Sicherheitsanalysen bewerten die Fähigkeit eines Unternehmens, Bedrohungen zu erkennen, zu verwalten und zu beheben. Sie verbessern die Bemühungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, zur Vermeidung von Datenverlusten und zur Verhinderung potenzieller Bedrohungen. Der Markt für fortschrittliche Sicherheitsanalyselösungen wächst und wir beobachten eine Verlagerung von regelbasierten Erkennungsmethoden hin zu maschinellem Lernen und KI-gesteuerten Reaktionen auf Bedrohungen. Der Markt wird bis 2026 voraussichtlich einen Wert von 25,4 Milliarden US-Dollar erreichen und zwischen 2021 und 2026 mit einer CAGR von 16,2 % wachsen. Daher werden Unternehmen in naher Zukunft in die neuesten Lösungen investieren und ihre Cybersicherheitsmaßnahmen verstärken.

Was ist Sicherheitsanalyse?
Sicherheitsanalyse ist ein Ansatz zur Cybersicherheit, der die Erfassung, Aggregation und Analyse von Daten umfasst, um die Fähigkeit eines Unternehmens zur Erkennung, Analyse, Verwaltung und Abwehr von Bedrohungen zu verbessern. Es handelt sich um ein proaktives Mittel, um große Mengen an Sicherheitsdaten, die in das Unternehmen hinein- und aus diesem herausfließen, sinnvoll zu nutzen.
Sicherheitsanalyselösungen werden in Unternehmen in der Regel eingesetzt, um schnelle Funktionen zur Bedrohungssuche bereitzustellen, die Reaktion auf Vorfälle zu beschleunigen und potenziell kostspielige Datenverletzungen zu verhindern. Sie werden auch verwendet, um Echtzeit-Risikobewertungen durchzuführen und die allgemeine Cybersicherheitslage eines Unternehmens zu verbessern.
Warum ist Sicherheitsanalyse wichtig?
Sicherheitsanalyse ist für Unternehmen wichtig, da sie die Erfassung, Verarbeitung und Umwandlung großer Mengen von Sicherheitsdaten erleichtert. In der heutigen Wettbewerbslandschaft ist es von entscheidender Bedeutung, verschiedene Datensätze aus mehreren Quellen zu analysieren und Korrelationen und Anomalien in den Daten zu identifizieren.
Sicherheitsanalysen ermöglichen es Experten, Ursachenuntersuchungen durchzuführen und verschiedene Angriffsmuster zu identifizieren. Sie können damit umfassende Berichte erstellen und ihre Ergebnisse für die zukünftige Verwendung speichern. Angreifer sind ständig auf der Suche nach Schwachstellen, um diese auszunutzen. Sicherheitsanalysen tragen dazu bei, ihre Aktivitäten zu stören, indem sie Risiken priorisieren und mit ihren zunehmenden Bemühungen Schritt halten.
Wie funktionieren Sicherheitsanalysen?
Sicherheitsanalysen bieten die Tools und Funktionen, die erforderlich sind, um Vorfälle zu untersuchen, herauszufinden, wie IT-Systeme kompromittiert werden, und mehr über neue Bedrohungen zu erfahren. Sie erhöhen das Sicherheitsbewusstsein eines Unternehmens, indem sie einen detaillierten Echtzeit-Einblick in die aktuelle Infrastruktur gewähren.
Kein Unternehmen kann wissen, wann eine Bedrohung bevorsteht, aber mit Sicherheitsanalysesoftware können Unternehmen den nächsten Angriff vorhersagen und geeignete Maßnahmen ergreifen. So sind sie Cyberkriminellen immer einen Schritt voraus, können versteckte und bekannte Schwachstellen beheben und identifizierte Sicherheitslücken schließen.
IT-Teams stehen unter enormem Druck, ihre neuesten Erkenntnisse an die Stakeholder weiterzugeben. Sicherheitsanalysen verfolgen Bedrohungsmuster, überwachen Bewegungen und alarmieren sofort alle Benutzer im Unternehmen, sobald eine Anomalie erkannt wird.
Wer nutzt Sicherheitsanalysen?
