Managed Detection and Response (MDR) kombiniert fortschrittliche Technologien wie XDR, Künstliche Intelligenz und Bedrohungsinformationen mit menschlichem Fachwissen. MDR-Software ermöglicht es Unternehmen, Cyber-Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen, zu analysieren und darauf zu reagieren und bietet gleichzeitig kontinuierlichen Schutz vor sich ständig weiterentwickelnden Risiken.
In diesem Leitfaden geben wir Ihnen einen Überblick über die besten MDR-Softwareoptionen, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Sie erfahren, welche davon die besten sind. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die richtige Software für Ihr Unternehmen auswählen. Beginnen wir also gleich mit der Liste.
Was ist eine Managed Detection and Response (MDR)-Software?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Sicherheitsstrategien stützt sich MDR-Software stark auf aktive Bedrohungssuche, Vorfallanalyse und automatisierte Reaktionsmechanismen. Da die Reaktionsmechanismen Ausfallzeiten oder Betriebsunterbrechungen begrenzen, ist MDR ideal für Unternehmen jeder Größe, und die Nutzung cloud-nativer Plattformen gewährleistet eine nahtlose Skalierbarkeit. MDR-Software zentralisiert die Transparenz und das einheitliche Bedrohungsmanagement für Endpunkte, Cloud-Workloads und die Integration des Netzwerkverkehrs.
MDR Software schließt die Lücke zwischen automatisierten Tools und manuell gesteuerter Bedrohungserkennung und ermöglicht es Unternehmen, Cyberbedrohungen zu überlisten und ihren Gegnern einen Schritt voraus zu sein.
Notwendigkeit von MDR-Software
In einer Zeit immer komplexerer Cyberangriffe ist MDR-Software unverzichtbar. Hier sind die Gründe dafür:
- Beispiellose Skalierbarkeit: MDR-Software skaliert mit Ihrem Unternehmen und passt sich an neue Bedrohungen und steigende Infrastrukturanforderungen an.
- Proaktive Erkennung von Bedrohungen: Diese Lösungen kombinieren maschinelles Lernen und Verhaltensanalyse, um Anomalien zu erkennen, die sonst durch herkömmliche Abwehrmaßnahmen hindurchschlüpfen könnten.
- Vereinfachte Bereitstellung: MDR-Software lässt sich nahtlos in bestehende Umgebungen integrieren. Sie erfordert nur minimale Einrichtung und Schulung und passt sich schnell an Ihre bestehende Infrastruktur an.
- Überwachung rund um die Uhr: Durch die Überwachung rund um die Uhr werden potenzielle Bedrohungen erkannt und umgehend bekämpft.
- Verbesserte Effizienz: Sie automatisiert routinemäßige Sicherheitsaufgaben und entlastet interne Teams, sodass diese sich auf strategischere Initiativen konzentrieren können.
MDR-Software-Landschaft im Jahr 2025
MDR-Software wird die Cybersicherheitslandschaft im Jahr 2025 weiter rasant vorantreiben. Die Tools verändern das Gesicht von Unternehmen und stärken ihre Abwehr gegen Cyberbedrohungen durch KI-gesteuerte Automatisierung, erweiterte Sichtbarkeit von Bedrohungen und benutzerfreundliche Oberflächen.
Hier sind die besten MDR-Softwarelösungen, die die Zukunft der Cybersicherheit im Jahr 2025 prägen werden.
#1 SentinelOne Singularity™ Endpoint
SentinelOne Singularity Endpoint kann Angriffe vorhersagen, bevor sie stattfinden. Es kann das Verhalten von Benutzern und Dateien analysieren, um Insider-Bedrohungen zu erkennen. Seine Endpunkt-Erkennung ist ausgezeichnet, da sie fortschrittlich und autonom ist. SentinelOne findet die Ursachen von Vorfällen und überwacht sorgfältig alle Ihre Endpunkte, einschließlich mobiler Geräte, Netzwerke, Zugriffskontrollen und aller anderen Bereiche, die von anderen Lösungen übersehen werden. Es ist die führende MDR-Software auf dem Markt für 2025 und genießt das Vertrauen von Fortune-500-Unternehmen, Start-ups und mehrere globale Organisationen.
