Das Bureau of Industry and Security (BIS) des US-Handelsministeriums hat Meldepflichten für Entwickler von Cloud-Computing-Dienstleistern eingeführt. Komplexe Vorschriften könnten mit der Weiterentwicklung der KI innovative Projekte und Talente abschrecken. Kaliforniens umstrittener Gesetzentwurf zur KI-Sicherheit steht kurz vor der Verabschiedung. Sobald er in Kraft tritt, werden KI-Modelle streng reguliert und strengen Audits durch Dritte unterzogen, um ihre Sicherheit zu überprüfen. Cloud-Compliance ist nicht mehr das, was es einmal war, sondern befindet sich im Wandel. Sie betrifft jedes Unternehmen, und mit dem Inkrafttreten neuer Gesetze ist mit tiefgreifenden Veränderungen zu rechnen. Das Cloud-Compliance-Management umfasst Datenschutz, Datensicherheit und Berichterstattung und befasst sich mit weiteren wichtigen Bereichen der Cybersicherheit. Viele Unternehmen sind sich hinsichtlich ihrer Compliance-Verpflichtungen unsicher und verfügen nicht einmal über eine Strategie für das Cloud-Compliance-Management.
Heute wollen wir darüber sprechen, was Cloud-Compliance-Management ist, warum es wichtig ist und warum Sie sich damit befassen sollten.
Was ist Cloud-Compliance-Management?
Unternehmen speichern riesige Mengen an Kundendaten in der Cloud. Kreditkartennummern, Finanzinformationen, Rechte an geistigem Eigentum, Sozialversicherungsdaten – es gibt eine riesige Menge sensibler Daten. Kunden und Stakeholder vertrauen darauf, dass Unternehmen ihre Daten schützen. Und Unternehmen müssen ihr Bestes tun, um ihre Informationen zu schützen.
Wenn Daten in die falschen Hände geraten, hat dies verheerende Folgen. Die zukünftigen Auswirkungen sind enorm und in manchen Fällen nicht mehr rückgängig zu machen. Die Nichteinhaltung internationaler Gesetze und Vorschriften kann dazu führen, dass Unternehmen mit Klagen und rechtlichen Schritten konfrontiert werden. Das Cloud-Compliance-Management ist dafür verantwortlich, Datenverstöße zu verhindern und sicherzustellen, dass sensible Daten geschützt bleiben. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Verlust des Verbrauchervertrauens zu verhindern und die Integrität des Unternehmens zu gewährleisten.
Die Notwendigkeit des Cloud-Compliance-Managements
Eine Strategie für das Cloud-Compliance-Management und Cloud Security Posture Management sind beide wesentliche Komponenten für ein Unternehmen. Cloud-Compliance-Management hilft bei der Speicherung, Verarbeitung und Verwaltung von Daten in der Cloud. Unternehmen sind mit einer Vielzahl von Cloud-Sicherheitsrisiken konfrontiert, die mit ihren Cloud-Workloads und -Konfigurationen verbunden sind.
Cloud-Sicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung, für die sowohl der Cloud-Dienstanbieter (CSP) als auch der Kunde verantwortlich sind. Microsoft Azure und Amazon Web Services (AWS) sind die beiden beliebtesten Cloud-Dienstanbieter. Ein CSP tut sein Bestes, um die Cloud-Infrastruktur des Unternehmens zu schützen, indem er eine kontinuierliche Überwachung, strenge Zugriffskontrollen, regelmäßige Datensicherungen und Notfallwiederherstellungspläne implementiert. Aber auch der Kunde muss seinen Teil dazu beitragen, indem er die besten Cyber-Hygiene-Praktiken befolgt, nicht mit Angreifern interagiert und weiß, welche sensiblen Daten er nicht hochladen oder weitergeben sollte.
