Wir bewegen uns stetig in Richtung einer digitalen Welt, in der wir uns für die Speicherung und den Zugriff auf Daten auf das Internet verlassen, während wir weiterhin Technologien in unserem täglichen Leben nutzen. Die Cloud, wie wir sie häufig bezeichnen, ist ein wichtiger Bestandteil sowohl des privaten als auch des beruflichen Lebens. Wir vertrauen der Cloud unsere wichtigsten Daten an, darunter unbezahlbare Familienfotos und wichtige Unternehmensdaten. Wie sicher diese Daten sind, ist jedoch die entscheidende Frage. Hier kommt die Cloud-Sicherheit ins Spiel. In einer Zeit sich ständig weiterentwickelnder und immer raffinierterer Cyber-Bedrohungen ist die Einrichtung eines robusten Cloud-Sicherheitsrahmens von größter Bedeutung. Ein solcher Rahmen dient als wichtige Maßnahme zum Schutz sensibler Informationen und zur Aufrechterhaltung des Vertrauens der Kunden.
Dieser Artikel dient als einfache Anleitung und bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Überlegungen des Cloud-Sicherheitsrahmens.
Was ist Cloud-Sicherheit?
Ein Teilbereich der Cybersicherheit namens "“Cloud-Sicherheit” widmet sich dem Schutz der Cloud-Computing-Infrastruktur. Dazu gehört die Gewährleistung der Datensicherheit und des Datenschutzes auf webbasierten Plattformen, in Infrastrukturen und in Apps. Cloud-Dienstleister und Nutzer, seien es Einzelpersonen, kleine und mittlere Unternehmen oder Großkonzerne, müssen zusammenarbeiten, um diese Systeme zu sichern.
Auf ihren Servern hosten Cloud-Anbieter Dienste über ständig aktive Internetverbindungen. Da ihr Unternehmen vom Vertrauen der Verbraucher abhängt, werden Kundendaten vertraulich behandelt und mithilfe von Cloud-Sicherheitstechniken sicher verwaltet. Allerdings ist auch der Kunde teilweise für die Cloud-Sicherheit verantwortlich. Eine erfolgreiche Cloud-Sicherheitslösung hängt davon ab, dass beide Aspekte genau verstanden werden.
Cloud-Sicherheit umfasst verschiedene Aspekte, darunter:
- Datensicherheit: Um Daten vor unerwünschtem Zugriff zu schützen, Datenverstöße und Datenverlust zu schützen, müssen Verfahren wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Datenklassifizierung eingerichtet werden. Mit diesen Methoden können Unternehmen die Sicherheit und Vertraulichkeit ihrer Daten gewährleisten.
- IAM (Identity and Access Management): Eine sichere Umgebung hängt von IAM ab. Die Verwendung von geringstmöglichen Berechtigungen und rollenbasierten Zugriffskontrollen ist seit langem ein Eckpfeiler der Zugriffskontrollimplementierung, und dies gilt heute umso mehr, da Cloud-Infrastrukturen immer häufiger zum Einsatz kommen. Azure vertritt sogar die Ansicht, dass Cloud-Benutzer die Identität als wichtigste Sicherheitsgrenze betrachten sollten, da die Identität darüber entscheidet, wer Zugriff auf welche Ressourcen hat. Die Implementierung von MFA, die Verwaltung von Passwörtern, die Einrichtung und Löschung von Anmeldedaten, rollenbasierte Zugriffskontrollen, die Trennung von Umgebungen und die Verwendung privilegierter Konten sind alles Beispiele für IAM-Sicherheitsmechanismen.
- Sicherung von Daten in der Cloud: Berücksichtigen Sie die Sicherheit von Daten in allen Zuständen, einschließlich ruhender, übertragener und gespeicherter Daten, sowie die Verantwortlichkeiten, um die Daten in Ihrer Cloud zu schützen. Das Paradigma der geteilten Verantwortung regelt nun, wie Menschen mit Cloud-Ressourcen interagieren und wer für den Datenschutz verantwortlich ist. Die beiden wichtigen Komponenten der Datensicherheit in der Cloud sind die Einführung geeigneter Verschlüsselungs- und Schlüsselverwaltungstools innerhalb von AWS, Azure und Google Cloud.
