Unternehmen wissen, wie häufig Cyber-Bedrohungen mittlerweile auftreten. Diese Bedrohungen sind heute komplexer und schädlicher, sodass Unternehmen ihre Schutzmaßnahmen anpassen müssen. Von Ransomware-Angriffen auf Unternehmen bis hin zu Insider-Bedrohungen, die Informationen preisgeben – die Bedrohungslage war noch nie so hoch wie heute. Um diesen Problemen zu begegnen, suchen Unternehmen nach den besten Anbietern von Cybersicherheitslösungen, die Schutz für Endgeräte, Netzwerke und die Cloud bieten.
Tatsächlich haben heute mehr als 47 % der Unternehmen eine Richtlinie zur Zahlung von Lösegeld, was einem Anstieg von 13 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und belegt, dass die Kosten für Sicherheitsverletzungen steigen. Einige dieser Anbieter bieten auch Managed Services für Cybersicherheit an, die es Unternehmen erleichtern, ihre Sicherheit zu verbessern, ohne ihre bestehenden Teams zusätzlich zu belasten. Durch die Bereitstellung von Einblicken, Automatisierung und proaktive Bedrohungsinformationen ermöglichen sie Unternehmen ein sicheres Funktionieren in der heutigen Welt.
In diesem Artikel stellen wir die sechs besten Cybersicherheitsanbieter vor, die einzigartige Lösungen, internationale Abdeckung und eine erfolgreiche Bilanz im Risikomanagement bieten. Wir werden auch die Bedeutung der Netzwerksicherheit, die aktuelle Bedeutung von Cybersicherheit als Dienstleistung und die Rolle von Netzwerksicherheitsanbietern bei der Entwicklung einer umfassenden Verteidigungsstrategie untersuchen.
Was ist Cybersicherheit?
Cybersicherheit wird als Zusammenarbeit zwischen IT-Abteilungen, Mitarbeitern und Anbietern von Cybersicherheitslösungen definiert. Laut der Umfrage stellen 35 % der Unternehmen sicher, dass Sicherheitskontrollen stets Teil ihrer Initiativen zur digitalen Transformation sind, während 18 % Sicherheitsmaßnahmen erst nach einem Sicherheitsverstoß in ihre Initiativen aufnehmen, was auf unterschiedliche Ansätze zur Cybersicherheit in der neuen digitalen Umgebung hindeutet.
Diese Bedrohungen nehmen zu, sodass die Wirtschaft keine andere Wahl hat, als Netzwerksicherheitsanbieter zu suchen, die Komplettlösungen anbieten, die den Einsatz fortschrittlicher Technologien, Best-Practice-Ansätze und einen 24/7-Support umfassen.
Im Wesentlichen geht es bei der Cybersicherheit darum, sicherzustellen, dass Informationen privat bleiben, in keiner Weise verändert werden und leicht zugänglich sind. Anbieter von Cybersicherheitslösungen spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz kritischer Infrastrukturen, bei der Kontrolle unbefugter Zugriffe und bei der Bewältigung der Folgen erfolgreicher Angriffe. Einige Unternehmen bieten Cybersicherheit mittlerweile als Dienstleistung an, ein Betriebsmodell, das sich leicht an die sich entwickelnden Bedrohungen und Geschäftsziele anpassen lässt, ohne die Betriebsabläufe zu verkomplizieren. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, Wachstumsstrategien zu verfolgen, da sie über starke Abwehrmechanismen verfügen.
Bedarf an Anbietern von Cybersicherheitslösungen
Cybersicherheitsanbieter sind unerlässlich, um Unternehmen dabei zu helfen, sich gegen die aktuellen komplexen Cyberbedrohungen zu verteidigen. Denn mit der neuen Normalität der Remote-Arbeit, der neuen Normalität eines hybriden Modells und der neuen Normalität von Compliance-Anforderungen reichen interne Lösungen nicht mehr aus.
