Wenn Unternehmen ihre Abläufe in die Cloud verlagern, profitieren sie von größerer Flexibilität. Diese Flexibilität bringt jedoch eine Vielzahl komplexer Cybersicherheitsbedrohungen mit sich, die mit neuen Technologien verbunden sind. Wenn Sie die Sicherheit Ihrer Cloud-Daten nicht sorgfältig verwalten, könnten Sie Ihre Infrastruktur Gefahren aussetzen, die Sie erst bemerken, wenn es zu spät ist – beispielsweise wenn Sie mitten in der Nacht einen Anruf erhalten.
Der IBM-Bericht "Cost of a Data Breach Report 2024" hat aufgezeigt, dass die weltweiten durchschnittlichen Kosten einer Datenverletzung um 10 % auf etwa 5 Millionen US-Dollar gestiegen sind und damit den höchsten Stand aller Zeiten erreicht haben. Dies erfordert wirksame Cybersicherheitsmaßnahmen. Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie sich wirksam schützen können.
Ein strategischer Ansatz zur Verbesserung der Reaktion auf Vorfälle und zur Risikominderung ist der Einsatz eines integrierten Systems, das sowohl Endpoint Detection and Response (EDR) als auch Cloud Detection and Response (CDR) umfasst.
In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den wichtigsten Unterschieden zwischen EDR und CDR, ihren Funktionen und Vorteilen, ihrer unabhängigen Funktionsweise und ihrer kombinierten Verwendung zur Schaffung einer umfassenden Sicherheitsstrategie befassen.
Was ist Endpoint Detection and Response (EDR)?
Wie definiert von Anton Chuvakin, einem renommierten Analysten bei Gartner, Endpoint Detection and Response (EDR) ist eine Cybersicherheitslösung, die "das Verhalten auf Endpunktsystemebene aufzeichnet und speichert, verschiedene Datenanalysetechniken einsetzt, um verdächtiges Systemverhalten zu erkennen, Kontextinformationen bereitstellt, böswillige Aktivitäten blockiert und Vorschläge zur Behebung von Problemen liefert, um betroffene Systeme wiederherzustellen”.
Einfach ausgedrückt: Wenn ein Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist, ist es ein Endpunkt. Bei der Endpunktsicherheit geht es darum, diese Geräte vor Bedrohungen wie Malware, Ransomware, Phishing und anderen Angriffen zu schützen.
Mit EDR-Lösungen wird Ihre Netzwerksicherheit erheblich verbessert. Sie stoppen nicht nur Bedrohungen und verdächtige Aktionen, sondern helfen auch dabei, Schäden durch Ransomware und Malware rückgängig zu machen. Betrachten Sie sie als robuste erste und letzte Verteidigungslinie für alle Ihre Endpunkte, egal ob es sich um Laptops, Desktops, Server oder Cloud-Workloads Ihrer Mitarbeiter handelt.
Wie funktioniert EDR?
Eine EDR-Lösung bietet umfassende, kontinuierliche und Echtzeit-Transparenz über die Aktivitäten an Endpunkten.
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Erklärung, wie EDR funktioniert und schnell auf neue Bedrohungen reagiert:
- Datenerfassung: Zunächst erfasst EDR kontinuierlich Daten von Endpunkten wie Servern, Desktops, Laptops, Smartphones und Tablets. Dazu gehören Protokolle über die Vorgänge auf dem Gerät, alle aktiven Prozesse, Dateiänderungen und Netzwerkaktivitäten. In diesem Fall erfasst es Details über die heruntergeladene Datei und alle damit verbundenen Aktionen.
- Bedrohungserkennung: Das EDR analysiert diese Daten dann mithilfe intelligenter Algorithmen und maschinellem Lernen. Wenn die Malware also versucht, Dateien zu ändern oder eine Verbindung zu einem unbekannten Server herzustellen, erkennt das EDR dieses ungewöhnliche Verhalten und markiert es als potenzielle Bedrohung.
- Bedrohungswarnung: EDR identifiziert Bedrohungen schnell und gibt unverzüglich Warnmeldungen aus. Diese Benachrichtigungen sind nach Schweregrad geordnet, sodass Sicherheitsteams die schwerwiegendsten Malware-Bedrohungen priorisieren und schnell eingreifen können.