Fast jedes moderne Unternehmen mit einer digitalen Architektur oder Präsenz nutzt Sicherheitsanalysen. Security Operations Centers (SOCs) bestehen aus Teams mit Analysten, Ingenieuren und anderen Mitarbeitern an vorderster Front, die Sicherheitsanalysen einsetzen. CISOs in Unternehmen nutzen Sicherheitsanalyselösungen, um sicherzustellen, dass sensible Daten angemessen geschützt sind.
Sicherheitsanalysen werden von Unternehmen benötigt, weil sie es ihnen ermöglichen, Bedrohungen zu erkennen, bevor sie eskalieren, zu großen Problemen werden und Datenverstöße verursachen. Es handelt sich um eine vorbeugende Maßnahme, die eine zusätzliche Schutzebene hinzufügt und so eine robuste Cybersicherheit gewährleistet.
Sicherheitsanalysen vs. SIEM
Täglich werden Millionen von Ereignis- und Protokolldaten generiert, und das Auffinden von Indikatoren für Kompromittierungen (IoC) kann für Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Sicherheitsanalysen bieten vollständige Transparenz über Infrastrukturen und analysieren mobile, soziale, informations- und cloudbasierte Kanäle.
SIEM ist eine großartige Technologie, die sich mit perimeter- und signaturbasierter Cybersicherheit befasst. Sie spiegelt die dynamischen Bedrohungen von heute wider. Viele Unternehmen wählen zwischen SIEM und Sicherheitsanalysen, einige kombinieren beide auf integrierte Weise.
Im Folgenden sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Sicherheitsanalysen und SIEM aufgeführt:
| Sicherheitsanalysen | SIEM |
|---|---|
| Entwickelt für moderne Unternehmensarchitekturen, dynamisch, Microservices und DevOps-freundlich; ist elastisch, mandantenfähig und sicher | Entwickelt für monolithische Unternehmensanwendungen, statisch und mit langen Entwicklungs- und Release-Zyklen |
| Für cloudbasierte Infrastruktur; | Für lokale Infrastruktur |
| Lösungen können sofort und nahezu in Echtzeit bereitgestellt werden | Die Bereitstellung dauert durchschnittlich 15 Monate |
| Verwendet kontinuierliche Überwachungsmethoden und verhaltensbasierte Modellierung zum Schutz vor unbekannten und versteckten Bedrohungen. Identifiziert abstrakte Bedrohungsmuster, Anomalien, Trends und betrügerische Aktivitäten in Netzwerken. | Bietet perimeterbasierte Sicherheit durch Analyse von Angriffssignaturen; verfügt über feste Regelsätze für die Erkennung von Bedrohungen |
| Ganzheitliche und unternehmensweite Transparenz mit APIs, Integrationen und Cloud-nativen Diensten | Begrenzte Transparenz mit Port-Spiegelung und Sicherheitsinseln |
The Industry’s Leading AI SIEM
Target threats in real time and streamline day-to-day operations with the world’s most advanced AI SIEM from SentinelOne.
Get a DemoKomponenten der Sicherheitsanalyse
Sicherheitsanalysen bestehen aus verschiedenen Komponenten, die wie folgt lauten:
- Bedrohungserkennung und Reaktion auf Vorfälle
- Compliance-Management
- Berichte und Dashboards
- Korrelationen und Überwachung von Sicherheitsereignissen
- Identitäts- und Zugriffsmanagement
- Anomalieerkennung
- Endpunkt-Datensicherheit
- Datenerfassung und Analyse des Benutzerverhaltens
- Cloud-Sicherheit und Bedrohungsinformationen
- Verbesserte Untersuchung von Vorfällen
- Cyberforensische Analyse
Die meisten SIEM-Lösungen verfügen über eine Komponente zur Sicherheitsanalyse, die Live-Dashboards mit intuitiver Datenvisualisierung in Form von Grafiken und Diagrammen umfasst. Sicherheitsteams können diese Dashboards automatisch aktualisieren, Warnmeldungen und Benachrichtigungen erhalten sowie Datentrends und -zusammenhänge abbilden. Ein weiterer Aspekt der Sicherheitsanalyse ist die Erstellung von Echtzeitberichten. Diese Berichte bieten einen besseren Einblick in den Infrastrukturbetrieb und können an interne Sicherheitsanforderungen angepasst werden. Sie können in verschiedenen Formaten exportiert werden und basieren auf bekannten Indikatoren für Kompromittierungen (IoCs).
