Alle Unternehmen sind mit Cloud-Sicherheitsrisiken konfrontiert, und die Taktiken der Angreifer werden immer raffinierter. Nicht mehr nur die Technologie selbst ist das Ziel, sondern auch die Menschen, die dahinterstehen.
Sicherheit ist eine bedeutende Hürde, die seit jeher die Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz der IT beeinträchtigt.
Viele Unternehmen sind Schwachstellen ausgesetzt, weil sie nicht in der Lage sind, zwischen ihren eigenen Verantwortlichkeiten und denen des Cloud-Service-Providers (CSP). Mit der Ausweitung der Cloud vergrößert sich auch die Angriffsfläche eines Unternehmens. Herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen reichen in solchen Situationen in der Regel nicht aus, was zu weiteren Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit führen kann.
Dieser Artikel hilft Ihnen, die gängigen Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit zu verstehen, denen Unternehmen gegenüberstehen.
Was ist Cloud-Sicherheit?
Cloud-Sicherheit, oft auch als Cloud-Computing-Sicherheit bezeichnet, umfasst eine Reihe von Regeln, Kontrollen, Prozessen und Technologien, die zusammenwirken, um die in der Cloud gespeicherte Infrastruktur, Daten und Systeme zu schützen. Neben der Festlegung von Authentifizierungsrichtlinien für bestimmte Benutzer und Geräte sind diese Sicherheitsmaßnahmen darauf zugeschnitten, Cloud-Daten zu schützen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu unterstützen und die Privatsphäre der Kunden zu schützen.
Cloud-Sicherheit kann genau auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten werden, von der Zugriffsüberprüfung bis zur Filterung des Datenverkehrs. Da diese Regeln an einem einzigen Ort eingerichtet und verwaltet werden können, werden außerdem die Verwaltungskosten gesenkt, sodass sich die IT-Mitarbeiter auf andere Aspekte des Geschäfts konzentrieren können.
Was sind die Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit?
Da sich die Welt der Cybersicherheitsbedrohungen ständig verändert und immer ausgefeilter wird, ist es für Unternehmen äußerst wichtig geworden, der Sicherheit Vorrang vor allem anderen einzuräumen. Um dies anzugehen, sehen wir uns einige der größten Herausforderungen, denen wir in diesem Jahr gegenüberstehen, genauer an und wie Cloud-Sicherheitslösungen eine wichtige Rolle dabei spielen können, Ihrem Unternehmen bei der Überwindung dieser Hindernisse zu helfen.
#1 Datenverstöße
Eine Datenverletzung liegt vor, wenn private Daten ohne Ihr Wissen oder Ihre Zustimmung aus Ihrer Kontrolle geraten. Daten sind das Ziel der meisten Angriffe, da sie für Angreifer wertvoller sind als alles andere. Falsch konfigurierte Clouds und mangelnde Laufzeitsicherheit können sie anfällig für Diebstahl machen.
Die Art der gestohlenen Daten bestimmt, wie schwerwiegend eine Verletzung ist. Angreifer oder Personen, die Informationen in Phishing-E-Mails stehlen wollen, können wertvolle persönliche Daten von Datendieben im Dark Web kaufen.
Andere sensible Materialien wie E-Mails oder interne Dokumente könnten ausgenutzt werden, um den Ruf eines Unternehmens zu schädigen oder seinen Aktienkurs zu senken. Datenverletzungen bleiben unabhängig von der Motivation hinter dem Diebstahl ein ernstes Problem für die Cloud-Sicherheit.
#2 Fehlkonfigurationen
Da Dienstleister zusätzliche Funktionen anbieten, wachsen Cloud-Computing-Umgebungen. Viele Unternehmen nutzen mehrere Anbieter. Jeder Dienst hat seine eigenen Implementierungen und Einstellungen, und alle Anbieter haben unterschiedliche Standardkonfigurationen. Angreifer werden weiterhin Fehlkonfigurationen ausnutzen, solange Unternehmen ihre zahlreichen Cloud-Dienste nicht effizient schützen.
#3 Fehlende Cloud-Sicherheitsarchitektur und -strategie
Viele Unternehmen stürzen sich ohne eine gut durchdachte Architektur und Strategie in die Einführung von Cloud-Diensten. Vor der Umstellung auf die Cloud müssen sich Kunden der potenziellen Bedrohungen bewusst sein, wissen, wie sie ihre Daten sicher migrieren können (was nicht einfach ein Lift-and-Shift-Prozess ist), und das Modell der geteilten Verantwortung verstehen.
