Cyberbedrohungen verändern sich und werden von Tag zu Tag raffinierter. Unternehmen stehen unter dem Druck, sensible Daten und Infrastrukturen vor drohenden Sicherheitsverletzungen zu schützen, die erhebliche katastrophale Folgen haben könnten. Daher sind Anbieter von Managed Detection and Response zu einer entscheidenden Lösung für die Bewältigung dieser Herausforderung geworden, da sie eine optimale Mischung aus Technologie und menschlichem Fachwissen bieten.
Die Auswahl der richtigen MDR-Anbieter verhindert finanzielle Verluste, erhält das Vertrauen der Kunden und beseitigt Sicherheitslücken. Eine Partnerschaft mit den Besten verbessert auch die Erkennungswirksamkeit und minimiert Ausfallzeiten.
Sie verbessert die Sicherheitslage und reduziert Cyberrisiken. Zu wissen, welchen Anbietern man vertrauen kann, ist entscheidend, egal ob Sie ein globales Unternehmen oder ein wachsendes Unternehmen sind. Werfen wir einen Blick auf die führenden MDR-Anbieter, die die Zukunft der Cybersicherheit gestalten.
Was ist Managed Detection and Response (MDR)?
Managed Detection and Response (MDR) ist ein Cybersicherheitsdienst, der fortschrittliche Technologien in Kombination mit erfahrenen Sicherheitsanalysten nutzt, um proaktive Bedrohungserkennung, schnelle Reaktion auf Vorfälle und kontinuierliche Überwachung bei Angriffen zu gewährleisten. MDR unterscheidet sich von herkömmlichen Sicherheitsmaßnahmen, da es selbst die schwer fassbaren Cyberbedrohungen mithilfe von maschinellem Lernen, Verhaltensanalysen und Bedrohungsinformationen.
MDR-Lösungen von Drittanbietern werden an die Bedürfnisse einer Organisation angepasst. Einige gängige EDR- oder Netzwerkverkehrsanalyse- und Cloud-Sicherheitsüberwachungs-Angebote umfassen diese Dienste. Die Teams auf der MDR-Seite verfolgen alle Aktivitäten und sorgen für eine zeitnahe Reaktion auf potenzielle Sicherheitsverletzungen. Darüber hinaus bieten sie praktische Einblicke in Schwachstellen, sodass Unternehmen ihre Abwehrmaßnahmen proaktiver verstärken können. MDR-Dienste schließen somit die Lücke zwischen automatisierten Tools und menschlichem Fachwissen und stellen sicher, dass große Unternehmen komplexe Bedrohungen nahezu in Echtzeit erkennen und deren Auswirkungen begrenzen können.Bedarf an MDR-Anbietern
Bei Cybersicherheitsbedrohungen geht es nicht mehr um die Frage "ob", sondern "wann".” Da Cyberangriffe immer häufiger und komplexer werden, benötigen Unternehmen spezialisierte MDR-Anbieter, um sicherzustellen, dass sie mit potenziellen Risiken Schritt halten können. Hier sind die Gründe, warum diese MDR-Anbieter so wertvoll sind:
-
Rund-um-die-Uhr-Erkennung von Bedrohungen
Cyberangriffe halten sich nicht an Geschäftszeiten. MDR-Anbieter bieten eine Überwachung rund um die Uhr, wodurch sichergestellt wird, dass Bedrohungen sofort erkannt und neutralisiert werden.
MDR-Anbieter beschäftigen kompetente Sicherheitsexperten, die sich darauf konzentrieren, bestimmte komplexe Angriffsmuster und Schwachstellen zu identifizieren und umsetzbare Empfehlungen auszusprechen.
-
Kosteneffizienz
Die Einrichtung eines internen SOC ist ressourcenintensiv und kostspielig. Durch die Zusammenarbeit mit MDR-Anbietern erhält der Kunde die besten Tools und Fachkenntnisse ohne zusätzliche Kosten.
-
Proaktive Suche nach Bedrohungen
Führende MDR-Anbieter suchen nach unbekannten Bedrohungen, die automatisierte Tools übersehen haben, und bieten so eine zweite Verteidigungslinie. In vielen Branchen gelten strenge gesetzliche Vorschriften. MDR-Anbieter helfen Unternehmen bei der Einhaltung dieser Vorschriften, indem sie sensible Daten kontinuierlich überwachen und sichern.