Die Plattform auf einen Blick
Die Plattform kombiniert XDR-, EDR- und ActiveEDR Funktionen, um eine einheitliche Ansicht aller Endpunkte, Cloud-Workloads und Netzwerkaktivitäten zu bieten. Sie nutzt eine cloudnative Architektur, die eine nahtlose Integration in die bestehende IT-Infrastruktur unterstützt. SentinelOne zeichnet sich durch die Reduzierung der Komplexität der Bereitstellung und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz aus.
Storylines ist die Flaggschiff-Funktion, die eine klare, chronologische Übersicht über Bedrohungen bietet. Purple AI, ein von SentinelOne angebotener Gen-AI-Cybersicherheitsanalyst, bietet adaptives Lernen für die Echtzeit-Abwehr von Bedrohungen. Das Management der Angriffsfläche im Netzwerk wird durch das Ranger-Modul von Singularity Endpoint weiter verbessert. Die Software basiert auf Automatisierung, Ein-Klick-Korrektur und Echtzeit-Reaktion auf Vorfälle und ist damit die effektivste Verteidigung gegen fortgeschrittene Cyberangriffe.
Funktionen:
- KI-gesteuerte Automatisierung: Nutzt KI und maschinelles Lernen, um Bedrohungen über Endpunkte hinweg autonom zu erkennen und darauf zu reagieren.
- Storylines-Technologie: Erfasst die gesamte Abfolge eines Angriffs und ermöglicht so eine Ursachenanalyse und eine bessere Reaktion auf Bedrohungen.
- Purple AI: Purple AI gibt die besten Sicherheitsempfehlungen, indem es die von SentinelOne generierten Bedrohungsinformationen sorgfältig durchkämmt.
- Network Attack Surface Management: Singularity Ranger erstellt Profile aller IP-fähigen Geräte und sichert diese in Echtzeit, wodurch Schwachstellen reduziert werden.
- Integriertes XDR: Bietet umgebungsübergreifende Transparenz und kombiniert Daten aus Cloud-Workloads, Endpunkten und Tools von Drittanbietern.
- Ein-Klick-Korrektur und Rollback: Neutralisiert Bedrohungen und versetzt Systeme innerhalb von Sekunden in den Zustand vor dem Angriff zurück.
- Erweiterter Endpunktschutz: Kombiniert statische und verhaltensbasierte Erkennung, um bekannte und unbekannte Bedrohungen effektiv zu identifizieren.
- Verifizierte Exploit-Pfade: Untersucht und sichert ausnutzbare Schwachstellen in Systemen, die ein Angreifer nutzen kann.
Kernprobleme, die SentinelOne beseitigt
- Bietet schnelle Erkennung und Abwehr von Bedrohungen gegen Ausfallzeiten durch Cyberangriffe
- Hybrid aus verhaltensbasierter und statischer Erkennung; Neutralisiert bekannte und unbekannte Bedrohungen
- Automatisiert Abhilfemaßnahmen; SentinelOne unterstützt Sicherheitsanalysten mit strategischen Operationen
- Umfassende Transparenz identifiziert alle nicht verwalteten Endpunkte, um sie in Echtzeit zu schützen. Die Plattform vereinheitlicht die Transparenz Ihrer gesamten Infrastruktur, um bessere Entscheidungen zu ermöglichen.
- Vermeidet Fehlalarme, um die Alarmmüdigkeit des IT-Teams zu verringern
- Einfaches Drilldown mit Storylines für eine präzise Ursachenanalyse und zur Verhinderung zukünftiger Angriffe.
- Hohe Anpassungsfähigkeit und Leistung: SentinelOne kann skaliert und an die Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden, wenn sich diese ändern. Es lässt sich in alle Ihre primären Sicherheitstools und Geschäftsabläufe integrieren.