Cybersicherheitsanbieter verfügen über Erfahrung, Tools und Lösungen, die sich leicht an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen lassen und dabei helfen, offene Lücken zu schließen. Im Folgenden sind die Gründe aufgeführt, die diese Anbieter für moderne Unternehmen so wertvoll machen.
- Zunehmende Komplexität der Bedrohungen: Cyber-Bedrohungen sind nicht mehr zufällig und ungeplant, denn Hacker künstliche Intelligenz, Automatisierung und mehrstufige Exploits einsetzen, um Verteidigungsmechanismen zu durchbrechen. Dies stellt eine erhebliche Herausforderung dar, da die Identifizierung und Abwehr von Bedrohungen in Echtzeit nicht allein internen Teams überlassen werden kann. Durch das Outsourcing an Managed Services für Cybersicherheit erhält das Unternehmen eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung, fachkundige Betreuung und aggressive Suche nach Bedrohungen. Auf diese Weise können diese Anbieter die Bedrohungen eindämmen, die sich zu tatsächlichen Vorfällen entwickeln.
- Remote-Arbeit und hybride Umgebungen: Die zunehmende Verbreitung von Remote-Arbeit und die Nutzung mehrerer Cloud-Dienste haben die Risiken und die Komplexität der Ressourcenverwaltung erheblich erhöht. Zu diesem Zweck helfen Anbieter von Netzwerksicherheit Anbieter helfen dabei, diese Komplexität durch einheitliche Richtlinien und Managementsysteme zu bewältigen. Sie bieten Teams einen sicheren Fernzugriff und verwalten die Endpunkte in der neuen Arbeitswelt effektiv. Dieser Ansatz reduziert die Risiken einer Gefährdung und stellt gleichzeitig sicher, dass die verstreuten Teams effektiv arbeiten können.
- Regulatorischer Druck und Compliance-Anforderungen: Branchen wie das Gesundheitswesen, der Finanzsektor und der E-Commerce unterliegen verschiedenen Vorschriften und Bestimmungen wie der DSGVO, HIPAA und PCI DSS, die den Datenschutz vorschreiben. Cybersicherheitsanbieter stellen Tools zur Verfügung, die Unternehmen bei der Einhaltung dieser Vorschriften unterstützen, darunter automatisierte Audits, Echtzeitüberwachung und Berichtsvorlagen. Diese Funktionen helfen Unternehmen, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten und Strafen wegen Nichteinhaltung sowie negative Auswirkungen auf den Ruf des Unternehmens zu vermeiden. Auf diese Weise unterstützen die Anbieter die Unternehmen dabei, die sich ständig ändernden gesetzlichen Anforderungen ohne großen Aufwand zu erfüllen.
- Kosteneffizienz: Die Einrichtung und der Betrieb eines SOC innerhalb eines Unternehmens ist in der Regel kostspielig und erfordert einen hohen Aufwand. Cybersecurity as a Service ist die Lösung, die verbesserte Schutzmaßnahmen zu geringeren Kosten und ohne große Investitionen bietet. Die auf die Größe des Unternehmens zugeschnittenen Abonnementdienste helfen Organisationen, Zugang zu moderner Technologie und professioneller Hilfe zu erhalten. Dies trägt dazu bei, mit minimalen Kosten ein hohes Maß an Sicherheit zu erreichen, was für alle Arten von Organisationen von Vorteil ist.
- Schnelle Reaktion erforderlich: Cyberbedrohungen entwickeln sich bekanntermaßen schnell, und oft bleibt nur sehr wenig Zeit für manuelle Maßnahmen. Cybersicherheitsunternehmen setzen Automatisierung zur Abwehr ein, beispielsweise KI für die Reaktion auf Vorfälle und vorgefertigte Playbooks, um Sicherheitsverletzungen innerhalb von Minuten zu stoppen. Solche Tools tragen dazu bei, die durchschnittliche Reaktionszeit (MTTR) und damit auch die geschäftlichen Verluste. Der Einsatz von Automatisierung unter Aufsicht ermöglicht es, Bedrohungen schnell zu erkennen und zu bekämpfen und selbst die Auswirkungen der gefährlichsten Angriffe zu reduzieren.
