Mitarbeiter sind möglicherweise mit Ihren aktuellen Technologien oder Arbeitsabläufen unzufrieden. Einige von ihnen haben ihre Bedenken hinsichtlich drohender Probleme am Arbeitsplatz möglicherweise noch nicht geäußert. Die Risiken von Schatten-IT dürfen nicht übersehen werden und beginnen oft mit diesen Emotionen. Ein unzufriedener Mitarbeiter, der zu viel Angst vor der Unternehmenskultur hat, greift möglicherweise auf ein Shadow-IT-Tool zurück, um seine Arbeit zu erledigen.
Der Grund dafür? Er möchte seinen Chef nicht verärgern und andere nicht darauf aufmerksam machen, dass die aktuellen Prozesse ineffizient sind. Aber ohne es zu wissen, kann diese kleine Eigeninitiative neue Risiken schaffen. Die von ihm verwendete Software kann bösartigen Code enthalten oder sich noch im Prototypen- oder Beta-Stadium befinden. In diesem Leitfaden wird erklärt, was Schatten-IT im Bereich Cybersicherheit ist. Im Folgenden erfahren Sie, wie Schatten-IT-Sicherheit funktioniert, alles über Schatten-IT-Tools und vieles mehr.
Was ist Schatten-IT?
Manchmal reichen herkömmliche Sicherheitstools und IT-Systeme nicht aus, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen. In solchen Fällen entscheiden sich einige Mitarbeiter für den Einsatz spezieller Software und Tools, die nicht von den zentralen IT-Behörden und -Systemen genehmigt sind. Schatten-IT wird für Unternehmen zu einem großen Problem, da sie nicht nur Beschränkungen umgeht, sondern auch mehrere Sicherheitsrisiken mit sich bringt. Laut einer Studie von Gartner werden Mitarbeiter auch in Zukunft Technologien modifizieren oder entwickeln, die außerhalb der Sichtbarkeit der IT liegen.
Die meisten Sicherheitsrisiken durch Schatten-IT liegen offen auf der Hand. Sie bleiben jedoch oft unbemerkt und können nur sehr langsam entdeckt werden. Unbekannte SaaS-Tools, veraltete Systeme, die eigentlich ausgemustert werden sollten, aber immer noch in Gebrauch sind, redundante Datenbanken und die unbefugte Weitergabe von Dateien oder die Zusammenarbeit über nicht genehmigte Plattformen hinweg sind einige Beispiele für Schatten-IT-Aktivitäten in lokalen, hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen.Ursachen für Schatten-IT Ursachen für Schatten-IT können mit den spezifischen Arbeitsanforderungen bestimmter Mitarbeiter zusammenhängen, die diese Tools aus Gründen der Bequemlichkeit verwenden. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:
- Größere Vertrautheit – Mitarbeiter fühlen sich dank der Verwendung von Schatten-IT-Tools möglicherweise wohler oder produktiver am Arbeitsplatz. Sie haben möglicherweise das Gefühl, dass diese Technologien ihnen helfen, ihre Aufgaben schneller und reibungsloser zu erledigen.
- Mangelndes Sicherheitsbewusstsein und Risiken – Einige Mitarbeiter sind wirklich leichtgläubig und halten diese nicht autorisierten Tools für sicher. Sie sind sich möglicherweise nicht bewusst, dass Schatten-IT-Tools Malware enthalten können.
- Langsame Genehmigungsprozesse – Mitarbeiter können es leid sein, lange auf die Genehmigung von Software oder Tools für neue Technologien zu warten. Sie greifen dann auf Schatten-IT-Arbeitspraktiken zurück, ohne dass andere Mitglieder der Organisation davon wissen.
- Budgetbeschränkungen – Einige Schatten-IT-Tools gelten als kostengünstigere Alternativen ohne Nutzungsbeschränkungen oder -einschränkungen als genehmigte Software innerhalb der Organisation. Dies motiviert Mitarbeiter, sie zu verwenden.
Auswirkungen von Schatten-IT
Schatten-IT birgt reale Risiken und Gefahren, die unbemerkt im Hintergrund lauern, ohne dass es sichtbare Anzeichen dafür gibt.
Hier sind einige der Auswirkungen von Schatten-IT-Bedrohungen:
- Shadow IT kann MFA und rollenbasierte Zugriffskontrollen umgehen. Ihre Systeme können zu erhöhten Produktionsrisiken wie Datendiebstahl, Verlusten, Schäden an Anwendungen und Malware führen.