Vorteile der Sicherheitsanalyse
- Einer der größten Vorteile der Sicherheitsanalyse besteht darin, dass sie große Mengen an Sicherheitsdaten aus verschiedenen Quellen analysieren kann. Sie verbindet nahtlos die Punkte zwischen Sicherheitsereignissen und Warnmeldungen. Sicherheitsanalysen ermöglichen die proaktive Erkennung von Bedrohungen, die Reaktion darauf und das Risikomanagement bei Vorfällen.
- Eine gute Sicherheitsanalyse begrenzt das Ausmaß von Datenverletzungen, indem sie Angriffsflächen identifiziert und reduziert. Sie analysiert Bedrohungen aus der Perspektive des Angreifers und gibt Benutzern Einblicke, wo der nächste Angriff auf sie abzielt. Unternehmen können so die Häufigkeit von Angriffen vorhersagen und sich besser darauf vorbereiten.
- Sicherheitsanalysen können eine Vielzahl von Daten analysieren, darunter Endpunkt- und Benutzerverhaltensdaten, Netzwerkverkehr, Cloud-Verkehr, Geschäftsanwendungen, nicht-IT-bezogene Kontextdaten, externe Bedrohungsinformationen, Sicherheitsdaten von Drittanbietern sowie Informationen zum Identitäts- und Zugriffsmanagement. Sie liefert sogar Nachweise für die Einhaltung von Vorschriften während eines Audits und deckt versteckte Probleme auf, die zu Verstößen gegen Richtlinien führen können, sodass Unternehmen diese effektiv beheben können.
Zentrale Herausforderungen der Sicherheitsanalyse
Zu den wichtigsten Herausforderungen im Bereich der Sicherheitsanalyse gehören:
1. Mangel an qualifizierten Sicherheitsexperten
Obwohl sich die Technologien für Sicherheitsanalysen weiterentwickeln, mangelt es an qualifizierten Sicherheitsexperten, die sie einsetzen können. In der heutigen digitalen Bedrohungslandschaft ist die Rolle eines Threat Hunters unverzichtbar geworden. Der Mangel an qualifizierten Datenwissenschaftlern in der Netzwerksicherheitsbranche ist ein großes Problem.
2. Extrapolation umsetzbarer Erkenntnisse
Manchmal liefern Sicherheitsanalyselösungen nicht die besten Sicherheitsempfehlungen. Viele Dienste bleiben hinter den Erwartungen zurück und liefern keine umsetzbaren Erkenntnisse über Berichte. Die einfache Verarbeitung und Kategorisierung von Big Data reicht nicht aus.
Viele Unternehmen sind mit den hohen Datenmengen überfordert und müssen diese so analysieren, dass sie dem Umsatzwachstum und der Leistung ihres Unternehmens zugutekommen. Ohne zuverlässige Sicherheitsanalyselösungen bleiben Unternehmen anfällig für böswillige Bedrohungen. Sicherheitsanalyseplattformen müssen ordnungsgemäß verwaltet werden, damit Unternehmen wissen, wo sie zusätzliche Investitionen in Cybersicherheit tätigen oder ihre Ressourcen entsprechend skalieren müssen.
Bewährte Verfahren für die Implementierung von Sicherheitsanalysen
Hier sind einige bewährte Verfahren für die Implementierung von Sicherheitsanalysen:
- Schützen Sie Ihre BIOS-Änderungen mit einem Passwort. Ein böswilliger Akteur könnte versuchen, Ihre Boot-Parameter zu ändern. Schützen Sie daher den Bootloader mit einem Passwort. Legen Sie Passphrasen für alle Gehäuse fest, in denen Sie selbstverschlüsselnde Laufwerke verwenden. Auf diese Weise kann ein Laufwerk, wenn es entfernt wird, nicht gelesen werden.
- Wenn Sie keine Passphrase festlegen, können die Daten auf dem entfernten Laufwerk weiterhin gelesen werden. Sie können jedoch SEDs verwenden, um Daten zu verschlüsseln, unabhängig davon, ob Sie eine Passphrase festlegen.
- Wenn Sie Sicherheitsanalysen in Netzwerkfreigaben integrieren, stellen Sie sicher, dass Datenströme zwischen Ihrem Anbieter und dem Sicherheitsanalyse-Verwaltungsport nicht abgefangen werden können.