- Automatisierte Reaktion: EDR wartet nicht einfach ab, sondern verfügt über integrierte automatisierte Reaktionen, um Bedrohungen zu bekämpfen. Beispielsweise kann es den infizierten Laptop vom Netzwerk isolieren, schädliche Prozesse stoppen und unbefugte Verbindungen unterbrechen. Dies hilft, den Schaden einzudämmen, bevor er sich ausbreitet.
- Forensische Analyse und Maßnahmen: Schließlich liefert EDR detaillierte Protokolle, die dem Sicherheitsteam bei der Untersuchung des Vorfalls helfen. Das Verständnis, wie es zu dem Vorfall gekommen ist, ist entscheidend für die Stärkung der Abwehrmaßnahmen und die Verbesserung des zukünftigen Bedrohungsmanagements.
Wichtige Funktionen von EDR
- Kontinuierliche Überwachung: EDR bietet eine Echtzeitüberwachung der Endpunktaktivitäten und stellt sicher, dass verdächtiges oder ungewöhnliches Verhalten umgehend erkannt und behoben wird.
- Verhaltensanalyse: Mithilfe fortschrittlicher Algorithmen für maschinelles Lernen untersucht EDR Muster, um böswillige Aktivitäten zu erkennen, die eine Bedrohung darstellen können. Dies geht über die einfache signaturbasierte Erkennung hinaus. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die sich auf bekannte Signaturen stützen, geht EDR tiefer und verwendet benutzerdefinierte Regeln, um neue Bedrohungen zu identifizieren. Es kann sogar mit Intelligence-Diensten von Drittanbietern zusammenarbeiten, um seine Erkennungsfähigkeiten zu verbessern.
- Reaktion auf Vorfälle: EDR ist hervorragend geeignet, um dateilose Angriffe zu blockieren und zu verhindern, dass bösartige Payloads schädliche Anhänge auslösen. Außerdem kann es ausführbare Dateien mit bösartigem Code identifizieren und blockieren, bevor sie Schaden anrichten können.
Funktionen von EDR
Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Funktionen von EDR, die Ihnen bei der Verwaltung Ihrer Endpunktsicherheit helfen können.
- Kontinuierliche Datenerfassung: EDR sammelt umfangreiche Daten von Endpunkten, darunter Systemprotokolle, Dateiaktivitäten und Netzwerkverkehr, und bietet so einen umfassenden Überblick über die Interaktionen an Endpunkten, um etwaige Bedrohungen zu erkennen.
- Erweiterte Erkennung von Bedrohungen: EDR umfasst Verhaltensanalysen, maschinelles Lernen und Bedrohungsinformationen. Es kann alle Arten von Angriffen identifizieren, wie z. B. dateilose Angriffe, Ransomware und Zero-Day-Bedrohungen, die herkömmliche Antivirenlösungen aufgrund fehlender kontinuierlicher Überwachung möglicherweise übersehen.
- Zentrale Verwaltungskonsole: Die meisten EDR-Lösungen umfassen ein robustes Dashboard zur Überwachung von Warnmeldungen, zur Verwaltung von Reaktionen und zur Durchführung forensischer Untersuchungen, was zur Optimierung der Sicherheitsabläufe beiträgt.
Vorteile der Einführung von EDR
Wussten Sie, dass 66 % der Mitarbeiter Smartphones für die Arbeit nutzen? Im Durchschnitt jonglieren sie mit etwa 2,5 Geräten. Diese Flexibilität bringt große Vorteile mit sich, birgt aber auch erhebliche individuelle Risiken, die nicht ignoriert werden dürfen. Aus diesem Grund kann der Einsatz eines Endpoint Detection & Response-Tool in Ihrem Netzwerk mehrere konkrete Vorteile bieten.
- Bessere Transparenz: EDR bietet tiefe Einblicke in Endpunktaktivitäten und hilft Sicherheitsteams dabei, Bedrohungen genauer zu verstehen und zu analysieren sowie Maßnahmen zu ihrer Abwehr zu planen.
- Schnellere Reaktion auf Vorfälle: Die automatisierten Echtzeit-Reaktionsfunktionen von EDR verkürzen die Zeit, die zur Eindämmung und Beseitigung von Bedrohungen benötigt wird, und minimieren so potenzielle Schäden und Störungen. Dank dieser Automatisierung können sich Teams auf strategischere Aktivitäten konzentrieren, anstatt sich mit der manuellen Bearbeitung von Vorfällen zu befassen.