Eine der größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit, mit denen sich Kunden auseinandersetzen müssen, ist das Risiko von Cyberangriffen. Ohne angemessene Planung und Sicherheitsmaßnahmen können Kunden durch solche Angriffe finanzielle Verluste, Rufschädigung sowie rechtliche und Compliance-Probleme erleiden. Daher müssen Unternehmen sich die Zeit nehmen, robuste Sicherheitsmaßnahmen zu planen und zu implementieren, bevor sie in die Cloud wechseln, um ihre wertvollen Daten und Vermögenswerte zu schützen.
#4 Unzureichende Identitäts-, Berechtigungs-, Zugriffs- und Schlüsselverwaltung
Die meisten Herausforderungen im Bereich Cloud-Sicherheit stehen im Zusammenhang mit Problemen der Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM). Durch die Nutzung der Cloud sind IAMs mittlerweile noch komplexer geworden. Die Verwaltung von Beständen, die Nachverfolgung, Überwachung und Verwaltung großer Mengen von Cloud-Konten wird immer komplizierter. Darüber hinaus gibt es weitere Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit, wie Zombie-Konten, übermäßige Administratorkonten usw. Die Definition von Rollen und Berechtigungen in Cloud-Umgebungen führt ebenfalls zu Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit. All diese Faktoren zusammen machen IAM zu einem wichtigen Thema bei den Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit.
#5 Account-Hijacking
Der Begriff "Cloud-Account-Hijacking" im Zusammenhang mit Cloud-Sicherheitsherausforderungen bedeutet, sich unbefugten Zugriff auf einen Cloud-Account zu verschaffen, der für die Verwaltung und Wartung einer Cloud-Umgebung wichtig ist. Wenn es in die falschen Hände gerät, kann dies erheblichen Schaden anrichten.
Account-Hijacking kann auf viele Arten erfolgen, beispielsweise durch Phishing, bei dem Angreifer Benutzer dazu verleiten, ihre Anmeldedaten preiszugeben. Eine andere Methode ist Credential Stuffing, bei dem Angreifer gestohlene Anmeldedaten ausnutzen. Kontoverletzungen können auch durch schlechte Programmiertechniken und schwache oder gestohlene Passwörter verursacht werden.
Diese Konten mit hohen Berechtigungen stellen eine Gefahr für die Sicherheit der gesamten Cloud-Umgebung dar, da sie bei einer Kompromittierung zu Datenverletzungen und Dienstunterbrechungen führen können. Daher müssen Unternehmen in Cloud-Sicherheitslösungen investieren, um sich vor diesen Herausforderungen zu schützen.
#6 Insider-Bedrohungen
Ein Risiko, das aus dem Inneren des Unternehmens stammt, wird als Insider-Bedrohung bezeichnet. Diese Bedrohung geht häufig von aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern und anderen Personen aus, die direkten Zugriff auf das Netzwerk, sensible Informationen, geistiges Eigentum und Kenntnisse über die Betriebsabläufe und Vorschriften des Unternehmens haben. Diese Insider können diesen Zugriff nutzen, um schädliche Angriffe gegen das Unternehmen zu starten.
#7 Unsichere Schnittstellen und APIs
Die Benutzeroberflächen und Anwendungsprogrammierschnittstellen von Cloud-Diensten, über die Kunden mit ihnen interagieren, sind am anfälligsten und gefährdet. Der Grad, in dem diese Komponenten geschützt sind, bestimmt, wie sicher ein Cloud-Dienst ist. Sowohl Kunden als auch Cloud-Dienstanbieter (CSPs) müssen dafür sorgen, dass diese Sicherheit gewährleistet ist.
CSPs müssen strenge Sicherheitsverfahren implementieren, um die vollständige Sicherheit auf ihrer Seite zu gewährleisten. Gleichzeitig kommt auch den Kunden eine wichtige Rolle zu. Sie müssen bei der Nutzung und Überwachung ihrer Cloud-Dienste Vorsicht und Verantwortung walten lassen, um ihre Daten und persönlichen Informationen zu schützen.