- Erzwingen Sie die Authentifizierung mit einem API-Schlüssel für Ihre externen Ressourcen und Kontoanmeldedaten. Ändern Sie Ihre API-Schlüssel und Benutzeranmeldedaten regelmäßig. Verwenden Sie Methoden wie isolierte Subnetze, VLANs und Benutzerzugriffskontrollen für externe Server und Anwendungen.
- Wenn Sie keine dieser Methoden verwenden, löschen Sie Ihre Firewall-Regeln, die FTP-Daten über einen Port zulassen könnten, oder leiten Sie alle eingehenden HTTP-Anfragen an HTTPS um.
- Deaktivieren Sie den Root-Zugriff über SSH und Root-Anmeldungen. Überprüfen Sie Ihre Protokolldateien regelmäßig auf Root-Anmeldeversuche und böswillige Aktivitäten.
- Ändern Sie Ihre Systemeinstellungen, wie z. B. CONF-Dateien, nicht über die CLI, es sei denn, Sie verfügen über die entsprechenden technischen Unterlagen oder Support.
Anwendungsfälle für Sicherheitsanalysen
Im heutigen digitalen Zeitalter ist die Geschäftskontinuität von entscheidender Bedeutung, und Betriebsausfälle können zu einem raschen Verlust von Kunden führen. Sicherheitsanalysen können Unternehmen agiler und reaktionsfähiger machen und ihnen helfen, robuste Sicherheitsmaßnahmen zur Abwehr neuer Bedrohungen zu implementieren.
Im Folgenden finden Sie die beliebtesten Anwendungsfälle für Sicherheitsanalysen in Unternehmen:
1. Prädiktive Analysen und User Entity Behavior Analytics (UEBA)
UEBA geht über die traditionellen Grenzen der Erkennung unbekannter Risiken, Bedrohungen, Signaturen und Angriffsmuster hinaus. Maschinelle Lernmodelle können Fehlalarme und Anomalien erkennen und prädiktive Risikobewertungen für Bedrohungen erstellen.
Moderne Sicherheitsanalyselösungen verfügen über hervorragende Funktionen zur Datenerfassung. Fortschrittliche Sicherheitsanalysedienste bieten Funktionen wie Cyberbetrugserkennung, zustandsorientierte Sitzungsverfolgung, Überwachung privilegierter Zugriffe, Erkennung von Insider-Bedrohungen, IP-Schutz, Abwehr von Datenexfiltration und vieles mehr.
2. Identitätsanalyse (IA)
Die Identitätsanalyse entwickelt sich schnell zum Rückgrat jedes Unternehmens. Sicherheitsanalysen helfen Benutzern, die Rolle von Identitäten in Cloud-Umgebungen zu verstehen. Sie identifizieren Zugriffsausreißer, verwaiste oder inaktive Konten und definieren intelligente Rollen. Neben der Bestätigung von Zugriffsrechten bietet sie eine 360-Grad-Sichtbarkeit für Identitätsgruppen und Zugriffsberechtigungen und hilft dabei, Basiswerte für normales und anomales Verhalten in Netzwerken festzulegen. Von risikobasierter Authentifizierung über die Erkennung risikobehafteter Konten bis hin zu SoD-Intelligence und mehr – die Identitätsanalyse in der Sicherheitsanalyse schützt die Benutzer in Unternehmen. Sie verhindert auch Fälle von Cloud-Konto-Hijacking, laterale Bewegungen und Lizenzprobleme.
3. Compliance-Management
Wenn es um Datenschutz und Sicherheit geht, wird von einem Unternehmen erwartet, dass es die neuesten Branchennormen und -standards einhält. Es gibt verschiedene Arten von regulatorischen Vorgaben, die je nach Region variieren können. Sicherheitsanalysen optimieren das Compliance-Management, indem sie proaktive Maßnahmen ermöglichen und Unternehmen auf dem neuesten Stand halten. Sie verhindern potenzielle Compliance-Verstöße, Rechtsstreitigkeiten und rechtliche Komplikationen, die aufgrund mangelhafter Compliance-Praktiken entstehen können. Die meisten Plattformen unterstützen Multi-Cloud-Compliance und implementieren Standards wie PCI-DSS, HIPAA, ISO 27001, SOC 2 und andere.
