Angesichts der ständigen Weiterentwicklung und Zunahme von Cyberbedrohungen und -angriffen benötigen Unternehmen einen kontinuierlichen technischen Support, um den Schutz ihrer Systeme, Daten und Abläufe zu gewährleisten. Cybersicherheits-Supportdienste bieten die technischen Fähigkeiten und Ressourcen, die erforderlich sind, um Sicherheitsvorfälle effektiv zu erkennen, zu verhindern und darauf zu reagieren.
Da IT-Umgebungen mit Cloud-Diensten, Remote-Arbeitsumgebungen und immer mehr miteinander verbundenen Systemen immer komplexer werden, sind auch die Anforderungen an den Cybersicherheits-Support gestiegen. Es besteht Bedarf an Teams, die Sicherheitskonzepte und Geschäftsabläufe in Einklang bringen können, um die Sicherheitskontrollen jederzeit funktionsfähig und einsatzbereit zu halten.
In diesem Blog werden wir die Grundlagen von Cybersicherheits-Supportdiensten, ihre wesentlichen Elemente und die Arten von Dienstleistungsmodellen skizzieren. Außerdem werden wir die verschiedenen Support-Stufen, typische Fallstricke und Hindernisse bei der Umsetzung diskutieren. Abschließend werden wir die Kriterien erörtern, die Unternehmen bei der Auswahl des richtigen Anbieters für Cybersicherheits-Support-Services berücksichtigen sollten.
Was sind Cybersecurity-Support-Services?
Cybersecurity-Support-Services nutzen spezialisierte technische Teams und Systeme, um Sicherheitskontrollen aufrechtzuerhalten, auf Vorfälle zu reagieren und Sicherheitstools zu verwalten. Solche Services helfen bei der Überwachung von Bedrohungen, indem sie Sicherheitssysteme rund um die Uhr überwachen und Malware-Erkennung und -Reaktion als technische Unterstützung für Unternehmen bereitstellen.
Diese Dienste umfassen in der Regel die Überwachung von Kontoaktivitäten, das Alert-Management, die Reaktion auf Vorfälle, den Benutzer-Support und die Verwaltung von Sicherheitstools. Die Support-Teams sind in SIEM (Security Information and Event Management), Endpoint-Schutzplattformen, Netzwerksicherheitstools und verschiedene zusätzliche Sicherheitstechnologien. Von der einfachsten Passwortzurücksetzung bis hin zu komplexeren Untersuchungen von Sicherheitsvorfällen und Systemwiederherstellungsmaßnahmen – sie kümmern sich um alles.
Je nach den Anforderungen des Unternehmens können diese Dienste in verschiedenen Formen angeboten werden. Der Basis-Support umfasst in der Regel Hotline-Funktionen und die Unterstützung von Unternehmen mit Sicherheitstools. Der erweiterte Support umfasst SOC-Dienste, Threat Hunting, Schwachstellenbewertung und Incident Response. Der Unternehmenssupport umfasst forensische Dienste, Bedrohungsberichte und die Entwicklung maßgeschneiderter Sicherheitstools.
Warum sind Cybersicherheits-Supportdienste so wichtig?
Sicherheitsvorfälle erfordern eine möglichst schnelle technische Reaktion, um Datenverluste und Systemschäden während eines Angriffs zu vermeiden. Support-Services überwachen die Systeme kontinuierlich, um Vorfälle auf der Grundlage vordefinierter Standards schnell zu erkennen und darauf zu reagieren. Bei verdächtigen Aktivitäten können diese Teams schnell reagieren, um die Bedrohung zu bewältigen und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Unternehmensressourcen durchzusetzen.
Heutzutage verfügen Unternehmen über zahlreiche Sicherheitstools und -technologien, die kontinuierlich verwaltet und gewartet werden müssen. Updates des Sicherheitssystems, Konfigurationsänderungen und Integrationsanforderungen werden von Support-Services übernommen. Sie stellen sicher, dass die Sicherheitstools ordnungsgemäß funktionieren, Bedrohungen effektiv erkannt werden und die Sicherheitsvorschriften gemäß den Standards eingehalten werden.
