Die Cloud-Technologie bietet Unternehmen beispiellose Möglichkeiten und Flexibilität, um ihre Geschäftstätigkeit schnell zu skalieren. Die Arbeit mit Cloud-Diensten ist jedoch auch mit Sicherheitsherausforderungen verbunden, deren Bewältigung mit zunehmender Skalierung immer komplexer wird. IBM hat herausgefunden, dass die durchschnittlichen Kosten für eine Verletzung der Cloud-Datensicherheit bei 5,17 Millionen US-Dollar liegen. Im Cloud-Ökosystem ist die Cloud-Workload-Sicherheit das primäre Ziel für Cyberangriffe. Durch das Eindringen in Cloud-Workloads werden wertvolle und sensible Daten wie Kundeninformationen, geistiges Eigentum und geschäftskritische Anwendungen zugänglich.
Angreifer nutzen diese Daten aus und halten sie gegen Lösegeld zurück. Nach solchen Sicherheitsverletzungen können Unternehmen mit schweren rechtlichen Strafen wegen Nichteinhaltung von Vorschriften rechnen, was den Ruf des Unternehmens schädigen und das Vertrauen der Kunden erheblich untergraben kann.
Um ihre kritische Cloud-Infrastruktur zu schützen, investieren Unternehmen in Sicherheitssysteme für Cloud-Workloads. Die Untersuchung von Cyber Security Hub zeigt, dass 28 % der Befragten 21 bis 30 % ihres Cybersicherheitsbudgets für Cloud-Sicherheit aufwenden und 26 % 11 bis 20 % ihres Budgets für Cloud-Sicherheit bereitstellen.
Nachdem Sie nun wissen, dass Unternehmen stark in diesen Bereich investieren, ist es an der Zeit, tiefer in die Materie einzusteigen. Wir führen Sie durch die Funktionsweise der Cloud-Workload-Sicherheit und stellen Ihnen Best Practices vor, mit denen Sie Sicherheitsrisiken effektiv eindämmen können.
Was ist Cloud Workload Security?
Cloud-Workload-Sicherheit schützt Anwendungen, Daten und Infrastrukturen, die moderne Unternehmen in cloudbasierten Umgebungen unterstützen. Sie verfolgt einen mehrschichtigen Ansatz zum Schutz von virtuellen Maschinen, Containern, serverlosen Funktionen und Datenbanken vor Cyberbedrohungen.
Wichtige Komponenten:
- Erkennung und Transparenz: Cloud-Workload-Sicherheitssysteme scannen und überwachen alle aktiven Workloads umfassend hinsichtlich ihrer Vorgänge wie Zugriffskontrollen, Netzwerkverkehr, Benutzeraktivitäten und Ressourcennutzungsmuster, um ungewöhnliche Aktivitäten zu erkennen. Durch die Transparenz ihrer Vorgänge können Sicherheitsmanager potenzielle Angriffsvektoren lokalisieren und schnell Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme einrichten sowie Verschlüsselungen implementieren, um sensible Daten zu schützen.
- Risikobewertung und -minderung: Sicherheitslösungen bewerten die mit Workloads verbundenen Risiken und geben Empfehlungen zur Minderung potenzieller Bedrohungen. Dazu gehört die Identifizierung von Fehlkonfigurationen und Schwachstellen, die, wenn sie übersehen werden, zu einer unsachgemäßen Einrichtung von Zugriffskontrollen und zur Öffnung von Schwachstellen für verbundene Systeme in der Cloud-Infrastruktur führen können.
- Integration mit DevOps: Die Sicherheit von Cloud-Workloads wird häufig in DevOps-Prozesse integriert, um sicherzustellen, dass die Sicherheit während des gesamten Anwendungslebenszyklus, von der Entwicklung bis zur Bereitstellung, eingebettet ist.
Die rasche Migration von Workloads in die Cloud hat zu einer erheblichen Zunahme der Angriffe auf die Cloud geführt, sodass Cloud-Workload-Sicherheit zu einer Notwendigkeit geworden ist.
Warum brauchen wir Cloud-Workload-Sicherheit?
Aufgrund der dezentralen Natur des Cloud-Ökosystems stehen Sicherheitsmanager vor anderen Herausforderungen als bei lokalen Infrastrukturen wie Servern, Speichernetzwerken und Rechenzentren vor Ort. Aus diesem Grund müssen Sie gezielt daran arbeiten, effektive Sicherheitssysteme für Cloud-Workloads aufzubauen.