Anbieter von Cybersicherheitslösungen im Jahr 2025
Cyberbedrohungen entwickeln sich rasant weiter, ebenso wie die Anbieter von Cybersicherheitslösungen, die neue Lösungen zur Bekämpfung dieser aktuellen Bedrohungen anbieten. Diese Anbieter nutzen künstliche Intelligenz, Automatisierung und Echtzeitanalysen, um Endgeräte, Netzwerke und die Cloud umfassend zu schützen.
Durch das Angebot von Lösungen für Probleme wie Insider-Bedrohungen, Ransomware und Multi-Cloud-Sicherheit schützen sie Unternehmen und deren Informationen. Im folgenden Abschnitt stellen wir einige namhafte Anbieter vor, die die Zukunft der Cybersicherheit prägen.
SentinelOne
Die Singularity™ Platform von SentinelOne ist eine einzigartige, auf künstlicher Intelligenz basierende Extended Detection and Response (XDR)-Lösung. Sie ist skalierbar, deckt Endpunkte, Clouds und Identitäten ab und ist in der Lage, Bedrohungen selbstständig zu identifizieren und zu beseitigen. Die Singularity-Plattform ist eine umfassende und bewährte Methode zum Schutz von Unternehmensressourcen, da sie Kubernetes-Cluster, virtuelle Maschinen und lokale Rechenzentren abdeckt. Sie ist eine umfassende und bewährte Methode zum Schutz von Unternehmensressourcen, da sie Kubernetes-Cluster, virtuelle Maschinen und lokale Rechenzentren abdeckt.
Die Plattform auf einen Blick
- KI-Korrelation: Die Plattform nutzt maschinelles Lernen, um Live-Datenfeeds zu analysieren und potenzielle Probleme zu melden, darunter Zero-Day-Exploits und hochentwickelte Malware. Diese dynamische Funktion verbessert die Erkennungsrate, minimiert die Anzahl von Fehlalarmen und lernt neue Angriffe kennen.
- Einheitliches Dashboard: Bietet eine zentrale Kontrollstelle für Endpunkte, Netzwerke und Clouds und ersetzt damit zahlreiche Tools. Mit dieser neuen Lösung erhalten Sicherheitsteams einen Echtzeit-Überblick über den Sicherheitsstatus ihres Unternehmens und profitieren von einer einfachen Handhabung in Bezug auf Compliance, Ereignismanagement und Bedrohungsanalyse.
- Skalierbarkeit: Die Plattform ist für Unternehmen jeder Größe konzipiert, äußerst flexibel und lässt sich leicht an die Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen sowie großer Konzerne anpassen, die Millionen von Geräten überwachen müssen. Dank ihrer Vielseitigkeit kann sie unabhängig vom Standort Sicherheit bieten, egal ob vor Ort, in der Cloud oder in einer Kombination aus beidem, während Unternehmen wachsen.
Funktionen:
- Verhaltensbasierte KI: Die Plattform identifiziert Anomalien und potenzielle Bedrohungen, ohne sich streng auf bekannte Signaturen von Bedrohungen zu verlassen.
- Behebung mit einem Klick: Es ist in der Lage, infizierte Endpunkte sofort in den Zustand vor der Infektion zurückzuversetzen.
- Cloud- und On-Prem-Unterstützung: Bietet ein hohes Maß an Flexibilität bei der Bereitstellung für die Integration in hybride Infrastrukturen.
- Ranger® Device Discovery: Erkennt und kontrolliert nicht autorisierte Geräte, um die Netzwerkzugriffskontrolle zu verbessern.