- Verbesserte Erkennung von Bedrohungen: Durch den Einsatz fortschrittlicher Analysen und maschinellen Lernens verbessert EDR die Fähigkeit, komplexe und sich ständig weiterentwickelnde Cyberbedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren, wodurch die Gesamtsicherheit erhöht wird. So kann ein EDR-System beispielsweise infizierte Endpunkte während eines Ransomware-Angriffs schnell isolieren und so eine weitere Ausbreitung im Netzwerk verhindern.
Führend bei der Endpunktsicherheit
Erfahren Sie, warum SentinelOne vier Jahre in Folge im Gartner® Magic Quadrant™ für Endpoint Protection-Plattformen als Leader ausgezeichnet wurde.
Bericht lesen
Was ist Cloud Detection and Response (CDR)?
Cloud Detection and Response (CDR) ist eine fortschrittliche Sicherheitsmethode zum Schutz der digitalen Daten und des Ökosystems eines Unternehmens. Sie überwacht kontinuierlich den Netzwerkverkehr, die Benutzeraktivitäten und das Systemverhalten, um ungewöhnliche Aktivitäten zu erkennen, die auf eine Cyber-Bedrohung hindeuten könnten.
Nehmen wir beispielsweise an, ein Unternehmen bemerkt, dass zu ungewöhnlichen Zeiten über das Konto eines Mitarbeiters auf eine große Menge sensibler Daten zugegriffen wird. CDR kann dieses seltsame Verhalten schnell erkennen und als potenzielles Sicherheitsrisiko einstufen, beispielsweise als Versuch, Informationen zu stehlen. CDR identifiziert nicht nur Bedrohungen, sondern ergreift auch sofort Maßnahmen, um sie zu neutralisieren. In diesem Fall könnte es das Konto sperren, das Sicherheitsteam alarmieren und eine Untersuchung einleiten. Diese schnelle Reaktion hilft, schwerwiegende Schäden zu verhindern.identifiziert nicht nur Bedrohungen, sondern ergreift auch sofort Maßnahmen, um sie zu neutralisieren. In diesem Fall könnte es das Konto sperren, das Sicherheitsteam alarmieren und eine Untersuchung einleiten. Diese schnelle Reaktion hilft, ernsthafte Schäden an wichtigen Daten zu verhindern und sorgt für einen reibungslosen Betrieb des Unternehmens.
Wie funktioniert CDR?
Bei Cloud Detection and Response geht es darum, Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sicherheitslösungen bietet CDR einen umfassenden Überblick über alle Aktivitäten, die innerhalb von Cloud-Workloads stattfinden. So können Sicherheitsteams Benutzeraktionen, Systemereignisse und Netzwerkverkehr in Echtzeit überwachen.p>
Diese Algorithmen verarbeiten riesige Datenmengen in Echtzeit, um auffällige Muster zu erkennen. Dazu können unter anderem ungewöhnliche Anmeldeversuche, verdächtige Netzwerkaktivitäten oder unerwartete Datenzugriffe gehören.
Dank der besseren Übersicht können Sicherheitsteams ungewöhnliche Verhaltensweisen oder potenzielle Bedrohungen schnell erkennen und so schneller reagieren.
Dies geschieht in einem mehrstufigen Prozess, den wir uns nun genauer ansehen wollen:
- Kontinuierliche Überwachung der Daten: CDR überwacht ständig den Netzwerkverkehr, die Benutzeraktivitäten und die Systemereignisse im gesamten Unternehmen. Es sammelt eine Vielzahl von Daten, um sicherzustellen, dass immer alles erfasst wird. Die Daten stammen aus zwei verschiedenen Quellen, nämlich Agenten und Cloud-Protokollen.
Agenten sind Softwareprogramme, die auf Cloud-Ressourcen wie virtuellen Maschinen oder Containern ausgeführt werden. Sie haben nur minimale Auswirkungen auf die Leistung und verfügen über Selbstschutzfunktionen, um Manipulationen zu verhindern. Agenten überwachen Benutzeraktivitäten, Systemereignisse und den Netzwerkverkehr und leiten diese Daten zur Analyse an das CDR-System weiter.
Cloud-Protokolle sind für CDR von entscheidender Bedeutung, da sie Benutzerzugriffe, Systemänderungen und Netzwerkverbindungen in der gesamten Cloud-Umgebung dokumentieren. Sie sind zwar umfassend, bieten jedoch möglicherweise keine spezifischen Einblicke in einzelne Workloads. CDR verbessert dies, indem es Protokolldaten mit Echtzeitinformationen von Agenten integriert und so einen vollständigen Überblick über die Cloud-Umgebung bietet.
