Die Migration in die Cloud hat die Implementierung einer starken Cloud-Sicherheit für Unternehmen erforderlich gemacht. Laut dem aktuellen Bericht von Deloitte für 2024 werden 83 % der Unternehmen eine Multi-Cloud-Strategie verfolgen, was die zunehmende Komplexität von Cloud-Umgebungen und die virtuellen Anforderungen an die Konsistenz der Sicherheit über verschiedene Plattformen hinweg unterstreicht. Cloud-Sicherheitsscanner-Systeme für Unternehmen haben sich von einer nachträglichen Überlegung zu einem der wichtigsten Bausteine moderner Geschäftsstrategien entwickelt. Wenn Unternehmen auf Cloud-Technologien setzen, um die Zusammenarbeit, Skalierbarkeit und Innovation zu verbessern, müssen sie auch die damit verbundenen Sicherheitsrisiken berücksichtigen.
In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit allem befassen, was mit Cloud-Sicherheitsscannern zu tun hat, von den wichtigsten Merkmalen und vielfältigen Anwendungsfällen bis hin zu den führenden Tools auf dem Markt. Das Verständnis dafür, was mit Cloud-Sicherheitsscannern möglich ist und welche Schwachstellen in der Cloud bestehen, hilft Unternehmen dabei, das Tool effektiv zu nutzen, um Risiken zu minimieren und ihre Sicherheitslage zu verbessern.
Was ist ein Cloud-Sicherheitsscanner?
Ein Cloud-Sicherheitsscanner ist ein Softwaretool, das entwickelt wurde, um Schwachstellen und Sicherheitslücken in Cloud-Umgebungen zu finden. Scanner testen die Anwendungen, Dienste und Infrastruktur in der Cloud auf ihre Anfälligkeit und die Einhaltung verschiedener standardisierter Sicherheitsrichtlinien. Durch tiefgreifende Asset-Scans können Unternehmen Sicherheitslücken aufdecken, die sonst nur schwer zu finden sind.
Cloud-Sicherheitsscanner spielen eine wichtige Rolle beim Schutz von Assets in der Cloud-Umgebung. Sie liefern die erforderlichen Einblicke in Sicherheitslücken und ermöglichen Unternehmen so ein proaktives Risikomanagement. Mit solchen Scans können Sicherheitsteams ihre Maßnahmen zur Fehlerbehebung und strategischen Initiativen besser automatisieren als mit manuellen Überprüfungen. Dies ist für die Integrität und Vertraulichkeit sensibler Daten, die in der Cloud gespeichert sind, von entscheidender Bedeutung.
Warum brauchen wir einen Cloud-Sicherheitsscanner?
Die rasche Einführung von Cloud-Diensten hat neue Sicherheitsherausforderungen mit sich gebracht, denen mit herkömmlichen Sicherheitsansätzen möglicherweise nicht angemessen begegnet werden kann. Daher sind Cloud-Schwachstellenscanner aus mehreren Gründen so konzipiert, dass sie die Anforderungen der Kunden erfüllen und sogar übertreffen:
- Angriffsfläche: Angriffsflächen haben sich enorm vergrößert, da Unternehmen zunehmend auf die Cloud umsteigen und damit mehr ihrer Ressourcen offenlegen. Cloud-Sicherheitsscanner identifizieren Schwachstellen in Anwendungen, Datenbanken und Infrastrukturen, die Unternehmen schnell und effektiv beheben können.
- Compliance-Anforderungen: In den meisten Branchen gelten strenge gesetzliche Vorschriften zum Datenschutz und zur Privatsphäre. Cloud-Sicherheitsscanner unterstützen Unternehmen dabei, Fehlkonfigurationen oder Sicherheitslücken zu finden, die zu Verstößen gegen die Compliance führen können. Dies ist besonders wichtig in hochkritischen Branchen wie dem Finanzwesen, dem Gesundheitswesen und dem Bildungswesen, in denen die rechtlichen und finanziellen Folgen solcher Datenverstöße extrem hoch sind.
