Cloud-Sicherheit ist die Disziplin zum Schutz von Cloud-basierten Umgebungen, Anwendungen und Diensten. Sie umfasst die Verhinderung unbefugter Zugriffe auf Cloud-Konten, Ressourcen und Hosts. Das Hauptziel der Cloud-Sicherheit besteht darin, den Zugriff auf sensible Daten zu sichern und Angreifer daran zu hindern, in Netzwerkperimeter einzudringen oder Datenverstöße zu verursachen.
Moderne Unternehmen sind damit beschäftigt, von älteren Infrastrukturen auf die Cloud umzusteigen und das Cloud-Modell für die Bereitstellung von Diensten zu nutzen. Allerdings optimieren sie ihre Sicherheitsprozesse nicht und stellen beim Hosting von Bereitstellungen verschiedene Schwachstellen fest.
In diesem Blogbeitrag geht es um Cloud-Sicherheit im Cloud-Computing und alles, was Sie darüber wissen müssen.
Was ist Cloud-Sicherheit im Cloud-Computing?
Cloud-Sicherheit im Cloud Computing kombiniert Tools und Prozesse, um Unternehmen eine kontinuierliche Überwachung und Behebung von Bedrohungen zu ermöglichen. Sie bekämpft interne und externe Bedrohungen und hilft Unternehmen dabei, ihre Strategie zur digitalen Transformation zu beschleunigen, indem sie modernsten Schutz vor Bedrohungen für die Sicherung von Infrastrukturkomponenten und -diensten bietet. Cloud-Anbieter vernachlässigen standardmäßig die Sicherheit, daher ist es für optimale Ergebnisse unerlässlich, die neuesten Cloud-Sicherheitslösungen zu implementieren.
Wie unterscheidet sich Cloud-Sicherheit von Cloud Computing?
Cloud Computing vs. Cloud-Sicherheit ist ein heiß diskutiertes Thema, und Sicherheitsanalysten sind sich einig, dass diese Begriffe auf den ersten Blick austauschbar erscheinen mögen. Cloud Computing wird immer leistungsfähiger, da es Unternehmen On-Demand-Speicher und -Dienste bietet, ohne dass sie in bestimmte Hardware oder Geräte investieren müssen. Kontinuierliche Bereitstellungen in der Cloud sind ein aufkommender Trend, und die Technologie entwickelt sich ständig weiter, was bedeutet, dass Anbieter von traditionellen lokalen Infrastrukturen abrücken.
Traditionelles Computing ist anfällig für Ausfallzeiten aufgrund von Hardwarefehlern und erfordert eine kontinuierliche Wartung, ein Aspekt, den die Cloud-Computing-Technologie nahtlos übernimmt. Es gibt keine Bindungsfristen an Anbieter oder Vorabkosten, da Nutzer sich für ein Pay-as-you-go-Modell für Cloud-Sicherheitslösungen und -diensten entscheiden können.
Cloud Computing befasst sich mit der Speicherung und Übertragung von Daten, während Cloud-Sicherheit Sicherheitslücken und Schwachstellen in Cloud-Plattformen behebt. Da das Datenvolumen und die Anzahl der Bedrohungen zunehmen, wird Cloud-Sicherheit zu einer kritischen Komponente des Cloud-Computings und mindert neu auftretende Risiken.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenCloud-Service-Modelle und Sicherheitsaspekte
Die führenden Cloud-Service-Modelle sind:
- Infrastructure as a Service (IaaS) – Das Infrastructure as a Service (IaaS)-Modell hilft Unternehmen dabei, die Komplexität ihrer Infrastrukturen zu vereinfachen, indem sie keine physischen Server kaufen müssen. Linode, Amazon Web Services (AWS), Google Compute Engine (GCE) und Rackspace sind die beliebtesten IaaS-Anwendungen im Jahr 2024.