- Benutzer mit unbefugtem Zugriff können kritische Änderungen an sensiblen Daten und Kundendatenbanken vornehmen. Sie könnten sogar Gesundheitsakten ändern, Informationen manipulieren und den täglichen Betrieb des Unternehmens beeinträchtigen.
- Shadow-IT-Aktivitäten können unbeabsichtigt oder absichtlich bösartigen Code in jeden Teil des Produktionsprozesses einschleusen. Sie können Unternehmen anfälliger für Zero-Day- und Ransomware-Angriffe machen. Außerdem können sie Firewalls durchbrechen und Intrusion-Detection- und Antiviren-Systeme umgehen.
Wie lässt sich Schatten-IT erkennen?
Sie können Schatten-IT durch regelmäßige Netzwerküberwachung und -überprüfung erkennen. Hier sind einige Möglichkeiten:
- Sie können regelmäßige Netzwerkaudits durchführen, um nicht autorisierte Anwendungen und Dienste zu identifizieren, die in Ihrem Netzwerk ausgeführt werden.
- Sie sollten eine Überwachung des Netzwerkverkehrs implementieren, um ungewöhnliche Datenübertragungen oder verdächtige Verbindungen zu erkennen.
- Wenn Sie über Spesenabrechnungen und Beschaffungsdaten verfügen, können Sie diese analysieren, um nicht autorisierte Softwarekäufe aufzudecken.
- Sie müssen eine Verbindung zu Ihren SSO- und ID-Anbietern wie Google Workspace oder Azure Active Directory herstellen, um App-Benutzer zu verfolgen.
- Es gibt Erkennungsagenten und Browsererweiterungen, die Sie einsetzen können, um installierte Apps auf Endgeräten zu finden.
- Sie sollten Ihre Mitarbeiter darin schulen, neue Anwendungen zu melden, die sie verwenden und die nicht genehmigt wurden.
- Wenn Sie keine regelmäßigen Sicherheitsbewertungen durchführen, wird die Schatten-IT weiterhin unbemerkt wachsen.
- Sie können die Cloud-Nutzungsmuster überwachen, um unbefugte Cloud-Dienste zu identifizieren, auf die zugegriffen wird.
- Bevor Sie eine Lösung implementieren, erstellen Sie eine umfassende Bestandsaufnahme aller genehmigten Anwendungen.
- Um vollständige Transparenz zu erreichen, müssen sie eine Kombination dieser Methoden anwenden.
Wie kann man Schatten-IT verhindern und kontrollieren?
So können Sie Risiken durch Schatten-IT verhindern und kontrollieren:
- Verwenden Sie Tools zur Erkennung von Schatten-IT – Diese Tools können Ihrem Unternehmen dabei helfen, Schatten-IT-Technologien zu finden und zu identifizieren. Sie bieten einen umfassenden Überblick über alle Risiken der Schatten-IT und ermöglichen eine Überwachung in Echtzeit. Ihre IT-Abteilung erhält die dringend benötigte Transparenz und kann umgehend auf Schatten-IT-Probleme reagieren.
- Probieren Sie Cloud Security Access Brokers (CASBs) aus – Cloud Security Access Brokers (CASBs) können die Netzwerke Ihres Unternehmens und die Cloud-Sicherheit. Sie können zur Implementierung der besten Verschlüsselungsprotokolle, Zugriffskontrollen und Maßnahmen zum Schutz vor Datenverlust (DLP) eingesetzt werden. Außerdem können Sie damit Datenlecks verhindern, den Schutz sensibler Daten gewährleisten und die besten SaaS-Sicherheitspraktiken anwenden.
- Schulungen zu Shadow-IT-Bewusstsein und Risikomanagement einführen – Es versteht sich von selbst, dass alle Mitarbeiter geschult werden müssen, unabhängig davon, ob sie sich mit Schatten-IT-Praktiken auskennen oder nicht. Wenn alle auf dem gleichen Stand sind und über die neuesten Entwicklungen im Bereich Schatten-IT informiert sind, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie getäuscht werden oder von Überraschungen überrascht werden. Es ist wichtig, regelmäßig Schulungen durchzuführen und das Wissen Ihrer Mitarbeiter von Zeit zu Zeit zu testen. Sie sollten auch wissen, welche Schatten-IT-Alternativen sie nutzen können, falls sie andere Lösungen bevorzugen.
Vorteile von Schatten-IT
Schatten-IT-Tools haben für die Nutzer durchaus Vorteile:
- Mitarbeiter können ihre Aufgaben effektiver erledigen, wenn sie direkten Zugriff auf die erforderliche Software haben.