Diese Teams überwachen auch die Systemleistung, erkennen potenzielle Schwachstellen und sorgen dafür, dass Korrekturen vorgenommen werden, bevor Probleme den Sicherheitsbetrieb selbst beeinträchtigen. Support-Services helfen bei Fragen zu Sicherheitssoftware, Zugriffsverwaltung, Richtlinien und bewährten Sicherheitsverfahren. Sie bieten Einblicke in Sicherheitsbedrohungen, führen Unternehmen durch Sicherheitsprozesse und beheben sicherheitsrelevante Probleme.
Wichtige Komponenten des Cybersicherheits-Supports
Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen, daher erfordert ein effektives Cybersicherheits-Supportsystem eine Reihe spezialisierter Komponenten, die zusammenarbeiten, um Unternehmen zu schützen. Jede dieser Komponenten bietet bestimmte Sicherheitsfunktionen, um Schutz vor Angriffen zu gewährleisten.
1. Helpdesk und L1-Support
Der Helpdesk ist die Anlaufstelle für alle sicherheitsrelevanten Fragen, wie z. B. Passwortzurücksetzungen, Probleme mit Sicherheitstools und Anfragen zur Zugriffsverwaltung. Die Mitarbeiter des Sicherheits-Supports protokollieren Vorfälle, erstellen Tickets und leiten komplexe Probleme an spezialisierte Teams weiter. Der L1-Support unterstützt Unternehmen auch mit grundlegenden Sicherheitshinweisen und installiert und konfiguriert spezielle Sicherheitstools für sie.
2. Support für Sicherheitsvorgänge
Die Sicherheitsbetriebsteams überwachen die Sicherheitssysteme und untersuchen Warnmeldungen. SIEM-Plattformen werden zur Überwachung von Sicherheitsereignissen im gesamten Netzwerk und in allen Systemen eingesetzt. Sie überprüfen Warnmeldungen, analysieren Syslogs und identifizieren potenzielle Sicherheitsbedrohungen. Sie sind an der Wartung von Sicherheitstools, der Aktualisierung von Erkennungsregeln und der Erstellung von Sicherheitsberichten für Stakeholder beteiligt.
3. Unterstützung bei der Reaktion auf Vorfälle
Wenn es um aktive Sicherheitsbedrohungen und -verletzungen geht, werden Teams für die Reaktion auf Vorfälle aktiv. Sie verfügen über festgelegte Protokolle, um Ereignisse zu isolieren, die Bedrohungen zu beseitigen und die betroffenen Systeme wieder online zu bringen. Diese Teams sammeln Informationen zu Vorfällen, führen eine Quarantäneanalyse durch und arbeiten dann mit spezialisierten Sicherheitsteams zusammen. Oft werden auch die Einzelheiten des Vorfalls aufgezeichnet und Maßnahmen ergriffen, um ähnliche Vorfälle zu vermeiden.
4. Unterstützung bei der Bedrohungssuche
Bedrohungssucher suchen nach versteckten Sicherheitsbedrohungen in Systemen und Netzwerken. Sie setzen hochentwickelte Sicherheitstools ein, die Systeme auf ungewöhnliches Verhalten und Muster überwachen. Diese Teams analysieren potenzielle Bedrohungen, überwachen die Aktivitäten von Angreifern und geben Empfehlungen für Sicherheitsverbesserungen. Außerdem erstellen sie auf der Grundlage der Ergebnisse neue Erkennungsregeln.
5. Unterstützung beim Schwachstellenmanagement
Sicherheitsschwächen wurden von Schwachstellenmanagement-Teams erkannt und beseitigt. Sie suchen nach Sicherheitslücken in Systemen, listen deren Risiken auf und überwachen den Status der Behebung. Sie helfen bei der Priorisierung von Sicherheitspatches und beim Testen von Systemänderungen und überprüfen gleichzeitig, ob die Korrektur wirksam ist.