Eine Strategie für das Cloud-Compliance-Management listet auch eine Reihe von Praktiken auf, die sowohl Kunden als auch CSPs in dieser Hinsicht befolgen müssen. Wenn Ihr Unternehmen die in den Cloud-Regulierungsrahmen festgelegten Richtlinien nicht einhält, riskieren Sie, das Vertrauen Ihrer Kunden zu verlieren, bei der Reaktion auf Vorfälle zu versagen oder sogar eine schwerwiegende Datenverletzung zu riskieren. Cloud-Umgebungen werden immer komplexer, weshalb es unerlässlich ist, über die richtige Cloud-Compliance-Strategie zu verfügen, um mit den besten Tools und Technologien arbeiten zu können. Agentless Cloud Compliance Management-Lösungen entwickeln sich derzeit weiter. Sie können sie dazu nutzen, alle kritischen Probleme und Anliegen zu lösen, indem Sie Ihr Cloud-Sicherheitsmanagement zentralisieren.
Wie man eine Cloud-Compliance-Strategie implementiert
Eine Cloud-Compliance-Strategie schützt Ihre Infrastruktur vor einer Vielzahl von Cloud-basierten Bedrohungen. Obwohl sie dieselben Ziele wie die traditionelle Cybersicherheit verfolgt, unterscheidet sie sich insofern, als dass Manager ihre Vermögenswerte innerhalb der Infrastruktur des Drittanbieters schützen müssen.
Eine Cloud-Compliance-Strategie ist unerlässlich, damit Unternehmen die branchenüblichen Cybersicherheitsvorschriften einhalten können.
1. Definieren Sie die Ziele Ihres Unternehmens
Erstellen Sie einen Entwurf der Ziele Ihres Unternehmens und wie Sie diese erreichen möchten. Ohne Konzept oder Idee kann keine Strategie entwickelt werden. Ihre Cloud-Compliance-Strategie beschreibt, wie Richtlinien und Vorschriften festgelegt, Rahmenbedingungen angewendet und Rollen an Mitglieder vergeben werden. Erstellen Sie ein gründlich recherchiertes Dokument, gehen Sie auf Bedenken und Komplexitäten hinsichtlich der Cloud-Technologie und ihrer Nutzung ein und arbeiten Sie mit Ihrem Anbieter zusammen.
2. Führen Sie eine umfassende Risikoanalyse durch
Der beste Weg, Ihr Unternehmen zu schützen und Bedrohungen zu bekämpfen, ist eine umfassende Risikoanalyse. Dabei sollte klar verstanden werden, wie Ihre aktuellen Cloud-Sicherheits-Frameworks funktionieren, und analysiert werden, wie Ihre Cloud-Sicherheitslage aussieht. Wenn es versteckte oder unbekannte Schwachstellen oder Sicherheitslücken gibt, werden diese intern identifiziert. Eine gute Risikoanalyse oder ein gutes Cloud-Audit zeigt Ihnen auch, welche Compliance-Frameworks für Ihr Unternehmen am besten geeignet sind.
Da sich die Landschaft der Cloud-Compliance-Strategien verändert, müssen Unternehmen verschiedene Anforderungen wie CIS, NIST, MITRE ATT&CK® und ISO. Die Einhaltung von Vorschriften wie denen der DSGVO, FedRAMP und HIPAA kann das Vertrauen der Kunden stärken und aufrechterhalten.
Viele Unternehmen kennen ihre Cloud-Compliance-Verpflichtungen nicht. Eine Risikoanalyse ist eine gute Möglichkeit, diese zu ermitteln.
3. Verwenden Sie Cloud-Compliance-Management-Tools
Sie können eine Vielzahl von internen Cloud-Compliance-Management-Tools wie AWS Artefact, Azure Blueprints, AWS Manager, Google Assured Workloads und Azure Policy verwenden. Durch die Implementierung der neuesten Datenklassifizierungsschemata können Sie die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Cloud-Daten sicherstellen. Entwerfen und setzen Sie benutzerdefinierte Daten-Governance-Richtlinien durch, die den Geschäftsanforderungen Ihres Unternehmens entsprechen. Verschlüsseln Sie Daten während der Übertragung und im Ruhezustand und wenden Sie robuste Verfahren zur Verwaltung von Zugriffsschlüsseln an. Es gibt viele Cloud-Compliance-Management-Tools von Drittanbietern, die Sie ebenfalls zur Unterstützung all dieser Aspekte einsetzen können.