- Sicherheit des Betriebssystems: Wartung, geeignete Einstellungen und Patch-Techniken können die Sicherheit jedes Betriebssystems verbessern, das Ihr Cloud-Anbieter anbietet. Die Planung von Wartungsfenstern, die Einhaltung der Systemkonfigurationsanforderungen und die Festlegung einer Patch-Baseline sind wesentliche Elemente der Cloud-Sicherheit, die Ihr Unternehmen sorgfältig umsetzen muss, insbesondere angesichts des aktuellen Cyber-Klimas, in dem böswillige Personen und Organisationen Schwachstellen schnell ausnutzen.
- Schutz der Netzwerkschicht: Ressourcen können über ein Netzwerk gesichert werden, um unerwünschten Zugriff zu verhindern. Da dies ein Verständnis der Ressourcenkonnektivität erfordert, kann die Netzwerksicherheit eine schwierige Aufgabe sein. Die Sicherung der Umgebungen Ihres Unternehmens hängt von einem Aktionsplan ab, der festlegt, wo eine Segmentierung erforderlich ist, wie Verbindungen hergestellt werden und wie die Netzwerksicherheit aufrechterhalten wird.
- Überwachung, Warnmeldungen, Prüfpfad und Incident Response für die Sicherheit: Ohne eine gute Überwachungssoftware verfügen Sie nicht über das erforderliche Wissen, um Sicherheitsvorfälle oder Probleme mit Ihrer Cloud-Infrastruktur zu erkennen. Für die operative Überwachung ist die Implementierung einer Überwachungslösung unerlässlich. Bei Cloud-Operationen ist es entscheidend, sicherzustellen, dass die richtigen Datenpunkte für Sicherheitsinformationen, Ereignismanagement und geeignete Korrelationstechniken ausgewertet werden. Sie sollten die Überwachungs- und Protokollierungstools nutzen und Benachrichtigungen für Ereignisse wie unerwartete Konfigurationsänderungen und fehlgeschlagene Authentifizierungen aktivieren, unabhängig davon, für welchen Cloud-Anbieter Sie sich entscheiden.
Um eine effektive Cloud-Sicherheit zu erreichen, sind Technologie, Prozesse und das Bewusstsein der Mitarbeiter erforderlich. Sowohl die Kunden als auch die CSPs (Cloud-Dienstleister) sind für die Datensicherheit verantwortlich. Sie haben jeweils einzigartige Aufgaben zu erfüllen.
Was ist ein Cloud-Sicherheitsframework?
Ein Cloud-Sicherheitsframework ist eine Gruppe allgemeiner oder spezifischer Richtlinien, die Sicherheitsvorkehrungen bei der Nutzung der Cloud unterstützen. Darin sind die für eine sichere Cloud-Nutzung erforderlichen Richtlinien, Tools, Konfigurationen und Leitlinien beschrieben. Sie können auf einen bestimmten Sektor spezialisiert sein, wie beispielsweise das Gesundheitswesen, oder sie können Validierungen und Zertifizierungen für verschiedene Sicherheitsprogramme bereitstellen. Insgesamt bieten diese Frameworks eine Sammlung von Einschränkungen mit detaillierten Anweisungen für eine sichere Cloud-Nutzung.
Aus gutem Grund erfreuen sich Cloud-Sicherheitsframeworks zunehmender Beliebtheit. Sie helfen Cloud-Service-Plattformen (CSPs) dabei, ihren Kunden Best Practices zu vermitteln und den Verbrauchern einen Plan für die sichere Nutzung der Cloud an die Hand zu geben. Cloud-Anwender stehen aufgrund der enormen Größe und der exponentiell wachsenden Komplexität von Cloud-Systemen vor einem schwierigen Problem bei der Sicherung von Cloud-Umgebungen. Die Schwierigkeiten werden durch die Tatsache verschärft, dass Cloud-Migrationen schnell und ohne Vorwarnung erfolgen.Diese Grundsätze bieten Kunden und Dienstleistern eine Möglichkeit, Technologie verantwortungsbewusst einzusetzen, finanzielle Verluste zu reduzieren, Datenverstöße zu verringern und die Integrität der Daten zu gewährleisten. Die Einführung von Cloud-Sicherheitsframeworks ist eine proaktive Strategie, die die Sicherheit von Cloud-Computing-Umgebungen erhöht und für alle Beteiligten von Vorteil ist./p>
Wie sind Cloud-Sicherheitsframeworks nützlich?
