Cloud-Netzwerksicherheit ist von entscheidender Bedeutung, da Unternehmen unterschiedliche Ansätze, Kontrollen und Verfahren zum Schutz von Anwendungsdaten verfolgen. Mit Cloud-Netzwerksicherheit können Sie Ihre Benutzer schützen, Antworten auf alle Fragen zur Cloud erhalten und den erforderlichen Support erhalten. Eine gute Cloud-Netzwerksicherheit kann Ihnen helfen, Ihren Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten und mit Ihrer Konkurrenz Schritt zu halten. Außerdem reduziert sie die Gemeinkosten und ermöglicht Ihnen bedeutende Fortschritte. Sie können Ressourcen je nach Bedarf hinzufügen oder entfernen, basierend auf dem Feedback Ihrer Cloud-Netzwerksicherheitsmaßnahmen.
Kunden können auch Bandbreitenprobleme angehen, und Sie müssen nicht viel Geld für Server, Kapazitätsgeräte oder dedizierte Rechenzentren ausgeben, um Lücken Ihrer bestehenden Anbieter zu schließen. Das Beste daran ist, dass Sie verstehen, wie Ihre Cloud-Umgebungen verwaltet und administriert werden; insgesamt erhalten Sie ein vollständiges Bild Ihrer Sicherheitslandschaft. Auf dieser Grundlage können Sie Ihr Budget für zukünftige Cybersicherheitsmaßnahmen anpassen. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über Cloud-Netzwerksicherheit wissen müssen.
Was ist Cloud-Netzwerksicherheit?
Cloud-Netzwerksicherheit ist ein Rahmenwerk aus Strategien, Technologien und bewährten Verfahren, das zum Schutz von Daten, Anwendungen und Infrastruktur in einer Cloud-Umgebung entwickelt wurde. Die Zeiten, in denen man sich auf einen gehärteten Perimeter verlassen konnte, sind vorbei. Die Cloud-Umgebungen von heute existieren ohne traditionelle Grenzen. Wir haben es mit dynamischen, elastischen und verstreuten Ökosystemen zu tun. Netzwerksicherheits-Clouds sind über mehrere Regionen, Anbieter und Servicemodelle (IaaS, PaaS, SaaS) verteilt, manchmal sogar über alle gleichzeitig.
Sie können Cloud-Netzwerke sichern, indem Sie containerisierte Workloads und kurzlebige Dienste verwalten. Cloud-Netzwerksicherheit kann sie vor böswilligen Akteuren und unbeabsichtigten Fehlkonfigurationen schützen, unabhängig davon, wo sie sich befinden oder wie sie skaliert werden.
Im Kern geht es bei der Cloud-Netzwerksicherheit um das strenge Management von Risiken in einer lebendigen Umgebung. Es geht darum, Konfigurationen kontinuierlich zu scannen und zu optimieren, Flüsse in Echtzeit zu überwachen, verdächtige Aktivitäten im kleinsten Maßstab zu erkennen und Reaktionen schneller zu automatisieren, als es ein Mensch jemals könnte. Es handelt sich um Zero Trust im Internetmaßstab, wobei verteilte Firewalls, hochentwickelte Cloud Native Application Protection Platforms (CNAPP) für eine ganzheitliche Risikoerkennung und mehrschichtige Kontrollen wie Cloud Security Posture Management (CSPM), um die Einhaltung von Vorschriften und die Ausrichtung an Best Practices sicherzustellen. Wenn es richtig gemacht wird, schützt ein Cloud-Sicherheitsnetzwerk nicht nur vor Bedrohungen, sondern ebnet auch den Weg für Innovationen, eine sichere Skalierung und eine datengesteuerte Expansion in neue Märkte.
Warum ist Cloud-Netzwerksicherheit wichtig?
Cloud-Netzwerksicherheit ist wichtig, weil sie Ihre Daten vor Diebstahl schützt. Sie ist unerlässlich, um Ihre Privatsphäre zu schützen und die Sicherheit der in Ihrem Unternehmen gesicherten Vermögenswerte zu gewährleisten. Die Netzwerksicherheit in Unternehmen kann Ihnen auch dabei helfen, Ausfallzeiten zu reduzieren und Ihren Benutzern einen sicheren Zugriff auf alle Ihre Anwendungen, Daten und Dienste zu ermöglichen. Sie können auch Ihre cloudbasierten Netzwerke konsolidieren, um die Sicherheitsüberwachung und -analyse zu verbessern. Das Beste an der Cloud-Netzwerksicherheit ist, dass Sie dedizierte Cloud-Infrastrukturlösungen erhalten.