Lösung für erhöhte Anfälligkeit gegenüber Angriffen
Mit der zunehmenden Verlagerung von Unternehmen in die Cloud nehmen auch die Angriffsvektoren zu. Im Vergleich zu herkömmlichen lokalen Systemen sind Cloud-Workloads über verschiedene Umgebungen verteilt, wodurch sie anfälliger für Angriffe sind.
Beispielsweise könnte ein Unternehmen, das mehrere Cloud-Anbieter nutzt, mit Bedrohungen konfrontiert sein, die verschiedene Umgebungen betreffen, sodass es notwendig ist, seine verteilten Systeme durch einen effizienten Mechanismus zur Cloud-Workload-Sicherheit zu schützen.
Bessere Transparenz und Kontrolle
Herkömmliche Sicherheitstools, die diese Aufgabe erfüllen, versagen oft in dynamischen Umgebungen wie der Cloud, da ihre Funktionen nur zur Überwachung einer bestimmten Gruppe von Servern mit festen IP-Adressen und konsistenten Verkehrsmustern geeignet sind.
Cloud-Workload-Sicherheitslösungen wurden speziell für die verteilte Natur des Cloud-Ökosystems entwickelt, in dem sich IP-Adressen aufgrund der Bereitstellung und Entziehung von Ressourcen wie virtuellen Maschinen und Containern ändern und der Datenverkehr schnell skaliert. Für Cloud-Workloads entwickelte Sicherheitssysteme gewährleisten vollständige Transparenz aller derartigen Ereignisse, wodurch Gefahren schneller erkannt und bekämpft werden können.
Nehmen wir zum Beispiel ein Unternehmen, das eine Hybrid-Cloud betreibt. Es benötigt effektive Cloud-Workload-Sicherheitslösungen, um alle Aktivitäten innerhalb seiner Plattform zu überwachen und so potenzielle Bedrohungen schnell zu erkennen und zu entschärfen.
Leistung aufrechterhalten, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen
Sicherheitslösungen müssen sich an die Sicherheitsanforderungen des Unternehmens anpassen lassen. Daran führt kein Weg vorbei. Wenn Sie möchten, dass die Cloud-Infrastruktur Ihres Tech-Startups schnell wächst, darf es zu keinem Zeitpunkt zu Verzögerungen kommen, selbst wenn Maßnahmen zur Stärkung der Systemsicherheit implementiert werden.
Moderne Cloud-Workload-Sicherheit wurde entwickelt, um maximalen Schutz zu bieten und gleichzeitig die effektive Funktion Ihrer Systeme zu gewährleisten, sodass das Tempo und die Flexibilität unterstützt werden, die moderne DevOps erfordern.
Wie funktioniert Cloud-Workload-Sicherheit?
IT-Teams und Sicherheitsexperten müssen lernen, Strategien für die Cloud-Workload-Sicherheit zu implementieren. Dies kann ihnen dabei helfen, Best Practices zu entwickeln und die richtigen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um Risiken zu reduzieren und die Compliance zu gewährleisten. Cloud-Workload-Sicherheit funktioniert über mehrere wichtige Mechanismen:
- Workload-Segmentierung: Dabei werden Anwendungs-Workloads in kleinere Segmente unterteilt, um eine einfachere und sicherere Überprüfung des Datenverkehrs zu ermöglichen. Durch die Segmentierung von Workloads können Unternehmen diese besser verwalten und sichern und so das Risiko von unbefugten Zugriffen oder Datenverletzungen verringern.
- Kontinuierliche Überwachung und Schutz: Cloud-Workload-Sicherheitslösungen überwachen Workloads kontinuierlich auf Schwachstellen und Bedrohungen. Dazu gehört auch der Laufzeitschutz, der sicherstellt, dass Anwendungen und ihre zugrunde liegenden Komponenten während der Ausführung sicher sind.
- Sicherheitskonfiguration und -verwaltung: Mit Cloud-Workload-Sicherheitslösungen können Sie Zugriffskontrollen richtig konfigurieren, Intrusion-Detection-Systeme einrichten, Vorschriften einhalten, Schwachstellen minimieren und das Risiko von Verstößen reduzieren.