- Platform as a Service (PaaS) – Das PaaS-Cloud-Computing-Modell ermöglicht es Benutzern, Anwendungen auf der Cloud-Ebene auszuführen und zu verwalten. Es integriert Datenbanken und Webdienste und bietet die Möglichkeit, Anwendungen automatisch zu skalieren. PaaS-Dienste sind für verschiedene Benutzer zugänglich und basieren auf Virtualisierungstechnologien, sodass Unternehmen ihr Wachstum entsprechend ihren Geschäftsanforderungen planen können. Zu den PaaS-Anwendungen gehören AWS Elastic Beanstalk, Magento Commerce Cloud, OpenShift und Google App Engine.
- Software as a Service (SaaS) – SaaS-Anwendungen werden vom Cloud-Anbieter gehostet und zentral verwaltet. SaaS-Anwendungen werden auf Remote-Servern gehostet, und die Dienste können nach Bedarf genutzt werden. Beispiele für SaaS-Cloud-Anwendungen sind DropBox, ZenDesk, Slack und Google Apps.
Im Folgenden sind die wichtigsten Sicherheitsaspekte aufgeführt, die bei Cloud-Service-Modellen zu beachten sind:
1. Cloud-Service-Modelle sind ebenso anfällig für Netzwerksicherheitsrisiken
Zu den Sicherheitsrisiken gehört die Verlagerung von Anwendungen aus traditionellen Rechenzentren in die Cloud. Die Cloud-Sicherheit schafft neue Angriffsflächen, und Cloud-Rechenzentren sind dafür bekannt, dass sie mehrere Ports für die Bereitstellung von Diensten verwenden. Cyberkriminelle können bestimmte Ports ins Visier nehmen und ausgeklügelte Angriffe starten, die Cloud-basierte Anwendungen gefährden.
2. Die Cloud nutzt ein Modell der geteilten Verantwortung
Cloud-basierte Sicherheit nutzt Netzwerk-Mikrosegmentierung und wendet ein Modell der geteilten Verantwortung an, wenn Anwendungen, Daten und Ressourcen voneinander getrennt werden. Sie nutzt eine Zero-Trust-Architektur und priorisiert stets die Überprüfung von Benutzern, bevor neue Dienste implementiert oder deren Nutzung erlaubt wird. Sicherheitsrichtlinien können auf Anwendungsebene und auf Netzwerkidentitätsebene verwaltet werden. Eine geringe Sichtbarkeit des Datenverkehrs innerhalb des Hosts kann neue Schwachstellen mit sich bringen und die Sicherheitslage schwächen.
3. Cloud-Sicherheit im Cloud Computing ist prozessorientiert für Konfigurationen
Benutzer können virtualisierte Workloads innerhalb von Minuten ändern, und Teams arbeiten in sich ständig weiterentwickelnden und dynamischen Umgebungen, die anfällig für kontinuierliche Veränderungen sind. Verzögerungen bei der Sicherheitskonfiguration können zu Hindernissen bei der Implementierung führen. Wenn Cloud-basierte Umgebungen immer komplexer werden, wird auch die Sicherheitsabwicklung immer komplexer. Richtlinienänderungen müssen von den entsprechenden Stakeholdern genehmigt werden, und Unternehmen können ihre Sicherheitslage durch die Anwendung relevanter Updates, Firewalls und Kontrollen stärken.
Sicherheitsprobleme beim Cloud Computing
Datenverlust – Datenverlust oder -lecks aufgrund der Offenlegung sensibler Daten sind eines der größten Probleme beim Cloud Computing. Benutzer haben keine vollständige Kontrolle über ihre Daten, und mangelnde Cyber-Hygiene ermöglicht es Hackern, ihre Opfer zu täuschen und auszunutzen.
Unsichere APIs – Unsichere APIs sind anfällig für Fehlkonfigurationen durch externe Benutzer, und öffentlich zugängliche Dienste sind verschiedenen Cloud-Computing-Schwachstellen ausgesetzt. Dritte können auf diese Dienste zugreifen, und Hacker können die API-Kommunikation abfangen und so Daten stehlen oder manipulieren.