Für viele Unternehmen, die auf die Cloud umsteigen, ist Sicherheit oft ein zweitrangiges Anliegen. Aufgrund des Mangels an Schutz durch herkömmliche lokale Sicherheitstools und -prozesse ist das Unternehmen nun anfällig für Gefahren und Angriffe, die für die Cloud-Umgebung typisch sind.
Obwohl viele Unternehmen eine Reihe von Punktlösungen zur Erhöhung der Cloud-Sicherheit implementiert haben, kann diese Patchwork-Strategie die Transparenz drastisch verringern, was es schwierig macht, eine solide Sicherheitslage zu schaffen.
Unternehmen, die auf die Cloud umgestiegen sind oder gerade dabei sind, müssen einen umfassenden Sicherheitsplan erstellen, der speziell auf die Cloud zugeschnitten ist und in den übergeordneten Sicherheitsplan und die Lösungen des Unternehmens integriert ist.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenWas ist eine Cloud-Sicherheitsframework-Architektur?
Ein Cloud-Sicherheitsframework ist eine Sammlung von Taktiken, Empfehlungen und Richtlinien, mit denen Unternehmen ihre Daten und Anwendungsressourcen in der Cloud schützen können.
Verschiedene Bereiche der Sicherheit, darunter Governance, Architektur und Verwaltungsstandards, werden von einer Reihe von Cloud-Sicherheitsframeworks abgedeckt. Einige Cloud-Sicherheitsframeworks sind für den allgemeinen Gebrauch bestimmt, andere hingegen sind eher branchenspezifisch, beispielsweise für den Gesundheits-, Verteidigungs- und Finanzsektor.
Darüber hinaus können Cloud-Systeme Standards wie COBIT für Governance, ISO 27001 für Management, SABSA für Architektur und NIST für Cybersicherheit nutzen. Je nach den besonderen Anforderungen und Gegebenheiten eines Unternehmens gibt es bestimmte spezialisierte Sicherheitsframeworks, wie z. B. HITRUST, die im Gesundheitswesen eingesetzt werden.
Die Hardware, Software und Infrastruktur, die zur Gewährleistung der Sicherheit in der Cloud-Umgebung erforderlich sind, bilden die Cloud-Sicherheitsarchitektur. Die Cloud-Sicherheitsarchitektur besteht aus vier wesentlichen Komponenten:
- Cloud-Governance: Zu den Governance-Kontrollen gehören voreingestellte Kontrollen, die dazu dienen, private Informationen privat zu halten. Asset-Management, Cloud-Strategie und -Architektur sowie Finanzkontrollen sind einige der allgemeinen Themen, die von der Governance abgedeckt werden.
- Fehlkonfigurationen und Identität: Aufgrund der Größe der Cloud ist es sehr schwierig, mit den Veränderungen der Umgebung Schritt zu halten. Daher kommt es häufig zu Fehlkonfigurationen. Angesichts der Tatsache, dass es heutzutage Hunderte oder sogar Tausende von Identitäten in Cloud-Umgebungen gibt, besteht eine häufige Fehlkonfiguration darin, einer Identität übermäßigen Zugriff zu gewähren. Diese Art von Fehlkonfiguration, die sich über Ihre gesamte Cloud erstreckt, ist ein sehr ernstes und häufig unentdecktes Risiko. Die Überwachung von Root-Konten, der Einsatz von MFA, die Verwendung rollenbasierter Zugriffsrechte, die Einhaltung des Prinzips der geringsten Privilegien und viele weitere Maßnahmen sind Beispiele für bewährte Verfahren.
- Kontinuierliche Überwachung: Durch die kontinuierliche Verfolgung und Protokollierung jeder Aktivität, um zu erfassen, wer, was, wann, wo und wie in Ihrer Umgebung etwas tut, soll die kontinuierliche Überwachung dabei helfen, dieKomplexität der Cloud zu bewältigen. Die Protokollierung aller Ressourcen, die Einrichtung von Metriken und Alarmen sowie die Verwaltung von Schwachstellen sind einige der bewährten Verfahren.