- Automatisierung und Effizienz: Cloud-Sicherheitsscanner beschleunigen den manuellen Prozess der Suche nach Schwachstellen, sodass sich das Sicherheitsteam auf die Behebung und Strategie konzentrieren kann, anstatt sich mit der manuellen Registrierung zu befassen. Die Automatisierung verbessert nicht nur die Genauigkeit, sondern beschleunigt auch die Identifizierung zur Risikominderung.
- Echtzeitüberwachung: Cloud-Sicherheitsscanner überwachen ständig die Cloud-Umgebungen, um mögliche Schwachstellen in Echtzeit zu erkennen. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es ihnen, schnell und rechtzeitig auf neue Bedrohungen zu reagieren und so die Sicherheit stets auf dem neuesten Stand zu halten.
Kurz gesagt bedeutet die Sicherheit, die durch die Erkennung von Schwachstellen vor deren Ausnutzung geboten wird, dass Unternehmen keine erheblichen Kosten für tatsächliche Datenverletzungen und Abhilfemaßnahmen tragen müssen. Darüber hinaus ist die Investition in einen Cloud-Sicherheitsscanner proaktiv, d. h., die Gewinne, die ein Unternehmen durch die erhöhte Sicherheit erzielen kann, könnten zu langfristigen finanziellen Einsparungen führen.
IBM hat beispielsweise eine Studie durchgeführt und festgestellt, dass mit proaktiven Sicherheitsmaßnahmen – einschließlich Cloud-Sicherheitslösungen– Unternehmen im Durchschnitt 2,3 Millionen US-Dollar pro Datenverstoß einsparen können, verglichen mit Unternehmen, die nicht aktiv in Sicherheit investieren. Die Abbildung zeigt die erheblichen Kostenauswirkungen von Sicherheitsvorfällen und verdeutlicht das Potenzial von Investitionen in Präventivmaßnahmen, die solche Risiken mindern können.
Funktionen von Cloud-Sicherheitsscannern
Bei der Bewertung von Cloud-Sicherheitsscannern sind die folgenden Funktionen wichtige Merkmale eines Cloud-Sicherheitsscanners, die ihn nicht nur leistungsstark, sondern auch effizient in der Handhabung machen:
- Automatisierung der Schwachstellenerkennung: Ein leistungsstarker Cloud-Sicherheitsscanner sollte Schwachstellen in Cloud-Diensten und -Anwendungen automatisch erkennen. Dadurch hat diese Funktion den Zeitaufwand für die manuelle Durchführung von Schwachstellenbewertungen erheblich reduziert und einen umfassenden Einblick in die Behebung von Schwachstellen ermöglicht.
- Konfigurationsscan: Gute Scanner überprüfen Cloud-Konfigurationen anhand von Best Practices und Compliance-Standards, die einem Unternehmen dabei helfen können, Fehlkonfigurationen zu beheben, die es angreifbar machen könnten. Dazu gehören die Überprüfung unsicherer Einstellungen, übermäßiger Berechtigungen und anderer Konfigurationsprobleme, die zur Ausnutzung von Schwachstellen genutzt werden könnten.
- Integration mit vorhandenen Tools: Die am besten bewerteten Cloud-Sicherheitsscanner lassen sich nativ in vorhandene Sicherheitstools und Workflows integrieren, um das Sicherheitsökosystem innerhalb eines Unternehmens zu erweitern. Diese Integration ermöglicht die Verwaltung von Sicherheitswarnungen und -ergebnissen aus dem restlichen Sicherheitsframework innerhalb eines Unternehmens.
- Umfassende Berichterstellung: Ein guter Scanner erstellt detaillierte Berichte, in denen die verschiedenen identifizierten Schwachstellen zusammen mit ihrer jeweiligen Schwere und empfohlenen Abhilfemaßnahmen aufgeführt sind. Diese Berichte helfen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, und ermöglichen es den Sicherheitsteams, ihre Maßnahmen entsprechend zu priorisieren.
- Benutzerfreundliche Oberfläche: Der Scanner sollte intuitiv gestaltet sein und es den Sicherheitsteams ermöglichen, die Ergebnisse für die Benutzer reibungslos zu bearbeiten. Ein solch sensibles Design fördert die Akzeptanz und stellt sicher, dass das Sicherheitspersonal das Tool bei der Arbeit effektiv einsetzen kann.