Account-Hijacking – Account-Hijacking tritt auf, wenn ein Angreifer einen Benutzer direkt in einem Netzwerk ins Visier nimmt und dessen Konto hackt. Der Täter versucht dann, seine Berechtigungen zu erweitern und die Kontrolle über andere nicht-administrative und administrative Cloud-Konten im Netzwerk oder Ökosystem zu erlangen.
Probleme bei der Migration von Anbietern – Viele Unternehmen nutzen möglicherweise mehrere Anbieter oder entscheiden sich später für einen Anbieterwechsel. Cloud-Migrationen können Probleme verursachen, da sie während der Umstellung neue Schwachstellen eröffnen. Jede Cloud-Service-Plattform verfügt über unterschiedliche Funktionen, Sicherheitsrichtlinien und Integrationsworkflows, was bedeutet, dass der Migrationsprozess nicht linear oder reibungslos verläuft.
Denial of Service (DoS) Angriffe – DoS-Angriffe treten auf, wenn der Angreifer Cloud-Anwendungen durch das Senden zu vieler Anfragen überlastet und so den Netzwerkverkehr überflutet. Dadurch werden andere Anwendungen in der Umgebung unbrauchbar und es kommt zu Netzwerkausfällen oder Verzögerungen, was sich auf den Geschäftsbetrieb auswirkt. Manchmal führt dies zu Datenverlusten und erschwert die Wiederherstellung der verlorenen Daten.
Häufige Sicherheitsrisiken beim Cloud Computing
Dies sind die häufigsten Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit der Cloud-Sicherheit im Cloud Computing:
1. Unverwaltete Angriffsflächen
Die Einführung von Cloud-Mikroservices kann mehrere Angriffsflächen, und jede weitere Arbeitslast erweitert deren Umfang. Eine unzureichende Verwaltung kann Infrastrukturen in einer Weise gefährden, dass Benutzer einen Angriff bemerken.
Eine Maximierung der Angriffsfläche kann auch durch subtile Informationslecks, interne Überlastung und andere versteckte Schwachstellen erfolgen, die unbemerkt bleiben.
2. Menschliches Versagen
Die meisten Sicherheitslücken können auf menschliches Versagen oder Fehlentscheidungen bei der Handhabung von Sicherheitsprozessen zurückzuführen sein. Das Hosting von Ressourcen in öffentlichen Clouds kann das Risiko erhöhen, und es besteht auch die Möglichkeit von Fehlkonfigurationen der API. Menschliches Versagen kann zu schwachen Sicherheitstools und -richtlinien führen, die sich auf die Entscheidungsfindung im Unternehmen auswirken.
3. Datenverstöße
Ohne Cloud-Laufzeitschutz kann es zu Datenverletzungen kommen, wodurch Hacker personenbezogene Daten (PII) stehlen können. Gestohlene Daten können den Ruf von Unternehmen schädigen, finanzielle Verluste verursachen und zu Rechtsstreitigkeiten führen.
Cloud-Sicherheit, Compliance und Vorschriften
Die Landschaft der Cloud-Sicherheit, Compliance und Vorschriften wird immer komplexer, wobei das Hauptziel darin besteht, die Vertraulichkeit und Integrität sensibler Daten zu verbessern. Wenn sich CloudOps ändert, ist es für Unternehmen eine Herausforderung, die neuesten Standards und regulatorischen Rahmenbedingungen einzuhalten.
Es ist schwierig, eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten und die Herausforderungen der Cloud-Compliance zu bewältigen. Die gute Nachricht ist jedoch, dass es viele Tipps gibt, die Unternehmen umsetzen können, um positive Fortschritte zu erzielen. Diese sind im Folgenden aufgeführt:
1. Führen Sie Netzwerksicherheitsaudits durch
Netzwerksicherheitsaudits helfen Unternehmen, sich über den aktuellen Stand ihrer Cloud-Sicherheit zu informieren. Sie verbessern den Zustand der Cloud-Frameworks und die Gesamtleistung des Unternehmens, indem sie die Cloud-Sicherheit stärken.