Die besten MDR-Anbieter im Jahr 2025
Unternehmen benötigen oft Hilfe bei der Entscheidung zwischen internen MDR-Lösungen und der Auslagerung an Drittanbieter. Interne Lösungen bieten zwar direkte Kontrolle, erfordern jedoch erhebliche Investitionen in Technologie und Personal. Outsourcing hingegen bietet Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Zugang zu spezialisiertem Fachwissen.
Für die meisten Unternehmen bietet das Outsourcing an etablierte MDR-Anbieter die perfekte Balance zwischen Sicherheit und betrieblicher Effizienz. Hier ist eine Liste der besten MDR-Anbieter im Jahr 2025.
#1 SentinelOne Singularity ™ Endpoint
Die Cloud-native Architektur von SentinelOne gewährleistet plattformübergreifende Kompatibilität in verschiedenen Windows-, macOS-, Linux- und Cloud-Umgebungen. Sie bietet nahtlosen Schutz und Abwehr von Bedrohungen für Unternehmen jeder Größe.
Die Plattform auf einen Blick
SentinelOne Singularity™ Endpoint bietet eine beispiellose Endpoint-Sicherheitslösung durch die Integration von EDR, XDR und MDR in einer einzigen Plattform. Durch KI-gesteuerte Automatisierung werden komplexe Prozesse zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen optimiert, während Echtzeit-Einblicke die Behebung beschleunigen. Erweiterte Funktionen wie ActiveEDR™ und Storylines™ bieten umfassende Transparenz über Endpunkte hinweg, während die Untersuchung von Vorfällen durch die Darstellung von Angriffspfaden vereinfacht wird.
Funktionen:
- KI-gestützte Automatisierung: SentinelOne erkennt und behebt Bedrohungen automatisch durch Echtzeit-Erkennung, -Analyse und -Behebung mit minimalen Reaktionszeiten.
- ActiveEDR™-Technologie: Erfasst Angriffsverläufe und verknüpft Ereignisse für eine effektive Reaktion auf Vorfälle.
- Ransomware-Rollback: SentinelOne stellt Systeme automatisch in Echtzeit in den Zustand vor dem Angriff zurück, ohne Daten zu verlieren.
- Storylines™-Visualisierung: Stellt Angriffsverläufe dar, um die Untersuchungszeit zu verkürzen.
- Plattformübergreifende Kompatibilität: Bietet Schutz für eine Vielzahl von Umgebungen, sei es in der Cloud, auf virtuellen Systemen oder anderswo.
- Proaktive Bedrohungssuche: Direkte Integration mit XDR, um die Erkennung über Endpunkte hinaus zu erweitern.
- Dynamischer Schutz: Passt den Schutz durch Verhaltens- und statische Analysen kontinuierlich an neue Bedrohungen an.
- Einfache Verwaltung: Vereinheitlicht Dashboards, um die Überwachung und Konfigurationsverwaltung zu vereinfachen.
Kernprobleme, die SentinelOne löst
- Beseitigt APTs durch Echtzeit-Erkennung auf Basis künstlicher Intelligenz.
- Automatisiert die Behebung von Problemen, um die Arbeitsbelastung der Analysten und die durchschnittliche Reaktionszeit (MTTR) zu reduzieren.
- Schützt durch sofortige Rollback-Funktionen vor Ransomware.
- Identifiziert nicht verwaltete Geräte und sichert sie proaktiv.
- Verbessert die Skalierbarkeit für die Untersuchung von Vorfällen in Remote- oder Hybrid-Arbeitsumgebungen.
- Bietet einheitliche Transparenz über verschiedene Infrastrukturtypen hinweg.
Kundenstimmen
“SentinelOne zeichnet sich durch seine unübertroffene Automatisierung und nahtlose Integration in unsere bestehende Infrastruktur aus. Seine KI-gestützten Funktionen und die Ransomware-Rollback-Funktion haben uns unzählige Stunden Arbeit erspart und den Schaden durch potenzielle Sicherheitsverletzungen minimiert. Unser Team nutzt SentinelOne, um Endpunkte in Remote- und Hybrid-Arbeitsumgebungen zu sichern. Die visuellen Storylines™ machen die Bedrohungsanalyse intuitiv, sodass wir uns auf strategische Initiativen konzentrieren können, anstatt nur Brände zu löschen." – Global IT Director, Fortune 500-Unternehmen.