Gängige Support-Servicemodelle
Je nach den Sicherheitsanforderungen, technischen Ressourcen und betrieblichen Anforderungen der Organisation können verschiedene Servicemodelle für den Cybersicherheits-Support zum Einsatz kommen. Jedes Modell hat seine eigenen Vorteile und unterschiedliche Investitions- und Verwaltungsanforderungen.
Interne Support-Teams
Interne Sicherheitsteams unterstützen Unternehmen durch die Bereitstellung von Support-Services. Sie sind mit den Systemen, Verfahren und Sicherheitsanforderungen des Unternehmens vertraut. Sie arbeiten innerhalb des Sicherheitszentrums des Unternehmensund stützen sich dabei auf interne Sicherheitstools und Betriebsprozesse. Interne Teams haben zwar die vollständige Kontrolle über die Sicherheitsabläufe, erfordern jedoch auch hohe Investitionen in Personal, Schulungen und Architektur.
Managed Security Service Providers (MSSPs)
MSSPs bieten Sicherheitsunterstützung durch externe Teams und Infrastruktur. Sie verfügen über dediziertes Personal, Tools und Prozesse, um auf die Sicherheitsvorgänge des Unternehmens zu reagieren. MSSP-Teams überwachen Systeme aus der Ferne, reagieren auf Vorfälle und verwalten Sicherheitstools. Sie bieten gezieltes Fachwissen und sind rund um die Uhr verfügbar.
Hybride Supportmodelle
Dieses Modell bringt ein internes Team und ein externes Team zusammen. Unternehmen behalten die zentralen Sicherheitsfunktionen im eigenen Haus und lagern ausgewählte Dienste oder Funktionen an den MSSP aus. Interne Teams verwalten hochwertige Sicherheitsvorgänge und sensible Informationen, während externe Anbieter zusätzlichen Schutz und spezialisierte Dienste anbieten. Dieses Modell ermöglicht sowohl Kontrolle als auch Erschwinglichkeit.
Cloud-Sicherheitsunterstützung
Cloud-Sicherheitsmanagement bezieht sich auf die Sicherung von Daten und Systemen in Echtzeit über cloudbasierte Technologien. Cloud-Support-Teams konzentrieren sich auf Cloud-Sicherheitstools, Compliance-Anforderungen und auf die Cloud zugeschnittene Bedrohungen. Sie beobachten Cloud-Dienste und verwalten die Kontrollen der Cloud-Sicherheit und reagieren auf Vorfälle, die cloudbasiert sind. Die Teams ermöglichen es Unternehmen, mit Cloud-Dienstleistern zusammenzuarbeiten, um die Sicherheit innerhalb von Cloud-Umgebungen zu gewährleisten.
Vor-Ort-Support
Der Vor-Ort-Support sichert die internen Systeme und Netzwerke. Da die Support-Teams mit der lokalen Sicherheitsinfrastruktur arbeiten, befassen sie sich eher mit der physischen und Netzwerksicherheit. Sie sorgen für den reibungslosen Betrieb der Sicherheitssysteme, reagieren auf lokale Vorfälle und richten Sicherheits-Tools vor Ort ein. Diese Teams sind vor Ort, um lokale Benutzer und Systeme zu unterstützen.
Häufige Cyber-Bedrohungen, die von Support-Services bekämpft werden
Cybersecurity-Support-Teams reagieren auf Bedrohungen, die speziell auf eine bestimmte Organisation abzielen, einschließlich ihrer Systeme, Daten und Benutzer. Das Wissen über diese Bedrohungen hilft den Support-Teams dabei, effektive Erkennungs- und Reaktionsstrategien zu entwickeln.
1. Malware-Angriffe
Support-Teams verwalten eine Reihe von System- und Netzwerk-Malware . Sie verwenden Sicherheitstools, um festzustellen, ob Malware vorhanden ist, infizierte Rechner unter Quarantäne zu stellen und bösartigen Code von ihnen zu entfernen. Außerdem helfen sie bei der Wiederherstellung beschädigter Dateien, der Aktualisierung von Zugriffskontrollen und der Nachrüstung von Protokollen, um nachfolgende Infektionen zu verhindern.
