CI/CD-Pipelines sind zwar leistungsstarke Werkzeuge für eine schnelle Softwareentwicklung, stellen jedoch gleichzeitig eine große Herausforderung für größere Unternehmen dar: Wie können wir während des gesamten SDLC ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten? Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 84 Prozent der Unternehmen die Notwendigkeit der Sicherung ihrer CI/CD-Prozesse erkennen, wobei mindestens 20 Prozent von Sicherheitsvorfällen mit ihren Pipelines im letzten Jahr berichten. Außerdem sind 57 Prozent der Unternehmen bei der Durchführung von DevOps-Prozessen mit der Offenlegung geheimer Informationen konfrontiert worden. Diese Zahlen stellen erhebliche Risiken dar, die auf die Bedeutung fortschrittlicher CI/CD-Sicherheitsmaßnahmen hinweisen. Durch die Sicherung jeder Phase, von der Integration des Codes bis zur Bereitstellung, kann ein Unternehmen sicherstellen, dass CI/CD ein leistungsfähiges Werkzeug für eine effiziente Entwicklung ist, da die damit verbundenen Risiken erheblich reduziert werden.
Dieser Artikel bietet einen ganzheitlichen Überblick über CI/CD-Sicherheit und behandelt CI/CD-Sicherheits-Best Practices, CI/CD-Sicherheitstools und CI/CD-Sicherheitsrisiken. Wir werden auch die Definition von CI/CD-Sicherheit, die Bedeutung der Sicherung der Pipeline, die wichtigsten Bedrohungen und Best Practices zur Verbesserung der Sicherheit untersuchen. Abschließend werden wir einige der wichtigsten Herausforderungen im Bereich der Sicherheitskontrolle diskutieren und erläutern, wie die von SentinelOne zur Stärkung von CI/CD-Umgebungen eingesetzt werden können.
Was ist CI/CD-Sicherheit?
CI/CD-Sicherheit bezieht sich auf Best Practices, die die Sicherheit der Pipelines für kontinuierliche Integration und Bereitstellung gewährleisten. Dazu gehören zahlreiche Tools und Prozesse, die die Verwaltung von Quellcode, automatisierte Tests, Bereitstellung, kontinuierliche Überwachung und Feedback-Schleifen zu vielen potenziellen Schwachstellen entlang der Pipeline umfassen. Somit wird CI/CD-Sicherheit zu einer vielschichtigen Aufgabe, die den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung schützt. Sie ermöglicht die frühzeitige Erkennung und Behebung möglicher Schwachstellen, bevor diese in nachgelagerten Phasen ausgenutzt werden können, dank effektiver Sicherheit innerhalb von CI/CD.
Die Sicherung von CI/CD kann durch verschiedene Ansätze erreicht werden, darunter statische Codeanalyse, Geheimnisverwaltung, rollenbasierte Zugriffskontrolle, Netzwerksegmentierung und regelmäßige Schwachstellenscans. Solche Ansätze tragen dazu bei, jede Phase, vom Code-Commit bis zur Produktionsbereitstellung, vor internen und externen Bedrohungen zu schützen. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage wurde festgestellt, dass Unternehmen, die statische Code-Analyse-Tools einsetzten, nach der Integration des Tools einen Rückgang der Schwachstellen um 30 % verzeichneten. Dies zeigt, wie proaktive Sicherheitsmaßnahmen sehr effektiv zum Aufbau der Widerstandsfähigkeit von Softwaresystemen beitragen können.
Warum ist CI/CD-Sicherheit so wichtig?
Angesichts der immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen und automatisierten Bereitstellungen ist die Sicherung der Pipeline wichtiger denn je. Selbst eine einzige Schwachstelle kann Sicherheitslücken verursachen, die die Softwareintegrität gefährden. Durch die Implementierung von CI/CD-Sicherheitsmaßnahmen kann ein Unternehmen jedoch Code schützen, Compliance-Standards überprüfen und sicherstellen, dass jeder Prozess sicher abläuft. Im folgenden Abschnitt erläutern wir, warum CI/CD-Sicherheit für einen sicheren Entwicklungslebenszyklus notwendig ist.
- Verhindern Sie Angriffe auf die Lieferkette: Die CI/CD-Pipeline ist oft der Einstiegspunkt für Angreifer in Tools von Drittanbietern. Daher sollten vorbeugende Maßnahmen gegen solche Angriffe getroffen werden. Ein kompromittierter CI/CD-Prozess könnte es ermöglichen, dass bösartiger Code in das Softwareprodukt eingeschleust wird und schließlich den Endbenutzer und Geschäftspartner beeinträchtigt. Durch die Einführung von Sicherheitsprüfungen in jedem Schritt hätte das Unternehmen bessere Chancen, Anomalien zu erkennen und Infiltrationsversuche zu vereiteln, während böswillige Akteure aus der Pipeline ferngehalten werden.
- Risiken bei der Bereitstellung mindern: Durch die Automatisierung werden Updates sehr schnell über die Pipeline durchgeführt, wodurch Fehler in die Produktion gelangen können. Eine sichere Pipeline verhindert fehlerhafte Bereitstellungen und stellt sicher, dass automatisierte Kontrollen vorhanden sind, um potenzielle Schwachstellen zu erkennen, bevor sie in die Produktion gelangen. Gründliche Tests, die Überprüfung der Bereitstellungsphasen und ein sicherer Rollback-Mechanismus sind der Schlüssel zur vollständigen Minderung solcher Risiken.