- Shadow-IT-Anwendungen können die Dateifreigabe erheblich vereinfachen und die Nachrichtenübermittlung komfortabler machen. Sie ermöglichen eine schnellere Zusammenarbeit der Mitarbeiter und eine wesentlich effizientere Kommunikation zwischen den Abteilungen.
- Shadow-IT-Technologien sind sehr flexibel und einfach zu implementieren. Sie lassen sich schnell bereitstellen und bieten eine nahtlose Integration. Wenn Ihr Unternehmen mit Leistungsineffizienzen oder Engpässen zu kämpfen hat, können diese ebenfalls behoben werden.
- Shadow-IT-Tools sind außerdem sehr anpassungsfähig, was bedeutet, dass Sie Funktionen nach Belieben hinzufügen oder entfernen können. Sie unterliegen keinen Einschränkungen wie Standardsoftware und haben keine integrierten Regeln wie Cloud-Dienste. Einige Shadow-IT-Technologien sind vollständig quelloffen und kostenlos, was bedeutet, dass Sie auch Geld sparen.
Risiken und Herausforderungen von Schatten-IT
Hier sind einige der Risiken und Herausforderungen von Schatten-IT:
Mangelnde Transparenz
IT-Abteilungen wissen nicht, was im Hintergrund vor sich geht, wenn Mitarbeiter nicht autorisierte Tools und cloudbasierte Anwendungen verwenden. Sie verlieren den Überblick und es wird schwierig, die Sicherheit zu gewährleisten. Das Unternehmen verliert den Zugriff auf die neuesten Sicherheitsupdates und kann strenge Sicherheitsmaßnahmen nicht effektiv durchsetzen.
Mangelhafte Datensicherheit
Shadow-IT-Tools können zu sensiblen Datenlecks oder unsicherer Dateifreigabe führen. Da diese Tools von nicht zugelassenen Anbietern erstellt werden, ist nicht abzusehen, was mit den Daten passieren kann, die von ihnen gespeichert und übertragen werden. Dies kann potenziell zu ernsthaften Schäden für den Ruf und die Finanzen eines Unternehmens führen.
Schafft Compliance-Lücken
Shadow IT kann neue Compliance-Lücken schaffen und gegen bestehende Datenschutzbestimmungen wie CIS Benchmark, NIST, HIPAA oder DSGVO verstoßen. Nicht autorisierte Tools entsprechen nicht immer den Branchenstandards und können ein Unternehmen anfälliger für Geldstrafen, Klagen und andere Sanktionen machen.
Ineffizienzen und fragmentierte Arbeitsabläufe
Shadow-IT-Anwendungen lassen sich nicht reibungslos in IT-Systeme integrieren. Sie können zu fragmentierten Arbeitsabläufen, Dateninkonsistenzen und Betriebsausfällen führen. Letztendlich können all diese Faktoren die Produktivität der Mitarbeiter beeinträchtigen und sich langfristig auf das gesamte Unternehmen auswirken.
Bewährte Verfahren für das Management von Schatten-IT
Hier sind einige bewährte Verfahren, die Sie zum Management von Schatten-IT in Ihrem Unternehmen implementieren können:
- Überprüfen und auditieren Sie alle Benutzerkonten innerhalb des Unternehmens, überprüfen Sie auch die Nutzung von SaaS-Anwendungen und stellen Sie sicher, dass diese mit den Nutzungs- und Risikotoleranzanforderungen Ihres Unternehmens übereinstimmen.
- Sie sollten auch die Zugriffskontrollen überprüfen und die gesetzlichen und regulatorischen Compliance-Verpflichtungen einhalten. Untersuchen Sie alle Transaktionen, die mit nicht genehmigten Anwendungen in Verbindung stehen, führen Sie eine vergleichende Analyse der Transaktionsdaten durch und notieren Sie die Download- und Upload-Volumina.
- Überprüfen Sie Ihre Sicherheitsparameter und stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen die neuesten Verschlüsselungsstandards verwendet. Wenn es Anzeichen für nicht gepatchte Systeme oder fehlende Updates gibt, sollten Sie sich umgehend darum kümmern. Es wird außerdem empfohlen, dynamische Richtlinien zu erstellen und diese granular zu gestalten, damit Sie die Datenübertragung zwischen der App und dem Benutzer effektiv kontrollieren können.
- Wenden Sie das Prinzip des geringstmöglichen Zugriffs an und bauen Sie eine Zero-Trust-Netzwerksicherheitsarchitektur auf. Überprüfen Sie Ihre Richtlinien regelmäßig und sammeln Sie Feedback von Endbenutzern, um zu sehen, wie sie funktionieren.