2. Phishing-Versuche
Support-Services überwachen, kontrollieren und blockieren Phishing-Versuche, die sich gegen Benutzer richten. Sie filtern bösartige Nachrichten, indem sie Links in eingehenden E-Mails scannen und als verdächtig identifizieren. Wenn Benutzer einen möglichen Phishing-Versuch melden, überprüft das Support-Team schnell die Bedrohung, blockiert ihre Quelle und benachrichtigt andere Benutzer. Ebenso helfen sie Benutzern dabei, Phishing-Indikatoren zu erkennen und zu melden.
3. Unbefugter Zugriff
Support-Teams identifizieren und verhindern unbefugte Versuche, das System zu nutzen. Sie beobachten das Anmeldeverhalten, erkennen verdächtige Aktivitäten und verhindern sogar, dass sich böswillige IP-Adressen in Benutzerkonten einloggen. Passwörter, die geknackt wurden, müssen geändert werden, und die Zugriffe werden protokolliert. Außerdem authentifizieren sie Benutzer und kontrollieren Zugriffsberechtigungen.
4. Datenverstöße
Der Helpdesk reagiert auf Vorfälle von Datendiebstahl und -offenlegung. Er erkennt anomale Datenübertragungen, verhindert unbefugten Zugriff und schützt offengelegte Daten. Support-Teams helfen dabei, das Ausmaß der Verletzung zu definieren, mit den betroffenen Personen zu kommunizieren und den Datenschutz nachträglich zu verstärken. Sie überwachen Datenbewegungen und -änderungen und verschärfen die Sicherheitskontrollen für zukünftige Verletzungen.
5. Ransomware-Vorfälle
Ransomware-Angriffe zielen darauf ab, Zugriff auf die Daten des Unternehmens zu erhalten, und die Support-Teams müssen sich mit der Situation befassen. Sie isolieren infizierte Systeme, stoppen die Verschlüsselungsprozesse und leiten Datenwiederherstellungsprozesse ein. Die Support-Mitarbeiter helfen bei der Wiederherstellung der Systeme aus Backups, untersuchen die Angriffsmethoden und stärken die Abwehr gegen Ransomware.
Vorteile von Cybersecurity-Support-Services
Technische Support-Services sind nützlich, da sie operative Unterstützung bieten, die es einem Unternehmen ermöglicht, seine Sicherheit zu verbessern. Diese Vorteile wirken sich direkt auf die Sicherheitseffizienz und die Geschäftskontinuität aus.
Support-Teams führen eine kontinuierliche Überwachung durch, die Sicherheitsrisiken durch frühzeitige Erkennung von Bedrohungen beseitigt. Sicherheitsereignisse werden von Support-Mitarbeitern mithilfe automatisierter Tools und standardisierter Prozesse in Echtzeit verfolgt. Sie identifizieren anomales Verhalten, reagieren auf Bedrohungen und blockieren Angriffe, bevor Systeme beschädigt werden. Diese kontinuierliche Beobachtung trägt dazu bei, Datenverletzungen, Systemausfälle und Betriebsunterbrechungen zu vermeiden.Helpdesk-Services ermöglichen eine schnellere und effektivere Reaktion auf Vorfälle. Bei Sicherheitsvorfällen befolgen die Support-Teams sofort die Reaktionsverfahren. Sie bedrohen die Quellen eines Angriffs, brechen diesen ab und leiten einen Wiederherstellungsprozess über zuvor getestete Verfahren ein. Durch schnelle Reaktionszeiten werden die Auswirkungen von Vorfällen, Systemschäden und Wiederherstellungskosten minimiert. Sie dokumentieren Vorfälle, überwachen die Wirksamkeit der Reaktionen, aktualisieren Verfahren auf der Grundlage von Vorfällen usw.