- Erfüllung von Branchenanforderungen: Die Compliance-Anforderungen von DSGVO, PCI DSS und HIPAA verlangen die Implementierung sicherer Softwareentwicklungsprozesse. Durch den Einsatz von CI/CD-Sicherheit werden alle Verpflichtungen der Compliance-Anforderungen während des gesamten Entwicklungszyklus erfüllt. Während der Implementierung werden rechtliche Konsequenzen durch gesetzeskonforme Sicherheitspraktiken vermieden, und sensible Kunden- und Unternehmensdaten werden während des gesamten Software-Lebenszyklus geschützt.
- Erhöhung der Anwendungsintegrität: Die CI/CD-Sicherheit schützt die Pipeline vor Schwachstellen und stellt sicher, dass nur getesteter und sicherer Code in die Produktion gelangt, wodurch die Auswirkungen durch die Aufrechterhaltung der Anwendungsintegrität reduziert werden. Wenn alle verschiedenen Komponenten der Pipeline sicher sind, kann das Unternehmen darauf vertrauen, dass sich seine Anwendungen wie vorgesehen verhalten, ohne Hintertüren oder unbeabsichtigte Schwachstellen, die den Benutzern Schaden zufügen könnten.
- Kundenvertrauen aufbauen: Anwendungen, bei denen Sicherheit oberste Priorität hat, genießen das Vertrauen der Kunden, während die Stärkung starker Strategien im Bereich CI/CD-Sicherheit dazu beiträgt, Vertrauen in das Endprodukt aufzubauen. Eine stärkere Markenreputation und Kundenbindung sind die Folge, wenn auch gezeigt wird, dass robuste CI/CD-Sicherheitspraktiken vorhanden sind. Eine klare Kommunikation der Maßnahmen zur Sicherung der Entwicklungspipeline gibt Stakeholdern und Kunden die Gewissheit, dass ihre Daten und Interaktionen sicher sind.
Sicherheitsbedrohungen für CI/CD
Es gibt einige Sicherheitsbedrohungen, die speziell für CI/CD-Pipelines gelten und meist aus der Natur der Integrations- und Bereitstellungszyklen resultieren. Diese Bedrohungen können sich nachteilig auf die Codequalität sowie die Stabilität der Produktionsumgebungen auswirken. Im Folgenden haben wir einige der kritischsten CI/CD-Sicherheitsbedrohungen aufgeführt:
- Gestohlene API-Token und Anmeldedaten: Ein offengelegtes API-Token kann einem Angreifer unbefugten Zugriff auf kritische Dienste verschaffen und somit den gesamten Entwicklungsprozess gefährden. Diese Offenlegung ist insofern gefährlich, als sie zu einem weitreichenden Zugriff auf die gesamte Entwicklungsumgebung führen kann, wodurch Angreifer mehrere Systeme kompromittieren können. Der Schlüssel zur Minimierung dieser Bedrohung liegt in starken Authentifizierungsmaßnahmen, Tools zur Verwaltung geheimer Daten und der regelmäßigen Rotation von Anmeldedaten.
- Code-Manipulation durch Injektion: In der automatisierten Build- und Testphase können böswillige Akteure den Code manipulieren und so die Anwendungen kompromittieren. Code-Injektion ist eine der größten Bedrohungen, die in Form von Backdoors oder Malware auftreten und alle Benutzer mit nachgelagerter Software betreffen kann. Eine robuste Eingabevalidierung, sichere Codierungsstandards und Integritätsprüfungen während der Build- und Bereitstellungsphase sind sehr wichtig, um dies zu verhindern.
- Unzureichende Überprüfung von Abhängigkeiten: Eine unzureichende Abhängigkeitsüberprüfung ermöglicht es, dass anfälliger Code aus Bibliotheken von Drittanbietern in die Anwendung gelangt. Die meisten modernen Softwareprogramme sind heute stark von Open-Source-Komponenten abhängig, und durch schlechte Wartung und Konfiguration können sich Schwachstellen in diesen Abhängigkeiten leicht ausbreiten. Die Risikominderung kann durch Scan-Tools automatisiert werden, die Projektabhängigkeiten überprüfen und eine Whitelist mit zugelassenen Abhängigkeiten führen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
- Fehlerhafte Konfiguration der Pipeline: Es gibt einige Arten von fehlerhaften Konfigurationen in den CI/CD-Sicherheitstools, die in der Regel von Angreifern ausgenutzt werden, um ihre Berechtigungen zu erweitern. Beispielsweise können zu freizügige Einstellungen den Zugriff in bestimmten Phasen der Pipeline ermöglichen, der nicht autorisiert ist. Diese Art von Lücken kann durch regelmäßige Konfigurationsprüfungen, die Anwendung des Prinzips der geringsten Privilegien und sogar automatisierte Warnmeldungen bei jeder Art von Konfigurationsänderung ausgeglichen werden.