Kundenstimmen
"SentinelOne hat unsere Endpunkt-Erkennungsmechanismen grundlegend verbessert. Zuvor waren uns viele Fehler entgangen, und wir hatten keine Kenntnis von Insider-Aktivitäten. Die Storylines-Funktion von SentinelOne hat die Situation grundlegend verändert, da sie eine klarere Verfolgung von Bedrohungen ermöglicht und Vorfälle innerhalb von Minuten löst. Die Sicherheitslage unseres Unternehmens hat sich nach der Implementierung erheblich verbessert. Die KI-basierte Bedrohungserkennung von SentinelOne ist unübertroffen; die autonomen Reaktions- und Verhaltens-Engines leisten Wunderbares. Wir konnten unbekannte Bedrohungen schnell erkennen; die Plattform hat versteckte Lücken aufgedeckt und unsere Marktposition im Bereich Cybersicherheit verändert. Eine längst überfällige Investition, die sich gelohnt hat!”
Siehe die Bewertungen zu SentinelOne Vigilance Respond auf Gartner und PeerSpot für weitere Einblicke.
Entdecken Sie unvergleichlichen Endpunktschutz
Erfahren Sie, wie die KI-gestützte Endpunktsicherheit von SentinelOne Ihnen helfen kann, Cyber-Bedrohungen in Echtzeit zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren.
Demo anfordern#2 Sophos Intercept X Endpoint
Sophos Intercept X Endpoint bekämpft Ransomware, Exploits und hochentwickelte Malware. Es nutzt Deep-Learning-Technologie, um neue Bedrohungen ohne Signaturen zu identifizieren. Es bietet erweiterte Erkennungs- und Reaktionsfunktionen mit sichtbarem Bedrohungsmanagement über Netzwerke, Cloud-Umgebungen und mobile Endpunkte hinweg.
Funktionen:
- Deep-Learning-Technologie: Das Produkt nutzt fortschrittliche Machine-Learning-Modelle, die unbekannte Bedrohungen mit reduzierten Fehlalarmen identifizieren.
- Anti-Ransomware erkennt bösartige Verschlüsselungsprozesse in Echtzeit und verhindert so Datenverluste.
- Ursachenanalyse: Bietet Einblicke in die Herkunft und den Verlauf von Angriffen, um diese schneller zu beheben.
- XDR-Integration: Konsolidiert Daten aus verschiedenen Quellen, um Transparenz über die Bedrohungslage zu schaffen.
- Exploit-Abwehr: Verhindert Exploit-Techniken wie Code-Injection und Privilegieneskalation.
- Abwehr von Angreifern: Identifiziert und isoliert kompromittierte Endpunkte und verhindert so die Ausbreitung von Bedrohungen.
Lesen Sie die Bewertungen und Rezensionen zu Sophos Intercept X auf Gartner Peer Insights und G2 um zu sehen, ob es für Ihr Unternehmen geeignet ist.
#3 Microsoft Defender for Endpoint
Microsoft Defender for Endpoint ist eine cloudbasierte Endpunktlösung, die Unternehmen vor Cyberbedrohungen schützt. Sie bietet automatisierte Untersuchung und Reaktion, risikobasiertes Schwachstellenmanagement und Integration in das Microsoft-Sicherheitsprodukt-Ökosystem.
Funktionen:
- Automatisierte Untersuchung von Bedrohungen: KI minimiert den Zeitaufwand für die Einstufung von Warnmeldungen und die Reaktion auf Vorfälle.
- Risikobasiertes Schwachstellenmanagement: Priorisiert Sicherheitslücken entsprechend ihrem Risiko und gibt umsetzbare Empfehlungen.
- Cloud-native Architektur: Integriert sich in Microsoft Sentinel, Intune und Defender für die Cloud.
- Endpoint Detection and Response (EDR): Echtzeit-Erkennung und Einblicke in Endpunktaktivitäten
- Verhaltensanalyse: Identifiziert alle ungewöhnlichen Aktivitäten als potenzielle Bedrohungen
- Integration von Bedrohungsinformationen: Integriert Microsoft Threat Intelligence, um neuen Risiken immer einen Schritt voraus zu sein.
Schauen Sie sich Gartner Peer Insights und G2 Bewertungen an, um zu erfahren, was Nutzer über Microsoft Defender for Endpoint sagen.