- Proaktive und reaktive Maßnahmen: Eine effektive Cloud-Workload-Sicherheit umfasst sowohl proaktive Maßnahmen wie sichere Konfiguration und Bereitstellung als auch reaktive Maßnahmen wie die Überwachung und Reaktion auf Bedrohungen in Echtzeit. Indem sie sicherstellen, dass Sicherheit in den gesamten Lebenszyklus von Cloud-Workloads integriert ist, machen diese Lösungen Ihren Cloud-Betrieb widerstandsfähiger.
Wichtige Vorteile der Cloud-Workload-Sicherheit
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Unternehmen so viel Wert auf Cloud-Workload-Sicherheit legen? In diesem Abschnitt erfahren Sie warum. Ganz gleich, ob Sie Ihre Effizienz verbessern oder Ihre Daten schützen möchten – wenn Sie diese Vorteile kennen, können Sie besser argumentieren, warum Sie die Sicherheit Ihrer Cloud-Workloads verbessern sollten.Cloud-Sicherheit zu verbessern.
- Geringere Komplexität: Die Verwaltung von Cloud-Umgebungen kann aufgrund ihrer Dynamik und der miteinander verbundenen Dienste manchmal komplex sein. Die Cloud-Workload-Sicherheit vereinfacht dies, indem sie eine einheitliche Ansicht der Workloads bietet, sodass IT-Teams weniger Zeit mit dem Jonglieren mehrerer Tools zur Überwachung der Workloads verbringen müssen und sich stattdessen auf die Verbesserung der Systemarchitektur, die Verbesserung der Datenverwaltung und die Förderung der allgemeinen Sicherheit ihres Unternehmens konzentrieren können.
- Verbesserte Erkennung von Bedrohungen: Die meisten herkömmlichen Tools haben Schwierigkeiten, mit der Identifizierung und Erfassung von Bedrohungen Schritt zu halten. Cloud-Workload-Sicherheitsplattformen verwenden kontinuierliche Lernmodelle, um Anomalien im Netzwerkverkehr, im Benutzerverhalten und in historischen Bedrohungsmustern besser zu überwachen und zu erkennen als ältere Systeme, die auf statischen Regeln und signaturbasierten Erkennungsmethoden beruhen. Darüber hinaus reduzieren diese Tools die Notwendigkeit für Sicherheitsexperten, ihre Plattformen manuell mit Angriffssignaturen zu aktualisieren. Kontinuierliche Lernmodelle identifizieren automatisch Anomalien und passen sich an neue Angriffsvektoren an, wie z. B. Zero-Day-Schwachstellen, ohne dass eine Signatur erforderlich ist.
- Verbesserte Compliance: Die Einhaltung aller gesetzlichen Compliance-Anforderungen ist in der Cloud eine Herausforderung. Cloud-Workload-Sicherheitslösungen helfen IT-Teams und Sicherheitsmanagern dabei, Workloads in Echtzeit zu überwachen, Berichte zu erstellen und Prüfpfade zu automatisieren. Durch diese Maßnahmen stellen sie sicher, dass alle Ihre Cloud-Umgebungen, wie z. B. Ihre öffentlichen Clouds (z. B. AWS, Azure, Google Cloud) und privaten Clouds, den verschiedenen Datenschutzgesetzen und Sicherheitsstandards entsprechen.
- Beschleunigte Geschäftsagilität: Ein optimierter Sicherheitsprozess trägt dazu bei, das Risiko von Ausfallzeiten zu verringern, und die Cloud-Workload-Sicherheit hilft dem Unternehmen, dies effizienter zu tun. Dies hilft Unternehmen, sich selbst zu innovieren und die Welle der digitalen Transformation zu nutzen.