Weitere Informationen finden Sie in den Bewertungen zu SentinelOne Vigilance Respond auf Gartner und PeerSpot für weitere Einblicke.
Entdecken Sie unvergleichlichen Endpunktschutz
Erfahren Sie, wie die KI-gestützte Endpunktsicherheit von SentinelOne Ihnen helfen kann, Cyber-Bedrohungen in Echtzeit zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren.
Demo anfordern#2 CrowdStrike Endpoint Security
CrowdStrike Endpoint Security ist der Marktführer im Bereich Cloud-nativer Endpunktschutz. Das Produkt bietet proaktiven Schutz vor komplexen Bedrohungen, darunter eine Kombination aus Endpunkt-Erkennung und -Reaktion, Bedrohungsinformationen und fortschrittlicher Verhaltensanalyse, um Bedrohungen zu stoppen, bevor sie eskalieren. CrowdStrike ist ideal für verteilte Unternehmen und vereinfacht das Sicherheitsmanagement durch zentralisierte Transparenz und automatisierte Fehlerbehebung.
Funktionen:
- Bedrohungserkennung: Nutzt Verhaltensanalysen, um Zero-Day-Exploits und dateilose Malware zu identifizieren und zu blockieren.
- Cloud-natives Design: Ermöglicht eine einfache Bereitstellung mit vollständiger Skalierbarkeit über globale Infrastrukturen hinweg.
- Bedrohungsinformationen: Bietet Einblicke in neue Angriffsmuster, um Angreifern immer einen Schritt voraus zu sein.
- Proaktive Suche: Falcon OverWatch erweitert sein automatisiertes System um eine Expertenebene für die Suche nach Bedrohungen.
- Automatisierte Eindämmung: Kompromittierte Geräte werden sofort isoliert, um eine seitliche Ausbreitung der Bedrohung zu verhindern.
- Sichtbarkeit von Bedrohungen: Es gibt eine zentralisierte Konsole für einen schnellen Zugriff auf en
Sehen Sie, welche CrowdStrike im Bereich Endpunktsicherheit einnimmt, indem Sie sich die neuesten Gartner Peer Insights und G2 Bewertungen und Rezensionen an.
#3 Cortex XDR von Palo Alto Networks
Cortex XDR von Palo Alto Networks verbessert die Transparenz und Erkennung von Bedrohungen über Endpunkte, Cloud-Workloads und Netzwerke hinweg. Die KI-gesteuerte Cortex XDR-Plattform integriert mehrere Sicherheitsebenen, um eine nahtlose Erkennung, Analyse und Reaktion auf Vorfälle zu ermöglichen. Diese Lösung eignet sich für Unternehmen, die einheitliche Cybersicherheitslösungen wünschen, um Alarmmüdigkeit zu vermeiden und ein proaktives Bedrohungsmanagement zu betreiben.
Funktionen:
- Cortex Xpanse: Überwachung von Ressourcen mit Internetverbindung auf Schwachstellen, um die Angriffsfläche zu reduzieren
- Integriertes XDR: Kombiniert Daten aus mehreren Quellen, um eine plattformübergreifende Erkennung von Bedrohungen zu ermöglichen
- Bedrohungsinformationen: Nutzt Palo Altos Unit 42, um Echtzeit-Einblicke in aufkommende Risiken zu bieten
- Automatisierte Workflows: Vereinfacht die Reaktion auf Vorfälle durch Automatisierung und Orchestrierung
- Verwaltete Bedrohungssuche: Bietet eine von Experten gesteuerte Bedrohungserkennung als Ergänzung zu automatisierten Prozessen
- Skalierbare Sicherheit: Passt sich wachsenden Infrastrukturanforderungen an, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Anhand der Bewertungen und Rezensionen auf Gartner Peer Insights und PeerSpot können Sie sich ein Bild davon machen, wie leistungsstark Cortex XDR als MDR-Sicherheitslösung ist.