- ActiveEDR: Bietet spezifische Kontextinformationen, die für die ordnungsgemäße Analyse und Behandlung von Bedrohungen erforderlich sind.
Kernprobleme, die SentinelOne beseitigt
- Manuelle Bedrohungssuche: Dadurch können Analysten Bedrohungen erkennen und eindämmen und gleichzeitig ihre Zeit und Energie für andere wichtige Aufgaben nutzen.
- Lange Reaktionszeiten: Es nutzt Echtzeit-Telemetrie sowie künstliche Intelligenz, um die Zeit zu minimieren, die ein Auto auf dem Parkplatz verbringt.
- Überlastung durch Tools: Eine einzige Oberfläche für die Verwaltung von Daten und Prozessen, die alles einfacher macht.
- Sichtbarkeitslücken: Verbessert den Schutz, um Endpunkte, Netzwerke und Identitäten einzubeziehen.
- Fragmentierte Infrastruktur: Ermöglicht eine einfache Interoperabilität zwischen cloudbasierten und traditionellen, lokal installierten Systemen.
Kundenstimmen
"Eine autonome Lösung ist ein enormer Vorteil. SentinelOne teilt uns mit, wie viele Agenten wir haben, wie viele Bedrohungen es gefunden und wie viele es entfernt hat – alles ohne unser Zutun. Das ist unverzichtbar." – Cybersicherheitsingenieur (großes Finanztechnologieunternehmen)
Entdecken Sie, was andere Nutzer über SentinelOne sagen, indem Sie die Bewertungen auf Gartner Peer Insights und PeerSpot.
Singularity™-Plattform
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernFortinet
Die Security Fabric von Fortinet verbindet Netzwerk-, Endpunkt- und Cloud-Sicherheit in einer Plattform. Sie ist bekannt für ihre Firewalls und ihr Zero-Trust-Modell und bietet umfassenden Schutz für kleine und große Unternehmen. Dank ihrer Kompatibilität über alle Sicherheitsebenen hinweg ist sie ideal für Unternehmen, die nach einer einzigen Lösung für ihre Netzwerksicherheit suchen.
Funktionen:
- FortiGuard AI: Globale Bedrohungsdaten werden analysiert und Echtzeit-Updates bereitgestellt, um die Abwehrmechanismen zu verbessern.
- SD-WAN-Integration: Bietet sowohl sicheren Zugriff als auch Bedrohungsschutz für verteilte Netzwerke.
- Zero Trust Access: Erzwingt eine detaillierte Benutzerauthentifizierung und Kontrolle des Zugriffs auf sensible Ressourcen.
- Cloud-native Unterstützung: Sichert Multi-Cloud-Umgebungen durch die Durchsetzung von Richtlinien und die Überwachung von Tools.
- Zentralisierte Verwaltung: Ermöglicht die Verwaltung mehrerer Sicherheitsanwendungen über eine einzige, benutzerfreundliche Oberfläche.
Entdecken Sie die Funktionen und die Leistung von Fortinet anhand vertrauenswürdiger Bewertungen auf Gartner Peer Insights.
Palo Alto Networks
Palo Alto Networks bietet Firewalls und Extended Detection and Response-Lösungen (XDR) Lösungen an, die die Überprüfung auf Anwendungsebene und Zero-Trust-Prinzipien unterstützen. Das Unternehmen bietet Transparenz über lokale und Cloud-Umgebungen hinweg. Es kann komplexe Angriffe leicht identifizieren und abwehren.
Funktionen:
- Cortex XDR: Integriert Endpunkt-, Server- und Workload-Schutz.
- ML-gestützte Firewalls: Nutzt maschinelles Lernen, um Zero-Day-Schwachstellen schnell und effektiv zu erkennen und zu verhindern.
- WildFire Sandboxing: Isoliert verdächtige Dateien, um die Verbreitung von Malware zu verhindern.