- Bedrohungserkennung: Mithilfe fortschrittlicher Systeme, maschinellem Lernen und Verhaltensanalysen identifiziert CDR Muster und Anomalien, die auf potenzielle Sicherheitsbedrohungen hinweisen können, von Malware bis hin zu unbefugten Zugriffsversuchen.
- Alarmgenerierung: Bei Erkennung einer potenziellen Bedrohung generiert CDR Alarme, die nach Schweregrad priorisiert sind, um sicherzustellen, dass kritische Probleme vom Sicherheitsteam sofort berücksichtigt werden.
- Automatisierte Reaktion: CDR leitet automatisierte Maßnahmen ein, um die Bedrohung zu beseitigen, z. B. die Isolierung betroffener Systeme, die Sperrung nicht autorisierter IP-Adressen oder die Beendigung verdächtiger Prozesse. Diese Maßnahmen minimieren die Auswirkungen der Bedrohung und schützen das Ökosystem.&
- Analyse nach dem Vorfall: CDR liefert detaillierte Daten für die Analyse nach dem Vorfall, sodass Sicherheitsteams die Herkunft des Angriffs nachvollziehen und Abwehrmaßnahmen verfeinern können, um zukünftige Vorfälle zu verhindern.
Wichtige Funktionen von CDR
CDR wurde entwickelt, um häufige Herausforderungen wie komplexe Cyberbedrohungen, einen Mangel an qualifizierten Fachkräften und Verzögerungen durch die Verwendung verschiedener Sicherheitstools zu bewältigen. Es deckt jeden Schritt des Incident-Response-Prozesses und hilft Ihnen, schnell und effektiv auf Bedrohungen zu reagieren.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Ausgestattet mit kontinuierlicher Bedrohungsüberwachung: CDR nutzt Echtzeitdaten und scannt und analysiert aktiv den Netzwerkverkehr, das Benutzerverhalten und Systemereignisse, um potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu erkennen.
- Bietet automatisierte Reaktion auf Vorfälle: CDR leitet automatisch vordefinierte Reaktionsmaßnahmen ein, wie z. B. den Schutz kompromittierter Systeme oder die Blockierung böswilliger Aktivitäten, um Bedrohungen schnell einzudämmen und zu mindern.
- Bietet Analyse nach Vorfällen: CDR liefert detaillierte Protokolle und Einblicke in verschiedene Aspekte von Sicherheitsvorfällen wie Angriffsvektoren, kompromittierte Systeme, Datenexfiltration usw., usw., um Teams dabei zu helfen, die Ursachen von Vorfällen zu verstehen und die Abwehrmaßnahmen für die Zukunft zu verbessern.
Funktionen von CDR
Zu den wichtigsten Funktionen von CDR gehören:
- Erweiterte Bedrohungserkennung: CDR nutzt maschinelles Lernen, Verhaltensanalysen und Echtzeit-Bedrohungsinformationen, um bekannte und neue Cyberbedrohungen zu identifizieren und eine geeignete Abwehrstrategie sicherzustellen.
- Skalierbar: CDR ist so konzipiert, dass es mit dem Unternehmen mitwächst, steigende Datenmengen und Komplexität im Zuge des Wachstums des digitalen Ökosystems bewältigt und einen konstanten Schutz für alle Systemendpunkte gewährleistet.
- Nahtlose Integration: CDR lässt sich reibungslos in bestehende Sicherheitsinfrastrukturen integrieren und verbessert die allgemeine Sicherheitslage, ohne den laufenden Betrieb zu stören oder wesentliche Änderungen zu erfordern.
Vorteile der Einführung von CDR
CDR kann die Verweildauer verkürzen, die eine wichtige Kennzahl in der Cybersicherheit ist. Dabei handelt es sich um den Zeitraum, in dem eine Bedrohung in einem Netzwerk verborgen bleibt. Je länger sie bestehen bleibt, desto größer ist der Schaden. Mit CDR können Unternehmen schnell reagieren, um ihren digitalen Perimeter zu schützen. Sehen wir uns die Liste der Vorteile durch den Einsatz von CDR an:
- Verbesserter Sicherheitsschutz: CDR verbessert die Fähigkeit eines Unternehmens, sich gegen Cyberangriffe zu verteidigen, erheblich und reduziert das Risiko von Datenverletzungen und Systemausfällen durch kontinuierliche Überwachung und Reaktion auf Bedrohungen.