- Compliance-Berichterstattung: Schließlich ist die Berichterstattung von entscheidender Bedeutung, da sie sowohl aktuelle als auch vergangene Nachweise für die Compliance liefert. Die einzige Möglichkeit, dies zu verfolgen, besteht zum Zeitpunkt der Prüfung.
Die Cloud Security Framework Architecture bietet Unternehmen einen umfassenden und strukturierten Ansatz für Cloud-Sicherheit, der es ihnen ermöglicht, eine robuste Sicherheitsstrategie zu etablieren und Risiken in der Cloud-Computing-Umgebung effektiv zu managen.
Arten von Cloud-Sicherheitsframeworks
1. Kontrollrahmenwerke
Ein Kontrollrahmenwerk dient als konzeptionelle Grundlage für die Schaffung eines Kontrollsystems für ein Unternehmen. Durch den koordinierten Einsatz von Praktiken und Verfahren zielt diese Reihe von Kontrollen darauf ab, Risiken zu reduzieren. Die vom Committee of Sponsoring Organizations (COSO) der Treadway Commission entwickelte integrierte Struktur ist die bekannteste Kontrollstruktur. Gemäß diesem Rahmenwerk ist die interne Kontrolle ein Verfahren, das geschaffen wurde, um ein angemessenes Maß an Sicherheit hinsichtlich der Erreichung von Zielen in den folgenden drei Kategorien zu bieten:
- Operative Wirksamkeit und Effizienz eines Unternehmens
- Die Genauigkeit der Finanzberichterstattung eines Unternehmens
- Die Einhaltung relevanter Regeln und Vorschriften durch ein Unternehmen
Der Rahmen umfasst die folgenden Konzepte:
- Die interne Kontrolle ist ein Verfahren, das den Bedürfnissen eines Unternehmens dienen soll und kein Selbstzweck ist.
- Die interne Kontrolle wird von den Mitarbeitern aller Abteilungen eines Unternehmens beeinflusst; sie ist nicht nur eine Sammlung von Regeln, Vorschriften und Formalitäten.
- Die interne Kontrolle kann dem Management und dem Vorstand eines Unternehmens nur eine angemessene Sicherheit geben; sie kann ihnen keine vollständige Sicherheit geben.
- Die interne Kontrolle soll einem Unternehmen helfen, bestimmte Ziele zu erreichen.
2. Programmrahmenwerke
Obwohl Programmrahmenwerke schwieriger zu akzeptieren und umzusetzen sind als Kontrollrahmenwerke, haben sie einen deutlichen Vorteil. Sie erhalten ein konkretes "Programm", das Sie vorzeigen können, wenn Sie danach gefragt werden, und Sie können Ihrer Unternehmensleitung auf einfache und unkomplizierte Weise erklären, wie Ihre aktuelle Sicherheitslage aussieht. Im Bereich der Cybersicherheit haben wir in diesem Bereich häufig Defizite.
Um den Erfolg des Programms sowie den Aufbau und die Pflege guter Beziehungen sicherzustellen, ist die Transparenz der Cybersicherheitsinitiativen von oben nach unten unerlässlich.
Das NIST CSF und ISO 27001 sind zwei Beispiele für gängige Programm-Frameworks. Wenn Sie dies lesen und Bedenken hinsichtlich einer Situation außerhalb der USA haben, ist ISO 27001 in der Regel das Programm-Framework Ihrer Wahl, da es sich um einen weltweit anerkannten Standard handelt. Im Rahmen des ISO 27001-Programms können Sie auch ein ISMS (Informationssicherheits-Managementsystem) erhalten. Das System steht im Mittelpunkt, weil es das ist, was es ist.
3. Risikorahmen
Eine Organisation wird sich für einen risikobasierten Sicherheitsrahmen entscheiden, nachdem sie auf der Grundlage aufgebaut hat, die häufig durch die Kontroll- und Programmrahmen bereitgestellt wird. Aber warum? Warum sollte ein Unternehmen eine risikobasierte Strategie verfolgen, die mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden ist? Nicht nur die Schwierigkeit der Einführung, sondern auch die erhöhten Verwaltungskosten, die mit risikobasierten Rahmenwerken verbunden sind?