- Secure Access Service Edge (SASE): Kombiniert Netzwerk- und Sicherheitsdienste, um einen durchgängigen Schutz zu bieten.
- App-ID-Technologie: Ermöglicht die Identifizierung von Anwendungen anhand ihres Verhaltens, um sie zu kontrollieren und zu beobachten.
Ausführliche Bewertungen und Benutzererfahrungen zu Palo Alto Networks finden Sie unter Gartner Peer Insights.
Trend Micro
Trend Micro bietet eine layerübergreifende Erkennung zum Schutz von Endgeräten und E-Mail-Servern sowie containerisierten Workloads. Dies ist auf seine Fähigkeit zurückzuführen, Bedrohungsinformationen aus verschiedenen Quellen zu integrieren und fortgeschrittene, hartnäckige Bedrohungen zu verhindern. Das Unternehmen bietet Dienste in hybriden Umgebungen an und ist ideal für Unternehmen, die Cybersicherheit als Dienstleistung suchen.
Funktionen:
- Smart Protection Suites: Schützt vor Phishing, Ransomware und Datenverletzungen mit sensiblen Informationen.
- XDR-Plattform: Bietet die Integration von Endpunkt, E-Mail und Cloud für eine umfassende Analyse von Bedrohungen.
- Cloud One Security: Bietet Workload-Schutz für die neue Generation von Cloud-nativen Umgebungen durch Container.
- Virtual Patching: Schützt nicht gepatchte Systeme vor bekannten Schwachstellen, bis die entsprechenden Patches auf den Systemen installiert werden können.
- Verhaltensbasierte KI: Identifiziert verdächtiges Verhalten von Benutzern und verhindert, dass Insider-Bedrohungen und hochentwickelte Malware in das System eindringen.
Lesen Sie Expertenmeinungen und vertrauenswürdige Bewertungen zu Trend Micro, die von Branchenexperten auf Gartner Peer Insights.
CrowdStrike
Die cloudbasierte Falcon-Plattform von CrowdStrike bietet Endpunktschutz mit geringem Platzbedarf auf den Systemressourcen. Anhand von Milliarden von täglichen Ereignissen bietet sie Echtzeit-Bedrohungsinformationen und Präventivmaßnahmen. Sie wird mit einem Light-Agent geliefert und ist ideal für Unternehmen, die Managed Services für Cybersicherheit und eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung benötigen.
Funktionen:
- Falcon-Plattform: Es handelt sich um einen Mechanismus zur kontinuierlichen Datenerfassung für Echtzeitschutz und Transparenz von Endpunkten.
- Threat Graph: Identifiziert Verhaltensmuster und verknüpft sie mit verschiedenen Endpunkten, um koordinierte Angriffe zu erkennen.
- Managed Threat Hunting: Bietet eine 24/7-Überwachung und Frühwarnung vor Bedrohungen durch Sicherheitsexperten.
- Zero Trust-Integration: Stellt sicher, dass nur autorisierte Mitarbeiter auf Ressourcen und Informationen zugreifen können, die als sensibel gelten.
- Incident Response: Bietet schnellstmögliche Eindämmung und Bewertung, um die Auswirkungen einer Sicherheitsverletzung zu reduzieren.
Erfahren Sie, was Branchenführer über CrowdStrike sagen, indem Sie sich ihr Feedback auf Gartner Peer Insights.
IBM Security
IBM Security bietet SIEM-, Verschlüsselungs- und Identitätsmanagement-Lösungen. Mithilfe von KI-basierten Analysen bietet es Schutz für Unternehmen, die integrierte, herstellergestützte Lösungen benötigen. Durch seinen Fokus auf Hybrid-Cloud-Umgebungen eignet es sich ideal für Unternehmen mit komplexen Infrastrukturen.
Funktionen:
- QRadar-Integration: Stellt Protokolle zusammen, um Bedrohungen schneller zu identifizieren, und erfüllt die festgelegten Standardpraktiken der Branche.
