Was ist Cloud-native Sicherheit?
Cloud-native Sicherheit ist eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie oder -praxis, die Sicherheit in Ihren gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) integriert. Sie hilft Entwicklern dabei, Produkte auf der Grundlage von Cloud-nativen Prinzipien zu entwerfen, also Produkte, die sicher sind. Jede Designentscheidung in der Cloud-nativen Architektur wird berücksichtigt, und das Ziel ist es, sicheren Code zu schreiben. Allerdings kommt es nicht nur auf die Codierung an, sondern auch auf die Entwicklung, Bereitstellung, Verteilung und Produktion danach. Cloud-native Sicherheitsplattformen werden schon bald in jedem Unternehmen eine tragende Rolle spielen.
Cloud-native Sicherheit umfasst Technologien, Tools, Workflows und Praktiken, die den wachsenden und komplexen Anforderungen moderner Cloud-Umgebungen gerecht werden. Und diese Anforderungen ändern sich täglich, sodass auch diese Tools weiterentwickelt werden, um mit ihnen Schritt zu halten. Die Implementierung von Cloud-Native-Sicherheit sollte für jedes Unternehmen oberste Priorität haben, insbesondere wenn es Ressourcen online teilt oder mit anderen zusammenarbeitet.
Dieser Ansatz markiert eine Abkehr von traditionellen Sicherheitsmethoden, die für statische Anwendungen entwickelt wurden, hin zu Sicherheitstechniken, die auf die kurzlebige Umgebung der Cloud zugeschnitten sind, in der Ressourcen im Handumdrehen hochgefahren, skaliert oder gelöscht werden können.
Cloud-native Anwendungen bestehen aus einer Vielzahl lose miteinander verbundener Ressourcen – wie Containern, Datenbanken, Microservices, Kubernetes-Orchestrierungsplattformen, APIs und serverlosen Architekturen –, die ein einzelnes Sicherheitstool nicht abdecken kann. Daher vereint cloud-native Cybersicherheit eine breite Palette von Sicherheitstools, darunter CSPM, CWPP und IaC-Lösungen in einer Cloud-nativen Anwendungsschutzplattform (CNAPP) zusammen, um Cloud-Ressourcen mit Cloud-nativen Sicherheitsmaßnahmen vor Bedrohungen zu schützen.
Der Schutz cloud-nativer Software umfasst Sicherheitsmaßnahmen wie:
- Implementierung sicherer API-Gateways zwischen Microservices
- Regelmäßiges Scannen von Container-Images auf Schwachstellen
- Verschlüsselung von Daten während der Übertragung und im Ruhezustand
- Verwendung von Laufzeitschutz zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen in Echtzeit
Diese und weitere Maßnahmen begegnen den besonderen Sicherheitsherausforderungen verteilter, containerisierter Architekturen und gewährleisten, dass jede Komponente der Anwendung geschützt ist, während die Flexibilität und Skalierbarkeit des Cloud-nativen Designs erhalten bleiben.
Die Bedeutung von Cloud-nativer Sicherheit
Da Unternehmen zunehmend auf Cloud-native Anwendungen angewiesen sind, sehen sie sich mit neuen und komplexen Sicherheitsproblemen konfrontiert, die von Datendiebstahl und -offenlegung bis hin zu DDoS-Risiken und vielem mehr reichen. Cloud-native Sicherheit integriert Sicherheit in den Softwareentwicklungsprozess, um diesen Risiken zu begegnen. Cloud-native Sicherheitsplattformen bieten Echtzeit-Erkennung von Bedrohungen und Anomalien speziell für Cloud-native Infrastrukturen und gewährleisten so proaktive und adaptive Sicherheit.
Sie beschleunigen die Reaktion auf Vorfälle, indem sie umsetzbare Empfehlungen für erkannte Probleme liefern. Wenn KI- und ML-Funktionen in diese Plattformen integriert werden, automatisieren sie die Vorhersage und Reaktion auf Sicherheitsrisiken.
Darüber hinaus setzen Cloud-native Sicherheitsplattformen strenge Zugriffskontrollrichtlinien durch, schützen Geheimnisse und implementieren Verschlüsselung, wodurch die Cloud-native Datensicherheit gewährleistet und unbefugter Zugriff und Manipulation verhindert werden. Sie helfen Unternehmen in verschiedenen Branchen auch dabei, die erforderlichen regulatorischen Standards wie DSGVO, PCI DSS, DORA und mehr.
Betrachten wir eine Organisation im Gesundheitswesen, die auf ein Cloud-natives System für elektronische Gesundheitsakten (EHR) umstellt. Cloud-native Sicherheit ist hier entscheidend für:
- Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität von Patientendaten
- Einhaltung von Vorschriften wie HIPAA
- Schutz vor Ransomware-Angriffen, die wichtige Gesundheitsdienste stören könnten
- Sicherer Zugriff für Gesundheitsdienstleister an mehreren Standorten
Dieses Beispiel veranschaulicht, dass es bei Cloud-nativer Sicherheit nicht nur um den Schutz von Daten geht, sondern auch um die Gewährleistung der Kontinuität wichtiger Dienste und die Aufrechterhaltung des Vertrauens von Kunden und Aufsichtsbehörden.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenWichtige Elemente der Cloud-nativen Sicherheit
Bevor Sicherheits-, Betriebs- und Entwicklungsteams effektivere Cloud-native Sicherheitslösungen einführen können, müssen sie sich zunächst mit den wichtigsten Elementen vertraut machen. Dazu gehören:
- Bestandsaufnahme und Klassifizierung: Was man nicht sieht, kann man auch nicht schützen. Eine genaue Bestandsaufnahme und ordnungsgemäße Klassifizierung aller Assets ist entscheidend, damit Sicherheitsteams potenzielle Schwachstellen im gesamten Software-Stack identifizieren können.