Als Folge eines Problems: Durch ihre Kontrollen und Programme wurden zahlreiche, Hunderte oder sogar Tausende von Schwachstellen, fehlerhaften Konfigurationen, Lücken und anderen Problemen entdeckt. Diese Probleme müssen gelöst werden. Ein risikobasiertes Rahmenwerk ist die Antwort und hilft ihnen dabei, die in anderen Programmen gefundenen Schwachstellen zu bewerten.
Die Techniken, die zur Entwicklung eines Prozesses zum Management Ihrer Risiken erforderlich sind, werden durch Rahmenwerke wie ISO 27005 und NIST 800-39 bereitgestellt. Weitere Sonderveröffentlichungen (SP) unter NIST 800-39 sind 800-37, in der das Risikomanagement-Framework beschrieben wird, und 800-30, in der die Methodik der Risikobewertung beschrieben wird. Eine Unterkomponente von 800-39 sind 800-30 und 800-37.
Beispiele für Cloud-Sicherheitsrahmenwerke
Bei der Auswahl eines Cybersicherheits-Frameworks haben Sie eine große Auswahl. Hier sind einige der Branchen-Frameworks, die derzeit als die besten gelten. Natürlich hängt Ihre Entscheidung von den Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens ab.
Unternehmen orientieren sich an Cybersicherheits-Frameworks. Das geeignete Framework ermöglicht es IT-Sicherheitsexperten, bei ordnungsgemäßer Implementierung die Cyberrisiken für ihre Unternehmen zu verwalten. Unternehmen können entweder ihr eigenes Framework von Grund auf neu entwerfen oder ein bestehendes Framework modifizieren.
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für Cloud-Sicherheits-Frameworks:
- NIST Cybersecurity Framework (CSF): Dieses vom National Institute of Standards and Technology (NIST) entwickelte freiwillige Framework ist eine wertvolle Ressource für Unternehmen, um Cybersicherheitsrisiken effektiv und proaktiv zu verwalten und zu mindern.
- ISO/IEC 27002 und 27001: Diese weithin anerkannten internationalen Normen legen Anforderungen an Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) fest und bieten Leitlinien für die Umsetzung umfassender Sicherheitskontrollen.
- Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS): Dieses Rahmenwerk definiert Anforderungen zur Gewährleistung des sicheren Umgangs mit Kreditkartendaten für Unternehmen, die solche Daten verarbeiten, übertragen oder speichern.
- Center for Internet Security (CIS) Controls: Dieses Rahmenwerk umfasst 20 Sicherheitskontrollen und bietet umsetzbare Maßnahmen zur Abwehr häufiger und schwerwiegender Cyberangriffe.
- HITRUST CSF: Dieses umfassende Sicherheitsframework wurde speziell für die Gesundheitsbranche entwickelt und ermöglicht es Gesundheitsorganisationen, Risiken zu managen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu erreichen.
- Federal Risk and Authorization Management Program (FedRAMP): Dieses auf Regierungsebene eingerichtete Programm verfolgt einen standardisierten Ansatz für die Durchführung von Sicherheitsbewertungen, Autorisierungen und der kontinuierlichen Überwachung von Cloud-Produkten und -Dienstleistungen.
- Cybersecurity Capability Maturity Model (C2M2): Dieses vom Energieministerium entwickelte Rahmenwerk unterstützt Organisationen bei der Bewertung und Verbesserung ihrer Cybersicherheitsfähigkeiten, indem es ein strukturiertes Modell für die Bewertung und Verbesserung bereitstellt.
Jedes dieser Frameworks dient einem bestimmten Zweck und bietet Unternehmen wertvolle Leitlinien zur Verbesserung ihrer Cybersicherheitspraktiken. Die Wahl des am besten geeigneten Frameworks hängt von den Sicherheitsanforderungen des Unternehmens ab.
Cloud-Sicherheits-Framework vs. Compliance-Framework
Cloud-Sicherheits-Framework und Compliance-Framework haben unterschiedliche Zwecke, stehen jedoch innerhalb des Bereichs Cybersicherheit in enger Beziehung zueinander.