2. Führen Sie regelmäßige Compliance-Prüfungen durch
Regelmäßige Cloud-Compliance-Prüfungen können Unternehmen über Verstöße gegen Richtlinien informieren. Dadurch können Änderungen sofort in Echtzeit umgesetzt, Bußgelder und Strafen vermieden und Datenverluste und Sicherheitsverletzungen verhindert werden.
3. Mikrosegmentierung implementieren
Durch die Anwendung von Mikrosegmentierungstechniken kann die Angriffsfläche für Bedrohungen reduziert, Bedrohungen isoliert, unter Quarantäne gestellt und effektiv gemindert werden. Die cloudbasierte Mikrosegmentierung ist besonders nützlich für die Implementierung von benutzerdefinierten Zugriffsrechten und eine bessere Kontrolle über Daten und das Risikomanagement.
Wie lässt sich die Cloud-Sicherheit im Cloud Computing verbessern?
Hier erfahren Sie, wie Sie die Cloud-Sicherheit im Cloud Computing in wenigen einfachen Schritten verbessern können:
1. Private Clouds verwenden
Private Clouds bieten mehr Sicherheit als öffentliche Clouds und ermöglichen Unternehmen einen besseren Überblick über ihre Daten und Infrastrukturkomponenten.
2. Verschlüsselung anwenden
Verschlüsselung ist für die Cloud-Sicherheit von entscheidender Bedeutung und trägt dazu bei, sensible Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Verschlüsselte Daten können Hacker daran hindern, Datenverstöße zu verursachen, indem sie Informationen in Code umwandeln und es Benutzern ermöglichen, diese mit einem privaten Schlüssel zu entschlüsseln, auf den nur sie Zugriff haben.
3. Implementierung von Netzwerkzugriff mit minimalen Berechtigungen
Das Prinzip des Netzwerkzugriffs mit minimalen Berechtigungen sollte auf alle Konten angewendet werden. Es kann unbefugte Privilegienerweiterungen verhindern und laterale Bewegungen stoppen. Maßnahmen für den Netzwerkzugriff können sensible Informationen schützen und verhindern, dass unbefugte Personen darauf zugreifen.
4. Kontinuierliche Überwachung der Cloud-Aktivitäten
Cloud-Sicherheitstools überwachen kontinuierlich die Cloud-Netzwerkaktivitäten und überprüfen die Daten. Unternehmen müssen nach Anzeichen für böswilliges Verhalten Ausschau halten und ungewöhnliche Anmeldeversuche sowie unerwartete Datenübertragungen erkennen.
5. Endpunktsicherheit und Zugriffskontrolle
Die Zugriffskontrolle regelt, wer Zugriff auf welche Daten hat und in welchem Umfang. Sie kann verhindern, dass Einzelpersonen an sensible Informationen gelangen. Cloud-Endpunktsicherheit schützt Geräte und Konten, die mit Netzwerken und Cloud-Umgebungen verbunden sind. Sie schützt Cloud-Ökosysteme vor Malware-Angriffen, Viren, Phishing-Kampagnen und anderen Cyber-Bedrohungen.
6. Datenwiederherstellung und -sicherung
Die Entwicklung eines guten Plans für die Wiederherstellung und Sicherung von Cloud-Daten kann sicherstellen, dass der Geschäftsbetrieb reibungslos weiterläuft und das Unternehmen nicht beeinträchtigt wird. Er verhindert Hardwareausfälle, Fehler, Störungen, unerwartete Ausfälle und menschliches Versagen. Außerdem erleichtert er die Wiederherstellung verlorener Daten und Systeme auf die Werkseinstellungen im Falle von Datenverletzungen.