- Compliance-Management: Es ist wichtig, dass Systeme so aufgebaut sind, dass sie stets den Branchen- und gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Das bedeutet, dass Sie sich an Standardkonfigurationen und bewährte Sicherheitsverfahren halten und vertrauenswürdige Register verwenden müssen, um die Compliance zu gewährleisten.
- Netzwerksicherheit: Um Vermögenswerte und den Netzwerkverkehr zu schützen, müssen alle Datenströme analysiert werden. Das Ziel dabei ist es, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Systeme und Informationen zu gewährleisten.
- Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)-Sicherheit: Die Beschränkung des Cloud-Zugriffs auf die richtigen Personen ist ein Muss. Dazu gehören Aktivitäten wie Zugriffssteuerung, privilegierte Überwachung und Analyse des Benutzerverhaltens (UEBA) auf Basis von maschinellem Lernen.
- Datensicherheit: Zum Schutz gespeicherter Daten gehört es, diese korrekt zu klassifizieren, Datenverluste zu verhindern und Cloud-Speicher auf Malware zu scannen.
- Schwachstellenmanagement: Sie müssen während des gesamten Anwendungslebenszyklus ein Auge auf Schwachstellen haben. Dazu gehört die kontinuierliche Überwachung aller Hosts, Images und Funktionen in der Cloud.
- Workload-Sicherheit: Jede Workload in der Cloud muss geschützt werden. Dies verbessert die Transparenz über alle Workloads hinweg und sollte Schwachstellenscans und Laufzeitsicherheit umfassen.
- Automatisierte Untersuchung und Reaktion: Im Idealfall sollten Ihre Sicherheitstools eine automatische Behebung bieten, in Ihr Security Operations Center (SOC) integriert sein und bei Bedarf mit Tools von Drittanbietern zusammenarbeiten.
- Cloud-native Reaktion auf Vorfälle: Angesichts der verteilten Natur der Cloud und der aufgrund zahlreicher Microservices, Workloads und Schatten-IT großen Angriffsfläche hilft Ihnen ein cloud-natives System zur Erkennung und Reaktion auf Vorfälle dabei, Angriffe effektiver zu verwalten und darauf zu reagieren.
Wichtige Komponenten der Cloud-nativen Sicherheit
Hier sind die wichtigsten Komponenten einer Cloud-nativen Sicherheitsarchitektur:
CSPM, CWPP, CIEM, CASB
CSPM steht für Cloud Security Posture Management und isteine Methode, bei der wichtige Cloud-Sicherheitsprobleme, Risiken und Fehlkonfigurationen überwacht, erkannt und behoben werden. Es befasst sich mit Problemen, die in IaaS-, PaaS- und SaaS-Umgebungen auftreten. CSPM bietet einen tieferen Einblick in Ihren Cloud-Sicherheitsstatus und erleichtert die Einhaltung der neuesten Sicherheitsstandards. Es kann in Ihre DevSecOps-Workflows integriert werden, um die allgemeine Cloud-Sicherheit zu verbessern.
CWPP ist ein Schutz für Cloud-Workloads, der Ihre cloudbasierten Anwendungen und Dienste sichert und Workloads zur Laufzeit schützt. CWPP-Lösungen können zum Anwenden von Patches, Beheben von Schwachstellen und Reduzieren von Abhängigkeiten verwendet werden.
CIEM verwaltet Ihre Cloud-Berechtigungen, Identitäten und Zugriffsrechte. Es reduziert Angriffsflächen, indem es das Prinzip des geringstmöglichen Zugriffsrechts durchsetzt. Es kann zur kontinuierlichen Überwachung und Verwaltung von Zugriffsrechten für Maschinen- und Benutzeridentitäten verwendet werden. CIEM ist nützlich für den Aufbau einer Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur und bewältigt viele cloudnative Sicherheitsherausforderungen.
Cloud Access Security Broker (CASB) befindet sich zwischen Ihren Benutzern und Cloud-Anwendungen. Es überwacht alle Daten, die zu SaaS-Plattformen wie Office 365 oder Salesforce fließen. CASB verhindert die unzulässige Weitergabe sensibler Informationen und blockiert nicht autorisierte Cloud-Anwendungen. Außerdem setzt es Richtlinien zur Verhinderung von Datenverlusten durch und wendet bedingten Zugriff basierend auf dem Standort des Benutzers und der Gerätesicherheit an. Der erweiterte Schutz vor Bedrohungen von CASB kann genutzt werden, um Kontoübernahmen und Insider-Bedrohungen zu verhindern, die auf Ihre Cloud-Daten abzielen.