- X-Force Threat Intelligence: Die Plattform aktualisiert ihre Richtlinien ständig, um neuen und sich entwickelnden Risiken entgegenzuwirken.
- Cloud Pak for Security: Ermöglicht die sichere und konsistente Übertragung von Daten innerhalb und zwischen lokalen und externen Infrastrukturen.
- SOAR-Funktionen: Unterstützt die Automatisierung des Prozesses zur Reaktion auf Bedrohungen und minimiert so den Aufwand für Benutzer und die Zeit, die für die Reaktion auf Bedrohungen benötigt wird.
- Lösungen zur Datenverschlüsselung: Verhindern Sie durch Verschlüsselung die unbefugte Offenlegung von Daten, die gespeichert sind, übertragen werden oder verwendet werden.
Gewinnen Sie Einblicke aus Expertenbewertungen und Meinungen von IBM Security auf Gartner Peer Insights.
Wichtige Erkenntnisse für die Auswahl des richtigen Anbieters für Cybersicherheit
Die Wahl des richtigen Anbieters für Cybersicherheit hängt von den Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens und dessen Geschäftszielen ab. Die Anbieter reichen von solchen, die nur Endpunktschutz bis hin zu Anbietern, die umfassende Cybersicherheit als Dienstleistung anbieten. Es ist entscheidend, sicherzustellen, dass der von Ihnen gewählte Anbieter über die richtigen Kompetenzen verfügt, um Ihre Anforderungen zu erfüllen.
Neben den Funktionen haben auch Aspekte wie Skalierbarkeit, Integration und Compliance einen großen Einfluss auf die Auswahl eines Anbieters. Hier sind einige Faktoren, die Ihnen helfen können, die richtige Entscheidung zu treffen.
- Umfang & Spezialisierung: Alle Cybersicherheitsanbieter unterscheiden sich hinsichtlich der von ihnen angebotenen Dienstleistungen. Einige von ihnen konzentrieren sich auf Dienstleistungen im Bereich Endgeräteschutz und Netzwerke, während andere eine Komplettlösung für Cybersicherheit als Dienstleistung anbieten. Wenn Sie Ihre Anforderungen mit denen eines Anbieters abgleichen, werden dessen Angebote Ihren Anforderungen in Bezug auf Insider-Bedrohungen, Multi-Cloud-Umgebungen oder Ransomware entsprechen. Diese Abstimmung stellt sicher, dass der Fokus des Anbieters mit den Kernrisiken und -zielen Ihres Unternehmens übereinstimmt.
- Integration & Kompatibilität: Die ausgewählte Lösung sollte sich leicht in Ihre aktuelle Sicherheitsinfrastruktur integrieren lassen. Derzeit bieten die meisten Netzwerksicherheitsanbieter APIs und vorgefertigte Konnektoren an, um die Kompatibilität mit Firewalls, IDM und SIEM kompatibel sind. Dies minimiert die Herausforderungen bei der Bereitstellung und garantiert außerdem den ordnungsgemäßen Datenfluss von einem System zum anderen. Darüber hinaus ist die Integration nahtlos, was eine zentrale Übersicht über das Netzwerk und mögliche Bedrohungen erleichtert.
- Skalierbarkeit und Managed Services: Skalierbarkeit und Managed Services sind ein wichtiger Faktor, insbesondere für Unternehmen, die expandieren oder sich in einem sich wandelnden Umfeld befinden. Auch kleine Teams können Managed Services für Cybersicherheit nutzen, da sie sich nicht selbst um die Überwachung und Reaktion kümmern müssen. Für größere Unternehmen sind möglicherweise spezifische Implementierungen erforderlich, die ausgefeilte SOC-Funktionen und Skalierbarkeit für den Umgang mit Big Data beinhalten. Wählen Sie Anbieter, die Dienstleistungen in einer Weise anbieten können, die für Ihr Unternehmen geeignet ist und sich mit dem Wachstum Ihres Unternehmens weiterentwickelt.