#8 Schwache Steuerungsebene
Dies liegt in der Verantwortung des Kunden. Eine Cloud-Steuerungsebene ist eine Sammlung der Cloud-Verwaltungskonsolen und -Schnittstellen, die von einer Organisation verwendet werden. Dazu gehören auch Datenduplikation, Speicherung und Migration. Wenn sie nicht ordnungsgemäß gesichert ist, kann eine Verletzung der Cloud-Steuerungsebene zu Datenverlusten und Geldstrafen führen, was den Ruf der Marke schädigt und zu Umsatzverlusten führt.
#9 Fehler in der Metastruktur und Applistruktur
Die Metastruktur, auch als Wasserlinie bezeichnet, dient als Grenze zwischen CSPs und Kunden. Laut CSA bestehen hier zahlreiche Sicherheitsrisiken, wie z. B. die unsachgemäße Nutzung von Cloud-Anwendungen durch Benutzer oder eine fehlerhafte API-Implementierung durch CSPs. Solche Sicherheitsprobleme können zu Dienstunterbrechungen und Konfigurationsfehlern führen, die sich negativ auf die Finanzen und den Datenverlust auswirken können.
Applistruktur steht für die in der Cloud bereitgestellten Anwendungen und die zugrunde liegenden Anwendungsdienste, die zu ihrer Erstellung verwendet werden. PaaS-Funktionen wie Nachrichtenwarteschlangen, KI-Analysen und Benachrichtigungssysteme sind nur einige Beispiele dafür.
#10 Begrenzte Sichtbarkeit der Cloud-Nutzung
Die Sichtbarkeit der Cloud ist für Unternehmensadministratoren schon seit langem ein Problem. Die eingeschränkte Sichtbarkeit führt zu zwei wesentlichen Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit:
- Shadow IT: Hierbei handelt es sich um die unbefugte Nutzung von Anwendungen durch Mitarbeiter. Zum Beispiel, wenn sie Apps verwenden, die nicht erlaubt sind.
- Sanktionierter Missbrauch von Apps: Dies ist der Fall, wenn die von der IT-Abteilung genehmigten Apps für andere als die vorgesehenen Zwecke verwendet werden. Dies kann sowohl durch von der IT autorisierte Benutzer als auch durch nicht autorisierte Benutzer geschehen, die mit gestohlenen Anmeldedaten, die durch SQL-Injections und DNS-Angriffe erlangt wurden, darauf zugreifen.
Die eingeschränkte Sichtbarkeit führt zu einem Mangel an Governance und Sicherheit, was zu Datenverlusten, Sicherheitsverletzungen und Cyberangriffen führen kann.
#11 Missbrauch und böswillige Nutzung von Cloud-Diensten
Die Cloud kann für viele gute Zwecke genutzt werden, aber böswillige Angreifer können ebenso viel Schaden anrichten. Die falsche Nutzung von SaaS, PaaS und IaaS betrifft Einzelpersonen, Kunden und CSPs gleichermaßen. Kunden können auf folgende Weise zum Missbrauch von Cloud-Diensten verleitet werden: Phishing, Crypto Mining, Klickbetrug und Raubkopien usw.
Eine kompromittierte Cloud kann zu vielen Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit führen, wie Datenverlust, Geldverlust durch Kryptowährungen und das unwissentliche Hosten von Malware.
#12 Cloud-Compliance
Unternehmen müssen Vorschriften wie PCI DSS und HIPAA befolgen, die sensible Daten schützen. Beispiele hierfür sind Kreditkartennummern, medizinische Patientenakten und andere sensible Daten. Viele Unternehmen schränken den Zugriff und die Möglichkeiten der einzelnen Personen ein, um die Einhaltung der Compliance-Standards sicherzustellen. Ohne Zugriffskontrollmaßnahmen wird die Überwachung des Netzwerkzugriffs schwierig.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenWie wird SentinelOne bei der Lösung von Herausforderungen im Bereich Cloud-Sicherheit helfen?
SentinelOne ist ein umfassendes Cloud-Sicherheitstool, das Ihnen auf vielfältige Weise dabei hilft, Ihre Cloud zu schützen, beispielsweise durch:
- Fehlkonfigurationen in der Cloud: Es verfügt über eine automatische Korrektur von Fehlkonfigurationen. Grafische Visualisierung der erkannten Fehlkonfigurationen über Ressourcen hinweg, lateral movement Pfade und Auswirkungsradius.