4. Erstellen Sie ein Governance- und Verantwortungsmodell mit SLAs
Beginnen Sie damit, das Verantwortungsmodell für Ihren Compliance-Prozess festzulegen. Mit diesem Modell werden alle Unklarheiten in Bezug auf die Sicherheit beseitigt und alle Beteiligten, vom Compliance-Team bis hin zu den Cloud-Dienstleistern, in die Verantwortung genommen. Unabhängig davon, ob es sich um Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) oder Software as a Service (SaaS) handelt, spielt eine klare Abgrenzung der Rollen und Verantwortlichkeiten eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Compliance-Risikoniveaus. Es sollte auch festgelegt werden, wer für was verantwortlich ist und wer was bezahlt (z. B. Compliance-Aufgaben, Compliance-Verpflichtungen, Compliance-Verstöße).
Das Beste, was Sie mit Ihrem Governance-Modell tun können, ist, es in die SLA (Service Level Agreement) aufzunehmen, damit Sie im Falle eines Verstoßes durch den Cloud-Anbieter einen sehr guten Grund haben, den Vertrag zu kündigen.
Vorteile des Cloud-Compliance-Managements
Das Cloud-Compliance-Management gibt Kunden die Gewissheit, dass ihre Daten auf die richtige Weise geschützt werden. Es trägt dazu bei, Reputationsverluste zu vermeiden, indem es die Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit sensibler Informationen schützt.
Cloud-Compliance-Management kann Unternehmen dabei helfen, sich von ihren Mitbewerbern auf dem Markt abzuheben, indem es ihre Vertrauenswürdigkeit unter Beweis stellt. Es kann das Risiko von Datenverstößen verringern, neue Kunden gewinnen und die Kundenakquise ankurbeln. Unternehmen können beruhigt sein, da sie wissen, dass sie über geeignete Maßnahmen verfügen, um den illegalen Zugriff auf Daten zu verhindern.
Es hilft Ihnen dabei, Ihre Dokumentation für Sicherheitsteams vollständig, gemeinsam nutzbar und leicht verständlich zu gestalten. Alle Ihre Dokumente bleiben ebenfalls referenzierbar, und das Cloud-Compliance-Management erleichtert ihre Nachverfolgung. Eine gute Strategie erleichtert die Einbindung von Cloud-Dienstleistern und die Planung von Notfallmaßnahmen für den Fall einer Nichteinhaltung. Das Cloud-Compliance-Management beschreibt auch alle Schritte, die zur Behebung von Richtlinienverstößen erforderlich sind.
Häufige Risiken bei der Cloud-Compliance und wie lassen sie sich mindern?
Da das Datenvolumen in der Cloud ständig wächst, versagen die Kontrollen, mit denen Sie diese Daten verwalten, wenn die Umgebungen zu groß oder zu komplex werden. Wenn Sie diese nicht regelmäßig überprüfen, kann es zu Betriebsausfällen oder Verzögerungen kommen. Die Auswirkungen dieser Veränderungen werden von Unternehmen oft übersehen.