- Schnellere Reaktion auf Bedrohungen: Die automatisierten Reaktionsfunktionen von CDR ermöglichen eine schnelle Eindämmung und Behebung von Sicherheitsvorfällen und minimieren so potenzielle Schäden und Ausfallzeiten.
- Proaktiver Ansatz zur Neutralisierung von Bedrohungen: Content Disarm and Reconstruction (CDR) verbessert den Schutz von Endgeräten und Arbeitsplätzen erheblich, indem potenzielle Bedrohungen beseitigt werden, bevor sie Schaden anrichten können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Cybersicherheitsmethoden, die sich in erster Linie auf die Erkennung bekannter Bedrohungen konzentrieren, verfolgt CDR einen proaktiven und präventiven Ansatz. Das bedeutet, dass CDR nicht darauf wartet, dass eine Bedrohung identifiziert wird, sondern potenziell gefährliche Inhalte – wie E-Mail-Anhänge und Downloads – aktiv entschärft, bevor sie die Benutzer erreichen.
- Verbesserte Einblicke in Vorfälle: Die detaillierten forensischen Daten von CDR ermöglichen eine effektivere Analyse nach einem Vorfall und helfen Unternehmen dabei, ihre Abwehrmaßnahmen zu stärken und zukünftige Angriffe zu verhindern.
- Minderung ethischer Risiken: Unternehmen können durch den Einsatz von CDR-Strategien sicherstellen, dass ihre Technologie- und Datensysteme mit Blick auf den Schutz der Rechte und das Wohlergehen ihrer Kunden konzipiert sind. Dieser proaktive Ansatz trägt dazu bei, die potenziellen Schäden und Verzerrungen, die mit der Digitalisierung einhergehen können, zu minimieren. Letztendlich senkt er das Risiko von Rechtsstreitigkeiten und Reputationsschäden und spart gleichzeitig Geld, da die Kosten für die Behebung ethischer Verstöße vermieden werden.
Wesentliche Unterschiede zwischen EDR und CDR
Der Funktionsumfang und die Art und Weise, wie EDR und CDR Risiken mindern, unterscheiden sich. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden:
| Attribute | EDR | CDR |
|---|---|---|
| Schutzumfang | Konzentriert sich in erster Linie auf Endpunkte wie Desktops, Server und mobile Geräte zur Erkennung und Behebung von Bedrohungen | Bietet cloudspezifische Erkennung und Reaktion zur Identifizierung von Cloud-spezifischen Bedrohungen. |
| Automatisierung von Erkennung und Reaktion | Bietet leistungsstarke Erkennungsfunktionen, die auf die Endpunktsicherheit beschränkt sind. | Bietet erweiterte Erkennung und automatisierte Reaktionen für Cloud-bezogene Vorfälle. |
| Cloud-Risikoüberwachung und -Berichterstattung | Im Allgemeinen beschränkt auf die Überwachung von Endgeräten mit eingeschränkter Funktionalität. | Speziell auf Cloud-Umgebungen zugeschnitten, bietet integrierte Risikoüberwachung und Berichterstellung. |
| Cloud-Workload-Schutz | Konzentriert sich ausschließlich auf den Schutz von Endgeräten, ohne Cloud-Workloads zu berücksichtigen. | Schützt Cloud-Workloads, einschließlich VMs, serverlosen Funktionen und Containern. |
| Cloud-Datenverarbeitungsfunktionen | Kann große Mengen an Endpunkt-Sicherheitsdaten verarbeiten. | Effiziente Verarbeitung großer Datenmengen speziell in Cloud-Umgebungen. |
Die Wahl der richtigen Plattform: EDR oder CDR?
Die Entscheidung zwischen EDR und CDR kann die Sicherheitsstrategie Ihres Unternehmens maßgeblich beeinflussen. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Ihnen helfen können, die richtige Wahl zu treffen:
1. Endpunktzentrierter vs. netzwerkzentrierter Schutz
Wenn Ihre Priorität auf dem Schutz einzelner Geräte wie Laptops und Desktops liegt, ist EDR die richtige Wahl für eine gründliche Endpunktanalyse. Wenn Sie hingegen einen umfassenden Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk und eine detaillierte Überwachung wünschen, ist CDR die richtige Wahl.
