Die sich ständig weiterentwickelnde Landschaft der Cybersicherheit zeigt, dass ständig neue Bedrohungen und Angriffsmethoden auftauchen. Mit den neuen technologischen Fortschritten passen sich böswillige Akteure aller Art kontinuierlich an, und neue Bedrohungen tauchen aus allen Teilen der Welt auf. Um die Sicherheit der Netzwerke und wichtiger sensibler Daten zu gewährleisten, ist es unerlässlich, dass Unternehmen weltweit Technologien wie Cloud-Sicherheit einsetzen.
Cloud-Sicherheit bezeichnet eine Reihe von Technologien und Verfahren, die entwickelt wurden, um externe und interne Bedrohungen abzuwehren und die Sicherheit von Unternehmen zu verbessern. In diesem Artikel werden Cloud-basierte Sicherheitsrichtlinien wie Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Security Posture Management (CSPM) und Cloud Workload Protection Platform (CWPP). Wir werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Cloud-Sicherheitstechnologien, ihre wichtigsten Funktionen und ihre Anwendungsfälle erörtern.
Was ist ein Cloud Access Security Broker (CASB)?
CASB ist eine lokale oder cloudbasierte Software, die zwischen Cloud-Anwendungen und Cloud-Service-Nutzern angesiedelt ist. Ihr Zweck besteht darin, alle Aktivitäten zu überwachen und Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen. Sie bietet Unternehmen, die Cloud Computing nutzen, eine Vielzahl von Diensten, indem sie sie vor Datenverletzungen und Cyberangriffen schützt. Darüber hinaus verbessert sie die Transparenz, Datenkontrolle, Erkennung von Bedrohungen und Analysefunktionen.
Wichtige Funktionen von CASB
- Cloud-Governance: Es hilft dabei, die Nutzung von Cloud-Ressourcen effizienter und effektiver zu verwalten, da es Governance-Richtlinien effektiv durchsetzt. Darüber hinaus trägt es zur Optimierung des Cloud-Betriebs bei und stellt sicher, dass Cloud-Dienste auf sichere und konforme Weise genutzt werden.
- Schutz vor Bedrohungen: CASB wird kontinuierlich weiterentwickelt, um auf die sich ständig verändernde Bedrohungslandschaft zu reagieren und proaktiv die Erkennung von Bedrohungen sicherzustellen. CASB nutzt Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sowie andere Automatisierungstools, um Anomalien und andere Bedrohungen wie Ransomware und Malware zu erkennen.
- Verschlüsselung: Die CASB-Verschlüsselung verschlüsselt Daten, bevor sie an den CSP übertragen werden. Dabei handelt es sich um einen Datensicherheitsprozess, bei dem Klartextdaten in Chiffretext umgewandelt werden, um sie während der Übertragung zwischen verschiedenen Umgebungen zu schützen.
- Konfigurationsprüfung: Vor der Bereitstellung von Software stellt CASB sicher, dass die Software die festgelegten Anforderungen erfüllt. Die Konfigurationsprüfung wird von CASB für Software as a Service (SaaS) mithilfe von Lösungen für das Sicherheitsstatusmanagement durchgeführt. Diese Lösung verbessert die Transparenz hinsichtlich möglicher Fehlkonfigurationen im SaaS-Dienst und ermöglicht es dem Sicherheitsmanagementteam, diese zu beheben.
- Shadow-IT-Erkennung: Shadow-IT wird von CASB durch die Analyse des Netzwerkverkehrs und der Protokolle entdeckt, was bei der Identifizierung nicht autorisierter Cloud-Dienste und -Anwendungen innerhalb eines Unternehmens hilft.
Was ist Cloud Security Posture Management (CSPM)?
Der Schwerpunkt von CSPM liegt auf der Identifizierung und Behebung von Risiken durch automatisierte Transparenz, wodurch eine unterbrechungsfreie Überwachung, Erkennung von Bedrohungen und Workflows zur Behebung von Problemen gewährleistet werden. Es trägt zur Verbesserung der Cloud-Sicherheit bei, indem es nach Fehlkonfigurationen in verschiedenen Cloud-Umgebungen und Infrastrukturen sucht. Es kann als Teil der IT-Sicherheitstools betrachtet werden, die für die Identifizierung von Fehlkonfigurationen und Compliance-Risiken entwickelt wurden.