- Risiken durch Überschneidungen in der Umgebung: Eine unzureichende Trennung zwischen Produktions-, Entwicklungs- und Testumgebungen ermöglicht es Angreifern, auf kritische Produktionsressourcen zuzugreifen. Darüber hinaus kommt es aufgrund der mangelnden Isolierung zwischen diesen Umgebungen versehentlich zu Datenlecks oder unbefugten Änderungen, die sich auf das Produktionssystem auswirken. Einige Strategien zur Risikominderung sind die Trennung von Umgebungen, die Segmentierung des Netzwerks und die Verwendung unterschiedlicher Anmeldedaten und Zugriffskontrollen für jede Umgebung.lt;/li>
- Ausnutzen von Netzwerkschwachstellen: Unsichere Kommunikationskanäle in CI/CD-Phasen machen Daten so anfällig, dass Angreifer sie abfangen oder nach Belieben manipulieren können. Durch den Einsatz von Sicherheit auf Netzwerkebene wird die Gefahr des Abhörens und von Man-in-the-Middle-Angriffe, was letztendlich zu einer Beeinträchtigung der Integrität der gesamten Pipeline führt. Dies kann durch sichere Kommunikationsprotokolle oder durch die Verwendung von Verschlüsselung und VPN zwischen CI/CD-Komponenten erreicht werden.
So sichern Sie eine CI/CD-Pipeline
Eine CI/CD-Pipeline erfordert einen mehrschichtigen Ansatz, der Schwachstellen während des gesamten Entwicklungslebenszyklus behandelt. In diesem Abschnitt wird Schritt für Schritt beschrieben, wie die Pipeline ordnungsgemäß gesichert werden muss, um interne und externe Bedrohungen zu minimieren.
- Code-Scanning-Tools einsetzen: Erkennen Sie Schwachstellen frühzeitig mit statischen Anwendungssicherheitstest-Tools, bevor sie sich weiter in der Pipeline ausbreiten. Durch die direkte Integration von Code-Scanning-Tools in Ihren CI/CD-Prozess können Probleme sofort nach dem Commit des Codes aufgedeckt werden, was nicht nur Schwachstellen, sondern auch sehr kostspielige Abhilfemaßnahmen zu einem späteren Zeitpunkt im Entwicklungszyklus erspart.
- Legen Sie detaillierte Zugriffsberechtigungen fest: Basierend auf dem Prinzip der geringsten Privilegien haben jeder Benutzer und seine Dienste eingeschränkten Zugriff auf die CI/CD-Umgebung. Die rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) minimiert mögliche Schäden, die durch die Verletzung von Benutzernamen und Passwörtern entstehen können. Darüber hinaus stellt die Multi-Faktor-Authentifizierung mit planmäßiger Überprüfung der Berechtigungen automatisch sicher, dass Benutzer nur den für ihre Aufgaben erforderlichen eingeschränkten Zugriff erhalten.
- Scannen bekannter Schwachstellen: Verwenden Sie DAST-Tools (Dynamic Application Security Testing), um Probleme zu erkennen, die nur zur Laufzeit über die Pipeline auftreten. DAST simuliert Bedingungen, die bei realen Angriffen auftreten, und deckt so Schwachstellen auf, die mit statischen Tests allein möglicherweise nicht erkannt worden wären. Kontinuierliches Scannen auf Schwachstellen und Fuzz-Tests verstärken dies sowohl in der Build- als auch in der Bereitstellungsphase.
- Effektive Verwaltung von Geheimnissen: Sensible Informationen wie API-Schlüssel, Passwörter und Zertifikate müssen geheim gehalten werden, indem sie in verschlüsselten Tresoren aufbewahrt werden. Geheimnisse dürfen nicht fest codiert oder im Klartextformat offengelegt werden, da sie bei Offenlegung zu einem der wichtigsten Angriffsvektoren werden. Der Einsatz von Software zur Verwaltung geheimer Informationen und die Automatisierung der Rotation dieser Informationen sind die besten Methoden, mit denen ein Unternehmen das Risiko durch den Diebstahl von Anmeldedaten verringern kann.
- Isolierung von Build-Prozessen: Stellen Sie sicher, dass der Build in einer Sandbox-Umgebung stattfindet, um unbefugte Interaktionen oder Störungen zu verhindern. Die Isolierung bei Builds hilft bei der Eindämmung von Bedrohungen und verhindert, dass Angreifer eine widerstandsfähige Position in anderen Bereichen der Pipeline einnehmen können. Die Schaffung isolierter Build-Umgebungen durch den Einsatz von Containerisierung oder virtuellen Maschinen sorgt für zusätzliche Sicherheit und verringert das Risiko einer Kontamination zwischen den Umgebungen.
- Sichere Container-Konfiguration: Verwenden Sie sichere Basis-Images und führen Sie häufige Scans durch, um zu verhindern, dass Schwachstellen in die Bereitstellungsphase gelangen. Richten Sie Container mit den erforderlichen Mindestberechtigungen ein und entfernen Sie zusätzliche unnötige Komponenten, um die Angriffsfläche zu verringern. Durch regelmäßige Aktualisierung der Basis-Images, Verwendung von Container-Signaturen und Einsatz von Laufzeit-Sicherheitstools kann zusätzlich sichergestellt werden, dass nur verifizierte, sichere Images bereitgestellt werden.
CI/CD-Sicherheitskontrollen: Wichtige Maßnahmen zur Umsetzung
Eine effektive Sicherheit in CI/CD umfasst die Implementierung von Kontrollen zum Schutz jeder Phase der Integration und Bereitstellung. Die Integration von Sicherheit in jede Komponente der Pipeline schafft Vertrauen, dass nur sehr wenige Schwachstellen aufgedeckt werden.
Im Folgenden haben wir einige wichtige CI/CD-Sicherheits-Best Practices aufgeführt, die von Unternehmen umgesetzt werden sollten, um einen vollständigen Schutz in jeder Phase des Entwicklungslebenszyklus zu gewährleisten.