Cloud-Sicherheitsrahmenwerk
Cloud-Sicherheitsrahmenwerke ähneln Regelwerken, die Unternehmen verwenden, um ihre Daten, Anwendungen und Computersysteme in der Cloud zu schützen. Diese Handbücher bieten Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Auffinden und Beheben von Sicherheitsproblemen. Sie befassen sich insbesondere mit der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Gesetzen, aber ihnen geht es mehr um die tatsächliche Sicherheit als um die bloße Einhaltung von Regeln. Einige dieser Regelwerke helfen Unternehmen dabei, bestimmte Sicherheitsanforderungen und gesetzliche Vorschriften zu erfüllen, jedoch enthalten nicht alle alle Anforderungen für solche Regeln.
Compliance-Framework
Ein Compliance-Rahmenwerk ähnelt einer gut strukturierten Gebrauchsanweisung, die zeigt, wie ein Unternehmen sicherstellt, dass alle für es geltenden Regeln, Gesetze und spezifischen Anforderungen eingehalten werden. Dieses Handbuch legt die genauen Standards fest, die das Unternehmen befolgen muss, und beschreibt, wie es seine internen Prozesse und Regeln aufgebaut hat, um diese Vorschriften einzuhalten.
Ein solches Handbuch kann Themen behandeln wie die Kommunikation der Organisation über die Einhaltung von Vorschriften, das Risikomanagement zur Einhaltung der Vorschriften und die Sicherstellung, dass alle Mitarbeiter des Unternehmens korrekt handeln. Es zeigt auch auf, wo verschiedene Vorschriften ähnlich sein können, damit die Organisation keine Zeit mit Wiederholungen verschwendet.
Beziehung zwischen Cloud-Sicherheitsrahmenwerk und Compliance-Rahmenwerken
Betrachten Sie ein Cloud-Sicherheitsrahmenwerk als ein Instrumentarium, um Ihre Daten in der Cloud zu schützen. Es bietet Ihnen Regeln und Tools zum Schutz Ihrer Daten und Systeme. Compliance-Rahmenwerke hingegen ähneln Regelwerken, die Unternehmen befolgen müssen. Sie können Ihnen vorschreiben, die Instrumente aus der Sicherheits-Toolbox zu verwenden, um bestimmte Regeln einzuhalten.
Infolgedessen können die Vorschriften des Compliance-Frameworks lauten: "Verwenden Sie diese Sicherheitstools, um sicherzustellen, dass Sie die Gesetze einhalten." Diese Rahmenwerke dienen als Checkliste, um sicherzustellen, dass Unternehmen bestimmte Normen und Vorschriften in ihrer Branche einhalten.
Fazit
In diesem Artikel haben Sie etwas über Cloud-Sicherheitsrahmenwerke, ihre verschiedenen Arten und ihren Nutzen usw. erfahren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erstellung eines Cloud-Sicherheits-Frameworks mit dem Bau einer starken Festung zum Schutz vor Hackern und Datenlecks vergleichbar ist. Diese Frameworks können Unternehmen auch dabei unterstützen, Zertifizierungen für die Einhaltung bestimmter Vorschriften zu erhalten. Die Entscheidung für die Nutzung eines Frameworks erfordert Zeit und Mühe, aber es ist eine lohnende Investition, wenn sie richtig umgesetzt wird. Das Framework bietet eine klare Methode für die Sicherheit und ermöglicht es Ihnen, die Wirksamkeit Ihrer Sicherheitstechnologien zu testen.
"Häufig gestellte Fragen zum Cloud Security Framework
Ein Cloud-Sicherheitsframework ist eine strukturierte Sammlung von Richtlinien, Best Practices und Kontrollen, die zur Sicherung von Cloud-Umgebungen entwickelt wurden. Es enthält Richtlinien für Datenschutz, Identitäts- und Zugriffsmanagement, Netzwerksicherheit, Compliance und Incident Response.
Durch die Befolgung eines Frameworks erhalten Sie einen klaren Plan, wie Sie Cloud-Services sicher konfigurieren, Risiken verwalten und regulatorische Anforderungen in Ihrer gesamten Cloud-Umgebung erfüllen können.