Wichtige Funktionen von CSPM
- Bedrohungserkennung: Die automatisierte Bedrohungserkennung von CSPM-Tools nutzt Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Diese Technologien stellen sicher, dass CSPM Bedrohungen proaktiv identifiziert und die Überwachungsfunktionen für Cloud-Infrastrukturen verbessert.
- Automatisierte Behebung: CSPM verfügt über automatisierte Korrekturfunktionen, die nicht nur bei der Identifizierung von Fehlkonfigurationen helfen, sondern auch bei der Behebung der erkannten Fehlkonfigurationen. Es hilft Unternehmen, auftretende Probleme schnell zu beheben. Außerdem trägt es dazu bei, das Risiko für Unternehmen zu verringern.
- Transparenz: Um Bedrohungen effizienter zu erkennen und darauf zu reagieren, spielt die Transparenz der Cloud-Infrastruktur eine entscheidende Rolle. CSPM bietet Unternehmen eine verbesserte Transparenz ihrer Cloud-Umgebung. Damit können Unternehmen Risiken schnell erkennen und umgehend darauf reagieren. Außerdem ermöglicht es einen genaueren Blick auf die Sicherheitskonfiguration. CSPM-Lösungen nutzen in den meisten Fällen KI-basierte Konnektivität, um die Transparenz von Cloud-Ressourcen und -Konfigurationen zu verbessern.
- Kontinuierliche Überwachung: CSPM ermöglicht die kontinuierliche Überwachung von Cloud-basierten Risiken, wodurch Bedrohungen erkannt und in Echtzeit darauf reagiert werden kann. Die kontinuierlichen Überwachungsfunktionen von CSPM identifizieren und überwachen in der Regel alle bereitgestellten Cloud-Ressourcen und -Assets in Echtzeit. Sie gewährleisten die Cloud-Sicherheit, indem sie Fehlkonfigurationen und Sicherheitsverletzungen kontinuierlich überwachen.
Was ist eine Cloud Workload Protection Platform (CWPP)?
CWPP ist ein Sicherheitstool, das sich auf die Erkennung und Beseitigung von Bedrohungen innerhalb von Cloud-Software konzentriert. CWPPs sind agentenbasiert, wobei ein Software-Agent permanent auf einem Computer läuft, der geschützt werden muss. Es hilft dabei, sicherheitsrelevante Daten zu sammeln und die gesammelten Daten an die cloudbasierten Dienste zu senden. CWPP bietet kontinuierliche Sicherheit durch die Überwachung und Verwaltung von Cloud-Workloads. Es unterstützt Workloads, die mit Cloud-Umgebungen interagieren, indem es Bedrohungen, Schwachstellen und Fehler innerhalb jeder Infrastruktur automatisch erkennt und behebt.
Wichtige Funktionen von CWPP
- Schwachstellenmanagement: CWPP unterstützt die Identifizierung potenzieller Schwachstellen in der Cloud-Infrastruktur. Es hilft auch bei der Behebung der Schwachstellen. Schwachstellen werden durch regelmäßige Scans der Umgebung identifiziert. Es ist in der Lage, erforderliche Patches und Updates entsprechend den Anforderungen anzuwenden.
- Netzwerksicherheit: Der Hauptzweck des Einsatzes von CWPP ist der Schutz des Cloud-Netzwerks. Die Sicherheit des Cloud-Netzwerks wird hier durch die Implementierung von Firewalls, Intrusion Detection Systems (oder IDS), Intrusion Prevention Systems und anderen Sicherheitskontrollen gewährleistet, um das Risiko von Cyberangriffen durch böswillige Akteure zu minimieren.
- Zugriffskontrolle: Die Zugriffskontrolle hilft bei der Verwaltung des Benutzerzugriffs auf die von einer Organisation bereitgestellte Cloud-Umgebung. Sie umfasst die Implementierung robuster Autorisierungs- und Authentifizierungsmechanismen im System, um sicherzustellen, dass kein unbefugter Zugriff auf wertvolle Daten und Informationen des Unternehmens erfolgt.
- Bedrohungserkennung und -prävention: CWPP hilft bei der Identifizierung von Bedrohungen und unterstützt die zeitnahe und optimierte Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen. Es umfasst die Implementierung von Sicherheitsprozessen und Sicherheitsmanagement-Tools, die bei der proaktiven Erkennung von Bedrohungen helfen und auch dabei unterstützen, Sicherheitsverletzungen im System zu bekämpfen, sobald sie auftreten.