Der Support erweitert die Funktionalität von Sicherheitstools und die Benutzersicherheit. Sicherheitsteams sind mit der Wartung von Sicherheitssystemen, der Aktualisierung von Erkennungsregeln und der Optimierung der Konfigurationen von Sicherheitstools beauftragt. Sie unterstützen Benutzer bei der Lösung von Sicherheitsproblemen, der Einhaltung von Sicherheitsprozessen und der ordnungsgemäßen Ausführung der Schutzfunktionen. Die Support-Mitarbeiter überwachen die Systemleistung, suchen nach Problemen und führen Lösungen durch, damit die Sicherheitslösungen weiterhin funktionieren.
Technische Support-Stufen in der Cybersicherheit
Die Support-Services sind in Stufen unterteilt, die unterschiedlichen Komplexitätsgraden der Sicherheit gerecht werden. Jede Stufe ist mit einem bestimmten Maß an Fachwissen und Reaktionsfähigkeit auf Sicherheitsprobleme verbunden.
Stufe 1: Erste Reaktion und Triage
Diese Teams bieten Sicherheitsdienste an vorderster Front innerhalb des Unternehmens. Sie befassen sich mit einfachen Sicherheitsproblemen wie dem Zurücksetzen von Passwörtern, dem Entsperren von Konten und der Überprüfung der Funktionsweise von Sicherheitstools. Sie protokollieren die Details von Vorfällen, erstellen Support-Tickets und führen grundlegende Sicherheitsüberprüfungen durch. L1-Teams bearbeiten typische Probleme nach vordefinierten Verfahren und leiten komplexe Probleme an höhere Stufen weiter.
Stufe 2: Technische Untersuchung
Der Support der Stufe 2 befasst sich mit fortgeschrittenen Sicherheitsproblemen, die eine technische Untersuchung erfordern. Er dient dazu, Sicherheitswarnungen und Systemprotokolle zu analysieren und Angriffsmuster zwischen verschiedenen Teams zu identifizieren. Er beseitigt Konflikte zwischen Sicherheitswerkzeugen, behebt Konfigurationsprobleme und kümmert sich um Sicherheitsupgrades. Außerdem unterstützt er die Mitarbeiter der Stufe 1 mit technischer Beratung und bei der Lösung von Problemen.
Stufe 3: Fortgeschrittene Problemlösung
Diese Level-3-Teams befassen sich in der Regel mit Sicherheitsproblemen, deren Lösung tiefgreifende technische Kenntnisse erfordert, und in einigen Fällen beheben sie eskalierte Probleme der Analystenteams. Sie führen Bedrohungssuche, Analysen von Angriffsmethoden und maßgeschneiderte Lösungen für Sicherheitsprodukte durch. Diese Teams befassen sich mit Fällen von Systemverletzungen, Malware-Infektionen und Netzwerkangriffen. Der L3-Support dokumentiert auch technische Prozesse schriftlich und hilft bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit.
Stufe 4: Hersteller- und Spezial-Support
In Bezug auf den Spezialisierungsgrad bietet diese Stufe spezialisierten und detaillierten Support in Bezug auf bestimmte Sicherheitsprodukte und komplexe Vorfälle. Solche Teams arbeiten mit Sicherheitsanbietern zusammen, um Produktfehler zu beheben und erweiterte Funktionen zu entwickeln. Sie kümmern sich um alles, von Zero-Day-Bedrohungen und komplexen Angriffen bis hin zu individuellen Sicherheitsanforderungen. L4-Teams fungieren auch als technische Berater für andere Support-Ebenen.
Eskalationsverfahren
Sicherheitsprobleme folgen definierten Eskalationspfaden in Support-Teams. Eskalationsverfahren legen fest, unter welchen Umständen Vorfälle an höhere Ebenen weitergeleitet werden sollten, welche Informationen bei einer Eskalation benötigt werden und welche Reaktionszeiten gelten. Solche Verfahren stellen sicher, dass ein Problem schnell gelöst wird und Klarheit zwischen den Support-Ebenen herrscht.
Häufige Herausforderungen im Support
Es gibt bestimmte technische und betriebliche Probleme, mit denen Support-Teams konfrontiert sind und die sich auf die Bereitstellung von Sicherheitsdiensten auswirken. Wenn Unternehmen diese Herausforderungen kennen, können sie ihren Support effektiver gestalten.