#4 Cortex von Palo Alto Networks
Cortex ist die von Palo Alto Networks entwickelte Sicherheitsplattform, die Daten über Endpunkte, Netzwerke und Clouds hinweg scannt. Cortex XDR bietet erweiterte Transparenz und ermöglicht die Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit. Es bekämpft Cyberbedrohungen, liefert KI-Analysen und optimiert Untersuchungen für schnelle Reaktionen auf Vorfälle.
Funktionen:
- Cortex XDR: Vereinheitlicht die Erkennung und Reaktion über Endpunkte, Cloud und Integrationen von Drittanbietern hinweg.
- Managed Threat Hunting: Bietet menschliche Ermittlungsfähigkeiten, um versteckte Angriffe aufzudecken.
- Cortex XSOAR: Bietet Sicherheitsorchestrierung und -automatisierung, um die Reaktionszeiten bei Vorfällen zu verkürzen.
- Verhaltensanalyse: Erkennt anomale Aktivitäten, die bei der Identifizierung von APTs helfen.
- Skalierbare Cloud-Architektur: Skalierbar auf alle Größen mit flexiblen Bereitstellungsoptionen.
- Integration von Bedrohungsinformationen: Kombiniert globale Bedrohungsfeeds für proaktiven Schutz vor sich entwickelnden Risiken.
Bewertung durch Gartner Peer Insights und PeerSpot Bewertungen und Rezensionen helfen Ihnen dabei, die Leistungsfähigkeit von Cortex XDR als MDR-Sicherheitslösung zu beurteilen.
#5 McAfee Endpoint Security
McAfee Endpoint Security (ENS) gehört jetzt zu Trellix. Durch fortschrittliches maschinelles Lernen und Verhaltensanalysen bietet es hervorragenden Schutz vor Malware, Ransomware und Endpunktbedrohungen. McAfee kann Ihre potenziellen Sicherheitsrisiken identifizieren. Eine zentralisierte Verwaltung ist auch über den ePolicy Orchestrator (ePO) möglich, um eine einheitliche Sicherheit in lokalen und Cloud-Umgebungen zu gewährleisten.
Funktionen:
- Echtzeit-Bedrohungserkennung: Die Technologie nutzt KI und Verhaltensanalysen, um böswillige Aktivitäten proaktiv zu identifizieren.
- Adaptiver Schutz vor Bedrohungen: Passt die Schutzeinstellungen automatisch an sich ändernde Bedrohungen an.
- Zentrale Verwaltung über ePO: Alle Endpunkte werden über die einheitliche Schnittstelle zentral überwacht und verwaltet.
- Webkontrolle: Sicheres Surfen im Internet durch Filterung bösartiger URLs
- Cloud-Integration: Umfasst sowohl lokalen als auch cloudbasierten Umweltschutz
- Automatisierte Reaktion auf Vorfälle: Schnelle Lösung von Vorfällen mit vorkonfigurierten Playbooks.
Erfahren Sie, wie McAfee Ihre Endpunktsicherheit verbessern kann, indem Sie sich die Bewertungen von Gartner und PeerSpot Bewertungen und Rezensionen.
#6 Cisco Secure Endpoint
Cisco Secure Endpoint, ehemals AMP for Endpoints, ist eine cloudnative Endpoint-Sicherheitslösung. Sie bietet mehrschichtigen Schutz vor Cyberbedrohungen. Durch die Integration mit Cisco SecureX erhalten Sie synchronisierte Transparenz und Bedrohungsreaktion, wodurch die Effizienz des Endpunktmanagements verbessert wird.
Funktionen:
- Bedrohungsüberwachung: Es überwacht alle Endpunktaktivitäten, um potenzielle Bedrohungen schnell zu erkennen.
- Dynamische Dateianalyse: Verwendet Sandboxing-Techniken, um unbekannte Malware zu identifizieren. Es ist in Cisco SecureX integriert, das ein einheitliches Bedrohungsmanagement für das gesamte Cisco-Sicherheitsökosystem bietet.
- Verhaltensanalyse: Identifiziert ungewöhnliche Muster, die auf Sicherheitsrisiken hinweisen können.