Warum SentinelOne für Cloud-Sicherheit?
SentinelOne Singularity™ Cloud Security ist die führende Lösung für moderne Cyber-Bedrohungen, die Cloud-Umgebungen betreffen. Die Plattform verfügt über fortschrittliche Funktionen, bietet umfassenden Schutz und gewährleistet hohe Sicherheit in einer Vielzahl von Cloud-Infrastrukturen. Hier erfahren Sie, wie Singularity™ Cloud Security Ihnen dabei helfen kann, Ihre Cloud-Sicherheit zu verbessern:
- KI-gestützte Bedrohungserkennung: Die Plattform Singularity™ Cloud Security bietet Echtzeit-Bedrohungserkennung in Ihrer gesamten Cloud-Umgebung mit autonomen KI-Funktionen. Fortschrittliche Algorithmen für maschinelles Lernen führen kontinuierliche Daten- und Verhaltensmusteranalysen durch, um Bedrohungen schnell zu identifizieren und zu neutralisieren. All dies geschieht proaktiv, wodurch das Risikofenster minimiert wird. Alle potenziellen Bedrohungen werden daher lange bevor sie sich auf Ihren Betrieb auswirken, beseitigt.
- Automatisierte Reaktion und Behebung: Die Singularity™-Plattform reagiert automatisch auf Bedrohungen und behebt diese, sodass Sicherheitsvorfälle in kürzester Zeit eingedämmt werden. Die Abwehr von Bedrohungen wird durch die Hyperautomatisierungsfunktion der Plattform übernommen, wodurch der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Behebung von Sicherheitsproblemen optimiert wird. Dies gewährleistet Effizienz in Bezug auf Geschwindigkeit und minimiert gleichzeitig die Auswirkungen auf Ihre Cloud-Umgebung.
- Umfassender Schutz für Cloud-Workloads: Die Plattform bietet vollständigen Schutz für alle Arten von Cloud-Workloads, von öffentlichen bis zu privaten, von hybriden bis zu Multi-Cloud-Workloads. Die Plattform schützt Daten in verschiedenen Umgebungen, darunter virtuelle Maschinen, Kubernetes-Server, Container, physische Server, serverlose Architekturen, Speicher und Datenbanken, um sicherzustellen, dass jeder Aspekt Ihrer Cloud-Infrastruktur ohne Einschränkungen abgedeckt ist.
- Verbesserte Transparenz und Kontrolle: Die Plattform bietet vollständige Transparenz über Ihre Cloud-Umgebungen und liefert unvergleichliche Einblicke in alle Aktivitäten und Sicherheitsereignisse, die in diesen Umgebungen stattfinden. In dieser Hinsicht wurde die Plattform so konzipiert, dass sie sowohl Echtzeitüberwachung als auch Analysen bietet, damit Unternehmen Sicherheitsvorfälle sofort erkennen und darauf reagieren können. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Transparenz, um Ihre Cloud-Infrastruktur unter Kontrolle zu halten und das allgemeine Sicherheitsmanagement zu verbessern.
- Einheitliche Plattform für alle Cloud-Ressourcen: Die Singularity™ Cloud Security Platform ist eine einheitliche Plattform, die mehrere Sicherheitsfunktionen in einer Lösung vereint. Dank erstklassiger Bedrohungsinformationen und fortschrittlicher Analysefunktionen geht die Plattform weit über herkömmliche Lösungen für einheitliche Cloud-Sicherheitsplattformen hinaus, bei denen alle Ressourcen Ihrer Cloud-Infrastruktur autonom mit KI-Funktionen geschützt werden.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Die Wahl der richtigen Cloud-Sicherheitslösung für Ihre Cloud-Computing-Anforderungen hängt hauptsächlich von den Zielen Ihrer Organisation und den geschäftlichen Anforderungen ab. Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass Cloud-Sicherheit proaktiv ist und dass sich die Sicherheitsanforderungen aufgrund der sich ständig verändernden Landschaft ebenfalls anpassen müssen. Die Grundlage muss jedoch solide sein, und der Einsatz einer guten Cloud-Sicherheitslösung kann dabei erheblich helfen.