- Pipeline-Überwachung und Warnmeldungen: Durch den Einsatz von Mechanismen, die eine Echtzeitüberwachung und Warnmeldungen ermöglichen, können anomale Aktivitäten in der gesamten CI/CD-Pipeline schnell identifiziert werden. Eine solche Überwachung gewährleistet vollständige Transparenz in jeder Phase und liefert somit dringend benötigte Einblicke, um verdächtiges oder unbekanntes Verhalten durch Sicherheitsverletzungen aufzudecken. Maschinelles Lernen kann diese Erkennung verbessern, indem es Muster von Anomalien identifiziert, während automatisierte Reaktionssysteme es Teams ermöglichen, schnell auf solche potenziellen Bedrohungen zu reagieren.
- Sicherheitsgate-Prüfungen implementieren: Es ist sehr wichtig, das Konzept der Sicherheitsgate-Prüfungen entweder manuell oder automatisiert in kritischen Phasen der CI/CD-Pipeline einzuführen. Der Zweck dieser Sicherheitsgates besteht darin, die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften in einer Anwendung zu überprüfen. Darüber hinaus stellen diese Sicherheitsgates sicher, dass die relevanten Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden, bevor zur nächsten Phase übergegangen wird. Unternehmen können Kontrollen konfigurieren, um die Einhaltung von Codierungsstandards, Schwachstellenprüfungen und Risiken im Zusammenhang mit Komponenten von Drittanbietern sicherzustellen.
- Container-Image-Scanning: Alle Container-Images können regelmäßig auf Schwachstellen gescannt werden, wenn sie in die Produktion übernommen werden, was zu einem sicheren Bereitstellungsprozess führt. Auch mit Image-Scan-Tools lassen sich veraltete oder unsichere Abhängigkeiten erkennen, die zu einem geringeren Risiko bei der Verwendung kompromittierter Container führen können. Durch den Einsatz automatisierter Image-Scans auf Basis eines Build-Prozesses wird somit sichergestellt, dass nur konforme und genehmigte Images bereitgestellt werden.
- Zugriff auf sensible Repositorys einschränken: Der Zugriff auf das Quellcode-Repository und die Build-Skripte sollte eingeschränkt werden, um unbefugte Änderungen zu verhindern. Zugriffsbeschränkungen stellen sicher, dass der Quellcode intakt bleibt und vor böswilligen Personen geschützt ist, die unbefugte Änderungen vornehmen wollen. Daher helfen Versionskontrollsysteme mit detaillierten Audit-Protokollen und integrierten Zugriffskontrollmechanismen zur Verfolgung von Änderungen dabei, unbefugte Änderungen zu vermeiden oder zu verhindern.
- End-to-End-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen innerhalb und zwischen den Pipeline-Stufen müssen gegen das Abhören verschlüsselt werden. Verschlüsselung gewährleistet Vertraulichkeit und stellt sicher, dass Informationen privat bleiben und unbefugte Personen keinen Zugriff auf Daten während der Übertragung haben. Die Verwendung von Transport Layer Security und die regelmäßige Rotation von Verschlüsselungsschlüsseln erhöhen die Datensicherheit.
- Patch-Verwaltung: CI/CD-Sicherheitstools, Abhängigkeiten und Plugins von Drittanbietern sollten regelmäßig aktualisiert werden, um das Risiko bekannter Sicherheitslücken zu minimieren. Das Patch-Management ist wichtig, um Schwachstellen vorzubeugen und das Risiko von Angriffen auf veraltete Komponenten zu verringern. Die Automatisierung von Patch-Updates und der Einsatz von Tools, die Einblick in veraltete Abhängigkeiten bieten, können das Patch-Management erheblich vereinfachen.
Vorteile der CI/CD-Sicherheit
Robuste Sicherheitsmaßnahmen für CI/CD bieten mehrere Vorteile, die dazu beitragen, die Softwareentwicklung schneller, zuverlässiger und wesentlich sicherer zu machen und gleichzeitig die Risiken schneller Releases zu reduzieren. In diesem Abschnitt haben wir einige der wichtigsten Vorteile der CI/CD-Sicherheit aufgelistet, die jedes Unternehmen kennen sollte.
Dies wird ihnen helfen zu verstehen, was sie mit der Integration solcher fortschrittlichen Sicherheitsmaßnahmen erreichen können.
- Starke Anwendungsresilienz: Teams können resilientere Anwendungen veröffentlichen, die mit realen Bedrohungen umgehen können, indem sie Schwachstellen proaktiv identifizieren. Solche resilienten Anwendungen verringern die Wahrscheinlichkeit, dass eine Anwendung unter einem Angriff zusammenbricht, und erholen sich weitaus effektiver von Vorfällen. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheit, dass Anwendungen auch unter ungünstigen Bedingungen wie erwartet funktionieren. Die ordnungsgemäße Sicherung von CI/CD-Pipelines schafft Vertrauen nicht nur bei Entwicklern, sondern auch bei den Endbenutzern, die auf die Stabilität und Funktionalität des Endprodukts angewiesen sind.