Sicherheitsanalyselösungen können Logdaten auch für Audit-Zwecke speichern und archivieren. Darüber hinaus generieren sie Bewertungen des Compliance-Risikos und empfehlen Abhilfemaßnahmen, die im Falle von Lücken ergriffen werden sollten.
Fazit
Immer raffiniertere Bedrohungen zwingen Unternehmen dazu, ihre Cyberabwehr zu verstärken und die besten Sicherheitsanalyselösungen einzusetzen. Eine erfolgreiche Verteidigung erfordert vollständige Transparenz im gesamten Unternehmen, ganzheitliche Sicherheit und Funktionen zur Bedrohungserkennung.
Stärken Sie Ihr Netzwerk und sichern Sie Ihre Belegschaft noch heute. Vereinbaren Sie eine kostenlose Live-Demo mit uns, um mehr zu erfahren.
"FAQs
Big Data Security Analytics ist der Prozess, bei dem verschiedene fortschrittliche Tools und Technologien eingesetzt werden, um große Mengen unstrukturierter Daten zu analysieren, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und zu mindern. Das Ziel besteht darin, Schwachstellen in den Sicherheitssystemen eines Unternehmens aufzudecken und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen.
Die wichtigsten Funktionen von Sicherheitsanalyselösungen sind: Reaktion auf Vorfälle und Untersuchung, Risikomanagement, Verhinderung unbefugten Datenzugriffs, Verwaltung von Zugriffsrechten und Berechtigungen, Überwachung der Compliance und maschinengesteuerte Erkennung von Bedrohungen.
Cybersicherheitsanalysen umfassen die Erfassung, Aggregation, Segmentierung, Transformation und Analyse von Sicherheitsdaten. Sie extrahieren Erkenntnisse, die zur Ausführung wichtiger Geschäftsfunktionen und zum Schutz von Unternehmen vor Angriffen verwendet werden.
Die Sicherheitsanalyse untersucht in der Regel Protokolldateien, Netzwerkverkehr, Benutzerverhalten, Systemprozesse und Bedrohungsinformationen. Sie kann auch Informationen von Endpunkten, Anwendungen oder Cloud-Diensten einbeziehen, um versteckte Risiken aufzudecken. Durch die Korrelation dieser Datenpunkte können Sicherheitsanalysetools böswillige Aktivitäten, Richtlinienverstöße und Sicherheitslücken in Echtzeit identifizieren.
Sicherheitsanalysen gehen über herkömmliche SIEM , indem sie erweiterte Analysen und Bedrohungsinformationen integriert und so eine proaktive Erkennung, Anomalieverfolgung und Risikobewertung ermöglicht. Während SIEM in der Regel Ereignisprotokolle sammelt und korreliert, bietet die Sicherheitsanalyse einen tieferen, detaillierteren Kontext, hilft bei der Vorhersage komplexer Bedrohungen und leitet Abhilfemaßnahmen, um das Risiko von Sicherheitsverletzungen insgesamt effektiver zu reduzieren.
Ja. Kleine Unternehmen können erheblich von Sicherheitsanalysen profitieren, indem sie Bedrohungen erkennen, Fehlkonfigurationen von Richtlinien identifizieren und Einblicke in ungewöhnliche Aktivitäten gewinnen, die sensible Daten gefährden könnten. Die Implementierung optimierter Lösungen mit integrierter Intelligenz hilft selbst kleinen Teams, schnell zu reagieren, Risiken zu reduzieren und Compliance-Standards einzuhalten, ohne dass dabei hohe Gemeinkosten entstehen.
Konzentrieren Sie sich auf die Überwachung von Anmeldeversuchen, Root-Zugriffsversuchen, Spitzen im Netzwerkverkehr, Dateiintegrität und Anwendungsleistung. Verfolgen Sie erfolgreiche und fehlgeschlagene Authentifizierungen, ungewöhnliche Datenflüsse und Änderungen in Konfigurationsdateien oder BIOS-Einstellungen. Überprüfen Sie regelmäßig die Protokolle auf verdächtige Muster, korrelieren Sie Warnmeldungen von verschiedenen Endpunkten und passen Sie die Firewall oder Zugriffskontrollen entsprechend an.