Wie wir wissen, ist bei der Migration zu einer cloudbasierten Infrastruktur keine Hardware erforderlich, sodass keine Betriebskosten für die Wartung anfallen. Dennoch ist Ihr Unternehmen vollständig geschützt. Sie hosten Daten in der Cloud. Wenn der Anbieter kompromittiert wird, ist das eine schlechte Nachricht.
Traditionell umfasst ein lokaler Sicherheitsansatz in der Regel eine klare Abgrenzung zwischen dem internen Netzwerk Ihres Unternehmens, mehrschichtigen Abwehrmechanismen und dem Internet. Zu diesen Abwehrmechanismen gehören in der Regel physische Firewalls, Router, Intrusion-Detection-Systeme und vieles mehr.
Cloud-Umgebungen entwickeln sich jedoch weiter, sodass die Anzahl der Workloads und Benutzer zunimmt. Viele gehen auch über lokale Lösungen hinaus. Es wird auch immer schwieriger, Eindringlinge zu erkennen und darauf zu reagieren, die sich an frühere Perimeter-Schutzmaßnahmen angepasst haben und in sichere Netzwerke eindringen können. Netzwerk-Cloud-Sicherheit kann Ihnen daher helfen, Bedrohungen und Risiken zu minimieren und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Private Cloud vs. Public Cloud-Netzwerksicherheit
Die Netzwerksicherheit in öffentlichen Clouds teilt Ressourcen zwischen mehreren Kunden und ist nicht so sicher wie in privaten Clouds. Die Netzwerksicherheit in privaten Clouds ist besser vernetzt und bietet mehr Schutz. Als Benutzer sind Sie für den Umgang mit Ihren Daten in der öffentlichen Cloud verantwortlich. Der einzige Vorteil der öffentlichen Cloud sind die verteilten Kosten für Upgrades. Sie müssen nicht so viel bezahlen.
Private Cloud-Netzwerksicherheitslösungen können für Unternehmen, die keine dedizierten Sicherheitslösungen haben, sehr teuer sein. Einige Produkte können auch eine Herstellerbindung haben.
Wichtige Komponenten der Cloud-Netzwerksicherheit
Die Bausteine der Cloud-Netzwerksicherheit sind schnell ausgereift, und wir verfügen heute über einen stärker integrierten Stack als je zuvor. Es reicht nicht mehr aus, hier ein Intrusion Detection System (IDS) und dort eine Web Application Firewall (WAF) zu installieren und zu hoffen, dass diese Puzzleteile auf magische Weise ein sicheres Gesamtbild ergeben. Stattdessen beobachten wir eine Konvergenz von Technologien – CNAPP, CSPM, CWPP (Cloud Workload Protection Platforms), EDR (Endpoint Detection and Response), und MDR (Managed Detection and Response) – zielen darauf ab, das Verständnis und den Schutz der gesamten Cloud-Umgebung zu vereinheitlichen.
-
Identitätszentrierte Kontrollen
In modernen Cloud-Ökosystemen ist die Identität die neue Firewall. Ausgefeilte Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) mit Just-In-Time-Zugriff (JIT) und kontextbezogenen Richtlinien stellen sicher, dass selbst wenn ein Angreifer eine Ebene durchbricht, seine seitliche Bewegung stark eingeschränkt ist. Das Prinzip der geringsten Privilegien ist ebenso unerlässlich wie die kontinuierliche Durchsetzung von Authentifizierung und Autorisierung über alle Workloads hinweg.
-
Unveränderliche Infrastruktur und Mikrosegmentierung
Die Mikrosegmentierung, bei der Ihre Umgebung in streng kontrollierte Netzwerksegmente unterteilt wird, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Es geht nicht mehr nur um VPC-Peering oder die Isolierung virtueller Netzwerke – moderne Segmentierungsstrategien umfassen auch kurzlebige Container, serverlose Funktionen und dynamische Skalierungsgruppen. Dadurch können Administratoren Sicherheitsverletzungen innerhalb von Mikroperimetern eindämmen, die Angreifer nicht überschreiten können, ohne Alarme auszulösen.