"Häufig gestellte Fragen zur Cloud-Sicherheit im Cloud Computing
Cloud-Sicherheit bezieht sich auf eine Reihe von Technologien, Richtlinien und Verfahren, die zum Schutz von Cloud-Umgebungen, Daten, Anwendungen und Infrastruktur vor Cyber-Bedrohungen entwickelt wurden. Sie umfasst Zugriffskontrolle, Verschlüsselung, Überwachung und Reaktion auf Vorfälle, um in der Cloud gehostete Ressourcen zu schützen und die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Cloud-Dienste sicherzustellen.
Verbessern Sie die Cloud-Sicherheit durch die Durchsetzung einer starken Identitäts- und Zugriffsverwaltung mit Multi-Faktor-Authentifizierung. Überprüfen Sie regelmäßig Konfigurationen und beheben Sie Schwachstellen. Verschlüsseln Sie Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand. Verwenden Sie automatisierte Überwachungstools, um Anomalien zu erkennen.
Schulen Sie Ihre Teams in bewährten Sicherheitsverfahren und richten Sie Pläne für die Reaktion auf Vorfälle ein, um Verstöße oder ungewöhnliche Aktivitäten schnell zu beheben.
Zu den wichtigsten Säulen gehören Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), Datenschutz durch Verschlüsselung, Netzwerksicherheit mit Segmentierung und Firewalls, Erkennung von Bedrohungen durch kontinuierliche Überwachung und die Einhaltung von Vorschriften. Diese arbeiten zusammen, um eine umfassende Verteidigung über alle Cloud-Ressourcen hinweg zu schaffen.
Die Sicherheit wird durch geteilte Verantwortung integriert – Cloud-Anbieter sichern die Infrastruktur, während Benutzer die Workloads sicher verwalten. Sie betten die Sicherheit mit DevSecOps in die Entwicklung ein, verwenden native Sicherheitstools der Cloud-Plattformen, automatisieren Konfigurationsprüfungen und überwachen den gesamten Cloud-Lebenszyklus, um Risiken zu verhindern und darauf zu reagieren.
Stellen Sie die Datensicherheit sicher, indem Sie gespeicherte und übertragene Daten verschlüsseln. Verwalten Sie den Zugriff streng mit IAM-Richtlinien und Multi-Faktor-Authentifizierung. Überwachen Sie die Datennutzung mit Audit-Protokollen. Sichern Sie Daten regelmäßig sicher außerhalb des Standorts. Überprüfen Sie außerdem die Einhaltung von Branchenstandards und schulen Sie Benutzer im sicheren Umgang mit sensiblen Informationen.
Führen Sie den Zugriff mit geringsten Rechten ein und verwenden Sie MFA für alle Konten. Scannen Sie kontinuierlich mit CSPM-Tools nach Fehlkonfigurationen. Automatisieren Sie das Patching und das Schwachstellenmanagement. Überwachen Sie Cloud-Ressourcen mit Cloud-nativen und Sicherheits-Tools von Drittanbietern. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter und halten Sie getestete Backup- und Wiederherstellungspläne für die Ausfallsicherheit bereit.
Zu den Herausforderungen gehören Fehlkonfigurationen, die zu Datenlecks führen, die Sicherung vielfältiger und dynamischer Ressourcen, die Verwaltung von Identitäten über mehrere Clouds hinweg, die Gewährleistung einer konsistenten Überwachung und die Beseitigung von Lücken in der geteilten Verantwortung. Die Komplexität der Compliance und Insider-Bedrohungen erhöhen das Risiko zusätzlich. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind kontinuierliche Transparenz, Automatisierung und eine starke Governance erforderlich.