Geheimnisverrat & IaC-Scanning
Die Verhinderung von Geheimnislecks in der Cloud-nativen Sicherheit umfasst den Schutz Ihrer API-Schlüssel und Passwörter sowie die Verhinderung versehentlicher Offenlegungen. Sie verwenden eine Plattform, um sensible Anmeldedaten zu schützen und Geheimnisse automatisch zu rotieren, um ihre kontinuierliche Sicherheit zu gewährleisten. Außerdem müssen Sie Verschlüsselung und strenge Zugriffskontrollen anwenden, um Geheimnisse während ihres gesamten Lebenszyklus zu schützen.
Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) in der Cloud-nativen Sicherheit umfasst die Verwaltung von IAM-Richtlinien. IaC-Scan-Tools können die Überprüfung von IaC-Vorlagen automatisieren und Schwachstellen und Fehlkonfigurationen in Ihrem Code identifizieren. Sie können IaC-Sicherheitsrichtlinien vor der Bereitstellung durchsetzen und sicherstellen, dass diese Richtlinien mit den besten IaC-Sicherheitspraktiken übereinstimmen.
Container/Kubernetes & serverloser Schutz
Kubernetes-Sicherheit ist eine Schlüsselkomponente jeder Cloud-nativen Sicherheitsarchitektur. Sie schützt Ihre Cluster, Pods, Kubernetes-Workloads, Konfigurationen und Container. Sie bietet Transparenz über Ihre Konfigurationen und Bereitstellungen, nicht nur über Container. Sie erfahren, wie Ihre Workloads isoliert sind und wie sie miteinander interagieren. Dies geht über Namespaces hinaus und Sie erhalten einen tiefen Einblick in Ihre Netzwerkrichtlinieneinstellungen. Die Kubernetes-Sicherheit behandelt Kubernetes auch als die Quelle der Wahrheit für alle Sicherheitsvorgänge, Richtlinien, DevOps- und Site Reliability Engineering-Teams.
Beim serverlosen Schutz konzentrieren wir uns auf die Implementierung granularer Zugriffskontrollen und scannen Abhängigkeiten und Konfigurationen auf Code-Schwachstellen. Wir überwachen verdächtige Laufzeitverhalten und verwenden Techniken wie API-Gateway-Sicherheit und kontinuierliche Beobachtbarkeit über Cloud-Umgebungen hinweg. Der serverlose Schutz umfasst auch Schwachstellenscans, Konfigurationsprüfungen, Datensicherheit und Shift-Left-Sicherheit. Er ist außerdem Teil jeder Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) und schützt den gesamten Cloud-Native-Lebenszyklus.
API- und Microservices-Sicherheit
Die Sicherheit von Cloud-nativen APIs und Microservices umfasst wichtige Aspekte wie verteilte Sicherheit, API-Schutz und die Sicherung der Kommunikation zwischen Diensten. Dezentrale IAM-Lösungen können verwendet werden, um den Zugriff auf einzelne Microservices zu verwalten und Interaktionen zu handhaben. Zu diesen Schlüsselkomponenten gehört auch der Schutz sensibler Daten im Ruhezustand und während der Übertragung. Der Schwerpunkt liegt auf der Protokollierung, Überwachung und Generierung der richtigen Warnmeldungen für Teams, die verteilte Microservices-Umgebungen verwalten. Jedes Unternehmen sollte diese Komponenten in seinen gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) integrieren, vom Entwurf über die Bereitstellung bis hin zum Betrieb.
Die 4 Cs der Cloud-nativen Sicherheit
Um eine effektive Cloud-native Sicherheitsstrategie zu entwickeln, müssen Sie die vier Schichten der Cloud-nativen Infrastruktur – Code, Container, Cluster und Cloud – und deren Sicherung verstehen.
1. Code: Die Code- oder Anwendungsebene hat die größte Angriffsfläche und erfordert das höchste Maß an Sicherheitskontrollen. Typische Sicherheitsprobleme auf der Codeebene sind unsicherer Code, unzureichende Risikobewertungen, Cyber-Bedrohungen, die auf die Kommunikation zwischen Anwendungen und Servern abzielen, und Schwachstellen in Abhängigkeiten von Drittanbietersoftware.
Um diese Sicherheitsbedrohungen zu minimieren, sollten Sie sichere Codierungspraktiken anwenden und Tools zur statischen Codeanalyse (SCA) einsetzen, um anfällige Komponenten von Drittanbietern zu identifizieren und zu beseitigen. Scannen Sie außerdem regelmäßig Ihre eigene Software und die von Drittanbietern, um Code-Schwachstellen und Risiken in der Software-Lieferkette frühzeitig zu erkennen. Setzen Sie Transport Layer Security (TLS) ein und beschränken Sie exponierte API-Endpunkte, Ports und Dienste, um zu verhindern, dass böswilliger Datenverkehr auf Ihre Anwendungen zugreift. Dadurch wird die Widerstandsfähigkeit gegen Man-in-the-Middle- (MITM), Cross-Site-Scripting- (XSS) und Cross-Site-Request-Forgery- (CSRF) Angriffe gewährleistet.
2. Container: In dieser Phase wird sicherer Code (d. h. wenn die Sicherheit auf der Codeebene erfolgreich implementiert wurde) containerisiert. Zu den häufigsten Schwachstellen in dieser Ebene gehören die Verwendung von Container-Images aus nicht verifizierten Quellen, schwache Berechtigungseinstellungen und andere, die oben unter "Containersicherheit" erläutert wurden. Containerrisiken können durch das Scannen von Containern und Hosts auf bekannte Schwachstellen und die Durchsetzung von IAM und geringsten Berechtigungen bewältigt werden.