Hier finden Sie eine Liste der wichtigsten Cloud-Compliance-Risiken und Möglichkeiten zu ihrer Minderung:
- Insider-Bedrohungen – Es spielt keine Rolle, wie stark eine Strategie zum Management der Cloud-Compliance ist. Im Falle einer Insider-Bedrohung versagen selbst die besten Sicherheitsmaßnahmen oder -richtlinien. Das Hijacking von Konten stellt eine enorme Compliance-Bedrohung für Unternehmen dar. Insider sind auch in der Lage, Kontozugangsdaten zu stehlen und diese im Dark Web an Dritte zu verkaufen. Ihre Motive können finanzieller Natur sein oder darin bestehen, dass sie einen Groll gegen das Unternehmen hegen. Einige Mitarbeiter greifen das Unternehmen möglicherweise Jahre nach ihrem Ausscheiden an, nachdem sie genügend Daten und Beweise gesammelt haben, und starten diese Angriffe, wenn die Unternehmen am wenigsten damit rechnen. Häufig verwendete Techniken zum Account-Hijacking sind Pufferüberlauf-Angriffe, Phishing, Keylogging, Brute-Force-Angriffe, XSS-Kampagnen und Social-Engineering-Angriffe.
So mindern Sie das Risiko: Verwenden Sie kontinuierliche Cloud-Compliance-Überwachungs- und Sicherheitslösungen, um das Verhalten der Benutzer im Hintergrund zu verfolgen. Jede Abweichung von den normalen Netzwerk- oder Datennutzungsmustern kann ein Hinweis auf Informationsbeschaffung sein. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass Ihre Insider andere Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen ausspionieren, und die Gefahr der Platzierung bösartiger Bugs ausschließen.
2. Datenverstöße und -verluste – Dies ist eines der größten Sicherheitsrisiken und Herausforderungen im Bereich Cloud-Compliance. Datenlecks sind durch Manipulation, Veränderung, Löschung und andere Missbräuche unvermeidlich häufig. Der Zustand der Originaldaten kann verändert werden, was für Unternehmen schwerwiegende Folgen haben kann. Der Verlust des Datenzugriffs ist ein weiteres Problem, bei dem Benutzer aus Systemen und Diensten ausgesperrt werden und Angreifer Lösegeld verlangen, um ihnen den Zugriff wieder zu gewähren (und möglicherweise ihr Versprechen nicht einhalten).
So mindern Sie das Risiko: Sichern Sie Ihre Cloud-APIs und verwenden Sie eine KI-gesteuerte Cloud-Sicherheitslösung wie SentinelOne, um Ihre gesamte Infrastruktur zu überwachen. Erstellen Sie sichere Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig, wechseln Sie Ihre Verschlüsselungsschlüssel. Erstellen Sie regelmäßig Backups, um Datenverluste oder -diebstahl zu verhindern. Sie können auch den Zugriff auf Ihre Daten einschränken und Zugriffsrechte rechtzeitig widerrufen, um für zusätzliche Sicherheit zu sorgen. Planen Sie einen umfassenden Plan für den Umgang mit Cloud-Sicherheitsverletzungen und führen Sie regelmäßig Penetrationstests durch.
3. System- und Dienstschwachstellen – Manchmal kann die Integration von Softwaretools von Drittanbietern zu Schwachstellen im Cloud-System und -Dienst führen. Achten Sie besonders darauf, wenn diese Lösungen nicht standardmäßig konfiguriert sind. Ihr Cloud-Sicherheitsanbieter vernachlässigt möglicherweise die Sicherheit durch Design, wenn er Ihnen seine Produkte und Dienste anbietet. Lesen Sie die SLAs sorgfältig durch und prüfen Sie, was nicht abgedeckt ist.
So mindern Sie das Risiko: Lassen Sie sich von Ihren Anbietern und Sicherheitsexperten beraten und finden Sie heraus, was Sie gegen diese Sicherheitslücken tun können. Alternativ können Sie zu einem anderen Anbieter wechseln, wenn Sie feststellen, dass Ihr aktueller Anbieter Ihnen nicht das richtige Gleichgewicht zwischen Service und Sicherheit bietet.
