne Protokolle und Upgrades. Diese Systeme können kostspielig oder schwer zu ersetzen sein, sodass Unternehmen nach Alternativen suchen müssen. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass qualifizierte Fachkräfte, die mit alter Software umgehen können, ebenfalls schwer zu finden sind, was die Wartung der Software noch schwieriger macht. Eine sorgfältig geplante Anwendungssicherheitsprüfung kann dabei helfen, risikoreiche Bereiche zu identifizieren, in denen alte Technologie auf moderne Datenflüsse trifft.
- Sich schnell ändernde Bedrohungsstufen: Angreifer sind ständig auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, Software auszunutzen, sei es durch Phishing oder neu entdeckte Zero-Day-Exploits. Dieses Tempo erfordert die kontinuierliche Aktualisierung von Best Practices und Tools, was einen hohen Druck auf die Ressourcen ausübt. Ohne Echtzeit-Bedrohungsinformationen veraltet die Liste der Sicherheitsanforderungen eines Unternehmens schnell. Ein dynamischer Sicherheitsansatz, bei dem von Zeit zu Zeit Bewertungen durchgeführt werden, stellt sicher, dass die Abwehrmaßnahmen auf dem neuesten Stand sind.
- Mangel an qualifiziertem Personal: Dies ist darauf zurückzuführen, dass Cybersicherheitsexperten schwer zu finden sind, was den Einstellungsprozess schwierig und kostspielig macht. Bereits bestehende Teams verfügen möglicherweise nicht immer über das erforderliche Fachwissen für bestimmte Aktivitäten, wie z. B. Penetrationstests oder die Durchführung sicherer Codeüberprüfungen. Einige der Lücken können durch Schulungsinitiativen geschlossen werden, aber solche Maßnahmen erfordern sowohl Zeit als auch Ressourcen. Der Einsatz eines Sicherheitsprogramms für Unternehmensanwendungen, das externe Berater oder Managed Services umfasst, ist ein weiterer Weg, um Fachwissenslücken zu schließen.
- Komplexität von Cloud- und Hybridumgebungen: Die heutigen Infrastrukturen sind hybride Systeme, die lokale Computer, private Clouds und Clouds von Drittanbietern umfassen. Jede Umgebung unterscheidet sich in Bezug auf die Sicherheitskontrollen, was es schwierig macht, eine einheitliche Sicherheitsstrategie zu verfolgen. Fehlkonfigurationen treten auf, wenn Teams auf verschiedenen Plattformen mit unterschiedlichen Richtlinien arbeiten. Die Durchführung einer Anwendungssicherheitsbewertung in diesen unterschiedlichen Umgebungen erfordert eine solide Planung, spezielle Tools und häufige Neubewertungen.
- Budget- und Ressourcenbeschränkungen: Die Aufrechterhaltung der Sicherheit bei gleichzeitiger Erfüllung anderer organisatorischer Anforderungen ist immer ein Problem. Während die Kosten einer Datenverletzung enorm sind, erscheinen Investitionen in die Sicherheit eher als Gemeinkosten, bis ein Missgeschick passiert. Um eine ausreichende Finanzierung sicherzustellen, ist es wichtig, der Unternehmensleitung zu zeigen, dass ihre Investition eine angemessene Rendite bringt. Die Darstellung von Erfolgskennzahlen aus Ihrem Anwendungssicherheitsaudit und die Hervorhebung reduzierter Vorfallraten können die finanziellen Argumente für eine robuste Sicherheitsfinanzierung untermauern.
Bewährte Verfahren für die Sicherung von Unternehmensanwendungen
Der Schutz von Software in großem Maßstab erfordert Konsistenz, die durch bewährte Branchenpraktiken gewährleistet wird. Unternehmen, die solche Maßnahmen umsetzen, können mit einer geringeren Anzahl von Sicherheitsverletzungen, einem höheren Compliance-Niveau und weniger Störungen im Falle eines Vorfalls rechnen. Wenn Sie wissen, wo die Risiken liegen, können Sie die richtigen Schutzmaßnahmen ergreifen, um einen Angriff abzufangen oder zu blockieren, bevor er stattfindet. Hier sind fünf bewährte Verfahren mit konkreten Schritten zum Schutz der Sicherheit Ihrer Unternehmensanwendungen:
- Zero-Trust-Architektur einführen: Die Zero-Trust-Architektur geht davon aus, dass kein Benutzer und kein Gerät von Natur aus vertrauenswürdig ist und daher ständig überprüft werden sollte. Dies hilft dabei, Workloads zu partitionieren und Abweichungen so einzudämmen, dass sie sich nicht auf andere Teile des Systems auswirken. Sie unterstützt die umfassenderen Sicherheitsanforderungen von Unternehmen, indem sie die laterale Bewegung innerhalb des Netzwerks einschränkt. Techniken wie Mikroperimeter, starke IAM und Netzwerksegmentierung können die Angriffsfläche erheblich reduzieren.