2. Datenvolumen und Umfang
EDR eignet sich hervorragend für die Verwaltung detaillierter Endpunktdaten, die Verfolgung von Dateiaktivitäten und die Ausführung von Prozessen.
CDR eignet sich besser für die Verarbeitung umfangreicher Netzwerkdaten und systemweiter Daten und bietet einen detaillierten Überblick über die Sicherheitslandschaft des Unternehmens.
3. Art der Bedrohungen
Für Bedrohungen, die auf bestimmte Endpunkte abzielen – beispielsweise Malware oder unbefugte Zugriffe – ist EDR die beste Wahl. Wenn Sie mit komplexen Bedrohungen konfrontiert sind, die sich über das gesamte Netzwerk erstrecken und mehrere Systeme betreffen, ist CDR besser geeignet, um diese koordinierten Angriffe abzuwehren.
Anwendungsfälle für EDR und CDR
EDR und CDR haben zwar die gemeinsame Funktion, Sicherheitsverletzungen zu erkennen und darauf zu reagieren, sie werden jedoch in unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt. Wenn Sie die typischen Anwendungsfälle kennen, können Sie besser entscheiden, ob ein kombiniertes Protokoll die Sicherheitslage Ihres Unternehmens verbessern kann.
1. Bedrohungen für Endgeräte vs. netzwerkweite Bedrohungen
Stellen Sie sich vor, was passiert, wenn ein Mitarbeiter eine scheinbar harmlose Datei aus einer E-Mail herunterlädt, ohne zu wissen, dass diese Datei Ransomware enthält. Die EDR-Lösung greift ein und erkennt, dass etwas nicht stimmt – beispielsweise, dass Dateien unerwartet verschlüsselt werden. Sie isoliert den infizierten Laptop vom Netzwerk, um die Ausbreitung der Ransomware zu verhindern und den Rest des Unternehmens zu schützen.
Wenden wir uns nun netzwerkweiten Bedrohungen zu. Stellen Sie sich vor, Ihre Website fällt plötzlich aufgrund eines DDoS-Angriffs aus – im Wesentlichen eine Flut von Datenverkehr, die darauf abzielt, Ihre Server zu überlasten. Hier kommt CDR ins Spiel, analysiert die Datenverkehrsmuster und identifiziert den Anstieg der Anfragen. Es ergreift automatisch Maßnahmen, um diesen Datenverkehr zu begrenzen, und trägt so dazu bei, dass Ihre Dienste für legitime Benutzer reibungslos funktionieren.
2. Detaillierte Endpunktanalyse vs. umfassende Netzwerküberwachung
EDR eignet sich perfekt, um tiefgreifende Einblicke in die Vorgänge auf einzelnen Endpunkten zu gewinnen. Nehmen wir beispielsweise an, ein Benutzer installiert eine App, die nicht von der IT-Abteilung genehmigt wurde. Das EDR-Tool erkennt diese nicht autorisierte Installation und protokolliert alle Details – beispielsweise wann sie stattgefunden hat und welcher Benutzer sie durchgeführt hat. Diese Warnmeldung wird an das Sicherheitsteam weitergeleitet, das dann beurteilen kann, ob die App eine Bedrohung darstellt oder vollständig entfernt werden muss.lt;/p>
Bei CDR hingegen geht es darum, das Gesamtbild zu überwachen – den Netzwerkverkehr und das Benutzerverhalten. Stellen Sie sich Folgendes vor: Mehrere Benutzer erhalten eine verdächtige E-Mail, in der sie aufgefordert werden, auf einen Link zu klicken. Das CDR überwacht das Netzwerk und stellt fest, dass mehrere Benutzer gleichzeitig versuchen, auf diesen Link zuzugreifen. Es kennzeichnet diese Aktivität als potenziell Teil eines Phishing-Angriffs, sodass das Sicherheitsteam schnell eingreifen und alle warnen kann, bevor jemand versehentlich darauf klickt.
3. Gezielte Reaktion auf Vorfälle vs. ganzheitliches Sicherheitsmanagement
EDR bietet gezielte Reaktionen für bestimmte Endpunkte, schützt Geräte und beendet Prozesse. CDR bietet netzwerkweite Reaktionen und integriert Bedrohungsinformationen für einen umfassenden Schutz.