Cloud-Sicherheitsscanner für Clouds
Verschiedene Cloud-Anbieter haben ihre Sicherheitsscanner speziell auf ihre Dienste zugeschnitten. Zu den bekanntesten Cloud-Schwachstellenscannern, die derzeit verfügbar sind, gehören:
- AWS Security Hub: Dieser ermöglicht die Aggregation von Sicherheitsbefunden über eine Reihe von AWS-Diensten hinweg, darunter Amazon GuardDuty, Amazon Inspector und AWS Config. Eine solche Zentralisierung verschafft dem Unternehmen einen Überblick über seine Sicherheitslage. Mit AWS Security Hub können Benutzer Probleme in ihrer Cloud-Umgebung schneller identifizieren und schneller auf potenzielle Bedrohungen reagieren. Sicherheitstechnologien von Drittanbietern erweitern diese Fähigkeit noch weiter und ermöglichen eine umfassendere Sicherheitsstrategie.
- Azure Security Center: Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Schutz Ihrer Azure-Workloads vor Bedrohungen durch die kontinuierliche Überwachung von Sicherheitskonfigurationen und Schwachstellen. Dies ermöglicht die Visualisierung einer Sicherheitsansicht über Azure- und lokale Umgebungen hinweg, sodass Unternehmen Bedrohungen nahezu in Echtzeit erkennen und darauf reagieren können. Darüber hinaus bietet Azure Security Center Unternehmen jeder Größe weitere Cloud-Sicherheitsfunktionen, wie z. B. Sicherheitsempfehlungen nach Ressourcentyp und Compliance-Bewertungen, sodass sie ihre Sicherheitslage verbessern können. Das intuitive Dashboard ermöglicht es Sicherheitsteams, Warnmeldungen nahtlos zu bewerten und daraufhin weitere Maßnahmen zu ergreifen.
- Google Security Command Center: Es handelt sich um eine Sicherheitsmanagement-Plattform für Google Cloud, mit der Unternehmen Bedrohungen in ihren Anwendungen, die in der Cloud ausgeführt werden, erkennen und abwehren können. Sie bietet Einblick in die Ressourcen und Schwachstellen in den Google Cloud-Umgebungen und hilft so den Sicherheitsteams, entsprechende Abhilfemaßnahmen zu priorisieren. Das Google Security Command Center bietet Funktionen zur Reaktion auf Vorfälle, Tools zur Risikobewertung und andere damit verbundene Funktionen, die einem Unternehmen helfen, seine Cloud-Umgebung sicher zu halten. Die Integration mit anderen Diensten von Google Cloud erhöht die Effektivität bei der Überwachung und Sicherung der Cloud-Ressourcen.
AWS Cloud Security Scanning mit AWS Security Hub
AWS Security Hub aggregiert verschiedene Arten von Sicherheitswarnungen aus unterschiedlichen AWS-Diensten, darunter Amazon GuardDuty und AWS Config. Die Aggregation dieser Ergebnisse verschafft dem Unternehmen einen direkten Einblick in seine Sicherheitslage. Dies hilft Benutzern, Schwachstellen in ihren AWS-Umgebungen zu identifizieren und gleichzeitig die erforderlichen Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, indem die Ergebnisse nach ihrer Schwere priorisiert werden.
Das Tool bietet außerdem integrierte Compliance-Prüfungen anhand von Branchenstandards wie den CIS AWS Foundations Benchmarks. Eine solche Funktion hilft Unternehmen dabei, sicherzustellen, dass ihre Cloud-Konfiguration den Best Practices entspricht, und verringert so das Risiko von Fehlkonfigurationen, die sogar zu Sicherheitsvorfällen führen können.
Darüber hinaus lässt sich AWS Security Hub in Sicherheitslösungen von Drittanbietern integrieren, sodass Unternehmen ihre Sicherheitsüberwachung noch weiter ausbauen können. Mit AWS Security Hub können Unternehmen in dieser hochentwickelten Welt ihre Cloud-Sicherheit erreichen oder verbessern und das Schwachstellenmanagement im Griff behalten.