CNAPP-Marktführer
In diesem Gartner Market Guide für Cloud-Native Application Protection Platforms erhalten Sie wichtige Einblicke in den Zustand des CNAPP-Marktes.
Leitfaden lesenCASB vs. CSPM vs. CWPP: Eine Analyse der wichtigsten Unterschiede
Da die meisten Unternehmen auf die Cloud umsteigen, hat sich die Sicherung von Cloud-Netzwerken zu einer Priorität für alle Bereiche entwickelt. Tools wie CASB, CSPM und CWPP stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, die Cloud-Sicherheit für Unternehmen zu gewährleisten. Allerdings gibt es einige wesentliche Unterschiede in ihren Merkmalen und Funktionen.
- CASB: CASB gilt als Firewall für Cloud-Dienste. Der Schwerpunkt liegt hier darauf, sicherzustellen, dass die Aktionen des Benutzers durch Gateways zur Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien in autorisierter Weise mit den Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens übereinstimmen. Einer der Hauptvorteile von CASB besteht darin, dass es die von der Organisation genutzten Cloud-Dienste identifizieren und bei Bedarf Warnmeldungen ausgeben kann. Es bietet richtlinienbasierte Verschlüsselung und gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften mit seinen Auditing- und Reporting-Tools sowie der Malware-Erkennung. Die vier Hauptsäulen von CASB sind Transparenz, Compliance, Datensicherheit und Schutz vor Bedrohungen.
- CSPM: Die Hauptfunktion von CSPM besteht darin, Risiken durch automatisierte Transparenz zu identifizieren und zu beheben und so eine unterbrechungsfreie Überwachung, Bedrohungserkennung und Workflows zur Behebung von Problemen zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Schutz von Cloud-Umgebungen vor Angriffen von außen durch die Bewertung der sicheren und konformen Konfiguration der Steuerungsebene der Cloud-Plattform. Es unterstützt die kontinuierliche Überwachung der Compliance und Sicherheitsvorgänge sowie die Verhinderung von Konfigurationsabweichungen. CSPM-Tools bieten die erforderliche Cloud-Transparenz, um Konfigurationsfehler zu erkennen und zu verhindern, bevor sie zu einer Sicherheitsverletzung führen. Risikobewertung, Risikovisualisierung, Risikoidentifizierung und Incident Response sind einige der wichtigsten Funktionen von CSPM.
- CWPP: CWPP ist eine Workload-zentrierte Sicherheitslösung für alle Arten von Workloads. Sie gewährleistet einen umfassenden und gezielten Schutz für Workloads sowohl vor Ort als auch in der Cloud-Umgebung. Es scannt die Cloud-Umgebung auf unsachgemäß konfigurierte Sicherheitseinstellungen, die nicht den Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Außerdem hilft es, Schwachstellen im Voraus zu identifizieren und so das Risiko für Unternehmen zu verringern. Es gewährleistet eine schnellere Erkennung von Exploits und Bedrohungen in Echtzeit, während Schwachstellenscans und Konfigurationsmanagement die Cloud-Sicherheit gewährleisten. Dank seiner Zugänglichkeit und Automatisierung ist es bei Unternehmen sehr beliebt.