- Tools zur Bedrohungssuche: Dienen zur proaktiven Erkennung versteckter Bedrohungen.
- Automatisierte Eindämmung: Kompromittierte Geräte werden sofort isoliert, um eine seitliche Ausbreitung zu verhindern.
Analyse der Bewertungen und Rezensionen auf Gartner und PeerSpot können Sie feststellen, ob Cisco Secure Endpoint für den Endpunktschutz geeignet ist.
#7 Bitdefender Endpoint Security
Bitdefender Endpoint Security bietet Endpunktschutz durch seine EDR und XDR Funktionen. Es eignet sich für Unternehmen jeder Größe und bietet Schutz vor Malware, Ransomware und Netzwerkangriffen. Dank der Überwachung von Bedrohungen und der gewonnenen Erkenntnisse können Sicherheitsteams effektiv auf die komplexesten Bedrohungen reagieren.
Funktionen:
- HyperDetect-Technologie: Sie erkennt und stoppt Bedrohungen, bevor sie ausgeführt werden können.
- Netzwerkangriffsabwehr: Bietet einen Abwehrmechanismus gegen Angriffe auf Endgeräte und Netzwerke.
- Überwachung böswilliger Aktivitäten: Erkennt und mindert böswillige Aktivitäten in Echtzeit.
- XDR-Integration: Aggregiert Daten aus verschiedenen Punkten, um die Erkennung von Bedrohungen zu verbessern.
- Forensische Einblicke: Stellt Vorfallsberichte bereit, die eine vorausschauende Bedrohungssuche ermöglichen.
Finden Sie heraus, ob Bitdefender GravityZone XDR ideal für Ihr Unternehmen ist, indem Sie sich die Bewertungen auf G2 und PeerSpot Bewertungen und Rezensionen an.
Wie wählt man die richtige MDR-Software aus?
Die Auswahl der richtigen Managed Detection and Response (MDR)-Software ist für Unternehmen, die ihre Cybersicherheit verbessern möchten, von entscheidender Bedeutung. Es gibt viele Lösungen, aber nicht alle sind für Sie geeignet. Um einen optimalen Schutz zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die Optionen anhand Ihrer spezifischen Sicherheitsanforderungen, Skalierbarkeit und Funktionen zu bewerten. Folgende Aspekte sollten Sie dabei berücksichtigen:
1. Bewerten Sie die Anforderungen Ihres Unternehmens
Identifizieren Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens. Bewerten Sie Ihre bestehende IT-Infrastruktur, die Bedrohungslage und die Sicherheitsherausforderungen.
Befassen Sie sich mit fortgeschrittenen, hartnäckigen Bedrohungen, Ransomware oder beidem?
Benötigen Sie Integrationen mit bereits vorhandenen EDR- oder XDR-Lösungen?
Wenn Sie sich Ihrer Schwachstellen bewusst sind, fällt es Ihnen leichter, die richtigen MDR-Softwarelösungen zu finden.
2. Skalierbarkeit und einfache Integration
Sie möchten nicht an Ihre MDR-Software gebunden sein. Sie möchten Flexibilität und Plug-and-Play-Fähigkeit. Eine skalierbare MDR-Software, die sich in Ihre bestehenden Sicherheitstools integrieren lässt, ist daher sehr wertvoll. Suchen Sie nach Lösungen mit robusten APIs und vorgefertigten Integrationen für Cloud-Umgebungen, Endpunkte und Tools von Drittanbietern. Außerdem sollten Sie Ihre Bereitstellungsworkflows vereinfachen können.
3. Fähigkeiten zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen
MDR-Software wird hauptsächlich für die proaktive Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen eingesetzt. Stellen Sie sicher, dass sie Folgendes bietet:
- Verhaltensanalysen zur Erkennung von Anomalien.
- Echtzeit-Reaktion auf Vorfälle.
- Integration von Bedrohungsinformationen, um neuen Risiken immer einen Schritt voraus zu sein.
- Minimiert Fehlalarme und beschleunigt die Reaktionszeiten.