- Automatisierung und KI: Der Einsatz von Automatisierung und KI-basierten Ansätzen ist heute fast unvermeidlich, um komplexe Bedrohungen zu bekämpfen. Automatisierte Workflows in Verbindung mit Playbooks tragen dazu bei, die Reaktion auf Vorfälle zu verbessern und das Potenzial für laterale Bewegungen in einem kompromittierten Netzwerk zu minimieren. KI hilft auch dabei, die Erkennung zu verbessern, indem sie versteckte Anomalien aufspürt und Fehlalarme reduziert. Diese Technologien ermöglichen es Sicherheitsteams, ihre Zeit für wichtige Aufgaben zu nutzen und gleichzeitig eine schnelle und präzise Identifizierung von Bedrohungen zu gewährleisten.
- Compliance und Berichterstattung: Für Branchen, die unter der Einhaltung von DSGVO, HIPAA oder PCI DSS operieren, sind Compliance-Funktionen eine Notwendigkeit. Suchen Sie nach Unternehmen, die integrierte Compliance-Funktionen und automatische Berichterstellung anbieten, die Ihnen helfen, Audits problemlos zu bestehen. Durch das mit der Erkennung von Bedrohungen verknüpfte Compliance-Management erfüllen Cybersicherheitsanbieter nicht nur gesetzliche Verpflichtungen, sondern erhöhen auch die Transparenz und Verantwortlichkeit des Unternehmens.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungslandschaft mehr als nur grundlegende Sicherheitsmaßnahmen erfordert, sondern einen proaktiven und umfassenden Ansatz. Cybersicherheitsanbieter verfügen über die richtigen Tools und Fähigkeiten, um Bedrohungen wie Endpunktangriffe, Netzwerkverletzungen und andere zu verhindern und ihnen entgegenzuwirken. Funktionen wie KI-basierte Bedrohungserkennung, automatisierte Reaktionen und Dashboards mit einer zentralen Übersicht helfen Unternehmen, vorbereitet zu sein und Störungen zu verhindern.
Die sechs oben vorgestellten Anbieter unterstützen Sie bei der Erstellung einer starken und effizienten Cybersicherheitsstrategie, die Ihren Anforderungen entspricht. Ob Cybersicherheit als Service, fortschrittliche Firewalls oder integriertes SOC – der richtige Partner kann den entscheidenden Unterschied ausmachen.
Erfahren Sie, wie die SentinelOne Singularity Plattform Ihre Cybersicherheit mit autonomem Endpunktschutz, KI-gestützter Erkennung und Reaktion sowie beispielloser Transparenz transformieren kann. Fordern Sie noch heute eine Demo an und erleben Sie Schutz für Endpunkte, Netzwerke und Cloud-Umgebungen, der für den Einsatz in Unternehmen geeignet ist.
"FAQs
Cyberbedrohungen betreffen alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe. Wenn Unternehmen ihre Daten nicht schützen, können sie diese verlieren, Betriebsausfälle erleiden und ihren Ruf gefährden. Durch Cybersicherheitsanbieter erhalten Unternehmen spezielle Schutzmechanismen, um neuen Bedrohungen entgegenzuwirken.
Präventive Maßnahmen verhindern auch mögliche finanzielle Folgen, beispielsweise Geldstrafen für Verstöße gegen Vorschriften oder rechtliche Sanktionen.
Viele Cybersicherheitsanbieter bieten Dienste an, die Endpunkte, Firewalls, SIEM, Schwachstellenmanagement und Bedrohungssuche umfassen. Weitere Optionen sind Cybersicherheit als Dienstleistung, bei der die Kunden für die tägliche Kontrolle und verwaltete Cybersicherheitsdienste bezahlen, die Routineaufgaben und kontinuierliche Updates umfassen.