1. Alarmmüdigkeit
Viele der Alarme, die Support-Teams täglich überprüfen müssen, werden von Sicherheitstools generiert. Jeden Tag müssen die Teams Hunderte von Warnmeldungen aus verschiedenen Sicherheitssystemen durchgehen. Es wird immer schwieriger zu erkennen, welche davon echt und welche falsch sind. Die Überprüfung der Warnmeldungen, um echte Sicherheitsvorfälle zu identifizieren, nimmt viel Zeit in Anspruch. Für ein Team ist es wichtig, Warnmeldungen herausfiltern und schnell priorisieren zu können.
2. Ressourcenbeschränkungen
Für Support-Services sind bestimmte technische Ressourcen sowie die Verfügbarkeit von Mitarbeitern erforderlich. Geringe Personalausstattung schränkt die verfügbaren Einsatzzeiten und Reaktionszeiten ein. Budgetbeschränkungen hindern Teams daran, notwendige Sicherheitstools oder Schulungen zu erwerben. Aufgrund dieser Einschränkungen müssen Teams Sicherheitsherausforderungen in ressourcenbeschränkten Umgebungen bewältigen.
3. Technische Qualifikationslücken
Support-Teams müssen verschiedene technische Fähigkeiten erlernen, um Sicherheitsprobleme beheben zu können. Die Mitarbeiter haben oft wenig bis gar keine Erfahrung mit neuen Sicherheitswerkzeugen oder Arten von Bedrohungen. Dies kostet die Organisation Zeit und Ressourcen, die für Sicherheitsschulungen aufgewendet werden müssen. Sicherheitstechnologien entwickeln sich weiter, und die Teams haben Mühe, mit den erforderlichen Fähigkeiten Schritt zu halten. Es ist schwierig, Mitarbeiter mit den erforderlichen Sicherheitskenntnissen zu finden.
4. Probleme bei der Tool-Integration
Die verschiedenen Sicherheitstools, die von Support-Teams verwendet werden, müssen integriert werden. Die Tools arbeiten mit unterschiedlichen Formaten und Kommunikationswegen. Tool-Konflikte kosten die Teams Zeit. Eines der problematischsten Probleme ist die Entkopplung von Sicherheitsüberwachung und Incident Response aufgrund schlechter Integration.
Best Practices für den Cybersicherheits-Support
Support-Teams benötigen standardisierte Prozesse und Arbeitsmethoden, um Sicherheitsdienste bereitzustellen. Dies führt zu einer einheitlichen Supportqualität und einer reibungslosen Effizienz der gesamten Sicherheitsabläufe. Werfen wir einen Blick auf einige weitere bewährte Verfahren, die Mitarbeiter im Sicherheits-Support befolgen sollten.
1. SLA-Management
Support-Teams sollten bestimmte Kennzahlen überwachen, um die in Service Level Agreements festgelegten Standards einzuhalten. Tracking-Systeme werden von Teams eingesetzt, um die Leistung anhand der SLA-Ziele zu messen. Das Support-Personal protokolliert SLA-Verstöße und wendet Korrekturen an. Häufige Überprüfungen der SLAs reduzieren Engpässe bei der Servicebereitstellung und decken gleichzeitig operative Probleme auf.
2. Optimierung der Reaktionszeit
Support-Services benötigen schnelle Workflows für die Reaktion auf Vorfälle. Für häufige Sicherheitsprobleme gibt es Standard-Reaktionspläne, die von den Teams erstellt werden. Wenn eine Anfrage eingeht, automatisieren sie die Schritte, die unternommen werden, um sicherzustellen, dass die Reaktionszeit kürzer ist, wenn ein Mitarbeiter sie bearbeitet. Sicherheitsteams haben schnellen Zugriff auf die für die Sicherheit erforderlichen Tools und Daten. Die Reaktionszeiten werden verfolgt und Hindernisse im Arbeitsablauf beseitigt.