3. Cluster: Die Cluster-Ebene verwaltet den Status Ihrer Container-Orchestrierungsplattform. In Kubernetes umfasst die Clustersicherheit den Schutz der Steuerungsebene und der Worker-Knoten sowie ihrer Komponenten, z. B. des kube-api-Servers – der primären Kubernetes-Schnittstelle – und von kubeadm join, das für das Hinzufügen von Knoten zu bestehenden Clustern zuständig ist.
Zu den häufigsten Sicherheitsrisiken für Cluster gehören Fehlkonfigurationen, die Verwendung von Standardkonfigurationen und die Nichtverschlüsselung der Kommunikation. Verbessern Sie die Clustersicherheit durch die Implementierung von TLS zur Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Kubernetes-Komponenten. Setzen Sie außerdem die Cluster-Authentifizierung und -Autorisierung über RBAC durch und implementieren Sie Pod- und Netzwerksicherheitsrichtlinien.
4. Cloud: Die Cloud-Ebene ist der Ort, an dem Anwendungen ausgeführt werden. Aufgrund der Grenzenlosigkeit der Cloud ist sie auch am komplexesten zu sichern. Wenn Sie einen Server bei einem Cloud-Dienstanbieter (CSP) einrichten, liegt der Großteil der Verantwortung für die Sicherheit der Infrastruktur bei Ihrem Anbieter. Sie sind jedoch für die Konfiguration der Dienste, den Schutz Ihrer Daten und die Verwaltung der Sicherheit innerhalb Ihrer Cloud-Umgebung verantwortlich.
Zu den typischen Sicherheitslücken in der Cloud-Schicht gehören automatisierte Angriffe und Fehlkonfigurationen. Fehlkonfigurationen, darunter unveränderte Standardeinstellungen oder laxe Zugriffskontrollen für die Verwaltungskonsole, können von Angreifern ausgenutzt werden. Nutzen Sie Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement (SIEM) und CSPM-Tools nutzen, die in CNAPPs integriert sind, um die Erkennung von Sicherheitslücken in Ihrer Cloud zu automatisieren.
Cloud-native Sicherheitsstrategien
In letzter Zeit haben sich einige Cloud-native Sicherheitsstrategien durchgesetzt, die jeweils unterschiedliche Wirksamkeitsgrade aufweisen:
- Modelle mit geteilter Verantwortung: In diesem Modell sind Cloud-Anbieter für die Sicherheit der Infrastruktur verantwortlich, während Kunden für die Sicherheit ihrer eigenen Anwendungen, Daten und Zugriffe zuständig sind. Dies ist die Grundlage für die meisten modernen Cloud-nativen Sicherheitsstrategien.
- Mehrschichtige Sicherheit: Cloud-Dienste bestehen in der Regel aus sieben Schichten: Einrichtung, Netzwerk, Hardware, Betriebssystem, Middleware, Anwendung und Benutzer. Mehrschichtige Sicherheit überwacht alle diese Schichten, um Risiken zu erkennen und Schwachstellen zu minimieren. Dieser Ansatz nutzt zwar verschiedene Tools wie Cloud-fähige Firewalls und End-to-End-Verschlüsselung, aber die Verwaltung so vieler Tools kann zu einer Herausforderung werden.
- Cloud-unabhängige Sicherheitsplattformen: Die effektivste Strategie ist der Einsatz cloudunabhängiger Sicherheitsplattformen. Diese Plattformen bieten Transparenz über mehrere Ökosysteme hinweg, reduzieren die Abhängigkeit von bestimmten Cloud-Anbietern und helfen überlasteten Sicherheitsteams, Warnmeldungen und Tools zu optimieren.
Implementierung einer cloud-nativen Sicherheit
Um cloud-native Umgebungen zu schützen, müssen Unternehmen eine cloud-native Sicherheitsstrategie entwickeln, die Sicherheits-Best-Practices (siehe unten) priorisiert und eine Vielzahl von Taktiken umfasst, darunter die folgenden :
- Security by Design: Diese Strategie integriert die Softwaresicherheit in den Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC), anstatt sie nachträglich hinzuzufügen. Sie umfasst die ausschließliche Verwendung sicherer Softwarekomponenten, die Anwendung von Best Practices für Sicherheit und die Implementierung von DevSecOps, um IT-Teams mehr Verantwortung zu übertragen und sie auf die Entwicklung widerstandsfähiger, schwachstellenfreier Anwendungen zu fokussieren.
- Shift-Left-Sicherheit: Die Verlagerung der Sicherheit auf die linke Seite des SDLC beinhaltet die Sicherung von Anwendungen von Beginn des Projekts an und stellt eine Abkehr von Modellen dar, bei denen Sicherheitstests erst nach der vollständigen Entwicklung der Anwendungen durchgeführt wurden. Shift-Left-Sicherheit erfordert in der Regel den Einsatz von Cloud-native Sicherheitstools, die in der Lage sind, den App-Code vor der Auslieferung auf Schwachstellen zu scannen. Diese Technik erkennt Schwachstellen frühzeitig, verbessert die allgemeine Sicherheitslage der Cloud-nativen Umgebung und reduziert die Kosten für die Behebung von Risiken.