Nr. 4 McAfee Endpoint Security
McAfee Endpoint Security ist eine robuste Endpunktsicherheitslösung, die zum Schutz von Unternehmen jeder Größe entwickelt wurde. Es bietet umfassenden Schutz vor Bedrohungen und nutzt KI- und Machine-Learning-Algorithmen, um alle Arten von Malware und Ransomware zu erkennen, sogar Zero-Day-Angriffe. Die zentralisierte Verwaltungsplattform ermöglicht optimierte Sicherheitsprozesse und die Durchsetzung von Richtlinien auf allen Endgeräten.
Funktionen:
- Bedrohungserkennung: Verdächtige Aktivitäten werden erkannt und entschärft, bevor sie eskalieren.
- KI-gestützte Analysen: Fortgeschrittene Bedrohungen werden durch maschinelles Lernen und Verhaltensanalysen blockiert.
- Die zentralisierte Verwaltung über ePO bietet Transparenz über Endgeräte und sorgt für die Durchsetzung von Richtlinien. Sie unterstützt den konsistenten Schutz aller Umgebungen, egal ob lokal, in der Cloud oder in hybriden Umgebungen.
- Enthält Vorfälle: Isoliert Endpunkte schnell, um eine weitere Ausbreitung von Bedrohungen zu verhindern. Webschutz: Bietet URL-Filterung und Web-Sicherheit gegen Phishing und Online-Bedrohungen.
Erfahren Sie, wie McAfee Ihre MDR-Sicherheit verbessern kann, indem Sie sich die Gartner und PeerSpot Bewertungen und Rezensionen.
#5 Cisco Secure Endpoint
Cisco Secure Endpoint ist eine umfassende Cloud-Sicherheitslösung zum Erkennen, Blockieren und Beheben komplexer Bedrohungen. Sie lässt sich nahtlos in das umfassende Sicherheitsökosystem von Cisco integrieren und gewährleistet so einheitliche Transparenz und robusten Endpunktschutz.
Funktionen:
- Kontinuierliche Überwachung: Verfolgt Aktivitäten in Echtzeit, die potenzielle Bedrohungen darstellen könnten.
- Dynamische Dateianalyse: Das Programm verwendet Sandboxing-Techniken, um verdächtige Dateien zu bewerten.
- Verhaltensanalyse: Erkennt unbekannte Zero-Day-Bedrohungen durch fortschrittliche Algorithmen für maschinelles Lernen.
- Bedrohungssuche: Ermöglicht Teams die aktive Suche und Identifizierung versteckter Kompromittierungen.
- Nahtlose Integration: Integriert sich in Cisco SecureX für verbesserte Transparenz und Workflow-Automatisierung.
- Incident Containment: Isoliert kompromittierte Endpunkte automatisch, um Schäden zu minimieren.
Analyse der Bewertungen und Rezensionen auf Gartner und PeerSpot helfen Ihnen dabei, zu entscheiden, ob Cisco Secure Endpoint für MDR und Endgeräteschutz geeignet ist.
#6 Symantec Endpoint Protection
Symantec Endpoint Protection ist eine mehrschichtige Verteidigung gegen Malware, Ransomware und Zero-Day-Angriffe. Durch die Kombination von maschinellem Lernen mit herkömmlicher Antivirensoftware sorgt SEP dafür, dass Unternehmen in Bezug auf Sicherheit proaktiv und anpassungsfähig sind.
Funktionen:
- Erweiterter Schutz vor Bedrohungen: Verhindert komplexe Rootkits und Zero-Day-Angriffe
- Host Integrity Monitoring: Verfolgt unbefugte Änderungen, um die Compliance sicherzustellen.&
- Verhaltensanalyse: Erkennt ungewöhnliche Aktivitäten an Endpunkten, wodurch Insider-Bedrohungen identifiziert werden können.
- Kontrolle über detaillierte Richtlinien: Ermöglicht Administratoren die Durchsetzung maßgeschneiderter Sicherheitsrichtlinien.
- Anwendungskontrolle: Verbietet nicht genehmigte Anwendungen, um Risiken zu reduzieren.
- Mehrschichtige Verteidigung: Schützt Endgeräte durch kombinierte Erkennungs-, Präventions- und Reaktionstechniken.
Weitere Informationen zu den MDR-Funktionen von Symantec finden Sie unter Gartner und den Bewertungen und Rezensionen von TrustRadius Bewertungen und Rezensionen.