Azure Cloud Security Scanning mit Azure Security Center
Der erweiterte Schutz vor Bedrohungen mit Azure Security Center erkennt kontinuierlich potenzielle schädliche Bedrohungen, die auf die Sicherheitskonfigurationen und Schwachstellen Ihrer Azure-Ressourcen abzielen. Sie erhalten eine einheitliche Übersicht über die Sicherheit in Azure- und lokalen Umgebungen, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren. Die Plattform umfasst Sicherheitsempfehlungen, Schwachstellenbewertung und Bedrohungsinformationen. Sie schützt vor einer Vielzahl von Bedrohungen. Die Integration mit Azure Defender ermöglicht den Schutz von Servern, Containern und Anwendungen.
Mit Azure Security Center können Unternehmen eine solide Sicherheitsstrategie in ihren Azure-Umgebungen implementieren und Best Practices im Bereich Sicherheit einhalten. Dies bietet auch eine zentrale Übersicht, über die sich Sicherheitswarnungen und der Compliance-Status ganz einfach verfolgen lassen, wodurch die operativen Aufgaben eines Sicherheitsteams bei der Verwaltung der Cloud-Sicherheit erheblich vereinfacht werden.Es lässt sich in Azure Policy integrieren, um die Automatisierung von Compliance-Prüfungen zu ermöglichen und die Sicherheits-Governance zu optimieren.
Google Cloud Security Scanning mit Google Security Command Center
Google Security Command Center hilft Unternehmen dabei, die Transparenz und Kontrolle über ihre Google Cloud-Umgebungen aufrechtzuerhalten. Es bietet Tools zur kontinuierlichen Erkennung von Schwachstellen in Cloud-Ressourcen wie Compute Engine-Instanzen und Cloud Storage-Buckets. Mit SCC können Unternehmen ihre Sicherheitslage kontinuierlich überwachen und effektiv auf Bedrohungen reagieren.
SCC bietet ein End-to-End-Dashboard, über das Sicherheitsteams Sicherheitshinweise und den Compliance-Status in Echtzeit beobachten können. Durch die Integration von SCC mit Google Cloud Armor, Chronicle und anderen Tools werden die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen nicht nur erweitert, sondern auch verbessert.
Unternehmen, die das Google Security Command Center nutzen, können das Risikomanagement und den Datenschutz in der Google Cloud operationalisieren. Darüber hinaus unterstützt SCC die Reaktion auf Vorfälle, indem es Sicherheitsteams detaillierte Einblicke in gefundene Schwachstellen ermöglicht, um schnell Maßnahmen ergreifen zu können.
Auf der Plattform garantieren die Cloud-Sicherheitsfunktionen für die Berichterstellung, dass Unternehmen kontinuierlich einen sehr guten Überblick über ihre Sicherheitslage behalten.
Faktoren für die Auswahl eines guten Cloud-Sicherheitsscanners
Bei der Auswahl eines Cloud-Sicherheitsscanners sollte das Unternehmen eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, um die beste Entscheidung zu treffen:
- Kompatibilität mit Cloud-Anbietern: Cloud-Schwachstellenscanner sollten verschiedene Cloud-Anbieter unterstützen, falls Ihr Unternehmen diese nutzt. Jeder Cloud-Dienst ist anders strukturiert und hat unterschiedliche Anforderungen an seine Sicherheit; Kompatibilität verbessert das effektive Sicherheitsmanagement. Sie stellt sicher, dass der Scanner die Sicherheit aller tatsächlich in Cloud-Umgebungen eingesetzten Ressourcen überwachen und bewerten kann.
- Skalierbarkeit: Je größer Ihr Unternehmen wird, desto größer und komplexer wird auch seine Cloud-Umgebung. Sie sollten einen Scanner wählen, der mit Ihrem Unternehmen, zusätzlichen Diensten und/oder Regionen mitwächst. Dies ist äußerst wichtig, damit Ihr Scanner mit Ihrem Unternehmen oder sich ändernden Anforderungen mitwachsen kann, ohne an Effektivität zu verlieren.