- Geringere Anfälligkeit für Schwachstellen: Durch frühzeitige Erkennung und Behebung wird die Anzahl der eingesetzten Schwachstellen reduziert, wodurch die Anfälligkeit der Produktionsumgebung verringert wird. Eine geringere Gefährdung begrenzt die Möglichkeit, dass Angreifer Schwachstellen ausnutzen. Ein gutes Schwachstellenmanagement entlang der CI/CD-Pipeline trägt dazu bei, hohe Standards in der Codequalität aufrechtzuerhalten und technische Schulden zu reduzieren, die bei der Behebung von Patching-Problemen nach der Bereitstellung entstehen. Dies ist entscheidend für die Gewährleistung der allgemeinen Gesundheit der Software und ihrer langfristigen Zuverlässigkeit.
- Verbesserte Compliance-Berichterstattung: Die Integration von Sicherheitsprüfungen in die CI/CD verbessert die Prüfpfade und erleichtert somit die Durchführung von Compliance-Prüfungen. Die Automatisierung der Compliance stellt sicher, dass die konsequente Umsetzung von regulatorischen Richtlinien während Audits einfach durchgeführt werden kann. Eine detaillierte Compliance-Berichterstattung trägt dazu bei, gute Governance- und Risikomanagementpraktiken bei der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen sicherzustellen. Die Stakeholder werden mehr Vertrauen haben, da angemessene Sicherheitsmaßnahmen in Bezug auf die Standards der Branche entsprechend durchgeführt werden.
- Beschleunigte Reaktion auf Vorfälle: Sichere Pipelines ermöglichen eine einfachere Rückverfolgung von Problemen und eine schnellere Minderung der Auswirkungen, wenn ein Vorfall eintritt. Außerdem helfen sie den Teams, Schwachstellen zu verfolgen und darauf zu reagieren, bevor sie erheblichen Schaden anrichten können. Eine verbesserte Reaktionsfähigkeit bei Vorfällen stellt sicher, dass Probleme im Falle von Sicherheitsverletzungen oder anderen Problemen schnell gelöst werden können, sodass der Betrieb nicht für längere Zeit unterbrochen wird und Kosten gespart werden. Ein klar definierter Plan zur Reaktion auf Vorfälle, der Teil der CI/CD-Pipeline ist, trägt wesentlich dazu bei, potenzielle Schäden einzudämmen und zu beheben.
- Hochwertige Anwendungen: Dank der integrierten Sicherheit können Entwickler ohne Angst vor späteren Schwachstellen im Prozess sicher arbeiten. Sichere Entwicklungsumgebungen fördern Innovationen und ermöglichen es Entwicklern, Funktionen zu erstellen, anstatt Risiken zu testen. Die Befreiung der Entwickler von routinemäßigen Sicherheitsüberprüfungen bildet die Grundlage für eine Produktivität, die den Entwicklungszyklus beschleunigt, zur Einhaltung von Terminen beiträgt und die Wettbewerbsfähigkeit während des gesamten Prozesses aufrechtzuerhalten.
- Geringere langfristige Kosten: Durch die Behebung sicherheitsrelevanter Probleme in jeder Phase der Pipeline werden kostspielige Nacharbeiten und Notfallkorrekturen nach der Bereitstellung reduziert. Proaktive Sicherheit hilft Unternehmen, kostspielige Vorfälle, rechtliche Haftungsrisiken und Schäden für den Ruf der Marke zu vermeiden. Die Einbettung von Sicherheit in den gesamten CI/CD-Prozess stellt sicher, dass Schwachstellen in einer frühen Phase des Prozesses erkannt werden, in der die Behebung in der Regel einfacher und weniger kostspielig ist. Dieser Ansatz spart nicht nur finanzielle Ressourcen, sondern verhindert auch Störungen, die sich auf die Fähigkeit des Unternehmens auswirken können, seine Kunden effektiv zu bedienen.
Best Practices für CI/CD-Sicherheit
Zu den Best Practices für die Sicherung einer CI/CD-Pipeline gehört die Fähigkeit, der zunehmenden Komplexität moderner Cyber-Bedrohungen standzuhalten. In diesem Abschnitt werden einige Best Practices für CI/CD-Sicherheit vorgestellt, die zur Realisierung einer sicheren und widerstandsfähigen CI/CD-Umgebung beitragen können.
- Kontinuierliche Sicherheitsüberprüfungen durchführen: Führen Sie in allen Phasen Sicherheitsüberprüfungen durch, um neue Bedrohungen zu erkennen, bevor sie die Produktion erreichen. Laufende Sicherheitsbewertungen helfen dabei, die sich wandelnde Bedrohungslandschaft zu erkennen und sicherzustellen, dass die eingerichteten Kontrollen auch langfristig relevant und wirksam bleiben. Verwenden Sie sowohl automatisierte Tools als auch manuelle Codeüberprüfungen, um innerhalb des Entwicklungslebenszyklus eine kontinuierliche proaktive Haltung einzunehmen. Auf diese Weise wird jede Änderung einer Sicherheitsbewertung unterzogen, wodurch sichergestellt wird, dass Schwachstellen nicht in andere Phasen der Bereitstellung übernommen werden.
- Containerrichtlinien standardisieren: Standardisieren Sie die Erstellung von Containern, um Risiken zu vermeiden, die aufgrund von Containerschwachstellen entstehen. Standardisierte Richtlinien sorgen außerdem dafür, dass Angreifern weniger Angriffsflächen zur Verfügung stehen. Verwenden Sie minimale Basisimages, führen Sie Schwachstellenscans durch und wenden Sie das Prinzip der geringsten Privilegien an, indem Sie die Containerfunktionen einschränken. Zusammen minimieren diese standardisierten Praktiken die Angriffsfläche und führen zu vorhersehbaren, sicheren Containern, die konsistente, zuverlässige Bereitstellungen über verschiedene Anwendungen hinweg unterstützen.