Einige Anbieter bieten auch maßgeschneiderte Risikobewertungs- und Compliance-Berichtsdienste für bestimmte Branchen an.
Dies ist besonders hilfreich für Unternehmen, die Informationen verarbeiten müssen oder von IT-Systemen abhängig sind. Kleine und mittlere Unternehmen, die über kein internes SOC verfügen, greifen auf Managed Services für Cybersicherheit zurück, um Lücken im Fachwissen zu schließen. Große Organisationen haben die Integration von Netzwerksicherheitsanbietern eingeführt, um die bestehenden Maßnahmen zu verbessern. Manchmal sollten sogar Start-ups zumindest über ein grundlegendes Konzept verfügen, wie sie sicher skalieren können. Letztendlich ist die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Anbieter vorteilhaft für eine effektive Bedrohungsprävention und ein effektives Incident Management.
Mehrere Anbieter von Sicherheitsdiensten für Netzwerksicherheit bieten Support-Center, die rund um die Uhr auf kritische Warnmeldungen reagieren. Diese bestehen oft aus globalen Bedrohungsinformationen, die rund um die Uhr bereitgestellt werden. Dies kann besonders bei zeitkritischen Vorfällen hilfreich sein, zu denen beispielsweise Ransomware gehören kann, die außerhalb der Arbeitszeiten auftritt. Unternehmen sollten die Verfügbarkeitsbedingungen in ihren Service Level Agreements (SLAs) oder Managed Services-Verträgen überprüfen.
Ja. Viele Cybersicherheitsanbieter haben Compliance-Pakete integriert, die die Einhaltung von DSGVO, HIPAA oder PCI DSS umfassen. Dies kann in Form von Prüfpfaden, rollenbasierter Zugriffskontrolle und Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand und während der Übertragung erfolgen. Die Dokumentation und Berichterstattung sind sehr wichtig für das erfolgreiche Bestehen externer Audits.
Dies hilft Unternehmen, Strafen zu vermeiden und gleichzeitig eine gute Beziehung zu ihren Kunden und Partnern sicherzustellen.
Einige Anbieter von Cybersicherheitslösungen, wie beispielsweise SentinelOne, bieten eine kostenlose Demo oder eine kostenlose Testphase an. Diese Angebote ermöglichen es Unternehmen, sich praktisch mit den Benutzeroberflächen und Funktionen einer Technologie vertraut zu machen. Durch eine kostenlose Testversion kann auch beobachtet werden, wie die Plattform innerhalb einer Organisation oder einer anderen Umgebung eingesetzt werden kann.
Kurz gesagt, eine Demo ist äußerst hilfreich, da sie es Unternehmen ermöglicht, die Lösung zunächst auszuprobieren, zu sehen, wie gut sie funktioniert und wie viel Hilfe sie bieten kann, bevor sie eine Entscheidung treffen.
In der Tat werden Managed Services für Cybersicherheit manchmal zusammen mit Produktlizenzen angeboten. Dieser Ansatz eignet sich für Organisationen, die nicht über die Ressourcen verfügen, um Mitarbeiter zu beschäftigen, die regelmäßig Bedrohungen überwachen, aktualisieren und verwalten. Zu den Managed Services gehören unter anderem die Suche nach Bedrohungen, das Patch-Management und der Support durch ein spezielles Security Operation Center (SOC). Das bedeutet, dass Teams durch Cybersicherheit als Dienstleistung die Menge der benötigten Ressourcen erhöhen oder verringern können.
Einige Netzwerksicherheitsanbieter bedienen mit ihren Dashboard- und Richtlinienverwaltungsfunktionen hybride oder Multi-Cloud-Umgebungen. Sie sind vollständig kompatibel mit AWS, Azure oder Google Cloud, sodass Sie einen einheitlichen Überblick über Ihre Umgebung erhalten. Dies hilft bei der Einhaltung von Standards und Sicherheitsrichtlinien für alle Daten und Workloads.