Bewährte Verfahren für das Cloud-Compliance-Management
Hier finden Sie eine Liste der besten Verfahren für das Cloud-Compliance-Management:
Nr. 1: Führen Sie regelmäßige Audits durch
Die Durchführung regelmäßiger Audits sollte zu einem festen Bestandteil Ihrer täglichen Routine im Cloud-Compliance-Management werden. Sie können Tools zur Erkennung von Fehlkonfigurationen in der Cloud einsetzen und vorgefertigte Konfigurationsprüfungen nutzen, um hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Erstellen Sie nach der Identifizierung potenzieller Schwachstellen auch Auditberichte und leiten Sie diese an Ihr Sicherheitsteam und die Beteiligten weiter.
Nr. 2: Automatisierung der Cloud-Compliance
Sie können kontinuierliche Automatisierungstools und -prozesse einsetzen, um den Prozess des Cloud-Compliance-Managements zu optimieren. Eine gute Automatisierung reduziert Ihren manuellen Arbeitsaufwand, sammelt Nachweise für Audits und bietet Unterstützung für mehrere Standards wie ISO 27001 und PCI-DSS.
#3. Schulung und Training
Die Landschaft der Cloud-Sicherheitskonformität entwickelt sich ständig weiter, daher ist es wichtig, Ihre Mitarbeiter darüber zu informieren. Bieten Sie ihnen Schulungen darüber an, wie Phishing-Angriffe funktionieren und wie sie sich schützen können. Angreifer wenden kreative Taktiken an, um sie auszutricksen und zum Preisgeben sensibler Daten zu verleiten. Daher ist es wichtig, sie für die Techniken des Social Engineering zu sensibilisieren.
#4. Datenmanagement und -sicherheit
Schützen Sie Ihre sensiblen Daten in der Cloud und überwachen Sie Ihre Multi-Cloud-Umgebungen. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen ausgewählten Sicherheitsrichtlinien einheitlich angewendet werden. Setzen Sie auf erstklassige Verschlüsselungsstandards, Multi-Faktor-Authentifizierung und Sicherheit auf API-Ebene. Beachten Sie, dass Ihr CSP möglicherweise nicht über die besten Sicherheitsmaßnahmen für die Datensicherung verfügt. Möglicherweise müssen Sie Ihre Einstellungen konfigurieren, um Ihre Compliance-Verpflichtungen zu erfüllen. Aus diesem Grund ist es am besten, Ihre eigenen Schlüssel zu verwalten, anstatt sich ausschließlich auf die Verschlüsselungsfunktionen Ihres Anbieters zu verlassen.
Wie kann SentinelOne Ihnen helfen?
SentinelOne kann Ihnen dabei helfen, Ihren digitalen Fußabdruck zu verringern und Sicherheitsrisiken zu minimieren, indem es Ihre Workflows für das Cloud-Compliance-Management verbessert. Es bietet gute Audits, um sicherzustellen, dass Ihre Systeme den neuesten GDPR/CCPA-Richtlinien entsprechen.
SentinelOne CNAPP ist eine Cloud-native Anwendungsschutzplattform, die Unternehmen Verhaltens-KI- und statische KI-Engines für die Analyse von Malware und Bedrohungen in Maschinengeschwindigkeit bietet. Sie umfasst einen Singularity Data Lake, ein Compliance-Dashboard, SBOM (Software Bill of Materials), IaC-Scanning und eine Offensive Security Engine. SentinelOne verbessert die Sicherheit Ihrer Cloud-nativen Anwendungen und schützt Cloud-VMs, Server und Container. Es bietet eine KI-gestützte, agentenbasierte Cloud Workload Protection Platform (CWPP) mit Cloud Security Posture Management (CSPM), Kubernetes Security Posture Management (KSPM), Cloud Detection & Response (CDR) und Cloud Data Security (CDS) Plattform.