- Implementieren Sie DevSecOps: Shift-Left-Sicherheit sollte mit den Entwicklungs- und Betriebsphasen des DevOps-Zyklus einhergehen. DevSecOps setzt die Idee durch, dass Sicherheit jedermanns Sache ist, vom Entwickler bis zum Betrieb. Außerdem werden Tools frühzeitig in den Sicherheitsprozessen während des Software-Lebenszyklus eingesetzt, was auf eine frühzeitige Problemerkennung hinweist, die dann die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung, Sicherheit und Betrieb fördert, um die Behebungsansätze zu verbessern.
- Isolierte Geheimnisverwaltung: Trennen Sie die Verwaltung und den Zugriff auf Geheimnisse. Der CI/CD-Prozess sollte keine Form der unbefugten Nutzung zulassen, und sensible Informationen müssen mit Tools zur Geheimnisverwaltung auf sichere Weise und mit der geringstmöglichen Wahrscheinlichkeit einer Offenlegung behandelt werden. Geheimnisse sollten sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung stets verschlüsselt sein, ergänzt durch geeignete Zugriffskontrollen. Die regelmäßige Rotation von Geheimnissen, unterstützt durch die Überprüfung von Zugriffsprotokollen, ist ebenfalls eine wichtige Gegenmaßnahme gegen Risiken, die sich aus der Offenlegung von Anmeldedaten ergeben.
- Sicherheitstools für Infrastructure-as-Code einsetzen: Scannen Sie die IaC-Vorlagen auf potenzielle Risiken, bevor Sie sie in der Produktion einsetzen. Die Sicherung der Infrastrukturdefinitionen bietet die Gewissheit, dass die Umgebungen, in denen die Anwendungen ausgeführt werden, von Anfang an keine Schwachstellen aufweisen. Statische Analyse-Tools für IaC ermöglichen in Verbindung mit einer Laufzeitüberwachung die frühzeitige Erkennung unsicherer Konfigurationen. Durch die Berücksichtigung der Infrastruktursicherheit vor der Bereitstellung wird sichergestellt, dass keine unsichere Umgebung bereitgestellt wird, wodurch das Risiko erheblich reduziert wird.
- Automatische Warnung bei Sicherheitslücken: Die Automatisierung kann so eingerichtet werden, dass relevante Mitarbeiter sofort nach der Erkennung von Sicherheitsproblemen benachrichtigt werden, sodass diese in kürzester Zeit behoben werden können. Mit anderen Worten: Die automatisierte Erkennung reduziert die Reaktionszeit und ermöglicht es dem Team, auf Schwachstellen zu reagieren, bevor sie ausgenutzt werden können. Benachrichtigungen sollten nach ihrer Kritikalität priorisiert werden, um sicherzustellen, dass kritische Probleme zuerst beachtet werden. Die Automatisierung solcher Eskalationen trägt auch dazu bei, dass keine Bedrohung übersehen wird, sodass die allgemeine Sicherheitslage der CI/CD-Pipeline aufrechterhalten.
Sicherheitsherausforderungen bei CI/CD
Die CI/CD-Sicherheit bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Zu diesen Hürden können schnelle Codeänderungen, Tool-Kompatibilität usw. gehören. In diesem Abschnitt sprechen wir über typische Hindernisse und Möglichkeiten zu ihrer Überwindung, damit Unternehmen ein besseres Verständnis für diese Herausforderungen entwickeln und ein starkes CI/CD-Sicherheitsframework aufbauen können.
- Umgang mit schnellen Codeänderungen: Da es Zeit kostet, jede Iteration einer Software während ihrer Entwicklungsphase zu sichern, erschweren häufige Änderungen die kontinuierliche Sicherung jeder einzelnen Iteration. Durch die Automatisierung und damit die kontinuierliche Integration von Sicherheitstools können wir schnelle Änderungen effektiver verwalten. Durch die Schulung von Entwicklern in sicherer Programmierung würde sichergestellt, dass die Integration von Sicherheitsprüfungen bei der Einreichung von Pull-Anfragen den neuen Code überprüft. Daher erfordert die Abwägung zwischen Geschwindigkeit im Entwicklungsprozess und Sicherheitsaspekten eine sorgfältige Planung, obwohl die Vorteile die Herausforderungen überwiegen, wenn die Software sicher und stabil ist.
- Sicherstellung der Toolchain-Kompatibilität: Die Suche nach Sicherheitswerkzeugen, die in CI/CD-Toolchains gut funktionieren und mit bestehenden kompatibel sind, kann komplex und ressourcenintensiv sein. Daher trägt die Investition in integrierte Plattformen dazu bei, Kompatibilitätsprobleme zu reduzieren, indem umfassende Sicherheitsfunktionen integriert werden. Dies erfordert, dass Unternehmen Sicherheits-Tools priorisieren, die APIs bereitstellen, über die sie leicht in andere CI/CD-Tools integriert werden können. In dieser Hinsicht könnte die Unterstützung von Plugins von Anbietern und Communities dazu beitragen, Kompatibilitätslücken zu schließen und die Implementierung und Einführung der Sicherheitstechnologien zu vereinfachen.