- Zero-Trust-Sicherheit: Dieses Modell geht davon aus, dass keine Entität – weder innerhalb noch außerhalb Ihres Netzwerks – von Natur aus vertrauenswürdig ist. Es überprüft jede Benutzer- und Dienstzugriffsanfrage und stellt sicher, dass selbst wenn ein Teil Ihres Systems kompromittiert wird, der Angriff nicht zum vollständigen Ausfall Ihres gesamten Stacks führt. Auf diese Weise minimiert Zero Trust die Kosten von Angriffen und verbessert das Vertrauen der Kunden.
- Cloud-native Sicherheitstools: Die besten cloud-nativen Sicherheitstools bieten eine umfassende Lösung für Überwachung, automatisierte Schwachstellenscans und Berichterstellung, Compliance und Governance. Mit diesen Tools können Sie viele Aspekte der Cloud-Sicherheit automatisieren, z. B. Protokollanalyse, Schwachstellenscans, Berichterstellung und Durchsetzung von Compliance-Richtlinien. CNAPP-Lösungen wie SentinelOne bieten eine ganzheitlich integrierte Lösung, die eine kostengünstige und widerstandsfähige Cloud-Sicherheit gewährleistet.
Wichtigste Sicherheitsbedenken für Cloud-native Systeme
Cloud-native Umgebungen bergen eine Reihe von Sicherheitsrisiken:
- Vergrößerte Angriffsfläche: Je mehr Microservices und Komponenten vorhanden sind, desto größer sind auch die potenziellen Sicherheitslücken. Die Angriffsfläche vergrößert sich mit der Anzahl der Komponenten und Konfigurationen, wodurch es für Angreifer einfacher wird, Einstiegspunkte in das System zu identifizieren. Es ist unerlässlich, jede dieser Komponenten zu verwalten und zu sichern, um das Risiko von Sicherheitsverletzungen zu verringern.
- Anpassungsfähigkeit und Vergänglichkeit: Die Aufrechterhaltung einer konsistenten Sicherheit in Cloud-nativen Umgebungen kann aufgrund ihrer sich ständig verändernden Natur eine Herausforderung darstellen. Gerade wenn Sie glauben, alles gesichert zu haben, alle Fehlkonfigurationen behoben, alle Daten entdeckt und verschlüsselt zu haben, werden ein alter Pod und der dazugehörige Speicher zerstört, neue Daten gelangen in Ihre Systeme, neue Speicherkonfigurationen sind erforderlich, und der Zyklus beginnt von vorne. Die Aufrechterhaltung einheitlicher Sicherheitsstandards und Transparenz in einer solchen Umgebung kann ein Showstopper sein.
- Fehlkonfigurationen: Sicherheitslücken können durch falsch konfigurierte Komponenten entstehen. Da Cloud-native Systeme so komplex sind, können bei der Konfiguration von Cloud-Ressourcen, Netzwerksicherheit, Zugriffskontrollen oder Verschlüsselung leicht Fehler auftreten, die das System für Angriffe anfällig machen. Um dieses Risiko zu verringern, sind ein angemessenes Konfigurationsmanagement und automatisierte Überprüfungen unerlässlich.
- Risiken in der Lieferkette: Sicherheitsprobleme können durch Fehler in externen Komponenten entstehen. Diese Komponenten können Schwachstellen verursachen, wenn sie nicht ausreichend geprüft wurden oder bösartigen Code enthalten. Angriffe auf die Lieferkette, bei denen Angreifer eine vertrauenswürdige Komponente eines Drittanbieters kompromittieren, können die Sicherheit des gesamten Systems zerstören.
Leider lassen sich diese Risiken nicht einfach durch die Implementierung cloud-nativer Sicherheitsstrategien beheben. Zum einen ist die Cloud grenzenlos, was bedeutet, dass Sie im Gegensatz zu herkömmlichen Umgebungen nicht einfach einen vorab festgelegten Perimeter sichern und sich dann zurücklehnen können. Dies erschwert auch die vollständige Transparenz. Ohne genau zu wissen, wie Cloud-Ressourcen konfiguriert sind, wo sie sich befinden, wo sich die Daten befinden, wer auf was zugreift und was mit diesem Zugriff geschieht, ist die Sicherung cloud-nativer Anwendungen nahezu unmöglich. Hier kommen die richtigen Tools und Best Practices ins Spiel.lt;/p>
KI und ML in der Cloud-nativen Sicherheit
MLOps hält Einzug in die Cloud-native Ära, und wir werden bald einen enormen Anstieg der Skalierung von KI-/ML-Workloads mit Kubernetes und serverlosen Architekturen erleben.
Hier sind einige der zukünftigen Trends und Prognosen, auf die Sie achten sollten:
- 72 % der Unternehmen haben KI in mindestens einen Geschäftsbereich integriert, und die Mehrheit setzt auf Gen-KI-Technologien. KI erfordert Sicherheit auf jeder Ebene, und Cloud-native Sicherheit umfasst mehrschichtige KI-Sicherheit. 47 % der Unternehmen passen bereits ihre bestehenden Modelle an und berücksichtigen dabei KI-Sicherheit.