3. Dokumentationsstandards
Support-Vorgänge erfordern eine klare, detaillierte Dokumentation. Die Teams führen ein Playbook mit Details zu Vorfällen, den zur Lösung ergriffenen Maßnahmen und Änderungen in der Sicherheit. Technische Dokumente und Berichte müssen in Standardformaten vorliegen, die vom Support-Personal verwendet werden. Durch die Dokumentation können sich neue Mitarbeiter schnell in diese Prozesse einarbeiten, und es wird sichergestellt, dass ein einheitlicher Servicestandard aufrechterhalten wird.
4. Wissensaustausch
Sicherheitsinformationen werden zwischen den Support-Ebenen der Teams ausgetauscht. Sie unterhalten ein zentrales Repository mit technischen Lösungen und Bedrohungsdaten. Regelmäßige technische Schulungen und Updates werden von verschiedenen Teams durchgeführt. Auch die Reaktion auf neue Probleme erfolgt schneller.
5. Qualitätssicherung
Qualitätskontrollen sind für Support-Services unerlässlich. Die Teams befassen sich mit der Vorbereitung auf Vorfälle, der Reaktion auf Vorfälle und dem Wert der Dokumentation. Sie verfolgen häufige Probleme und die Genauigkeit der Lösungen. Die technische Arbeit und die Prozesse der Support-Mitarbeiter werden bewertet. Außerdem stellen sie sicher, dass die Servicestandards eingehalten und Schulungsbedürfnisse ermittelt werden.
Wie wählt man den richtigen Anbieter für Cybersicherheits-Support aus?
Die Auswahl des Support-Anbieters sollte auf der Bewertung einiger technischer und servicebezogener Fähigkeiten basieren. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Anbieter ihre Sicherheitsanforderungen und betrieblichen Bedürfnisse erfüllen.
Das erste Auswahlkriterium ist technisches Wissen. Anbieter sollten mindestens über Erfahrung mit entsprechenden Sicherheitstools und -technologien verfügen. Ihre Support-Mitarbeiter sollten die aktuellen Bedrohungen und Schutzmethoden verstehen. Unternehmen können vor der Beauftragung eines Anbieters dessen Zertifizierungen, Schulungsprogramme und technischen Spezialisierungen überprüfen. Die Sicherheitsanforderungen des Unternehmens müssen mit der Erfahrung des Anbieters übereinstimmen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Serviceabdeckung. Die Verfügbarkeitszeiten und Reaktionszeiten müssen den geschäftlichen Anforderungen entsprechen. Die Verfügbarkeit des Supports variiert je nach Standort und Teamgröße. Unternehmen benötigen Anbieter, die das gesamte Volumen ihrer Vorfälle und die Komplexität ihrer Sicherheitsanforderungen bewältigen können.
Wie hilft SentinelOne?
SentinelOne bietet über seine Endpoint-Protection-Plattform spezialisierten Sicherheits-Support. Das Sicherheitsteam überwacht die Endpunktsicherheit, die Bedrohungsanalyse und die Reaktion auf Vorfälle. Sicherheitsrichtlinien werden mit Hilfe von Support-Mitarbeitern konfiguriert, die auch bei der Untersuchung von Warnmeldungen und der Lösung von Sicherheitsproblemen helfen.
Es handelt sich um eine automatisierte Funktion zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen auf der Plattform. Diese Funktionen werden von Support-Teams genutzt, um Angriffe zu verhindern und Endpunkte zu sichern. Sie unterstützen Unternehmen bei der Bereitstellung von Sicherheitsagenten, der Aktualisierung von Schutzregeln und der Verfolgung von Sicherheitsereignissen.
Sie bieten technische Unterstützung bei Bedrohungsberichten und optimieren regelmäßig die Leistung. Mit dem SentinelOne-Support können Unternehmen ihre Sicherheitsfunktionen optimal nutzen.