#7 Trend Micro Trend Vision One – Endpoint Security
TrendMicro’s Trend Vision One kombiniert EDR mit erweiterter Erkennung und Reaktion für hochmoderne Endpunktsicherheit. Es gewährleistet eine ganzheitliche Transparenz über das gesamte Ökosystem eines Unternehmensund ermöglicht eine effektive Erkennung und Reaktion auf komplexe Bedrohungen.
Funktionen:
- Echtzeitüberwachung: Verfolgt Endpunktaktivitäten, um Anomalien oder böswilliges Verhalten kontinuierlich zu erkennen.
- Automatisierte Reaktion: Isoliert infizierte Endpunkte oder beendet bösartige Prozesse, wenn eine Bedrohung erkannt wird.
- Integration von XDR: Dieser Prozess korreliert Daten aus E-Mail-, Netzwerk- und Endpunktquellen und liefert so bessere Einblicke in Bedrohungen.
- Threat Intelligence Feeds: Aktuelle IOC-Updates zur Stärkung der Erkennungsmechanismen.
- Forensische Analyse: Berichterstattung über unterschiedliche Zeitachsen von Angriffsvektoren.
- Kompatibilität mit hybriden Umgebungen: Integriert Sicherheitsvorgänge in hybriden Umgebungen.
Wie effektiv TrendMicro Trend Vision One als MDR-Sicherheitsplattform ist, erfahren Sie unter Gartner Peer Insights und TrustRadius Bewertungen und Rezensionen.
Wie wählt man den richtigen MDR-Anbieter aus?
Die Auswahl eines geeigneten MDR-Anbieters ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Unternehmen treffen können, um ihren Betrieb und ihre sensiblen Daten zu schützen. MDR-Anbieter fungieren als vertrauenswürdige Cybersicherheitspartner, die sich mit proaktiver Erkennung, Echtzeit-Reaktion und kontinuierlicher Überwachung potenzieller Bedrohungen befassen. Allerdings ist es mittlerweile schwierig geworden, unter Tausenden von verschiedenen Anbietern, die eine Vielzahl von Funktionen anbieten, den perfekten Partner zu finden. Im Folgenden besprechen wir, worauf Sie achten sollten, und erläutern, wie Sie einen MDR-Anbieter auswählen können, der Ihren betrieblichen Anforderungen entspricht.
1. Bewerten Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens
Bevor Sie Anbieter vergleichen, müssen Sie zunächst die spezifischen Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens bewerten. Jede Branche hat ihre eigenen Risiken, regulatorischen Anforderungen und betrieblichen Besonderheiten. Finanzinstitute müssen beispielsweise Standards wie PCI DSS einhalten, während Organisationen im Gesundheitswesen die HIPAA-Vorschriften befolgen müssen. Diese Vorschriften legen fest, in welchem Umfang Datenüberwachung, Protokollierung und Bedrohungserkennung erforderlich sind.
Beginnen Sie mit einer umfassenden Risikobewertung, um Ihre Schwachstellen zu identifizieren. Sind Sie ständig Phishing-Angriffen ausgesetzt? Basiert Ihre Infrastruktur hauptsächlich auf einer Cloud-, einer lokalen oder einer hybriden Umgebung? Gibt es bestimmte Vermögenswerte wie geistiges Eigentum oder Kundendaten, die besser geschützt werden müssen? Die Beantwortung dieser Fragen schränkt Ihre Optionen ein. Beispielsweise könnten Unternehmen mit sensiblen geistigen Eigentumsrechten SentinelOne Singularity™ Endpoint bevorzugen, eine der besten Funktionen für die Rückgängigmachung und Behebung von Ransomware-Angriffen. In Organisationen des öffentlichen Sektors hingegen können MDR-Dienstleister mit Kompetenzen in der Erfüllung von Compliance-Vorgaben benötigt werden.
2. Bewerten Sie die Erkennungs- und Reaktionsfunktionen.
Das Herzstück jedes MDR-Angebots ist seine Effektivität bei der Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. Führende MDR-Anbieter konzentrieren sich mit fortschrittlichen Algorithmen für maschinelles Lernen, Verhaltensanalysen und Echtzeit-Bedrohungsinformationen sowohl auf bekannte als auch auf unbekannte Bedrohungen. Angesichts der Zunahme von Zero-Day-Angriffen und ausgeklügelten Malware-Kampagnen ist diese Fähigkeit von entscheidender Bedeutung.