-
Verschlüsselung und Sichere Konnektivität
Wir kennen die standardmäßige TLS/SSL-Verschlüsselung während der Übertragung und im Ruhezustand, aber es gibt ein Thema, über das nur wenige sprechen: den Trend zu vertraulichem Computing und verschlüsselten Funktionen während der Nutzung. Große Unternehmen experimentieren mit hardwarebasierten sicheren Enklaven, um zu verhindern, dass selbst Insider bei Cloud-Anbietern Einblick in sensible Daten erhalten. Diese neue Technik macht die Verschlüsselung von einer Compliance-Anforderung zu einer betrieblichen Notwendigkeit.
-
Erweiterte Bedrohungserkennung und Verhaltensanalyse:
Die traditionelle signaturbasierte Erkennung weicht einer verhaltensbasierten Anomalieerkennung, die auf ML und KI basiert. Die neuesten CNAPP-Lösungen lassen sich in CSPM- und CWPP-Funktionen integrieren, um ungewöhnlichen East-West-Datenverkehr innerhalb des Netzwerks zu erkennen, ihn mit bekannten bösartigen Mustern zu korrelieren und verdächtige Workloads automatisch unter Quarantäne zu stellen. In Kombination mit MDR-Diensten für die manuelle Bedrohungssuche erhalten Sie eine hybride Mensch-Maschine-Verteidigungsstrategie, die sich in Echtzeit anpasst.
-
Kontinuierliches Compliance- und Posture-Management:
CSPM-Tools, die früher auf die Überprüfung von Fehlkonfigurationen anhand von Branchen-Benchmarks (CIS, NIST, PCI-DSS) beschränkt waren, entwickeln sich nun weiter. Sie nehmen Daten aus EDR- und CWPP-Tools auf, wenden fortschrittliche Analysen an und liefern Entwicklern und Sicherheitsingenieuren umsetzbare Erkenntnisse. Diese Feedbackschleife ermöglicht eine "Shift-Left"-Sicherheit, sodass Entwickler Probleme beheben können, bevor sie in die Produktion gelangen – ein Ansatz, der Vulnerability Management zu einer optimierten, proaktiven Maßnahme macht.
Wie funktioniert Cloud-Netzwerksicherheit?
Stellen Sie sich Cloud-Netzwerksicherheit als ein sich selbst regulierendes Ökosystem mit mehreren dynamischen Verteidigungsebenen vor. An vorderster Front befinden sich automatisierte Pipelines, die Workloads erstellen und in kurzlebige Umgebungen übertragen. Sicherheitskontrollen sind mit Infrastructure as Code (IaC)-Vorlagen, die bekanntermaßen gute Konfigurationen durchsetzen, in den Code integriert. CSPM-Lösungen überprüfen diese Bereitstellungen kontinuierlich anhand sich weiterentwickelnder Compliance- und Sicherheitsrichtlinien.
Wenn Datenverkehr in Ihre Cloud-Umgebungen gelangt – sei es von Mitarbeitern, Partnern oder Kunden –, wird er durch Zero Trust Network Access (ZTNA)-Richtlinien authentifiziert, autorisiert und verschlüsselt, bevor interner Zugriff gewährt wird. Gleichzeitig sorgt die Mikrosegmentierung dafür, dass er selbst bei einer Sicherheitsverletzung eingedämmt bleibt. EDR-Tools suchen nach Anomalien auf Endpunkten, CWPP konzentriert sich auf Workloads zur Laufzeit und CNAPP bietet eine einheitliche Sichtweise, um diese Kontrollen zu koordinieren. Darüber hinaus bringen MDR-Dienste menschliches Fachwissen für die Triage und die Suche nach Bedrohungen ein.
Der eigentliche Betrieb ist eine Mischung aus Echtzeitüberwachung und automatisierter Behebung. Die neuesten KI-gesteuerten Lösungen erkennen subtile böswillige Verhaltensweisen – wie ungewöhnliche Speicherzugriffsmuster innerhalb eines containerisierten Dienstes – und können sofortige Quarantäne oder das Hochfahren von Lockvogel-Umgebungen (Honeypots) auslösen, um Angreifer in die Irre zu führen. Mit SIEM/SOAR (Security Information and Event Management / Security Orchestration, Automation und Response) integrierte Observability-Stacks stellen sicher, dass jedes Ereignis, von Anmeldeversuchen bis hin zu kryptischen API-Aufrufen, analysiert, korreliert und bei einer Risikomeldung entsprechend behandelt wird.