- Richten Sie außerdem Ausnahmemechanismen ein, die sich als nützlich erweisen können, wenn Ihr Unternehmen bestimmte Richtlinien oder Kontrollen nicht durchsetzen möchte. Dies sorgt für Flexibilität und macht den Einsatz von Schatten-IT-Technologien und -Tools überflüssig.
Beispiele für Schatten-IT
Hier sind einige Beispiele für Schatten-IT in der Praxis:
- Drittanbieter-Apps wie Discord, Telegram, Signal und Slack können zur Verschlüsselung der Kommunikation und zur Verbreitung nicht autorisierter Dateifreigaben verwendet werden. Unternehmen können den Informationsfluss über diese Dienste hinweg nicht verfolgen oder überwachen.
- Das Herunterladen spezieller Software ohne vorherige Genehmigung des Unternehmens kann Schatten-IT-Risiken innerhalb des Unternehmensnetzwerks mit sich bringen. Mitarbeiter können auch Schatten-IT-Designtools, CRM, Konten und andere SaaS-Anwendungen verwenden, die zu Compliance-Problemen und einem Mangel an Kontrolle führen können.
- Mitarbeiter können Schatten-IT-Richtlinienkontrollen nutzen und damit die bestehenden Sicherheitsrichtlinien einer Organisation ohne Wissen der Vorstandsmitglieder und Stakeholder anpassen. Wenn es um BYOD (Bring Your Own Device) entscheiden sie sich möglicherweise dafür, diese zu ignorieren und ihre Arbeit mit ihren privaten Laptops, Smartphones und Tablets zu erledigen, die nicht von der IT-Abteilung verwaltet werden und mehrere Schatten-IT-Cybersicherheitsrisiken mit sich bringen.
KI-gestützte Cybersicherheit
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernFazit
So verhindern Sie Schatten-IT und unterbinden die Nutzung dieser Tools und Technologien in Ihrem Unternehmen. Wir behaupten nicht, dass alle Schatten-IT schlecht ist, aber in den meisten Fällen kann sie sich als schädlich erweisen. Es hängt alles von den Bedürfnissen Ihres Unternehmens, der mentalen Verfassung Ihrer Mitarbeiter und der Leistung aller ab.
Transparente Kommunikation ist der Schlüssel zum anhaltenden Erfolg, weshalb Sie offenes Feedback fördern sollten. Sie können auch anonyme Meldewege für Mitarbeiter einrichten, die ihre Bedenken äußern möchten, sich aber nicht trauen. So haben sie die Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern, ohne auf Schatten-IT zurückgreifen zu müssen.
"FAQs
Shadow IT bezeichnet jede Software, Hardware oder jeden digitalen Dienst, der ohne Wissen oder Zustimmung Ihrer IT-Abteilung verwendet wird. Dies geschieht, wenn Mitarbeiter Cloud-Konten einrichten, Apps herunterladen oder private Geräte für Arbeitsaufgaben nutzen. Sie umgehen dabei offizielle Kanäle, um ihre Arbeit schneller zu erledigen. In diesem Fall verliert Ihr Unternehmen die Übersicht und Kontrolle darüber, wohin Unternehmensdaten gelangen und wie darauf zugegriffen wird. Was Sie nicht kennen, können Sie auch nicht schützen.
Eine Schatten-IT-Richtlinie legt klare Regeln für die Verwendung nicht autorisierter Technologien in Ihrem Unternehmen fest. Sie beschreibt, welche Tools Mitarbeiter verwenden dürfen, wie neue Software angefordert werden kann und was passiert, wenn sie sich nicht an die Regeln halten. Sie können einen mehrstufigen Ansatz basierend auf Risikostufen verwenden – Tools mit geringem Risiko werden schnell genehmigt, solche mit mittlerem Risiko müssen korrigiert werden und solche mit hohem Risiko werden sofort verboten. Wenn Sie eine gute Richtlinie erstellen, sollten Sie eine Schonfrist einräumen, in der Mitarbeiter bestehende Schatten-IT ohne Strafen melden können.
Shadow IT verursacht erhebliche Sicherheitslücken in Ihrem Netzwerk. Wenn Mitarbeiter nicht genehmigte Tools verwenden, setzen sie sensible Daten potenziellen Sicherheitsverletzungen aus. Sie können nicht patchen oder überwachen, was Sie nicht kennen. Wenn Sie Schatten-IT haben, entstehen Ihnen höhere Kosten durch Datenverletzungen – durchschnittlich etwa 4,24 Millionen US-Dollar. Außerdem kommt es zu Verstößen gegen Vorschriften wie DSGVO, HIPAA und PCI-DSS, was zu schweren Strafen und Bußgeldern führt.