- Automatisiertes Scannen nach Schwachstellen: Durch Automatisierung lassen sich Probleme, die in Code-Repositorys und Konfigurationen bereits bekannt sind, leichter erkennen. Die Integration von Scans in CI/CD-Pipelines hilft dabei, Schwachstellen zu erkennen, bevor sie in der Produktionsumgebung freigegeben werden. Die Verknüpfung dieser Tools mit einem Sicherheitsprogramm für Unternehmensanwendungen fördert die Konsistenz und reduziert manuelle Fehler. Automatisierte Berichte helfen Entwicklern, Probleme selbst zu lösen und den Code mit den festgelegten Sicherheitsanforderungen des Unternehmens in Einklang zu bringen.
- Sichere Codierungspraktiken implementieren: Sicherheitsschulungen und Codierungsstandards stehen in Zusammenhang miteinander, um gefährliche Probleme wie SQL-Injections und Cross-Site-Scripting zu vermeiden. Codeüberprüfungen und Pair-Programming-Sitzungen ermöglichen es, Fehler frühzeitig zu erkennen. Durch die Einbettung von Richtlinien in die Arbeitsabläufe der Entwickler wird sichergestellt, dass jeder Commit den Anforderungen der Anwendungssicherheitsbewertung entspricht. Konsultieren Sie Ressourcen wie das Open Web Application Security Project (OWASP), um sich über die verschiedenen Anti-Patterns beim Codieren zu informieren.
- Führen Sie regelmäßige Penetrationstests durch: Während automatisierte Scans nicht immer funktionieren, ist ein erfahrener Penetrationstester meist in der Lage, dies zu tun. Dies ist in der Regel nach größeren Systemaktualisierungen der Fall, da der Benutzer das neue System häufig testet und dessen Schwachstellen aufdeckt. Die Dokumentation dieser Ergebnisse hilft Ihnen bei der Ausrichtung Ihrer Anwendungssicherheitsprüfung oder Ihrer Korrekturmaßnahmen. Penetrationstests unterziehen Ihre Abwehrmaßnahmen realistischen Angriffsszenarien, um sicherzustellen, dass sie für tatsächliche Bedrohungen gewappnet sind.
- Fördern Sie eine sicherheitsbewusste Kultur: Schließlich kann Technologie nur bis zu einem bestimmten Grad helfen. Damit Sicherheit gewährleistet ist, müssen die Mitarbeiter Sicherheitspraktiken vollständig übernehmen. Vorbeugende Maßnahmen wie Schulungsprogramme, simulierte Phishing-E-Mails und einfache Meldemechanismen minimieren menschliche Fehler. Die Förderung von Diskussionen über Schwachstellen hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Ausrichtung der Anreize für Mitarbeiter an den Best Practices für die Sicherheit von Unternehmensanwendungen verstärkt die Vorstellung, dass Sicherheit in der Verantwortung aller liegt.
Wie trägt SentinelOne zur Sicherheit von Unternehmensanwendungen bei?
Die Lösung von SentinelOne erkennt und stoppt Bedrohungen für Geschäftsanwendungen. Sie überwacht Aktivitäten auf Endgeräten, Cloud-Workloads und Containern mit KI-gestütztem Scanning. Wenn ein Zero-Day-Exploit versucht, Ihre Anwendung zu kapern, blockiert die Lösung ihn in Echtzeit und macht die Änderungen rückgängig. Bei Webanwendungen wird SentinelOne mit WAFs gekoppelt, um SQLi- oder XSS-Angriffe in Echtzeit zu erkennen. Es erkennt bösartigen API-Datenverkehr und isoliert bösartige Payloads. Sie können SIEM-Tool und Cloud-Service-Warnungen auf einem einzigen Dashboard korrelieren, was die Reaktion auf Vorfälle vereinfacht.
Die Plattform bietet außerdem Laufzeitschutz für Cloud-native Anwendungen und verhindert so die Ausführung nicht autorisierter Codes in serverlosen oder Kubernetes-Umgebungen. Wenn Angreifer die Perimeter-Abwehr umgehen, tötet der Endpunktschutz von SentinelOne bösartige Prozesse, bevor sie Daten exfiltrieren können. SentinelOne bietet automatisierte Forensik und zeigt Angriffszeitpläne und betroffene Systeme an. Es wird für Audit-Anforderungen verwendet und beschleunigt die Behebung von Sicherheitsverletzungen. Es scannt Container-Images auf Schwachstellen in CI/CD-Pipelines für DevOps-Teams und verhindert so, dass fehlerhafte Builds in die Produktion gelangen.
Mit der rund um die Uhr verfügbaren Bedrohungssuche über Vigilance MDRreduziert SentinelOne die Arbeitsbelastung der internen IT-Mitarbeiter. Sie erhalten Unternehmenssicherheit, ohne dass Sie dafür ständig manuelle Überwachung einstellen müssen, und schützen Anwendungen vor sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen.