Eine entscheidende, aber nur von wenigen diskutierte Entwicklung ist das Zusammenspiel zwischen generativen KI-basierten Angreifern und ebenso fortschrittlichen Verteidigungswerkzeugen. Die Angreifer können KI einsetzen, um polymorphe Malware oder Social-Engineering-Phishing-Köder zu entwickeln, die auf falsch konfigurierte Netzwerkschichten abzielen. Fortschrittliche CNAPP- und MDR-Lösungen nutzen maschinelles Lernen in beispiellosem Umfang, um diese sich schnell verändernden Bedrohungen zu erkennen, bevor sie Schaden anrichten können. Das Katz-und-Maus-Spiel entwickelt sich täglich weiter, da beide Seiten ihre Fähigkeiten ausbauen. Es entsteht eine hochmoderne Verteidigungsstrategie, die reaktionsschnell, anpassungsfähig und präventiv ist – und weitaus agiler als die statischen Modelle der Vergangenheit.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenVorteile der Implementierung von Cloud-Netzwerksicherheit
Die Integration starker Cloud-Netzwerksicherheitsmaßnahmen in Ihre Umgebung bedeutet nicht, dass Sie nur ein paar Schalter umlegen und es dabei belassen. Sie ermöglichen Ihrem Unternehmen, zu expandieren, zu wachsen und innovativ zu sein, ohne ständig nach digitalen Angreifern Ausschau halten zu müssen.
Hier sind die Vorteile der Implementierung von Cloud-Netzwerksicherheit für Unternehmen:
- Verbessertes Vertrauen und Markenintegrität: Jede sichere Transaktion, jede geschützte Benutzersitzung und jede verschlüsselte Datenmenge schafft Vertrauen. Kunden bleiben loyal, wenn sie wissen, dass Sie ihre Daten nicht in die falschen Hände geraten lassen.
- Geringeres Risiko von Datenverletzungen: Angreifer suchen häufig nach öffentlich zugänglichen Ports, schwachen Authentifizierungen und veralteten Verschlüsselungen in Cloud-Workloads. Solide Sicherheitsmaßnahmen verschließen diese Türen, bevor jemand eindringen kann.
- Verbesserte Agilität für Wachstum: Dank modernster Technologien und Sicherheitsmaßnahmen für Cloud-Netzwerke wird Ihr Unternehmen agiler und reaktionsfähiger gegenüber Cyberangriffen. Sie werden nicht mehr überrascht, wenn Sie sich auf die Sicherheit Ihres Netzwerks verlassen. Sie werden auch nicht mehr zögern, eine Funktion zu implementieren, weil Sie befürchten, dass sie zu einer Hintertür für Chaos werden könnte.
- Anpassung an Vorschriften und Compliance: Die Branchenvorschriften sind streng, aber mit robusten Cloud-Kontrollen erfüllen Sie alle Anforderungen problemlos. Sie müssen sich nicht durch Audits quälen, sondern können diese problemlos bestehen, wodurch Sie Zeit sparen und Ihren guten Ruf bewahren.
- Langfristige Kosteneinsparungen: Datenverstöße sind teuer – Anwaltskosten, Kosten für Abhilfemaßnahmen und Kundenverluste können sich über Monate hinziehen. Wenn Sie von Anfang an Ihre Cloud-Sicherheit von Anfang an aufzubauen, vermeidet erdrückende Kosten und ermöglicht es Ihnen, Ihr Budget für wichtigere Dinge einzusetzen.
Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Cloud-Netzwerksicherheit
Die Sicherheit von Cloud-Netzwerken birgt viele Herausforderungen:
- Erstens müssen Sie bei der Bereitstellung neuer Ressourcen in Ihren Cloud-Netzwerken vorsichtig sein. Cloud-Netzwerke können langsam und aufwendig sein, was bedeutet, dass Ihre neue Infrastruktur konfiguriert werden muss.
- Cloud-Netzwerke sind dafür bekannt, dass sie manchmal versteckte Fehlkonfigurationen aufweisen. Ihre Standardeinstellungen werden nicht geändert, und Angreifer können diese ausnutzen.
- Ihre IT- und Sicherheitsteams sind möglicherweise nicht direkt in die Vorgänge innerhalb Ihrer Infrastruktur eingebunden. Sie verfügen möglicherweise nicht über alle Zugangsdaten und greifen möglicherweise auf die falschen Ressourcen zu.