- Kostenoptimierung: Eine effektive Cloud-Workload-Sicherheitslösung kann Unternehmen dabei helfen, kostspielige Datenverstöße und die Zahlung von Bußgeldern zu vermeiden. Durch die Optimierung der Ressourcenzuweisung und die Verhinderung unbefugter Zugriffe können Unternehmen ihre zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen aufrechterhalten und zu Kosteneinsparungen beitragen.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenSicherheitsrisiken bei Cloud-Workloads
Der Großteil des Cloud-Datenverkehrs findet intern statt und umgeht damit herkömmliche Schutzmaßnahmen wie Firewalls, die in der Regel den externen Datenverkehr überwachen. Dies macht Cloud-Workloads sehr anfällig. Werfen wir einen Blick auf einige wichtige Risikofaktoren von Cloud-Workloads:
- Offenlegung sensibler Daten: Da Anwendungen und Daten über mehrere Cloud-Umgebungen verteilt sind, wird die Sicherung sensibler Informationen zu einer komplexen Aufgabe. Darüber hinaus können Fehlkonfigurationen, menschliches Versagen und unzureichende Zugriffskontrollen zu Datenverletzungen führen. Unternehmen können dies verhindern, indem sie Daten verschlüsseln, strenge Zugriffskontrollen durchsetzen und Konfigurationen regelmäßig überprüfen. Der Einsatz von Cloud-nativen Sicherheitstools zur Automatisierung von Compliance-Prüfungen und Echtzeit-Warnmeldungen ist ebenfalls hilfreich.
- Insider-Bedrohungen: Mitarbeiter mit Cloud-Zugriff können unbeabsichtigt oder böswillig Daten gefährden. Das Potenzial für Datenverlust oder -diebstahl aufgrund missbräuchlich genutzter Berechtigungen ist sehr viel größer. Die einzige Lösung hierfür ist die Befolgung des Prinzips der geringsten Berechtigungen. Mit Sicherheitsprotokollen, die unter Berücksichtigung dieser Prinzipien erstellt wurden, stellen Unternehmen sicher, dass Mitarbeiter nur auf Daten und Systeme zugreifen können, die für ihre Aufgaben erforderlich sind. Darüber hinaus können durch regelmäßige Überwachung und Überprüfung der Benutzeraktivitäten in Verbindung mit Identitäts- und Zugriffsmanagement-Lösungen (IAM), dazu beitragen, unbefugte Zugriffe zu erkennen und zu verhindern.
- Cyberkriminelle: Cloud-Umgebungen sind aufgrund ihrer enormen Ressourcen und ihres Potenzials für erhebliche Auswirkungen attraktive Ziele für Cyberkriminelle. Diese Kriminellen nutzen Schwachstellen aus, um Daten zu stehlen, den Betrieb zu stören oder Organisationen zu erpressen. Unternehmen müssen Intrusion Detection Systeme (IDS) und Security Information and Event Management (SIEM) in ihre Sicherheitsstrategien einbeziehen.
Um solche Risiken zu mindern und sich zu schützen, können Unternehmen eine umfassende Strategie für die Workload- und Netzwerksicherheit verfolgen.
Wichtige Anforderungen an eine Cloud-Workload-Sicherheitsplattform
Eine robuste Cloud-Workload-Sicherheitssoftware ist eine wesentliche Voraussetzung für den Schutz jedes modernen Unternehmens, das Cloud-Workloads nutzt. Um Ihre Cloud-Aktivitäten effektiv zu verwalten und zu schützen, muss Ihre Sicherheitsplattform über die folgenden Funktionen verfügen.
- Transparenz und Erkennung von Bedrohungen: Plattformen wie SentinelOne’s Singularity Cloud Workload Security bieten umfassende Transparenz über Cloud-Workloads, identifizieren Schwachstellen und erkennen Bedrohungen in Echtzeit. Diese Software umfasst auch die Möglichkeit, den Netzwerkverkehr, das Anwendungsverhalten und die Benutzerzeit zu überwachen.
- Workload-Schutz: Sie sollte über robuste Schutzfunktionen gegen eine Reihe von Bedrohungen verfügen, darunter Malware, Ransomware und Zero-Day-Angriffe. Neben den grundlegenden Funktionen sollte es auch Laufzeitschutz bieten, um Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren, sobald sie auftreten. Dies kann Unternehmen die Fähigkeit garantieren, jede Art von Bedrohung zu bekämpfen.
- Compliance und Governance: Es sollte Unternehmen dabei helfen, Branchenstandards und die erforderlichen Compliance-Richtlinien zu erfüllen. Software wie Singularity Cloud Workload Security von SentinelOne bietet Tools für die Verwaltung von Compliance, Sicherheitsrichtlinien und Konfigurationen und ist somit ein großer Gewinn für Unternehmen.
- Integration und Automatisierung: Durch die nahtlose Integration in bestehende Systeme und Tools können Routineaufgaben automatisiert, der manuelle Aufwand reduziert und die Reaktionsfähigkeit verbessert werden. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufrechterhaltung eines effektiven Sicherheitssystems für den Betrieb.
- Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung: Durch die kontinuierliche Überwachung von Cloud-Umgebungen kann Software wie Singularity Cloud Workload Security von SentinelOne Unternehmen dabei helfen, Bedrohungen und Schwachstellen zu identifizieren. Dies liefert umsetzbare Erkenntnisse zur Verbesserung der Sicherheitslage.
Singularity Cloud Workload Security von SentinelOne bietet umfassenden Laufzeitschutz für Server, virtuelle Maschinen und Container in AWS, Azure, Google Cloud und privaten Clouds.
Da es in der Praxis getestet und optimiert wurde, erkennt es Bedrohungen effektiv und reagiert in Echtzeit darauf. Als bewährte Sicherheitssoftware in verschiedenen Umgebungen genießt es das Vertrauen weltweit führender Unternehmen. Singularity ermöglicht es Unternehmen, ihre Cloud-Workloads zuverlässig zu schützen.
Best Practices für Cloud-Workload-Sicherheit
Um sich vor modernen Bedrohungen zu schützen, ist ein umfassender und proaktiver Ansatz zur Sicherung der Cloud-Workloads erforderlich. Dieser Ansatz kann nur durch das Verständnis von Best Practices zur Verbesserung der Sicherheit erreicht werden.
- Kontinuierliche Transparenz priorisieren: Die ständige Überwachung von Cloud-Umgebungen ist ein entscheidender Faktor für die Erkennung eingehender Bedrohungen. Mit einer effektiven Cloud-Workload-Management- und Sicherheitssoftware können Unternehmen in Echtzeit Einblick in Workloads, Netzwerke und Benutzeraktivitäten erhalten. Dies ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Anomalien und potenziellen Bedrohungen.
- Implementieren Sie ein Zero-Trust-Modell: Eine Zero-Trust-Architektur kann das Sicherheitsparadigma von implizitem Vertrauen zu kontinuierlicher Verifizierung verlagern. Durch die Durchsetzung strenger Zugriffskontrollen und die Annahme einer "Breach Mentality" können Unternehmen die Angriffsfläche erheblich reduzieren.
- Sichern Sie die Lieferkette: Angesichts der zunehmenden Komplexität von Software Lieferkettenerfordert der Schutz von Cloud-Workloads die Sicherung des gesamten Entwicklungslebenszyklus. Die Sicherung der Kette umfasst ein strenges Schwachstellenmanagement, Code-Signierung und sichere Softwareentwicklungsverfahren.
- Automatisierung nutzen: Die Automatisierung von Sicherheitsaufgaben ist für Effizienz und Effektivität unerlässlich. Tools, die die Erkennung von Bedrohungen, die Reaktion auf Vorfälle und Compliance-Prüfungen automatisieren können, sind von unschätzbarem Wert.
- Schulung Ihrer Mitarbeiter: Sicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung. Mitarbeiter sollten mit dem Wissen und den Tools ausgestattet sein, um potenzielle Bedrohungen zu erkennen und zu melden. Regelmäßige Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein sind unerlässlich.
Wenn ein Unternehmen diese Best Practices umsetzt, kann es fortschrittliche Sicherheitslösungen nutzen, um die Sicherheit seiner Cloud-Workloads zu verbessern und Risiken effektiv zu mindern. Durch die Befolgung dieser Best Practices und die Auswahl der richtigen Cloud-Workload-Sicherheitssoftware können sie das Risiko von Sicherheitsverletzungen mindern.
SentinelOne für Cloud-Workload-Sicherheit
Die Singularity-Plattform von SentinelOne’ bietet einen robusten Schutz für Cloud-Workloads, der Unternehmen vor neuen Bedrohungen schützt. Mit seinen Endpoint-Schutzfunktionen bietet SentinelOne umfassende Transparenz und Kontrolle über cloudbasierte Workloads.
Einige der wichtigsten Vorteile der Verwendung von SentinelOne für die Cloud-Workload-Sicherheit sind:
- Echtzeit-Bedrohungsmanagement: Es erkennt und reagiert in Echtzeit auf Laufzeitbedrohungen auf Servern, VMs, Containern und in Kubernetes-Umgebungen.
- Erweiterte Bedrohungsabwehr: Unsere Plattform schützt vor komplexen Bedrohungen wie Ransomware, Zero-Day-Exploits, Crypto-Minern und dateilosen Angriffen.