- Infrastructure as a Code: Führen Sie IaC-Bereitstellungs-/Konfigurationsprüfungen anhand von CIS-Benchmarks, PCI-DSS usw. durch. CI/CD-Integrationsunterstützung zum Blockieren von Merge- und Pull-Anfragen mit fest codierten Geheimnissen.
- Schwachstellenmanagement: Identifizieren Sie Cloud-Ressourcen/Assets mit bekannten CVEs und führen Sie agentenlose Schwachstellenbewertungen durch. SentinelOne schützt Sie vor dateilosen Angriffen, Malware, Phishing, Insider-Bedrohungen und vielem mehr.
- Cloud Security Posture Management (CSPM) und Kubernetes Security Posture Management (KSPM): Schützen Sie containerisierte Workloads, führen Sie über 2.000 integrierte Konfigurationsprüfungen durch, optimieren Sie Audits und vereinfachen Sie die Compliance.
- Offensive Security Engine: Replizieren Sie die Denkweise eines Angreifers, um Zero-Day-Angriffe , um einen umfassenderen Sicherheitsschutz zu bieten. Dies hilft Unternehmen, ihre Abhängigkeit von externen Sicherheitsforschern und Bug-Bounty-Jägern zu verringern.
- Privates Repository-Scanning nach Geheimnissen: Erkennen und beheben Sie mehr als 750 verschiedene Arten von Anmeldedaten im privaten Repository Ihres Unternehmens. Es überwacht kontinuierlich alle Repositorys der Entwickler, um sensible Datenlecks zu identifizieren, die zum Unternehmen gehören.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
In diesem Artikel haben Sie alles über die verschiedenen Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit erfahren. Da jede Herausforderung für die Cloud-Sicherheit anders ist, muss es fallspezifische Lösungen geben. Bevor Sie Cloud-Dienste nutzen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie einen Plan haben. Berücksichtigen Sie dabei alle typischen Schwierigkeiten der Cloud, wie die in diesem Artikel beschriebenen. Danach verfügen Sie über eine Strategie, um mit jedem bevorstehenden Hindernis umzugehen.
"Häufig gestellte Fragen zu Herausforderungen der Cloud-Sicherheit
Unternehmen haben häufig mit falsch konfigurierten Ressourcen, schwachen Identitäts- und Zugriffskontrollen und blinden Flecken bei der Überwachung zu kämpfen. Datenverstöße können auftreten, wenn Speicher-Buckets oder APIs offen gelassen werden. Begrenzte Sichtbarkeit erschwert das Erkennen von Bedrohungen, während Fehler von Insidern und ein Mangel an Cloud-Sicherheitskenntnissen das Risiko erhöhen.
Die Einhaltung von Compliance-Standards wie DSGVO oder HIPAA belastet die Teams zusätzlich und kann zu Lücken im Schutz führen.
Fehlkonfigurationen treten auf, wenn Einstellungen oder Berechtigungen auf den Standardwerten belassen oder zu offen festgelegt werden. Dies kann Daten offenlegen, übermäßige Berechtigungen gewähren oder APIs ungeschützt lassen, wodurch Angreifer direkt eindringen können. Gartner hat herausgefunden, dass 80 % der Cloud-Datenverstöße auf menschliche Fehler bei der Einrichtung zurückzuführen sind. Ohne angemessene Änderungskontrollen oder automatisierte Überprüfungen kann ein einziges Versehen ganze Umgebungen gefährden und kostspielige Vorfälle auslösen.
Cloud-Plattformen abstrahieren die zugrunde liegende Infrastruktur, sodass Teams den Netzwerkverkehr nicht wie vor Ort abgreifen oder Pakete spiegeln können. Ressourcen werden dynamisch hoch- und heruntergefahren, wodurch blinde Flecken entstehen, in denen herkömmliche Tools Aktivitäten übersehen. Das macht es schwieriger, anomales Verhalten zu erkennen, verlängert die Reaktionszeiten und verbirgt Richtlinienverstöße, bis der Schaden bereits entstanden ist.