Die Erkennungs- und Reaktionsfähigkeiten der Anbieter variieren. Konzentrieren Sie sich daher auf diejenigen, die eine Überwachung rund um die Uhr, KI-gestützte Automatisierung und manuelle Bedrohungssuche anbieten. SentinelOne’s Singularity™ Endpoint beispielsweise zeichnet sich durch automatisierte Reaktionen aus und bietet gleichzeitig intuitive Visualisierungen durch seine Storylines™-Technologie. In ähnlicher Weise kombiniert der Falcon OverWatch-Dienst von CrowdStrike automatisierte Abwehrmaßnahmen mit erfahrenen Analysten, die aktiv nach Bedrohungen suchen, die sich den Erkennungssystemen entziehen.
Ein weiterer Aspekt ist der Umgang mit Fehlalarmen. Nicht optimierte Systeme können so viele unnötige Warnmeldungen generieren, dass sie IT-Teams überfordern. Entscheiden Sie sich für eine Lösung, die Warnmeldungen priorisiert und Vorfälle automatisch eindämmt, damit sich das Sicherheitsteam auf die gefährlichsten konzentrieren kann.
3. Integration in bestehende Systeme
Eine MDR-Lösung ist nur so gut wie die Einfachheit, mit der sie in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integriert werden kann. Kompatibilitätsprobleme können die Bereitstellung erheblich verzögern, Arbeitsabläufe stören und die Möglichkeit einschränken, einen umfassenden Überblick über Ihre Umgebung zu erhalten.
Stellen Sie sicher, dass die Lösung eine nahtlose Integration mit Sicherheitstools wie SIEM-Systemen, EDR-Plattformen und Cloud-nativen Umgebungen bietet – einige Plattformen, wie beispielsweise die von Palo Alto Networks, sind für ihre Integrationsmöglichkeiten bekannt. Cortex beispielsweise bietet Benutzern nahtlose Konnektivität über Endpunkte, Netzwerke und Tools von Drittanbietern hinweg. Cisco Secure Endpoint bietet Integration in Cisco SecureX durch einheitliche Transparenz und Workflow-Automatisierung.Integrationsfunktionen können zu isolierten Daten und übersehenen Bedrohungen führen. MDR-Anbieter, die native Integrationsfunktionen oder offene APIs bereitstellen, helfen bei der Beseitigung von Silos und bieten Ihrem Unternehmen einen einheitlichen, durchgängigen Sicherheitsansatz.
4. Berücksichtigen Sie Skalierbarkeit und Anpassungsmöglichkeiten
Mit dem Wachstum Ihres Unternehmens wachsen auch Ihre Anforderungen an die Cybersicherheit. Skalierbarkeit ist bei der Auswahl eines MDR-Anbieters von entscheidender Bedeutung, insbesondere für Unternehmen, die in dynamischen Umgebungen tätig sind. Ihr Anbieter sollte in der Lage sein, sich an die sich verändernde Bedrohungslandschaft anzupassen, eine wachsende Anzahl von Endpunkten zu unterstützen und neue Geschäftsbereiche oder Regionen zu integrieren.
Die Anpassbarkeit ist ebenfalls von gleicher Bedeutung. Standardlösungen sind gut genug, aber manchmal können die besonderen Herausforderungen, denen Ihr Unternehmen gegenübersteht, mit einer Standardlösung nicht bewältigt werden. Achten Sie auf die Möglichkeit, Erkennungsregeln anzupassen, spezifische Reaktionsprotokolle festzulegen und Sicherheitsmaßnahmen an die Prioritäten Ihres Unternehmens anzupassen. McAfee Endpoint Security bietet beispielsweise umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten über seinen ePolicy Orchestrator (ePO), mit dem IT-Teams Richtlinien erstellen und durchsetzen können, die den Geschäftszielen entsprechen.
Bei der Skalierbarkeit geht es nicht nur um Wachstum, sondern auch darum, eine Lösung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) so zu dimensionieren, dass sie leistungsfähig genug ist, um kritische Ressourcen zu schützen, ohne die begrenzten Ressourcen zu überfordern.