- Effiziente Überwachungsarchitektur: Sie nutzt die eBPF-Agentenarchitektur für Transparenz auf Betriebssystemebene, wodurch Kernel-Abhängigkeiten beseitigt und Kernel-Panics verhindert werden.
- Breite Kompatibilität: Außerdem gewährleistet sie einen angemessenen Schutz für 15 Linux-Distributionen, Windows-Server aus den letzten 20 Jahren, 3 Container-Laufzeiten und Kubernetes.
- Automatische Erkennung von Assets: Es identifiziert und sichert ungeschützte Cloud-Computing-Instanzen automatisch.
Mit SentinelOne können Unternehmen ihre Cloud-Sicherheit verbessern, Risiken reduzieren und die Geschäftskontinuität aufrechterhalten.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernVerbessern Sie die Sicherheit Ihrer Cloud-Workloads: Die nächsten Schritte und wichtige Punkte, die Sie beachten sollten
Wenn Sie die wichtigsten Komponenten und Best Practices, die wir besprochen haben, verstehen und umsetzen, können Sie das Risiko von Sicherheitsverletzungen erheblich reduzieren, die Compliance verbessern und eine robuste Sicherheitslage für Ihre Cloud-Umgebung aufrechterhalten.
Beachten Sie bei der Umsetzung Ihrer Sicherheitsstrategie für Cloud-Workloads die Bedeutung einer kontinuierlichen Transparenz und proaktiven Erkennung von Bedrohungen. Unterschätzen Sie nicht den Wert eines Zero-Trust-Modells und die Notwendigkeit robuster Zugriffskontrollen – diese sind entscheidend für die Minimierung potenzieller Angriffsflächen zu minimieren. Denken Sie auch daran, dass die Sicherheit von Cloud-Workloads eine gemeinsame Verantwortung ist.
Beginnen Sie also damit, Ihre aktuellen Cloud-Sicherheitsmaßnahmen zu bewerten, Transparenz über alle Workloads hinweg herzustellen und ein Zero-Trust-Modell zu integrieren. Erwägen Sie den Einsatz fortschrittlicher Sicherheitsplattformen wie Singularity von SentinelOne, um die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen zu automatisieren und einen kontinuierlichen Schutz Ihrer Cloud-Umgebungen zu gewährleisten. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in bewährten Sicherheitsverfahren und aktualisieren Sie Ihre Sicherheitsstrategien regelmäßig, um sich an neue Bedrohungen anzupassen.
"FAQs
Cloud-Workload-Sicherheit bezieht sich auf eine Reihe von Strategien und Tools zum Schutz von Workloads wie virtuellen Maschinen, Containern und serverlosen Funktionen. Dazu gehören kontinuierliche Überwachung, Risikobewertung und proaktive Maßnahmen zum Schutz sensibler Geschäftsdaten und zur Verhinderung unbefugter Zugriffe.
Cloud-Workloads sind einer Reihe von Bedrohungen ausgesetzt, darunter Fehlkonfigurationen, unbefugter Zugriff, Datenverletzungen, Insider-Bedrohungen und Cyberangriffen wie Ransomware oder Malware. Da Cloud-Umgebungen sehr dynamisch und miteinander verbunden sind, sind diese Workloads häufig Angriffsvektoren ausgesetzt, denen herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen möglicherweise nicht ausreichend begegnen können.
Die größte Bedrohung für die Cloud-Sicherheit ist oft eine Fehlkonfiguration. Unsachgemäß eingerichtete Zugriffskontrollen, ungesicherte APIs und schlecht verwaltete Datenverschlüsselung bieten Angreifern die Möglichkeit, Schwachstellen auszunutzen, was zu Datenverletzungen, Systemkompromittierungen und Compliance-Verstößen führen kann. Die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Konfiguration und einer kontinuierlichen Überwachung ist der Schlüssel zur Minimierung dieser Risiken.
Ein Beispiel für eine Cloud-Workload ist eine virtuelle Maschine (VM), die auf einer Cloud-Plattform wie AWS oder Azure ausgeführt wird. Diese VM kann Geschäftsanwendungen, Datenbanken oder Dienste hosten, die kontinuierlich überwacht und gesichert werden müssen, um unbefugten Zugriff zu verhindern, den Datenschutz zu gewährleisten und die Einhaltung von Branchenvorschriften sicherzustellen.