- Ausgewogenheit zwischen Pipeline-Leistung und Sicherheit: Teams müssen ein Gleichgewicht wahren, damit die Sicherheit gewährleistet ist, ohne die Geschwindigkeit der CI/CD-Pipeline zu beeinträchtigen. Die Optimierung der Prüfungen sollte effizient sein und Scans vermeiden, die sich in irgendeiner Form wiederholen könnten. Anstatt Schritt für Schritt zu scannen, können durch das Zwischenspeichern und Wiederverwenden von Scan-Ergebnissen Engpässe minimiert und die Geschwindigkeit des Workflows aufrechterhalten werden. Dieser Ansatz trägt dazu bei, die Zufriedenheit der Entwickler zu gewährleisten, indem er eine schnelle Pipeline bietet und gleichzeitig die Software vor einer Reihe potenzieller Bedrohungen schützt.
- Inkonsistente Sicherheitspraktiken: Es ist denkbar, dass verschiedene Teams oder Einzelpersonen unterschiedliche Grade der Konformität mit den Sicherheits-Best-Practices anwenden oder einhalten, was zu Inkonsistenzen führt. Standardisierte Praktiken und Schulungen zur Berichterstattung stellen sicher, dass es keine Missverständnisse zwischen den Teammitgliedern gibt. Mit Frameworks wie den CIS-Benchmarks und der Verwendung derselben Tools und Standards durch alle Beteiligten kann dieses Problem gelöst werden. Darüber hinaus können systematische Überprüfungen und Compliance-Prüfungen auch die Aufmerksamkeit auf Bereiche lenken, die Veränderungen und Weiterentwicklungen erfordern, und so eine Kultur der kontinuierlichen Sicherheitsverbesserung fördern.
- Fehlende einheitliche Sichtbarkeit: Das Fehlen einer einheitlichen Sicht macht es schwierig, jedes Element der CI- und CD-Pipeline zu überwachen und zu schützen. Die Implementierung zentralisierter Überwachungslösungen ermöglicht eine End-to-End-Sicht auf die CI/CD-Pipelines und damit die Identifizierung verdächtiger Aktivitäten und Sicherheitsprobleme in Echtzeit. Auf diese Weise hilft die Transparenz über den gesamten SDLC hinweg den Sicherheitsteams, schnell auf Bedrohungen zu reagieren und sicherzustellen, dass die besten Sicherheitsstandards in der gesamten Entwicklungs- und Bereitstellungspipeline eingehalten werden. Ein kombiniertes Dashboard, das Protokollaggregation, Ereignisse und Metriken integriert, könnte dazu beitragen, die Situationserkennung für eine sichere und effiziente Wartung des Entwicklungslebenszyklus zu klären und aufrechtzuerhalten.
Wie kann SentinelOne helfen?
Die KI-gestützte CNAPP-Lösung von SentinelOne bietet Ihnen Deep Visibility® für Ihre Umgebung. Sie bietet aktive Abwehr gegen KI-gestützte Angriffe, Funktionen zur Verlagerung der Sicherheit weiter nach links sowie Untersuchungen und Reaktionen der nächsten Generation.
Singularity™ Cloud Security ist die von G2 am häufigsten ausgezeichnete CNAPP-Lösung. Es ist das einzige CNAPP-Produkt, das eine Bewertung von 4,9 von 5 Punkten erhalten hat und über 240 Auszeichnungen vorweisen kann – Tendenz steigend. Nutzen Sie mehr als 2.000 Richtlinienbewertungen, um sicherzustellen, dass Sie stets mit den neuesten Branchen- und Regulierungsstandards Schritt halten. Mit den automatisierten Workflows von SentinelOne können Sie Risiken automatisch mindern, Fehlkonfigurationen schnell lokalisieren und Risiken kontinuierlich bewerten. Sie erhalten vollständige Transparenz und können Ihre Cloud-Präsenz mit Singularity™ Cloud Security Posture Management, einer Schlüsselkomponente der SentinelOne Singularity™ Cloud Security (CNAPP)-Lösung.
Singularity™ Cloud Security kann Shift-Left-Sicherheit durchsetzen und Entwicklern ermöglichen, Schwachstellen zu identifizieren, bevor sie die Produktion erreichen, und zwar durch agentenloses Scannen von Infrastructure-as-Code-Vorlagen, Code-Repositorys und Container-Registern. Dadurch wird Ihre gesamte Angriffsfläche erheblich reduziert. Mehrere KI-gestützte Erkennungs-Engines arbeiten zusammen, um Schutz vor Laufzeitangriffen in Maschinengeschwindigkeit zu bieten.
Singularity™ Cloud Workload Security ist die Nummer 1 unter den CWPP-Lösungen. Sie schützt Server, Cloud-VMs und Container in Multi-Cloud-Umgebungen. CNAPP-Kunden schätzen SentinelOne sehr und laut der branchenführenden MITRE ENGENUITY ATT&CK-Bewertung bietet es 100 % Erkennung bei 88 % weniger Störsignalen. Sie erhalten 5 Jahre in Folge eine hervorragende analytische Abdeckung und keine Verzögerungen.
Purple AI™ bietet kontextbezogene Zusammenfassungen von Warnmeldungen, Vorschläge für die nächsten Schritte und die Möglichkeit, nahtlos eineeingehende Untersuchung zu starten – alles dokumentiert in einem Untersuchungsnotizbuch. Stellen Sie die Compliance für mehr als 30 Frameworks wie CIS, SOC2, NIST, ISO27K, MITRE und mehr sicher. Mit automatisierten Überprüfungen auf Fehlkonfigurationen, Offenlegung geheimer Informationen und Echtzeit-Compliance-Bewertungen für AWS, Azure, GCP und mehr verschafft SentinelOne Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Außerdem erhalten Sie erstklassige Bedrohungsinformationen.