Wenn ein bestimmtes Gerät – beispielsweise der Laptop eines Mitarbeiters – von Malware befallen wird, schreitet EDR ein. Nehmen wir an, ein bösartiger Prozess versucht, auf sensible Dateien zuzugreifen. EDR isoliert diesen Laptop sofort vom Netzwerk, beendet den bösartigen Prozess und beseitigt die Malware, ohne andere Geräte zu beeinträchtigen. Es handelt sich um eine präzise, gezielte Reaktion.
Betrachten Sie nun das Netzwerk Ihres Unternehmens als Ganzes, das verschiedene Geräte umfasst – Server, Cloud-Anwendungen und sogar IoT-Geräte. Ein CDR-Tool überwacht dieses gesamte Ökosystem ständig. Wenn es einen koordinierten Angriff entdeckt, der mehrere Geräte betreffen könnte, ist es bereit zu handeln. Die Anzahl der Reaktionen, die es auslösen kann, ist zwar möglicherweise durch Ihre Sicherheitsrichtlinien begrenzt, aber es kann dennoch die Firewall-Einstellungen anpassen, verdächtige IP-Adressen blockieren und das Sicherheitsteam mit wichtigen Bedrohungsinformationen benachrichtigen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Geräte im Netzwerk geschützt bleiben.
Integration von CDR und EDR für robusten Schutz
Die Integration von Endpoint Detection and Response (EDR) mit Cybersecurity Detection and Response (CDR) bietet zahlreiche Vorteile für die Verbesserung der Sicherheit:
1. Bietet umfassenden Schutz vor Bedrohungen
SentinelOne’s Cloud Security kombiniert den detaillierten Endpunktschutz von EDR mit der netzwerkweiten Transparenz von CDR. Diese Integration stellt sicher, dass Bedrohungen auf Geräte- und Netzwerkebene erkannt und bekämpft werden, und bietet so einen 360-Grad-Schutz vor vielfältigen Angriffen.
2. Echtzeit-Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen
EDR von SentinelOne bietet eine schnelle Erkennung von Bedrohungen und automatisierte Reaktionen auf Endgeräteebene, wodurch Malware und unbefugte Zugriffe umgehend neutralisiert werden. CDR ergänzt dies durch die Überwachung des Netzwerkverkehrs und der Systeminteraktionen und bietet so einen breiteren Kontext für die Identifizierung komplexer Bedrohungen.
3. Verbesserte Scan-Funktionen
Mit SentinelOne bietet die Integration von EDR und CDR detaillierte Daten für Endpunkte und das Netzwerk. Diese umfassenden Einblicke ermöglichen effektivere Untersuchungen von Vorfällen und helfen Unternehmen, Angriffsvektoren zu verstehen und ihre Abwehrmaßnahmen für die Zukunft zu stärken.
4. Optimierung der Sicherheitsabläufe
Die einheitliche Plattform von SentinelOne vereinfacht das Sicherheitsmanagement durch die Integration von Endpunkt- und Netzwerkschutz. Sie reduziert die Komplexität der Abläufe und verbessert die Effizienz, sodass sich Sicherheitsteams auf kritische Probleme konzentrieren können, ohne unterschiedliche Systeme verwalten zu müssen.
Entdecken Sie unvergleichlichen Endpunktschutz
Erfahren Sie, wie die KI-gestützte Endpunktsicherheit von SentinelOne Ihnen helfen kann, Cyber-Bedrohungen in Echtzeit zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren.
Demo anfordernEin einheitlicher Sicherheitsansatz mit EDR und CDR
Die Singularity-Plattform von SentinelOne bietet umfassenden Endpunktschutz und sorgt dafür, dass Ihre Systeme sicher bleiben, ohne dass eine ständige manuelle Überwachung erforderlich ist.
So funktioniert es:
- Autonome Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen: Mit Hilfe von KI überwacht SentinelOne kontinuierlich Ihre Endpunkte und erkennt und neutralisiert Bedrohungen, bevor sie Schaden anrichten können.
- Ranger: Diese intelligente Funktion erkennt und sichert automatisch IoT-Geräte in Ihrem Netzwerk, identifiziert nicht verwaltete Geräte, bewertet deren Risiken und implementiert die erforderlichen Sicherheitsrichtlinien.