- Wenn etwas versehentlich falsch konfiguriert wird, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre neue Infrastruktur anfällig für Angriffe ist.
Bewährte Verfahren für die Cloud-Netzwerksicherheit
Hier sind die sechs besten bewährten Verfahren für die Cloud-Netzwerksicherheit, die Sie sofort umsetzen sollten:
- Wenden Sie das Prinzip der geringsten Privilegien an: Geben Sie allen Personen und Diensten nur die minimalen Zugriffsrechte, die sie benötigen. Durch strenge Einschränkungen können sich Angreifer, selbst wenn sie sich als Benutzer ausgeben, nicht ungehindert in Ihrer Umgebung bewegen.
- Überwachen Sie alles wie ein Falke: Verfolgen Sie, wer wann und von wo aus auf was zugreift. Protokolle, Flussberichte und Ereignisverläufe sollten Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen. Wenn Ihnen etwas seltsam vorkommt, gehen Sie der Sache sofort nach und warten Sie nicht ab.
- Verschlüsseln Sie ohne Ausnahme: Behandeln Sie Verschlüsselung als Standard und nicht als nachträglichen Einfall. Bewahren Sie Daten, die zwischen Cloud-Diensten übertragen werden oder in einer Datenbank gespeichert sind, unter Verschluss auf. So stellen Sie sicher, dass selbst wenn jemand eindringt, er Ihre Geheimnisse nicht wie Gutenachtgeschichten lesen kann.
- Testen und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Sicherheitskontrollen: Konfigurationen ändern sich, Schlüssel laufen ab und Menschen machen Fehler. Planen Sie regelmäßige Überprüfungen und Penetrationstests, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Und aktualisieren Sie Ihre Abwehrmaßnahmen, bevor sie veralten.
- Implementieren Sie strenge Identitätsprüfungen und Multi-Faktor-Authentifizierung: Verhindern Sie, dass Bedrohungen die Eingangstür passieren. Die Multi-Faktor-Authentifizierung macht Ihren Anmeldeprozess zu einer Festung. Angreifer hassen zusätzliche Hürden, also machen Sie es ihnen nicht leicht.
- Integrieren Sie Sicherheit in Ihre Entwicklungsprozesse: Warten Sie nicht bis zum Ende eines Projekts, um Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Integrieren Sie Sicherheit bereits in die Designphase – schulen Sie Entwickler darin, Schwachstellen zu erkennen, bevor sie in die Produktion gelangen. Ändern Sie Ihre Einstellung zur Sicherheit, damit schlechter Code niemals in die Cloud-Umgebung gelangt.
Beispiele für Sicherheitsverletzungen in Cloud-Netzwerken aus der Praxis
Man sieht eine Sicherheitsverletzung in einem Cloud-Netzwerk erst, wenn es zu spät ist. Einige berüchtigte Beispiele ereignen sich Monate oder Jahre, bevor wir sie entdecken. Der Ruf des Unternehmens steht auf dem Spiel, und es könnte besser sein, wenn diese Verstöße öffentlich werden und Schlagzeilen machen.
Hier sind einige der schockierendsten Beispiele für Sicherheitsverletzungen in Cloud-Netzwerken aus der Praxis:
- Mark Zuckerbergs Ruf, Facebook für Sicherheitsverletzungen verantwortlich zu machen, ist nichts Neues. 530 Millionen Bürobenutzer waren wütend über einen Vorfall, der sich irgendwann vor August 2019 ereignet hatte. Kunden verloren ihre Telefonnummern und Namen, und ihre Daten wurden aus den Benutzerprofilen gestohlen. Die Bundesaufsichtsbehörden hatten ihn dazu befragt. Das Unternehmen musste in einem Datenschutzverfahren gegen die Fate Commission über 5 Milliarden Dollar zahlen. Die Situation spitzte sich 2021 weiter zu, als ein Whistleblower namens Francis behauptete, Facebook würde den Umsatz über den Schutz seiner Nutzer stellen.
- Alibaba ist kein Unbekannter, wenn es um Hackerangriffe geht. Der chinesischen Drop-Shipping-Website wurden Daten von über 1,1 Milliarden Nutzern gestohlen; Hacker sammelten heimlich Daten, bis Alibaba bemerkte, was vor sich ging. Kunden wurden ihre Handynummern, Benutzer-IDs und Kommentare online gestohlen.