- Anpassungsoptionen: Ein guter Cloud-Sicherheitsscanner sollte daher Anpassungsoptionen bieten, damit die Scans auf der Grundlage der Richtlinien und Compliance-Anforderungen Ihres Unternehmens einzigartig sind. Durch die Anpassung können Unternehmen sicherstellen, dass das Scanverfahren ihren spezifischen Sicherheitszielen und regulatorischen Anforderungen entspricht und somit garantiert ist, dass der Scanner mit einzigartigen Bedrohungen Schritt hält.
- Benutzersupport: Ein guter Benutzersupport ist bei der Fehlerbehebung und Optimierung des besten verfügbaren Cloud-Sicherheitsscanners von unschätzbarem Wert. Anbieter sollten umfassende Support-Funktionen bereitstellen, darunter Dokumentation, Schulungen und einen reaktionsschnellen und zuvorkommenden Kundenservice, um Benutzer bei der Lösung von Problemen zu unterstützen. Ein starker Support kann eine sehr schlechte Benutzererfahrung und die allgemeine Effektivität des Tools ausmachen.
- Kosteneffizienz: Berücksichtigen Sie das Preismodell des Scanners. Die Kosten sollten Ihrem Budget entsprechen und dennoch einen angemessenen Umfang und Funktionen bieten, die zur Erfüllung der Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens beitragen. Eine kosteneffiziente Lösung sollte einen Mehrwert bieten, ohne Kompromisse bei wichtigen Cloud-Sicherheitsfunktionen einzugehen. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Investition in einen Scanner ein gutes Gleichgewicht zwischen Kosten und Funktionalität bietet, was für die langfristige Sicherheit von entscheidender Bedeutung ist.
Anwendungsfälle für Cloud-Sicherheitsscanner
Cloud-Sicherheitsscanner erfüllen in Unternehmen eine Vielzahl von Funktionen, indem sie eine Vielzahl von Sicherheitsanforderungen erfüllen. Zu den wichtigsten Anwendungsfällen gehören die folgenden:
- Schwachstellenmanagement: Durch regelmäßiges Scannen von Cloud-Umgebungen kann ein Unternehmen Schwachstellen identifizieren, die sonst von Angreifern ausgenutzt werden könnten, bevor diese überhaupt versuchen können, dies zu tun. Diese proaktive Haltung ist grundlegend für die Aufrechterhaltung einer sicheren Cloud-Infrastruktur und die Minimierung des Risikos von Datenverletzungen. Ein gutes Schwachstellenmanagement verbessert die allgemeine Sicherheitslage eines Unternehmens.
- Compliance-Überwachung: In den meisten Branchen gelten strenge Gesetze zum Datenschutz. Cloud-Schwachstellenscanner verschaffen einem Unternehmen einen Vorteil bei der Einhaltung von Vorschriften, indem sie Fehlkonfigurationen und Sicherheitslücken identifizieren, die zu Verstößen führen können. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit für Unternehmen, die in regulierten Branchen, im Finanzwesen und im Gesundheitswesen tätig sind, ihre Geschäfte besser zu führen, indem sie potenzielle rechtliche Konsequenzen vermeiden.
- Konfigurationsprüfung: Fehlkonfigurationen in Cloud-Einstellungen können Unternehmen Risiken aussetzen. Cloud-Sicherheitsscanner bewerten Konfigurationen anhand von Best Practices, die dem Unternehmen helfen, Probleme zu beheben, bevor sie zu Sicherheitsvorfällen führen. Dieser Auditprozess fördert einen sicherheitsorientierten Ansatz für das Cloud-Management und ermöglicht eine Kultur der Verantwortlichkeit innerhalb des Unternehmens.
- Reaktion auf Sicherheitsverletzungen: Cloud-Sicherheitsscanner liefern im Falle einer Sicherheitsverletzung wertvolle Erkenntnisse, die bei der Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. Sie ermöglichen es den Sicherheitsteams, die Intensität und das Ausmaß der Sicherheitsverletzung zu verstehen, und helfen ihnen, sich auf die Priorisierung von Abhilfemaßnahmen zu konzentrieren, damit Unternehmen die Reaktion auf Vorfälle effektiv unterstützen können. Diese Funktion ist äußerst wichtig, um die Auswirkungen der Sicherheitsverletzung zu reduzieren und den Normalzustand wiederherzustellen.