- 61 % der Unternehmen stimmen zu, dass sie ohne den Einsatz von KI und ML in der Cloud-nativen Sicherheit keine aufkommenden Angriffsversuche erkennen können. KI- und ML-Modelle können trainiert werden, um Muster und böswillige Verhaltensweisen zu erkennen und potenzielle Bedrohungen zu melden. Sie können riesige Datenmengen in Echtzeit analysieren und kontinuierlich aus neuen und historischen Daten lernen, um ihre bestehenden Erkennungs- und Behebungsfähigkeiten zu verbessern.
- Kubernetes für MLOps wird als Grundlage für Cloud-native KI dienen. Ein hybrider Kubernetes- und serverloser Ansatz führt zu einer geringen Rechenleistung und einer bedarfsgerechten Performance, wodurch die Kosten ausgeglichen werden.
Vorteile und ROI: Risikominderung, Compliance, Reduzierung von Fehlalarmen
Durch die Integration von KI-gesteuerter Überwachung in Ihr Cloud-natives Warehouse können Sie eine messbare Senkung der Sicherheitskosten erzielen. Unternehmen berichten von einer Reduzierung der durch Sicherheitsverletzungen verursachten Kosten um über 3 Millionen US-Dollar pro Jahr, wenn die automatisierte Bedrohungserkennung 850.000 Ereignisse pro Sekunde mit einer Genauigkeit von 94 % verarbeitet. Sie sehen sofort, wenn Richtlinien verletzt werden, was manuelle Compliance-Prüfungen um bis zu 85 % reduziert und die Audit-Bereitschaft um 91 % beschleunigt.
Wenn Sie eine Verschlüsselungsschlüsselverwaltung gemäß NIST SP 800-57 einsetzen, werden Sie einen Rückgang der Vorfälle mit Schlüsseloffenlegung um 95 % feststellen. Außerdem profitieren Sie von der Umschlagverschlüsselung und der clientseitigen Verschlüsselung, die zusammen 99,9 % der unbefugten Zugriffsversuche während der Datenübertragung blockieren.
Sie können davon ausgehen, dass sich die Anzahl der Fehlalarme drastisch reduziert, wenn Ihr System Reinforcement Learning für Containment-Workflows einsetzt. Unternehmen erzielen eine Verringerung der Fehlalarme um 89 %, sodass sich die Sicherheitsteams auf echte Bedrohungen konzentrieren können, ohne in Warnmeldungen zu versinken. Es steht mehr Kapazität für proaktive Aufgaben zur Verfügung: Predictive Analytics verhindert 82 % der Angriffe, bevor sie zuschlagen, und erklärbare KI liefert Prüfpfade, die den Anforderungen der Regulierungsbehörden gemäß HIPAA, PCI DSS und DSGVO entsprechen.
Wenn Sie Zero-Trust-Mikrosegmentierung mit kontinuierlicher Überwachung kombinieren, reduzieren Sie die Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen um 95 % und verkürzen die durchschnittliche Erkennungszeit auf unter eine Minute. Sie können den ROI weiter steigern, wenn automatisierte Compliance-Berichte die Arbeitsstunden um 76 % reduzieren, was zu erheblichen Einsparungen in Multi-Cloud-Umgebungen führt.
6 Best Practices für Cloud-native Sicherheit
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sollten Unternehmen die folgenden Best Practices befolgen:
#1 Einführung einer DevSecOps-Kultur
Anstatt Sicherheit nach der Softwarebereitstellung zu implementieren, sollten Sie Sicherheit in alle DevOps-Prozesse integrieren. Dazu müssen Sicherheitstools in die CI/CD-Pipeline integriert und die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs-, Betriebs- und Sicherheitsteams gefördert werden. Die Einführung einer DevSecOps-Kultur stellt sicher, dass Sicherheitslücken in Ihrem Code frühzeitig, noch vor der Bereitstellung, erkannt werden, was schnellere und sicherere Software-Release-Zyklen ermöglicht. Wenn beispielsweise eine DevSecOps Kultur wird automatisch ein Scan ausgelöst, um Schwachstellen im CI-Prozess aufzudecken, wenn ein Entwickler Code schreibt und ihn in Git Hub committet.
#2 Kontinuierliche Compliance implementieren
Die Elastizität der Cloud ermöglicht es, Ressourcen schnell an sich ändernde Anforderungen anzupassen. Da diese schnellen Änderungen bedeuten, dass jederzeit Schwachstellen entstehen können, müssen Sicherheits- und Governance-Teams Konfigurationen und Infrastruktur kontinuierlich auf die Einhaltung von Sicherheitsstandards wie PCI DSS und HIPAA überprüfen. Cloud-native Sicherheitstools können dabei helfen, diese Überprüfungen zu automatisieren und Ihre Teams in Echtzeit auf Verstöße gegen Richtlinien aufmerksam zu machen.
#3 KI und Automatisierung einsetzen
KI-gesteuerte Tools sind mit Machine-Learning-Funktionen ausgestattet, mit denen sie Ihre individuelle Geschäftsumgebung und Ihre Sicherheitsanforderungen erlernen können. Diese Tools überwachen kontinuierlich Änderungen in Ihrer Umgebung, um Anomalien und potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu erkennen, die von herkömmlichen Tools möglicherweise nicht erkannt werden. Beispielsweise können KI-gesteuerte Tools falsch getrennte Daten erkennen, die zu einer Datenoffenlegung führen könnten, und Abhilfemaßnahmen automatisieren.