- Werfen wir nun einen Blick auf die Toyota Motor Company. Die Daten von 260.000 Kunden wurden offengelegt aufgrund einer Konfiguration des Cloud-Ökosystems. Es lag nicht daran, dass Hacker Zugang zu Hintertüren hatten. Es zeigte jedoch, wie eine einfache Fehlkonfiguration zu einer massiven Datenpanne führen kann. Die Daten von 2015 bis 2023 wurden offengelegt; darunter waren Fahrzeuggeräte, Kartenaktualisierungen und andere persönliche Informationen. Hätte das Unternehmen integrierte Cybersicherheitsmaßnahmen oder fortschrittlichen KI-Stretch-Schutz mit Deep-Learning-Neuralnetzwerktechnologie eingesetzt, hätte es physische und virtuelle lokale Cloud- und SaaS-basierte Dienste vollständig schützen können. Der Verstoß zeigte auch, dass Alibaba seine Systeme und Netzwerke besser hätte überwachen können.
Hacker suchen im Dark Web ständig nach jeder Gelegenheit, Ihre vertraulichen Daten zu stehlen und zum Verkauf anzubieten. Sie können bis zu 538 Millionen Nutzerdaten verlieren, was genau dem chinesischen sozialen Netzwerk Weibo passiert ist. Ein Hacker verschaffte sich Zugang zum Speicher der Benutzerdatenbank des Unternehmens und stahl die Daten von Weibo. Leider gelang es ihm nicht, an die Passwörter der Benutzer zu gelangen. In diesem Zusammenhang hat Weibo zwar versehentlich gute Arbeit geleistet, aber dennoch nicht die Tatsache außer Kraft gesetzt, dass der Hacker seine Abwehrmaßnahmen bis zu einem gewissen Grad umgangen hat. Aus diesen Beispielen aus der Praxis können wir wichtige Lehren ziehen.
Cloud-Netzwerksicherheit mit SentinelOne
Die integrierte Plattform von SentinelOne kombiniert eine fortschrittliche Cloud-native Anwendungsschutzplattform (CNAPP), Workload-Schutz (CWPP) und eine hochmoderne Offensive Security Engine, um jeden Bereich Ihrer Cloud-Umgebung proaktiv zu schützen. Die Storylines-Technologie verknüpft die einzelnen Vorfälle miteinander und deckt so den gesamten Angriffspfad auf, während der Purple AI-Cybersicherheitsanalyst – basierend auf generativer KI – Bedrohungen in Echtzeit interpretiert und darauf reagiert. Der Singularity Data Lake liefert umfassende, kontextbezogene Einblicke, die über oberflächliche Warnmeldungen hinausgehen und eine schnelle und fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen. SentinelOne kann Malware mit Maschinengeschwindigkeit analysieren, um dateilose Angriffe, Ransomware, Phishing und andere Social-Engineering-Angriffe zu bekämpfen. Außerdem bietet es KI-Sicherheitsstatusverwaltung, Cloud Security Posture Management Services (CSPM) und SaaS-Sicherheitsstatusverwaltung. Neben der Endpunkt-Netzwerksicherheit in der Cloud erhalten Sie auch External Attack Surface, Verwaltung und Einhaltung von Multi-Cloud-Compliance-Standards.
SentinelOne’s einheitlicher Ansatz unterstreicht seine starke Endpunktsicherheit in Verbindung mit Managed Detection and Response (MDR) und Extended Detection and Response (XDR)-Funktionen. Anwender betonen, wie sehr dies die Abläufe vereinfacht, Fehlalarme reduziert und die Reaktionszeiten verkürzt. Mit automatisierten Korrekturen, nahtloser Skalierbarkeit und kontinuierlichen Verbesserungen auf Basis von Anwender-Feedback bietet SentinelOne die Art von ganzheitlicher, intelligenter Sicherheit, die Unternehmen benötigen, um in der komplexen Bedrohungslandschaft von heute die Oberhand zu behalten.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Die Sicherheit von Cloud-Unternehmensnetzwerken darf nicht vernachlässigt werden, das steht fest. Eine Plattform wie SentinelOne, die KI-gestützte Bedrohungsanalyse, automatisierte Behebung und durchgängige Transparenz integriert, kann Ihre Cloud-Sicherheit erheblich verbessern. Die vielseitige Lösung von SentinelOne bietet Ihnen die Klarheit und Kontrolle, die moderne Netzwerksicherheit erfordert. Letztendlich ist der beste Weg, um geschützt zu bleiben, Ihren Angreifern einen Schritt voraus zu sein.