- Risikobewertung: Cloud-Sicherheitsscanner können von Unternehmen für die Risikobewertung eingesetzt werden, um potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen in ihren Cloud-Umgebungen zu vermeiden. Dadurch erhalten sie die erforderlichen Informationen, um fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Investitionen in Sicherheit und Ressourcenzuweisung zu treffen. Unternehmen, die sich ihrer Risikolandschaft sehr genau bewusst sind, können ihre Sicherheitsinitiativen auf der Grundlage derselben Kriterien priorisieren.
SentinelOne Singularity™ Cloud Security
Von der Entwicklung bis zur Laufzeit bietet SentinelOne eine Vielzahl von Cloud-Sicherheitslösungen zum Schutz von Cloud-Umgebungen und ergänzt damit die wichtige Rolle, die Cloud-Sicherheitsscanner im Sicherheitslebenszyklus der Cloud-Umgebung spielen. Singularity™ Cloud Security erweitert die in Cloud-Schwachstellenscannern etablierte Sicherheitslage, indem es Unternehmen in Echtzeit vor Bedrohungen in öffentlichen, privaten und hybriden Cloud-Umgebungen schützt.
Diese Lösung bietet umfassenden Schutz für die exponierten Workloads: virtuelle Maschinen, Kubernetes-Server und Container. Die Plattform stellt außerdem sicher, dass die von den Scannern erkannten Risiken auch behoben werden.
KI-gestützte Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen
Durch die Anwendung fortschrittlicher KI-Algorithmen werden die Fähigkeiten von SentinelOne bei der Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen in den unterstützten Cloud-Umgebungen weiter verbessert. Die schrittweise Integration von Cloud-Sicherheitsscannern in diese Lösung wird ebenfalls erfolgen.
Das bedeutet, dass Lösungen wie Singularity™ Cloud Native Security eine umfassende Transparenz und Echtzeit-Compliance-Überwachung für alle führenden Cloud-Dienstleister bieten können. Sie bieten Schutz vor Geheimnisverrat und Verified Exploit Paths™, mit denen Unternehmen simulieren können, wie ein Angriff aussehen würde, und Schwachstellen proaktiv validieren können.
Insgesamt stellt dieser proaktive Ansatz sicher, dass Sicherheitsteams Zero-Day-Bedrohungen überlisten und neu auftretende Risiken schnell angehen können, was die Schwachstellenbewertungen des Cloud-Sicherheitsscanners weiter ergänzt.
Cloud Workload Security in großem Maßstab
Für Unternehmen, die komplexe Cloud-Umgebungen betreiben, bietet Singularity™ Cloud Workload Security in Hybrid-Clouds Echtzeitschutz für Cloud-Workloads, Server und Container. Mit KI-gestützter Erkennung und Prävention von Ransomware, Zero-Day-Angriffen und anderen komplexen Bedrohungen untermauert diese Lösung die Ergebnisse des Cloud-Sicherheitsscanners.
Durch die Bereitstellung von Workload-Telemetrie und umfassender Transparenz mithilfe verschiedener Erkennungs-Engines versetzt SentinelOne Sicherheitsteams in die Lage, ihre Umgebungen zuverlässig zu überwachen und schnell und umfassend auf Vorfälle zu reagieren. Dies ist die Synergie, die Workload-Sicherheit und Cloud-Scanning für eine umfassende Sicherheitsstrategie schaffen.
Verbesserter Schutz von Cloud-Daten
Mit Singularity™ Cloud Data Security stellt SentinelOne sicher, dass kritische Cloud-Objektspeicher wie Amazon S3 und NetApp vor Malware geschützt sind. Dank der Automatisierung der KI-basierten Erkennung und Echtzeit-Behebung können Unternehmen die Datenintegrität nahezu ohne Latenz gewährleisten. Zu den einzigartigen Funktionen in diesem Bereich gehören Cloud-Workload-Prüfungen mit mehr als 2.000 integrierten Regeln, die darauf abzielen, Schwachstellen in Cloud-Einstellungen zu erkennen und zu beheben.