#4 Sicherheitsrichtlinien regelmäßig aktualisieren
Angreifer entwickeln ständig neue TTPs und suchen nach neuen Schwachstellen. Daher ist es wichtig, Richtlinien regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um mit der sich verändernden Bedrohungslandschaft Schritt zu halten. Beispielsweise müssen Sie möglicherweise Ihre Kubernetes-Konfiguration anpassen, um Zero-Day-Schwachstellen zu beheben.
#5 Verschlüsseln Sie sensible Daten
Verschlüsseln Sie Daten im Ruhezustand und während der Übertragung und schützen Sie Verschlüsselungsschlüssel in Geheimnisverwaltungssystemen. Verwenden Sie sichere Kommunikationsprotokolle wie TLS und HTTPS, um Daten während der Übertragung zu verschlüsseln.
#6 Schulen Sie Ihre Mitarbeiter
Schulen Sie IT-Ingenieure darin, eine sicherheitsorientierte Denkweise zu entwickeln, bei der alle – Entwickler, Betreiber und Sicherheitsteams – auf die Sicherung cloud-nativer Anwendungen hinarbeiten.
Cloud-native Sicherheit mit SentinelOne
SentinelOne bietet verschiedene Lösungen, mit denen Sie die beste Cloud-native Sicherheit aufbauen können:
- Singularity™ Cloud Native Security bietet eine nahtlose Onboarding-Erfahrung ohne Agenten. Es konzentriert sich auf wichtige Warnmeldungen, eliminiert Fehlalarme und reduziert die Alarmmüdigkeit. Singularity™ Cloud Native Security hilft Ihnen, über die neuesten Exploits und CVEs auf dem Laufenden zu bleiben und schnell festzustellen, ob Ihre Cloud-Ressourcen von den neuesten Schwachstellen betroffen sind. Es verfügt außerdem über eine einzigartige Offensive Security Engine™, die wie ein Angreifer denkt, um das Red-Teaming von Cloud-Sicherheitsproblemen zu automatisieren und evidenzbasierte Ergebnisse zu präsentieren. Wir nennen dies Verified Exploit Paths™. CNS geht über die einfache grafische Darstellung von Angriffspfaden hinaus, findet Probleme, untersucht sie automatisch und harmlos und präsentiert seine Beweise.
- SentinelOne’s Cloud Security Posture Management (CSPM) unterstützt die agentenlose Bereitstellung in wenigen Minuten. Sie können die Compliance einfach bewerten und Fehlkonfigurationen beseitigen. Wenn es Ihr Ziel ist, eine Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur aufzubauen und das Prinzip des geringstmöglichen Zugriffs für alle Cloud-Konten durchzusetzen, dann kann SentinelOne Ihnen dabei helfen. Es unterstützt auch führende Cloud-Dienstleister wie AWS, Azure, Google Cloud und andere. Und es ist Teil des umfassenden CNAPP des Unternehmens, das sich innerhalb weniger Minuten mit Multi-Cloud-Umgebungen verbindet.
- Singularity™ Cloud Workload Security ist die Nummer 1 unter den CWPP-Lösungen. Es schützt Server, Cloud-VMs und Container in Multi-Cloud-Umgebungen. CNAPP-Kunden schätzen SentinelOne sehr und laut der branchenführenden MITRE ENGENUITY ATT&CK-Bewertung bietet es 100 % Erkennung bei 88 % weniger Störsignalen. Sie erhalten 5 Jahre in Folge eine hervorragende analytische Abdeckung und keine Verzögerungen. SentinelOne reduziert außerdem Ihre Cloud-Angriffsfläche durch automatisierte Asset-Erkennung und stimmt sich mit Dev, SOC und IT hinsichtlich verifizierter ausnutzbarer Risiken ab.
- Singularity™ Cloud Security von SentinelOne ist die umfassendste und integrierteste CNAPP-Lösung auf dem Markt. Sie bietet SaaS-Sicherheitsstatusverwaltung und umfasst Funktionen wie eine graphbasierte Bestandsaufnahme von Assets, Shift-Left-Sicherheitstests, CI/CD-Pipeline-Integration, Container- und Kubernetes-Sicherheitsstatusverwaltung und vieles mehr. Die CNAPP von SentinelOne kann Cloud-Berechtigungen verwalten. Es kann Berechtigungen verschärfen und die Offenlegung von Geheimnissen verhindern. Sie können bis zu 750 verschiedene Arten von Geheimnissen erkennen. Cloud Detection and Response (CDR) bietet vollständige forensische Telemetrie. Sie erhalten außerdem Unterstützung bei der Reaktion auf Vorfälle durch Experten und eine vorgefertigte, anpassbare Erkennungsbibliothek. Es führt auch IaC-Scans durch, und die KI-gestützte CNAPP bietet Ihnen Deep Visibility® für Ihre Umgebung. Sie verteidigen sich aktiv gegen KI-gestützte Angriffe und erhalten außerdem die Möglichkeit, die Sicherheit weiter nach links zu verlagern.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
In diesem Beitrag haben wir die 4 Cs der Cloud-nativen Sicherheit, Cloud-native Sicherheitstools und vieles mehr untersucht. Inzwischen sollten Sie ein Verständnis dafür haben, worauf Sie beim Aufbau oder der Verbesserung Ihrer Cloud-nativen Sicherheitsstrategie achten müssen. Beginnen Sie mit einem Audit, erstellen Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer Assets und arbeiten Sie sich von dort aus weiter vor. Kommunizieren Sie mit Ihrem Team und den Stakeholdern und seien Sie transparent. Denken Sie über die Mission, die Werte und die langfristigen Ziele Ihres Unternehmens nach. Und integrieren Sie Sicherheit unter Berücksichtigung dieser Aspekte. Wenn Sie Hilfe beim Einstieg in Cloud-native Sicherheitspraktiken, Tools oder andere Themen benötigen, wenden Sie sich an das Team von SentinelOne. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
"FAQs
Cloud-native bezieht sich auf Anwendungen, die für die Nutzung von Cloud-Computing-Architekturen wie Microservices, Containerisierung und mehr entwickelt wurden. Der Streaming-Dienst von Netflix ist ein Beispiel für eine Cloud-native Architektur. Er nutzt Microservices für die Benutzerauthentifizierung, die Bereitstellung von Inhalten und Ähnliches. Jeder dieser Dienste ist aus Gründen der Portabilität containerisiert und wird dynamisch orchestriert, um Ressourcen nach Bedarf zu skalieren.