Entfesseln Sie AI-gestützte Cybersicherheit
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage durch Echtzeit-Erkennung, maschinelle Reaktion und vollständige Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernFazit
Cybersecurity-Support-Services sind eine der Säulen der Sicherheit eines Unternehmens. Diese Services tragen durch ständige Überwachung, schnelle Reaktion auf Vorfälle und technisches Know-how dazu bei, Systeme, Daten und Abläufe vor den sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen durch Cyberangriffe zu schützen. Die Sicherheitsaufgaben reichen von einfacher Benutzerunterstützung bis hin zu komplexen Untersuchungen von Vorfällen, die eine hohe Skalierbarkeit erfordern.
Sicherheitsunterstützung ist effektiv, wenn sie angemessen implementiert und die Ressourcen richtig zugewiesen werden. Das bedeutet, dass das Unternehmen über geeignete Supportmodelle, erfahrene technische Teams und etablierte Betriebsprozesse verfügen muss. Support-Services, ob intern oder extern, hybrid oder inhouse, müssen mit den Sicherheitsanforderungen und der Art des Unternehmens synchronisiert bleiben.
Durch regelmäßige Tests und Verbesserungen der Support-Services können Unternehmen neuen Sicherheitsbedrohungen immer einen Schritt voraus sein. Unternehmen können ihre Sicherheitslage stärken, indem sie starke Support-Teams einsetzen, Best Practices anwenden und sich auf starke Anbieter wie SentinelOne verlassen. Wenn Unternehmen über einen effektiven Support-Service verfügen, ist es weniger wahrscheinlich, dass sie überhaupt mit Sicherheitsrisiken konfrontiert werden, und wenn Sicherheitsvorfälle auftreten, wird auch der Schaden, den sie für den Geschäftsbetrieb verursachen können, verringert.
"FAQs
Cybersecurity-Support-Services bieten technische Beratung für Sicherheitssysteme und technischen Support für die Reaktion auf Vorfälle sowie Support für die Benutzersicherheit. Diese Services umfassen Sicherheitsüberwachung, Erkennung von Bedrohungen, Reaktion auf Vorfälle und Verwaltung von Sicherheitstools.
Sicherheits-Support-Services sind für jedes Unternehmen, das digitale Systeme nutzt, unverzichtbar. Unternehmen, die personenbezogene Daten speichern, wichtige Anwendungen betreiben oder Vorschriften einhalten müssen, benötigen diese Partner besonders dringend.
Diese Dienste schützen den Geschäftsbetrieb durch kontinuierliche Sicherheitsüberwachung, schnelle Reaktion auf Vorfälle und technische Problemlösungsfähigkeiten. Sie minimieren Sicherheitsbedrohungen, verbessern den Schutz des Systems und halten Sicherheitswerkzeuge funktionsfähig.
Die Preise für diese Support-Services richten sich nach der Art der erbrachten Dienstleistung und dem tatsächlichen Nutzen für das Unternehmen. Ein Unternehmen kann die Servicemodelle entsprechend seinen Sicherheitsanforderungen und seinem Budget auswählen.
Kleine Unternehmen können auf skalierte Support-Services zugreifen, die ihrem Budget entsprechen. Verschiedene Anbieter bieten grundlegende Sicherheits-Support-Pakete an, die auf die Anforderungen und Ressourcen kleiner Unternehmen zugeschnitten sind.
Anbieter sollten über Sicherheitszertifizierungen, technische Kenntnisse der relevanten Tools und praktische Erfahrung im Umgang mit Sicherheitsanforderungen verfügen. Sie sollten über dokumentierte Schulungsprogramme und definierte Servicestandards für ihre Teams verfügen.
In der Regel umfassen sie nur grundlegende Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein und Anweisungen zur Verwendung der Sicherheitstools in Support-Services. Für fortgeschrittene Schulungsprogramme ist möglicherweise eine Beschreibung der Support-Service-Vereinbarungen erforderlich.
Support-Services verkürzen die Reaktionszeit auf neue Bedrohungen und Sicherheitstechnologien. Der Service wird viel mehr Automatisierung, erweiterte Bedrohungserkennung und spezialisiertes technisches Know-how umfassen.