Mit diesem proaktiven Ansatz werden Sicherheitsverletzungen durch Fehlkonfigurationen minimiert. Gleichzeitig erkennen Scan-Geheimnisse in der Plattform und ihre Funktionen zum Scannen von Anmeldedaten die Offenlegung sensibler Informationen in privaten und öffentlichen Cloud-Umgebungen, einschließlich GitHub-Repositorys.
Darüber hinaus emuliert die Offensive Security Engine von SentinelOne die Methoden von Angreifern, um Schwachstellen zu identifizieren, die ausgenutzt werden können, sodass Unternehmen wirksame Abhilfemaßnahmen ergreifen können. Zusätzlich verstärkt SentinelOne dies mit seiner Storyline-Technologie, um benutzerdefinierte Erkennungsregeln und automatisierte Reaktionen zu definieren.
Damit wird eine umfassende Sicherheitsstrategie geschaffen, die nicht nur Cloud-Workloads schützt, sondern Unternehmen auch in die Lage versetzt, die Compliance zu gewährleisten und sensible Daten in einer zunehmend komplexen digitalen Landschaft zu schützen.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in der heutigen Zeit robuste Maßnahmen für die Cloud-Sicherheit erforderlich sind, da Unternehmen mit den Cloud-Technologien Schritt halten und diese nutzen müssen. Cloud-Sicherheitsscanner sind deshalb so wichtig, weil sie sowohl Schwachstellen identifizieren als auch die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen und somit die allgemeine Sicherheitslage verbessern können. Mit Einblicken in die Funktionen und Anwendungsfälle von Cloud-Sicherheitsscannern kann ein Unternehmen fundierte Entscheidungen über seine Sicherheitsstrategie treffen.
In jedem Fall ist es für ein Unternehmen von größter Bedeutung, Maßnahmen zur Sicherung seiner Cloud-Umgebung zu ergreifen.
Ein geeigneter Cloud-Sicherheitsscanner und die Umsetzung von Best Practices tragen dazu bei, Risiken zu minimieren und sensible Daten zu schützen. Für Unternehmen, die eine umfassende Lösung benötigen, bietet die SentinelOne Singularity™ Cloud Security-Plattform mehrere Cloud-Sicherheitstools, die diesen Anforderungen gerecht werden. SentinelOne hat sich der Innovation und dem Kundensupport verschrieben und konzentriert sich darauf, Unternehmen dabei zu helfen, diese grundlegende Ebene der Cloud-Sicherheit zu bewältigen, um wertvolle Daten besser zu schützen und das Vertrauen der Kunden zu erhalten. Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Kontaktieren Sie uns jetzt!
"FAQs
Cloud-Sicherheitsscanner sind Dienstprogramme, die dazu dienen, Sicherheitslücken und Fehlkonfigurationen in Ihrer Umgebung zu finden. Sie scannen Anwendungen und Infrastruktur automatisch auf potenzielle Bedrohungen, die zu Datenverletzungen führen könnten. Dies ist für ein Unternehmen im Hinblick auf das Risikomanagement wichtig. Mit den gewonnenen Erkenntnissen über Schwachstellen helfen diese Scanner Unternehmen dabei, ihre Sicherheitslage zu verbessern.
Beispiele für Cloud-Sicherheitsfunktionen sind die automatische Erkennung von Schwachstellen, die Bewertung von Konfigurationen, die einfache Integration in bestehende Tools, detaillierte Berichte und eine benutzerfreundliche Oberfläche. Jeder dieser Faktoren trägt dazu bei, die Effizienz des Scanners zu verbessern, wodurch er für Unternehmen bei der Optimierung ihrer Sicherheitsprozesse noch nützlicher und effektiver wird.
Hier finden Sie eine Liste einiger beliebter Cloud-Sicherheitsscanner:
- Singularity™ Cloud Security
- AWS Security Hub
- Azure Security Center
- Google Security Command Center
Die Singularity™ Cloud Security-Plattform bietet erweiterte Bedrohungserkennung, automatisches Schwachstellenmanagement, einfache Integration in bestehende Tools und eine intuitive Konsole – genau das, was Unternehmen für ihre Cloud-Sicherheitslösungen benötigen. Vor allem aber setzt sie auf kontinuierliche Verbesserung, damit Unternehmen vor neuen Bedrohungen geschützt sind und sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