"FAQs
Stellen Sie sich Cloud-Netzwerksicherheit als einen Schutzrahmen vor, der Ihre Daten sicher hält, sobald Sie sie in das "Haus" eines anderen verschieben – in diesem Fall in die weltweit verteilten Rechenzentren eines Cloud-Anbieters. Das bedeutet, zu überwachen, wer Zutritt erhält, Schwachstellen abzuschotten, sensible Daten zu verschlüsseln und stets auf verdächtige Aktivitäten zu achten. Das ultimative Ziel ist es, Vertrauen, Datenschutz und den reibungslosen Ablauf Ihrer Abläufe zu gewährleisten.
Traditionelle Netzwerksicherheit ist wie die Bewachung eines verschlossenen Gebäudes, das Ihnen gehört, komplett mit Firewalls, physischen Servern und vorhersehbaren Grenzen. Die Cloud-Netzwerksicherheit hingegen gleicht eher der Überwachung einer geschäftigen, virtuellen Nachbarschaft, in der Ihre Systeme auf Remote-Ressourcen laufen, die Sie nicht direkt kontrollieren. Sie erfordert flexible, skalierbare Schutzmaßnahmen, automatisierte Richtlinien und clevere Tools, um mit ständigen Veränderungen und globaler Reichweite umzugehen.
SOAR (Security Orchestration, Automation and Response) hilft Ihrem Sicherheitsteam dabei, sich von der reaktiven Bearbeitung von Warnmeldungen zu lösen und stattdessen einen gut koordinierten Plan zu verfolgen. Anstatt dieselben Probleme immer wieder manuell zu bearbeiten, verbindet SOAR verschiedene Tools, Daten und Prozesse miteinander. So können Sie Probleme schneller erkennen, schneller beheben und Ihren Experten mehr Zeit für wichtigere Herausforderungen geben, die menschliches Eingreifen erfordern.
Machen Sie sich zunächst klar, was Sie benötigen: Unterstützen Sie mehrere Cloud-Anbieter oder nur einen? Benötigen Sie detaillierte Einblicke in den Netzwerkverkehr oder erstklassige Identitätsprüfungen? Fragen Sie, wie gut sich eine Lösung in Ihre aktuelle Umgebung integrieren lässt, ob sie sich an neue Bedrohungen anpassen kann und ob sie Ihnen dabei hilft, Branchenvorschriften zu erfüllen. Scheuen Sie sich nicht, Anbieter zu ihrem Support, ihren Funktionen und ihrer Erfolgsbilanz zu befragen.
SDLC-Sicherheit bedeutet, Sicherheitsmaßnahmen in jeden Schritt der Erstellung und Ausführung Ihrer Software einzubinden – ohne Abkürzungen und ohne Panik in letzter Minute. In einem Cloud-Kontext kann dies das Scannen von Code vor der Live-Schaltung, das frühzeitige Testen von Konfigurationen und die genaue Überwachung nach der Produktionsfreigabe von Anwendungen umfassen. Es geht darum, sicherzustellen, dass Probleme niemals zu einer Katastrophe eskalieren.
Sie werden sich wahrscheinlich auf Zero Trust (niemals davon ausgehen, dass jemand sicher ist), kontinuierliche Überwachung (immer ein Auge offen halten), Segmentierung (Einschränkung der Bewegungsfreiheit von Eindringlingen) und die Durchsetzung guter Identitäts- und Verschlüsselungspraktiken stützen. Diese Strategien sind nicht nur Punkte, die Sie abhaken können, sondern Teil eines sich ständig weiterentwickelnden Leitfadens, der Ihnen hilft, auf Veränderungen in Ihrer Umgebung und den damit verbundenen Bedrohungen vorbereitet zu sein.
Schränken Sie den Zugriff ein und reduzieren Sie überflüssige Berechtigungen. Wechseln Sie Ihre Schlüssel und Anmeldedaten regelmäßig, damit veraltete Zugriffe nicht bestehen bleiben. Schützen Sie alle Daten mit einer starken Verschlüsselung. Bleiben Sie mit Echtzeitüberwachung wachsam, damit Sie auf Bedrohungen reagieren können, bevor sie sich ausbreiten. Alle vier Schritte zusammen helfen Ihnen, Problemen einen Schritt voraus zu sein.