- Echtzeit-Transparenz: Mit SentinelOne erhalten Sie vollständige Transparenz über alle Endpunkte in Ihrem Unternehmen, was eine zentralisierte Verwaltung und schnelle Reaktion auf Probleme ermöglicht.
- Integrierte EPP und EDR: Durch die Kombination von Endpoint Protection (EPP) und Endpoint Detection and Response (EDR) in einer Plattform kombiniert, bietet SentinelOne umfassenden Schutz vor bekannten und neuen Bedrohungen.
- Storylines: Diese Funktion bietet eine übersichtliche visuelle Zeitleiste der Endpunktaktivitäten, indem sie Telemetriedaten korreliert und kontextualisiert, wodurch die Reaktion auf Vorfälle beschleunigt und die Suche nach Bedrohungen effizienter wird.
- RemoteOps: Sicherheitsteams können Fernuntersuchungen und -korrekturen durchführen, ohne die Benutzer zu stören, was eine detaillierte Analyse und schnelle Maßnahmen an den Endpunkten ermöglicht.
- ActiveEDR: Diese fortschrittliche Funktion bietet kontextbezogene, autonome Reaktionen auf Bedrohungen und hilft so, Probleme frühzeitig einzudämmen und zu verhindern, dass sie sich in Ihrem Netzwerk ausbreiten.
Fazit
CDR und EDR befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten der Cybersicherheit und sind beide von entscheidender Bedeutung. Während CDR sich auf die Transparenz von Cloud-Umgebungen konzentriert, liegt der Schwerpunkt von EDR auf dem Schutz einzelner Endpunkte vor Bedrohungen wie Ransomware, Malware und anderen Cyberangriffen. Wenn Sie mit komplexen Bedrohungen konfrontiert sind, die sich auf mehrere Netzwerke und Systeme auswirken, ist CDR besser geeignet, um koordinierte Angriffe abzuwehren. Andernfalls sollten Sie sich für EDR entscheiden. Am besten ist es, eine Lösung zu verwenden, die beides kombiniert und ganzheitliche Sicherheit bietet. Weitere Informationen erhalten Sie bei SentinelOne.
"FAQs
EDR (Endpoint Detection and Response) schützt Endgeräte vor Bedrohungen. Mithilfe von Verhaltensanalysen und Bedrohungsinformationen identifiziert es verdächtige Aktivitäten. Es überwacht kontinuierlich lokale Endgeräte, bietet Einblicke in Schwachstellen und unterstützt die Untersuchung von Vorfällen durch Echtzeitüberwachung und Verhaltensblockierung.
CDR (Cloud Detection and Response) schützt Cloud-Umgebungen, indem es sich auf die Erkennung und Reaktion auf Angriffe auf Cloud-Ressourcen konzentriert. Es verwendet speziell auf Cloud-Ressourcen zugeschnittene Techniken und verbessert die Erkennung durch native Sicherheitsfunktionen. CDR überwacht cloudbasierte Ressourcen, insbesondere Container und virtuelle Maschinen, und behebt Schwachstellen, Fehlkonfigurationen und unbefugte Zugriffe.
CDR und EDR dienen unterschiedlichen Zwecken und sind nicht direkt miteinander austauschbar. Während CDR einen umfassenderen Netzwerkschutz bietet, liefert EDR tiefere Einblicke in Endpunktaktivitäten. Die Integration beider Lösungen ist oft der effektivste Ansatz.
XDR (Extended Detection and Response) integriert Daten aus mehreren Sicherheitsebenen, darunter Endpunkte, Netzwerk und Cloud, um eine einheitliche Reaktion auf Bedrohungen zu ermöglichen. CDR konzentriert sich hingegen in erster Linie auf Datenverkehr und Verhaltensweisen und bietet eine netzwerkzentrierte Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen.
CDR umfasst eine umfassendere Netzwerk- und Systemüberwachung, während NDR (Network Detection and Response) speziell auf die Analyse des Netzwerkverkehrs abzielt. Beide zielen darauf ab, Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren, unterscheiden sich jedoch in Umfang und Schwerpunkt.
EDR (Endpoint Detection and Response) konzentriert sich auf die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen auf Endgeräteebene und stellt Tools und Erkenntnisse für interne Sicherheitsteams bereit. MDRMDR (Managed Detection and Response) umfasst EDR-Funktionen, bietet jedoch ausgelagertes Management und Expertenanalysen für den Umgang mit und die Reaktion auf Bedrohungen.