4. Berücksichtigen Sie Automatisierungs- und Berichtsfunktionen
Automatisierung ist unerlässlich, um Sicherheitsabläufe zu optimieren und die Arbeitsbelastung der Analysten zu reduzieren. Achten Sie auf automatisierte Incident Response, Playbooks und detaillierte Reporting-Dashboards. Diese verbessern die betriebliche Effizienz und liefern umsetzbare Erkenntnisse zur Verbesserung Ihrer Sicherheitsstrategie.
5. Reputation und Support des Anbieters
Wählen Sie einen MDR-Anbieter mit einem guten Ruf in den Bereichen Cybersicherheit und Cloud-Sicherheit. Lesen Sie Bewertungsseiten wie Gartner Peer Insights, G2 und PeerSpot. Guter Kundenservice und engagierte Threat Hunter sind bei kritischen Vorfällen unerlässlich.
Führend bei der Endpunktsicherheit
Erfahren Sie, warum SentinelOne vier Jahre in Folge im Gartner® Magic Quadrant™ für Endpoint Protection-Plattformen als Leader ausgezeichnet wurde.
Bericht lesen
Fazit
Bedrohungen werden noch eine Weile bestehen bleiben, und Unternehmen benötigen einen zusätzlichen Vorteil, um mit den wachsenden Angriffsflächen und drohenden Sicherheitslücken Schritt zu halten. Der Einsatz der richtigen MDR-Software ist nicht mehr optional, sondern eine unverzichtbare Voraussetzung. Von der proaktiven Erkennung über die nahtlose Integration bis hin zur automatisierten Reaktion – solche Lösungen versetzen Unternehmen in die Lage, sich gegen Cyberangriffe zu wappnen. Unternehmen können eine auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene MDR-Lösung auswählen, indem sie Faktoren wie Skalierbarkeit, Automatisierung und Fachkompetenz des Anbieters bewerten, um eine robuste und nachhaltige Cybersicherheit zu gewährleisten. Und wenn Sie sich nicht entscheiden können, werden Sie sich freuen zu erfahren, dass SentinelOne zu den besten MDR-Softwareoptionen im Jahr 2025 gehört. Buchen Sie eine kostenlose Live-Demo und probieren Sie es noch heute aus!
"FAQs
Ja! Die meisten MDR-Lösungen basieren auf benutzerorientierten Designs, bieten intuitive Dashboards und ermöglichen Plug-and-Play-Integrationen. Dank ihrer Einfachheit lassen sie sich auch von Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen leicht bereitstellen und verwalten. Sie bieten umfassenden Schutz ohne komplexe Installation und Implementierung.
Sie müssen keine internen Experten einstellen, wenn Sie MDR-Software kaufen. Das liegt daran, dass diese Programme in der Regel Managed Threat Hunting Services umfassen. Sie erhalten Zugang zu globalen Sicherheitsanalysten, die Ihr internes Team ergänzen.
Erstklassige MDR-Lösungen wurden unter Berücksichtigung von Datenschutz und Compliance entwickelt. Sie implementieren Funktionen wie Verschlüsselung, rollenbasierten Zugriff und Berichterstattungskonformität für Frameworks wie DSGVO, HIPAA und CCPA.
MDR-Software kombiniert fortschrittliche Tools wie KI, maschinelles Lernen und Verhaltensanalysen mit der manuellen Suche nach Bedrohungen, um Cyberbedrohungen in Echtzeit zu erkennen, zu analysieren und darauf zu reagieren. Der Schwerpunkt liegt auf einer Mischung aus proaktiver Reaktion auf Vorfälle und kontinuierlicher Überwachung von Bedrohungen. Der zusätzliche Vorteil besteht darin, dass Sie die beste Technologie für die automatische Erkennung von Bedrohungen und fein abgestimmte menschliche Erkenntnisse erhalten, die keine Bedrohungen an Ihren Abwehrmaßnahmen vorbeikommen lassen.
Ja, MDR ist skalierbar und die Software kann an Unternehmen jeder Größe angepasst werden. Viele Anbieter bieten flexible Preis- und Bereitstellungsoptionen für kleinere Unternehmen an.