Mit Purple AI und Binary Vault können Sie Ihre Cloud-Sicherheitsfunktionen um erstklassige Bedrohungsinformationen, tiefgreifende forensische Analysen und direkte Integrationen mit anderen Sicherheitstools und Workflows erweitern. SentinelOne unterstützt mehrere Cloud-Compliance-Management-Standards wie PCI-DSS, NIST, ISO 27001, CIS Benchmark und viele mehr. Es hilft Ihnen beim Aufbau einer Zero Trust Architecture (ZTA) aufzubauen und das Prinzip des geringstmöglichen Zugriffs in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen umzusetzen. Sie können unbekannte oder versteckte Schwachstellen proaktiv identifizieren und routinemäßige agentenlose Schwachstellenscans in Ihrer gesamten Cloud-Umgebung durchführen. Die automatisierte Fehlerbehebung mit einem Klick ist eine sehr nützliche Funktion, und SentinelOne bietet schnelle Reaktionsmöglichkeiten auf Vorfälle, um die Fehlerbehebung in Krisensituationen zu beschleunigen.
Unternehmen können mithilfe der Compliance-Berichts- und Analysefunktionen gesetzliche Verpflichtungen und Vorschriften einhalten. Es gibt strenge Zugriffsbeschränkungen und Authentifizierungsverfahren, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf Cloud-Dienste und Daten zugreifen können.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Die Konzentration auf Ihre Strategie zum Cloud-Compliance-Management kann für Ihr Unternehmen zu großartigen Ergebnissen führen. Sie ist für die Verbesserung Ihrer Cloud-Sicherheit von entscheidender Bedeutung und sollte nicht vernachlässigt werden. Jetzt, da Sie die besten Implementierungspraktiken kennen und wissen, worauf Sie achten müssen, können Sie mit der Arbeit an Ihrer aktuellen Cloud-Umgebung beginnen.
Nutzen Sie SentinelOne, um Ihr Cloud-Compliance-Management noch heute zu optimieren.
"FAQs
Die Hauptkomponenten der Cloud-Compliance sind: Datenverwaltung, Änderungskontrolle, Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), kontinuierliche Überwachung, Schwachstellenmanagement und Berichterstattung. Cloud-Compliance bewertet die Konfigurationen von Cloud-Umgebungen und stellt sicher, dass sie ordnungsgemäß eingerichtet sind, um das Risiko potenzieller Schwachstellen zu verringern. Sie weist Rollen zu und definiert Zugriffsrechte, Eigentumsverhältnisse und Verantwortlichkeiten für Assets und Services. Eine Cloud-Compliance-Strategie kann Root-Konten kontinuierlich überwachen, Filter und Alarme implementieren und bei Bedarf sogar Konten deaktivieren. Sie verwendet rollenbasierte Zugriffskontrollen und Berechtigungen auf Gruppenebene, die auf die Geschäftsanforderungen abgestimmt sind. Sie kann auch inaktive Cloud-Konten deaktivieren und strenge Richtlinien für die Verwaltung von Anmeldedaten und Schlüsseln durchsetzen, um die Cloud-Sicherheit zu verbessern.
Cloud-Compliance-Vorschriften sind eine Reihe von Standards oder Richtlinien, die beschreiben, wie Daten in der Cloud gespeichert, verarbeitet, verwaltet und gelöscht werden sollten. Sie sind besonders nützlich für Audit-Zwecke und legen ein System fest, das als wertvoller Compliance-Nachweis dient. Kurz gesagt, eine für eine Cloud-Compliance-Strategie erstellte Vorschrift liefert wichtige Nachweise und erstellt Berichte, die an Stakeholder weitergeleitet werden können, die sie dann für wichtige Geschäftsentscheidungen nutzen.
Es gibt viele Arten von Cloud-Compliance-Vorschriften, die von Organisationen befolgt werden, darunter:
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Federal Risk and Authorization Management Program (FedRAMP)
- PCI DSS oder Payment Card Industry Data Security Standard
- Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA)
- Sarbanes-Oxley Act von 2002 (SOX)
- Internationale Organisation für Normung (ISO)
- Federal Information Security Management Act (FISMA)