| Parameter | CASB | CSPM | CWPP |
|---|---|---|---|
| Hauptfokus | Stellt sicher, dass die Aktionen des Benutzers durch Gateways zur Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien in autorisierter Weise mit den Sicherheitsrichtlinien der Organisation übereinstimmen | Identifizierung und Behebung von Risiken durch automatisierte Transparenz, wodurch eine unterbrechungsfreie Überwachung, Erkennung von Bedrohungen und Behebungsworkflows gewährleistet werden | CWPP ist eine Workload-zentrierte Sicherheitslösung für alle Arten von Workloads. Es gewährleistet einen umfassenden und gezielten Schutz für Workloads sowohl vor Ort als auch in der Cloud-Umgebung. |
| Wichtigste Funktionen | Transparenz, Compliance, richtlinienbasierte Verschlüsselung, Schutz vor Bedrohungen und Malware-Erkennung | Compliance-Überwachung, Sicherheitsmaßnahmen und Verhinderung von Konfigurationsabweichungen. | Schwachstellenscans, Konfigurationsmanagement, Echtzeit-Erkennung von Bedrohungen und Automatisierung |
| Transparenz | Identifiziert die verwendeten Cloud-Dienste und gibt bei Bedarf Warnmeldungen aus | Gewährleistet automatisierte Transparenz zur Identifizierung von Risiken in der gesamten Cloud-Umgebung | Durchsucht die Cloud-Umgebung nach falsch konfigurierten Sicherheitseinstellungen |
| Compliance | Einhaltung gesetzlicher Vorschriften mit Audit- und Reporting-Tools | Compliance-Überwachung | Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für Workloads |
| Bedrohungsschutz | Schutz vor Bedrohungen durch Durchsetzung von Richtlinien | Erkennung und Verhinderung von Konfigurationsfehlern zur Vermeidung von Sicherheitsverletzungen | Umfassende Bedrohungserkennung in Echtzeit |
| Automatisierung | Automatisierte Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien | Automatisierung ist in diesem Fall keine Hauptfunktion | Sucht automatisch nach Schwachstellen und verwaltet Konfigurationen. |
| Zielumgebung | Schützt in erster Linie SaaS-Anwendungen | Schützt Cloud-Plattformebenen | Schützt Workloads |
| Kernvorteile | Transparenz, Compliance, richtlinienbasierte Verschlüsselung, Schutz vor Bedrohungen und Malware-Erkennung | Compliance-Überwachung, Sicherheitsmaßnahmen und Verhinderung von Konfigurationsabweichungen. | Schwachstellenscans, Konfigurationsmanagement, Echtzeit-Bedrohungserkennung und Automatisierung |
Anwendungsfälle für CASB, CSPM und CWPP
Anwendungsfälle für CASB
- Shadow IT erkennen und kontrollieren: CASB entdeckt Schatten-IT durch Automatisierung und deckt riskante Anwendungen auf, die von Benutzern aufgerufen werden. Die automatisierte Durchsetzung von Richtlinien ermöglicht dann Maßnahmen wie das Zulassen und Blockieren, das Einschränken der Nutzung und das Verhindern des Hochladens.
- Kontrolle der Freigabe riskanter Dateien: CASB ist in der Lage, Dateien in Ihren SaaS-Mandanten zu durchsuchen, um nach sensiblen Daten zu suchen, die Benutzer zu überprüfen, mit denen die Datei geteilt wird, und auf riskante Freigaben zu reagieren.
CSPM-Anwendungsfälle
- Multi-Faktor-Authentifizierung: CSPM-Lösungen können bei der Multi-Faktor-Authentifizierungen und bei der Implementierung von Verschlüsselung für alle Cloud-Konten.
- Datenschutz: Sie unterstützt die Verhinderung von Credential Leakage, Datendiebstahl und anderen Sicherheitsfehlkonfigurationen.
CWPP-Anwendungsfälle
- Netzwerkaufteilung: Es hilft bei der einfachen Verwaltung der Sicherheit mehrerer Netzwerke, indem es das Netzwerk unterteilt.
- Überwachung und Erkennung von Bedrohungen: Es hilft bei der Überwachung und Erkennung von Bedrohungen in Cloud-Workloads über verschiedene Arten von Cloud-Umgebungen hinweg.
SentinelOne in Aktion sehen
Entdecken Sie in einer persönlichen Demo mit einem SentinelOne-Produktexperten, wie KI-gestützte Cloud-Sicherheit Ihr Unternehmen schützen kann.
Demo anfordernFazit
CASP, CSPM und CWPP spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit von Unternehmen vor Cloud-basierten Cyber-Bedrohungen und tragen dazu bei, eine robuste Cloud-Sicherheitsstrategie für Unternehmen zu entwickeln. Die Nutzung dieser Tools und Dienste ist für Unternehmen auf der ganzen Welt unerlässlich, um die Transparenz ihres Netzwerks zu verbessern, ihre wichtigen Daten zu schützen und Automatisierungslösungen für eine bessere Fehlerbehebung zu entwickeln.
"FAQs
Das hängt von den Anforderungen des Unternehmens ab. Wenn es darum geht, Workloads zu schützen, ist CWPP die bessere Wahl als CASB.
CSPM konzentriert sich eher auf die Bewertung und Sicherstellung der Sicherheitskonfiguration der Cloud-Umgebung, während CWPP sich mit dem Schutz der Workloads befasst.
Ja, die automatisierten Erkennungsfunktionen von CSPM können dabei helfen, Risiken einer anhaltenden Verzerrung zu erkennen und zu mindern.
CWPP begegnet Laufzeitbedrohungen durch Verhaltensanalyse und maschinelles Lernen.