Cloud-native Sicherheitsprinzipien umfassen verschiedene bewährte Sicherheitsverfahren, die Unternehmen anwenden können, um von Grund auf sichere Anwendungen zu entwickeln. Dazu gehören Shift-Left-Sicherheit, Zero Trust, Defense-in-Depth, Datenverschlüsselung und mehr.
Das effektivste Tool für Cloud-native Sicherheit ist SentinelOne Singularity Cloud Native Security. Mit Unterstützung für Dutzende von Compliance-Standards, mehr als 2.000 integrierten Konfigurationsprüfungen und einem leistungsstarken OSE, das Fehlalarme von Haus aus eliminiert, ist SentinelOne die beste Cloud-native Sicherheitslösung, die Sie in Ihrem Arsenal haben können.
Cloud bezieht sich auf die Verwendung von Remote-Servern, die im Internet gehostet werden, für die Speicherung, Verwaltung und Verarbeitung von Daten, auf die von überall aus zugegriffen werden kann. Cloud-nativ hingegen beschreibt Anwendungen, die speziell für die Ausführung in Cloud-Umgebungen entwickelt wurden und Microservices, Container und dynamische Orchestrierung nutzen. Während die Cloud infrastrukturorientiert ist, legt Cloud-nativ den Schwerpunkt auf ein Anwendungsdesign, das für die Skalierbarkeit und Flexibilität der Cloud optimiert ist.
Cloud-native Umgebungen können bei richtiger Einrichtung eine höhere Sicherheit bieten. Sie können die integrierte Isolierung, automatische Updates und granulare Berechtigungen nutzen, um Angriffsflächen zu reduzieren. Wenn Sie Container oder serverlose Funktionen verwenden, wird jede Workload in einer eigenen Sandbox ausgeführt, sodass Kompromittierungen begrenzt bleiben. Sie sollten Best Practices wie Zugriff mit geringsten Berechtigungen, regelmäßige Patches und kontinuierliche Überwachung befolgen, um sicherzustellen, dass Cloud-native Bereitstellungen sicher und zuverlässig bleiben.
Cloud-native verlagert die Verantwortung: falsch konfigurierte Berechtigungen, unsichere Container und exponierte APIs können Angreifern Tür und Tor öffnen. Sie müssen Dutzende von Microservices verfolgen und Geheimnisse sicher verwalten. Wenn Sie es versäumen, Images auf Schwachstellen zu scannen oder Netzwerkrichtlinien zu vernachlässigen, verbreiten sich Bedrohungen schnell. Sie sollten das Laufzeitverhalten im Auge behalten, die Verschlüsselung für Daten während der Übertragung und im Ruhezustand durchsetzen und Anmeldedaten häufig rotieren, um die Sicherheit Ihres Cloud-Native-Stacks zu gewährleisten.
DevOps-Teams verbinden Entwicklung und Betrieb, sodass Sicherheit in jeden Schritt integriert ist. Sie können Sicherheitsprüfungen während des Builds einbauen – indem Sie Code, Container-Images und Abhängigkeiten auf Fehler scannen. Sie automatisieren die Bereitstellungspipelines, um vor jeder Veröffentlichung Compliance-Tests, Schwachstellenscans und Policy-Gates einzubeziehen. Wenn Probleme auftreten, werden sowohl Entwickler als auch der Betrieb durch Feedback-Schleifen alarmiert. Auf diese Weise wird Sicherheit zur Aufgabe aller und Sie vermeiden Last-Minute-Einsätze zur Behebung kritischer Fehler.
KI und ML erkennen subtile Bedrohungen, die herkömmlichen Regeln entgehen. Sie können Telemetriedaten – Protokolle, Metriken und Netzwerkflüsse – in Modelle einspeisen, die normale Muster lernen und Anomalien in Echtzeit melden. Wenn ein Angreifer das Prozessverhalten ändert oder der Datenzugriff sprunghaft ansteigt, lösen diese Tools schneller Warnmeldungen aus als manuelle Überprüfungen. Sie sollten die Modelle mit hochwertigen Daten optimieren und gemeldete Vorfälle überprüfen, damit die Anzahl der Fehlalarme mit der Zeit sinkt und Ihre Cloud-native Umgebung geschützt bleibt.