Cloud-Umgebungen ändern sich schnell, und ohne ein Framework übersehen Sie Lücken – wie offene Speicher-Buckets oder schwache Identitätskontrollen. Ein Framework bietet Ihnen einen wiederholbaren Prozess zur Risikobewertung, zur Anwendung konsistenter Kontrollen und zur Überwachung der Compliance. Es hilft Teams dabei, eine gemeinsame Sprache in Bezug auf Sicherheit zu sprechen, reduziert Konfigurationsabweichungen und stellt sicher, dass jeder neue Dienst oder jede neue Workload mit geschützten Einstellungen gestartet wird.
Ein Framework umfasst mindestens Datensicherheit (Verschlüsselung, Maskierung), IAM (starke Authentifizierung, Rollenverwaltung), Netzwerksicherheit (Firewalls, Segmentierung) und Überwachung (Protokolle, Warnmeldungen). Es umfasst Governance-Richtlinien, Risikomanagementprozesse, Pläne zur Reaktion auf Vorfälle und Compliance-Richtlinien.
Zusammen gewährleisten diese Komponenten die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Cloud-gehosteten Anwendungen und Daten
Ja. Frameworks sind herstellerunabhängig und konzentrieren sich auf Kontrollen, die Sie unabhängig davon anwenden, wo Workloads ausgeführt werden. Unabhängig davon, ob Sie AWS, Azure, Google Cloud, eine lokale Private Cloud oder eine Mischung daraus verwenden, gelten dieselben Prinzipien: Daten verschlüsseln, geringstmögliche Berechtigungen durchsetzen, Aktivitäten prüfen. Sie passen bestimmte technische Schritte an die jeweilige Plattform an, aber das übergeordnete Framework sorgt für einheitliche Sicherheit über alle Modelle hinweg.
Das NIST Cybersecurity Framework (CSF) ist wegen seines risikobasierten Ansatzes beliebt. CIS Controls bieten praktische Benchmarks. ISO/IEC 27001/17 erstreckt sich auf cloudspezifische Kontrollen. Die CSA Cloud Controls Matrix entspricht vielen Standards.
Und FedRAMP regelt die Cloud-Dienste der US-Regierung. Jedes hat seinen eigenen Schwerpunkt und seine eigenen Stärken, was sie zur ersten Wahl für Unternehmen macht, die ihre Cloud-Aktivitäten sichern möchten
Beginnen Sie damit, Ihre Compliance-Anforderungen und Ihre Risikotoleranz zu erfassen. Wenn Sie eine regulatorische Angleichung (HIPAA, DSGVO) benötigen, sind NIST CSF oder ISO 27001 gut geeignet. Für einen Cloud-nativen Fokus bietet CSA CCM detaillierte Kontrollen. CIS Controls eignen sich als pragmatische Grundlage. Berücksichtigen Sie dann Ihre Branche und Ihren Cloud-Mix: Behörden verlangen oft FedRAMP, während Start-ups aus Gründen der Schnelligkeit möglicherweise mit CIS beginnen.
Definieren Sie zunächst plattformunabhängige Richtlinien und übertragen Sie diese dann auf die Funktionen der einzelnen Anbieter (z. B. AWS KMS oder Azure Key Vault für die Verschlüsselung). Verwenden Sie CSPM-Tools, um Scans Ihrer Framework-Kontrollen in jedem Konto zu automatisieren.
Zentralisieren Sie die Protokollierung über SIEM. Dokumentieren Sie anbieterspezifische Verfahren in Runbooks. Überprüfen Sie regelmäßig jede Umgebung, um sicherzustellen, dass die Einstellungen Ihrem einheitlichen Framework entsprechen.
Teams haben oft mit unklaren Grenzen der geteilten Verantwortung zu kämpfen, wodurch die Aufgaben von Anbietern und Kunden verwechselt werden. Komplexe Multi-Cloud-Konfigurationen können zu inkonsistenten Kontrollen führen. Qualifikationslücken verlangsamen die Einführung ungewohnter Standards. Manuelle Audits können mit den raschen Ressourcenänderungen kaum Schritt halten.
Beheben Sie diese Probleme durch automatisierte Überprüfungen, klare Rollenverteilung, Mitarbeiterschulungen und den Einsatz von CSPM- oder CNAPP-Plattformen, um Richtlinien in großem Maßstab durchzusetzen.