5. Überprüfen Sie den Support und die Fachkompetenz des Anbieters
Ein starker Anbieter muss alle MDR-Lösungen unterstützen. Über die angebotenen Tools und Technologien hinaus sollte sich der Anbieter hier als guter Partner positionieren: Er sollte bei Bedarf Beratung, Expertenmeinungen und Unterstützung vor Ort bieten. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Kaufentscheidung die folgenden Aspekte des Supports durch den Anbieter:
- Managed Threat Hunting: Dienste wie SentinelOne oder CrowdStrike Falcon bringen eine menschliche Komponente in die Cybersicherheit und suchen aktiv nach versteckten Bedrohungen.
- Unterstützung bei der Reaktion auf Vorfälle: Die besten Anbieter verfügen über eine ausgezeichnete Erfolgsbilanz bei der Bewältigung komplexer Vorfälle.
- Schulungen und Dokumentation: Die beste Plattform mit angemessenen Schulungen, Webinaren und Dokumentationen.
- Regionaler Support: Da die meisten Unternehmen global tätig sind, ist es am besten, Anbieter zu wählen, die mehrere Sprachen unterstützen und regional verfügbar sind. Dank der starken Unterstützung durch den Anbieter bleibt Ihr Unternehmen bei kritischen Vorfällen nie im Stich, sodass Probleme schneller gelöst werden können und Ausfallzeiten reduziert werden.
Führend bei der Endpunktsicherheit
Erfahren Sie, warum SentinelOne vier Jahre in Folge im Gartner® Magic Quadrant™ für Endpoint Protection-Plattformen als Leader ausgezeichnet wurde.
Bericht lesen
Fazit
Die Auswahl des richtigen MDR-Anbieters ist eine strategische Entscheidung, aber Unternehmen müssen auch ihre besonderen Anforderungen, erweiterte Erkennungs- und Reaktionsfunktionen sowie die Kompatibilität mit der bestehenden Infrastruktur berücksichtigen. Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit und zuverlässiger Support durch den Anbieter sind weitere wesentliche Faktoren, die über den Erfolg oder Misserfolg einer MDR-Lösung entscheiden können. Jeder in diesem Blog erwähnte Anbieter hat seine eigenen Stärken.
Mit dem richtigen MDR-Anbieter als Investition können Unternehmen ihre Abwehr gegen raffinierte Cyberangriffe besser stärken und einen kontinuierlichen Schutz ihrer kritischen Ressourcen gewährleisten. SentinelOne hebt sich mit seiner umfangreichen Liste an Sicherheitsfunktionen von dieser Liste ab. Buchen Sie noch heute eine kostenlose Live-Demo.
"FAQs
MDR-Anbieter nutzen eine Kombination aus KI und maschinellem Lernen in Verbindung mit menschlichem Fachwissen, um Bedrohungen aufzuspüren und zu beseitigen. Sie bieten eine schnelle Reaktion auf Vorfälle und eine Überwachung rund um die Uhr und sind damit herkömmlichen Sicherheitslösungen überlegen. MDR-Dienste können unvorhergesehene Bedrohungsszenarien berücksichtigen, für deren Echtzeit-Abwehr Technologiesicherheitslösungen noch nicht trainiert sind.
Interne Lösungen erfordern hohe Investitionen in Technologie, Infrastruktur und qualifizierte Mitarbeiter. MDR-Anbieter sind kostengünstiger, erfordern kein großes Budget und können je nach Bedarf skaliert werden. Sie müssen sich keine Gedanken über die Kosten für die Unterhaltung eines internen Teams machen.
MDR-Anbieter nutzen maschinelles Lernen, Verhaltensanalysen und Bedrohungsinformationen, um Zero-Day-Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Diese Anbieter können Angriffe aufdecken, bevor sie Schwachstellen ausnutzen, indem sie Muster und Anomalien analysieren.
Bessere Erkennung und Reaktion, nahtlose Integration in Systeme, Skalierbarkeit und zuverlässiger Support durch den Anbieter sollten die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines MDR-Anbieters sein. Managed Threat-Hunting-Services sind ein Pluspunkt.
Ja, MDR-Anbieter haben skalierbare Lösungen für kleine und große Unternehmen, sogar für Konzerne.