Mitarbeiter greifen auf Schatten-IT zurück, wenn offizielle Tools ihren Anforderungen nicht gerecht werden. Sie suchen nach schnelleren, einfacheren Optionen, wenn ihnen die zugelassene Software zu umständlich oder veraltet erscheint. Wenn Sie strenge IT-Genehmigungsprozesse haben, umgehen die Mitarbeiter diese, um Verzögerungen zu vermeiden. Wenn Ihre Mitarbeiter ihre Arbeit mit den genehmigten Tools nicht effizient erledigen können, suchen sie nach Alternativen. Dieses Verhalten nimmt zu, wenn Remote-Arbeit schnelle Lösungen erfordert oder wenn Mitarbeiter bestimmte Funktionen benötigen, die in den vom Unternehmen genehmigten Optionen fehlen.
Shadow IT tritt in Ihrem Unternehmen in vielen Formen auf. Mitarbeiter verwenden persönliche Google Drive- oder Dropbox-Konten, um Arbeitsdateien auszutauschen. Sie richten nicht autorisierte Cloud-Workloads mit persönlichen Anmeldedaten ein. Wenn Sie ihre Geräte überprüfen, finden Sie möglicherweise nicht genehmigte Messaging-Apps wie WhatsApp oder nicht autorisierte Zoom-Konten. Sie erwerben SaaS-Abonnements, die unter den IT-Einkaufsschwellenwerten liegen. Möglicherweise finden Sie auch Mitarbeiter, die ohne IT-Genehmigung Produktivitäts-Tools wie Trello oder Asana verwenden.
Sie können Schatten-IT mit Asset-Erkennungstools finden, die Ihr Netzwerk regelmäßig scannen. Diese helfen Ihnen, nicht autorisierte Anwendungen und Cloud-Dienste zu lokalisieren. Wenn Sie den Netzwerkverkehr überwachen, werden Sie ungewöhnliche Muster entdecken, die auf die Nutzung von Schatten-IT hindeuten. Sie sollten automatisierte Cloud-Erkennungstools implementieren, die erkennen, wenn Mitarbeiter auf nicht genehmigte Dienste zugreifen. Regelmäßige Bestandsprüfungen helfen dabei, persönliche Geräte zu identifizieren, die auf Unternehmensdaten zugreifen. Sie müssen hochriskante SaaS-Anwendungen kontinuierlich überwachen, um Zugriffsmuster zu verfolgen.
Sie müssen klare, einfache Genehmigungsprozesse für neue Technologien schaffen. Wenn Sie ein Fast-Track-System für risikoarme Tools implementieren, werden Mitarbeiter die IT nicht umgehen. Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern darüber, warum sie nicht autorisierte Tools verwenden, und schließen Sie diese Lücken. Sie sollten sichere Alternativen bereitstellen, die ihren Anforderungen entsprechen – wenn sie eine nicht genehmigte Messaging-App verwenden, geben Sie ihnen Microsoft Teams oder Slack. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Mitarbeiter über Sicherheitsrisiken aufklären, ohne sie für die Meldung von Schatten-IT zu bestrafen.
Ihre IT-Abteilung leitet das Schatten-IT-Management, kann dies jedoch nicht alleine bewältigen. Sie benötigt die Unterstützung der Abteilungsleiter, die die Richtlinien durchsetzen müssen. Wenn Sie im Sicherheitsbereich tätig sind, überwachen Sie Netzwerke und implementieren Erkennungstools. Die Führungskräfte sollten Ressourcen zuweisen und die Erstellung von Richtlinien unterstützen. Die Mitarbeiter müssen Verantwortung übernehmen, indem sie nicht autorisierte Tools melden, die sie verwenden. Wenn alle zusammenarbeiten, schaffen Sie eine Kultur, in der Schatten-IT sichtbar wird und nicht mehr im Verborgenen bleibt.
Shadow IT stellt ein ernstes Risiko für Ihre Compliance dar. Wenn Daten über nicht autorisierte Kanäle übertragen werden, verstoßen Sie gegen Vorschriften wie DSGVO, HIPAA und SOX. Wenn Sie Kundeninformationen in Shadow-Systemen speichern, können Sie keine angemessenen Zugriffskontrollen oder Verschlüsselungen anwenden. Ihr Data-Governance-Framework bricht zusammen, wenn Schatten-Daten außerhalb der zentralen Verwaltung existieren. Sie sollten sich vor allem um vergessene Datenkopien in Entwicklungsumgebungen oder stillgelegten Anwendungen sorgen, die sensible Informationen enthalten.