SentinelOne ermöglicht auch das Scannen von Geheimnissen in GitLab. Es lässt sich direkt in Ihre CI/CD-Pipelines integrieren und kann über 750 Arten von fest codierten Geheimnissen erkennen, darunter API-Schlüssel, Anmeldedaten, Cloud-Token, Verschlüsselungsschlüssel und mehr – bevor sie überhaupt in die Produktion gelangen. SentinelOne stoppt Geheimnislecks an der Quelle, reduziert Fehlalarme und gewährleistet kontinuierliche Compliance. Sie können agentenlose Schwachstellenscans durchführen und die über 1.000 vorgefertigten und benutzerdefinierten Regeln nutzen.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CI/CD-Sicherheit heutzutage unerlässlich ist, um Softwareentwicklungsprozesse vor wachsenden Risiken zu schützen. Angesichts immer schnellerer Entwicklungszyklen und zunehmender Automatisierung sind effektive CI/CD-Sicherheitstools ein Muss, um die Vermögenswerte von Unternehmen und das Vertrauen der Nutzer zu schützen. Da zudem die Zahl der CI/CD-Sicherheitsvorfälle im Zusammenhang mit offengelegten Geheimnissen und anderen Sicherheitsbedenken zunimmt, ermöglicht eine umfassende Cybersicherheitsstrategie mit proaktiven Maßnahmen Unternehmen eine schnelle Softwarebereitstellung bei gleichzeitiger Einhaltung von Compliance-Vorgaben und Minimierung von Schwachstellen.
Darüber hinaus können Unternehmen, die nach einer umfassenden Lösung suchen, die SentinelOne Singularity™-Plattform in Betracht ziehen, die eine nahtlose DevOps-Integration, Echtzeitüberwachung und automatisierte Reaktion auf Bedrohungen bietet. Die Plattform kann Ihrem Unternehmen dabei helfen, die gesamte Pipeline zu sichern und eine widerstandsfähige Entwicklungsumgebung zu bieten, ohne dabei an Geschwindigkeit einzubüßen. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie SentinelOne Ihnen helfen kann, die CI/CD-Sicherheitsstrategie Ihres Unternehmens zu verbessern.
"FAQs
CI/CD-Sicherheit bezieht sich auf die Integration von Sicherheitspraktiken in Pipelines für kontinuierliche Integration und kontinuierliche Bereitstellung. Das Grundprinzip dieses Konzepts ist daher die frühzeitige Erkennung und Prävention von Schwachstellen im Softwareentwicklungszyklus, um die mit Sicherheitsverletzungen verbundenen Risiken zu vermeiden und sicherzustellen, dass Sie sichere Software bereitstellen.
Automatisierte Sicherheitstests und Codeüberprüfungen müssen in die CI/CD-Pipeline integriert werden, um Schwachstellen einzudämmen. Proaktives Management ist erforderlich, um Sicherheitsbedrohungen zu erkennen und zu beheben, bevor sie sich verschlimmern.
Zugriffskontrollen sind ein wichtiger Bestandteil der CI/CD-Sicherheit. Sie geben Benutzern die Gewissheit, dass Pipeline-Konfigurationen und Code nicht von Personen geändert oder abgerufen werden können, die nicht dazu berechtigt sind.
KI-generierter Code kann Sicherheitslücken schaffen, wenn er nicht gründlich geprüft und getestet wird. Menschliche Kontrolle ist einer der Faktoren, die dazu beitragen, dass bei automatisierten Listings auf Amazon Schwachstellen übersehen werden.
Aus diesem Grund muss es einen optimalen Punkt geben, an dem automatisierte Sicherheitsprüfungen in CI/CD-Pipelines mit manuellen Sicherheitsaudits in Einklang gebracht werden.
Regelmäßige Sicherheitsaudits tragen dazu bei, die Integrität einer CI/CD-Pipeline aufrechtzuerhalten. Zwar gibt es keine Anwendung, die perfekt zum Motto "One size fits all" passt, doch ein Audit, das bei wichtigen Code-Meilensteinen oder vierteljährlich durchgeführt wird, hilft dabei, Sicherheitslücken zu finden und zu schließen, genauso wie es Missverständnisse in der laufenden Interaktion ausräumt.
Wenn die Sicherheit von CI/CD nicht gewährleistet ist, kommt es zu Verstößen gegen die Pipeline, Datenlecks, Malware-Injektionen und unvermeidlichen Reputationsschäden. All dies unterstreicht, wie wichtig es ist, der Sicherheit angemessene Priorität einzuräumen, damit, wenn sich die Endergebnisse als nicht realisierbar erweisen, dies auf andere Gründe als nicht erfüllte Anforderungen mit vagen Erklärungen zurückzuführen ist.
Teams können eine effektivere Kommunikation über CI/CD-Sicherheit fördern, indem sie die Einzelheiten hinter sicherheitsbezogenen Pipeline-Fehlern oder -Änderungen explizit darlegen, so wie Sie einem Benutzer freundlich erklärt haben, warum seine Anfrage abgelehnt wurde. Eine solche Offenheit fördert das Vertrauen und die Zusammenarbeit mit der Sicherheit, die fest im Mittelpunkt des Projekts steht.