Zur Laufzeit werden Workloads über Container, VMs und serverlose Funktionen hinweg verschoben, oft in verschiedene Regionen oder Konten. Agenten haben möglicherweise Schwierigkeiten, mit den schnellen Veränderungen Schritt zu halten, und Sicherheitsteams verlieren den festen Perimeter, auf den sie sich verlassen. Ohne Echtzeitkontrollen können Angreifer Live-Workloads ausnutzen, bevor Warnmeldungen ausgelöst werden, sodass eine Überwachung und Blockierung in Echtzeit unerlässlich, aber schwer konsistent zu implementieren ist.
Die Kombination von Clouds und lokalen Systemen erhöht die Komplexität: Jede Plattform verfügt über eigene Kontrollen und APIs. Teams müssen mit unterschiedlichen Identitätsmodellen und Konfigurationstools jonglieren, was die Wahrscheinlichkeit von Lücken oder Konflikten erhöht. Daten fließen zwischen den Umgebungen, wodurch die Angriffsfläche vergrößert wird und mehr blinde Flecken entstehen. Die Abstimmung der Richtlinien über Clouds und private Rechenzentren hinweg wird zu einer ständigen, fehleranfälligen Aufgabe.
Wenn Angreifer Dienst- oder Benutzeranmeldedaten stehlen, können sie neue Ressourcen aufbauen, sich lateral bewegen oder Daten unbemerkt exfiltrieren. Cloud-Konsolen-Anmeldungen und API-Schlüssel sind dabei die Hauptziele; ein einziges kompromittiertes Administratorkonto kann ganze Projekte gefährden. Entführte Konten bleiben oft unbemerkt, sodass Angreifer Zeit haben, sich dauerhaft zu etablieren und ihre Spuren zu verwischen.
Schlecht verwaltete Identitäten sind die Ursache für viele Cloud-Sicherheitsverletzungen. Überprivilegierte Rollen ermöglichen es Benutzern oder Diensten, auf mehr Ressourcen als nötig zuzugreifen, und ungenutzte Konten werden zu Hintertüren. Ohne Multi-Faktor-Authentifizierung können gestohlene Anmeldedaten Konsolen oder APIs entsperren. Eine Verschärfung der IAM – Gewährung geringster Privilegien und Rotation von Schlüsseln – schneidet Angreifern die einfachsten Wege ab.
Vorschriften verlangen Nachweise über die Datenverarbeitung, Verschlüsselung und Meldung von Verstößen. In der Cloud können Daten in Regionen mit unterschiedlichen Datenschutzgesetzen gespeichert sein, was es schwierig macht, ihren Weg nachzuvollziehen. Automatisierte Audits können Lücken aufzeigen, aber manuelle Überprüfungen sind weiterhin erforderlich. Wenn die geteilte Verantwortung nicht klar definiert ist oder Konfigurationsschritte fehlen, drohen Geldstrafen und rechtliche Konsequenzen.
Sie benötigen eine Kombination aus automatisierten Sicherheitsüberprüfungen, kontinuierlicher Überwachung und klaren Zuständigkeiten für die Prozesse. Setzen Sie Cloud Security Posture Management (CSPM) ein, um Fehlkonfigurationen zu scannen, Richtlinien durchzusetzen und bei Anomalien zu warnen.
Führen Sie eine Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur ein – starke IAM, Verschlüsselung und Netzwerksegmentierung – und führen Sie regelmäßig Übungen durch, um Lücken schnell zu schließen. Durch die Schulung der Teams zu ihren gemeinsamen Verantwortlichkeiten werden menschliche Fehler vermieden.
SentinelOne kann Ransomware, Malware, Phishing und Zero-Day-Angriffe bekämpfen und Identitätsrisiken mindern. Es kann automatisierte Cloud-Sicherheitsaudits und Sicherheitsbewertungen durchführen. Sie können Fehlkonfigurationen beheben, Lecks von Cloud-Anmeldedaten verhindern und einheitliche Sicherheitsrichtlinien in Einzel-, Multi-Cloud- und Hybridumgebungen durchsetzen.
SentinelOne kann blinde Flecken und Sicherheitslücken reduzieren. SentinelOne Singularity™ Cloud Security vereint CSPM, KSPM, EASM, AI-SPM und Workload-Schutz in einer agentenlosen, ganzheitlichen CNAPP-Lösung.