Fazit
Die Sicherheit von Unternehmensanwendungen bleibt ein entscheidender Faktor für den Schutz zukünftiger und aktueller Geschäftsabläufe und die Rentabilität von Unternehmen. Das Verständnis gängiger Bedrohungen, die Umsetzung vorbeugender Maßnahmen sowie die ständige Bewertung von Risiken helfen Ihnen, sich wirksam gegen Bedrohungen zu schützen und gleichzeitig Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Von der Verschlüsselungsebene bis hin zu Anwendungsfirewalls sind alle Komponenten, die in die Sicherheit von Unternehmensanwendungen integriert sind, Teile eines Puzzles, die zusammen eine umfassende Lösung bilden. Technische Lösungen sollten jedoch durch Führungsqualitäten und Unternehmenskultur ergänzt werden, um einen langfristigen, umfassenden Schutz zu gewährleisten.
Angesichts der technologischen Entwicklungen müssen sich Unternehmen schnell anpassen und sicherstellen, dass ihr Sicherheitsprogramm für Unternehmensanwendungen agil und proaktiv bleibt. Mithilfe automatisierter Scans, ständiger Überwachung und umfassender Audits können Ihre Teams Probleme erkennen und beheben, bevor sie zu einem Problem für wichtige Ressourcen werden. Dieser Prozess der kontinuierlichen Verbesserung schafft eine stabile Arbeitsumgebung und ermöglicht gleichzeitig sichere Innovationen, wodurch Risiken reduziert werden.
Erfahren Sie, wie SentinelOne Singularity™ die Sicherheit von Unternehmensanwendungen durch KI-gestützte Bedrohungserkennung, automatisierte Behebung und umfassende Transparenz über Ihren gesamten Anwendungsstack hinweg stärkt.
"FAQs
Unternehmensanwendungssicherheit ist Sicherheit, die Ihre Unternehmenssoftware vor Cyberangriffen und Missbrauch schützt. Dabei geht es um den Schutz von Code, Daten und Infrastruktur, einschließlich Webanwendungen, APIs und Cloud-Diensten. Sie benötigen Kontrollmechanismen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Schwachstellenscans. Es geht nicht nur um Firewalls, sondern um die Sicherheit in der Entwicklung und im Betrieb insgesamt. Wenn Sie mit sensiblen Informationen arbeiten, schützt sie Sie vor Verstößen und verschiedenen Verletzungen von Compliance-Richtlinien.
Isolieren Sie betroffene Systeme und installieren Sie so schnell wie möglich Notfall-Patches. Nutzen Sie Threat Feeds, um Exploits für unangekündigte Schwachstellen zu identifizieren. Virtuelle Patches können über Web Application Firewalls (WAFs) implementiert werden, um Angriffsvektoren zu verhindern. Scannen Sie den Netzwerkverkehr auf anomale Muster und segmentieren Sie Netzwerke, um die Ausbreitung einzuschränken. Wenn Sie mit dem Patchen warten, werden Angreifer diese Schwachstellen ausnutzen. Singularity von SentinelOne kann Zero-Day-Aktivitäten mithilfe von Verhaltensanalysen identifizieren und Bedrohungen automatisch eindämmen.
Ein Programm sollte sichere Codierungspraktiken, regelmäßige Penetrationstests und Echtzeitüberwachung umfassen. Sie benötigen Identitätsmanagement, Verschlüsselung für gespeicherte/übertragene Daten und automatisierte Schwachstellenscans. Ihr Programm sollte integrierte DevOps-Sicherheit (DevSecOps) umfassen, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Pläne für die Reaktion auf Vorfälle und Mitarbeiterschulungen sind obligatorisch. Sie gewährleisten die Einhaltung von Vorschriften und reduzieren Risiken durch Fehlkonfigurationen oder Phishing.
Eine Anwendungssicherheitsbewertung identifiziert Schwachstellen in Ihren Anwendungen, wie unsichere APIs oder veraltete Bibliotheken. Sie kann verwendet werden, um Sicherheitskontrollen zu validieren und diese vorrangig zu beheben. Sie stellt sicher, dass Sie Standards wie PCI DSS einhalten, und erkennt Lücken in Zugriffsrichtlinien oder Verschlüsselungen. Wiederholte Bewertungen verhindern, dass Sie Strafen zahlen müssen, und erhalten das Vertrauen Ihrer Kunden.
Scannen Sie den Code mit SAST/DAST-Tools auf Schwachstellen wie SQL-Injection oder XSS. Testen Sie die Authentifizierung und das Sitzungsmanagement auf Schwachstellen. Führen Sie Interviews mit Entwicklern über sichere Codierungspraktiken durch und überprüfen Sie die Patch-Levels von Bibliotheken von Drittanbietern. Führen Sie Penetrationstests durch und überprüfen Sie die Protokollierungs-/Überwachungskonfigurationen. Die Auditoren erstellen einen Bericht mit Risiken und Abhilfemaßnahmen.
Verschlüsseln Sie sensible Daten, verwenden Sie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und teilen Sie das Netzwerk auf. Sie benötigen Backups, rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC) und Protokollierung für Audit-Trails. Die Einhaltung der Branchenvorschriften ist nicht verhandelbar. Anwendungen müssen einmal jährlich einem Penetrationstest unterzogen und einer statischen/dynamischen Codeanalyse unterzogen werden. Wenn Sie diese Anforderungen nicht beachten, werden Angreifer Schwachstellen ausnutzen.

