Die Datensicherheitsbranche wächst mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,3 % und wird bis 2027 voraussichtlich einen Wert von 55,3 Milliarden US-Dollar erreichen. Angesichts der zunehmenden Angriffsflächen aufgrund von BYOD Arbeitsmodelle und die zunehmende Verbreitung von Remote-Arbeit vergrößern, sind Unternehmen ständig bemüht, ihre Sicherheit zu verbessern. Diese Statistik spricht für sich: Laut dem dritten jährlichen Oracle und KPMG Cloud Threat Report verwenden mehr als 75 % der Unternehmen mehr als 50 verschiedene Cybersicherheitsprodukte.
Trotz dieser Vielzahl innovativer Lösungen und der sorgfältigen Bemühungen der Unternehmen nimmt die Zahl der Cyberangriffe weiter zu. Laut dem Thales Data Threats Report 2024 gaben 93 % der befragten Unternehmen einen Anstieg der Bedrohungen an. Das Aufkommen von Gen AI eröffnet Hackern neue Möglichkeiten, Social Engineering und Phishing-Angriffen – die explosionsartige Verbreitung von ChatGPT und seinen Bot-Ablegern hat zu einem Anstieg der Phishing-E-Mails um 1265 % geführt.
Da Cyberkriminelle ständig neue Methoden entwickeln, um Sicherheitssysteme zu knacken, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Sicherheitsprotokolle und -maßnahmen den bewährten Grundsätzen der Cybersicherheit entsprechen. In diesem Artikel werden wir zehn wesentliche Grundsätze untersuchen, die jedes Unternehmen priorisieren sollte, um seine digitalen Vermögenswerte wirksam zu schützen.
Was sind Grundsätze der Cybersicherheit?
Cybersicherheitsgrundsätze dienen als Leitstern und bieten grundlegende Richtlinien, die Unternehmen befolgen müssen, um ihre Informationssysteme, Daten und Netzwerke vor Cyberbedrohungen zu schützen. Diese Grundsätze sind entscheidend für die Schaffung einer robusten Sicherheitslage, damit sensible Informationen sicher und korrekt bleiben und nur für Personen mit der entsprechenden Berechtigung zugänglich sind.
Die Notwendigkeit von Cybersicherheitsgrundsätzen
Der erste Schritt zur Verbesserung der Cybersicherheit eines Unternehmens besteht darin, sich bewusst zu machen, wo Lücken in den aktuellen Sicherheitsmaßnahmen bestehen.
Hier sind einige eindeutige Anzeichen dafür, dass Ihre Cybersicherheitsmaßnahmen verbessert werden müssen:
- Häufige Malware-Warnungen: Ständige Warnmeldungen, die darauf hinweisen, dass der Computer ein Malware-Problem hat, deuten auf einen unzureichenden Schutz hin, um den Angriff zu stoppen.
- Langsame Systemleistung: Wenn Ihre Systeme langsam werden, kann dies auf tiefgreifendere Sicherheitsprobleme hinweisen, wie z. B. Malware oder unbefugte Aktivitäten im Hintergrund.
- Unbefugte Zugriffsversuche: Die regelmäßige Erkennung unbefugter Zugriffsversuche deutet darauf hin, dass der Zugriff auf Ihre Systeme auf schwache Sicherheitskontrollen hindeutet.
- Unerwartete Softwareinstallationen: Die Entdeckung von Software, die ohne Genehmigung auf Ihren Systemen installiert wurde, stellt einen klaren Verstoß gegen Ihre Sicherheit dar.
- Ungewöhnliche Netzwerkverkehrsmuster: Ungewöhnliche Muster im Netzwerkverkehr, wie z. B. Spitzen bei der Datenübertragung oder unerklärliche Verbindungen, können auf eine Sicherheitsverletzung oder einen laufenden Angriff hindeuten.
- Dateien, die sich ohne Erklärung ändern: Wenn Dateien ohne bekannten Grund geändert oder gelöscht werden, ist dies ein deutliches Anzeichen dafür, dass Ihre Systeme kompromittiert sind.
- Ransomware-Nachrichten: Der Erhalt von Nachrichten, in denen eine Zahlung für die Entsperrung Ihrer Dateien gefordert wird, ist eines der offensichtlichsten Anzeichen dafür, dass Ihre Cybersicherheitsmaßnahmen versagt haben.
- Ungewöhnlicher ausgehender Datenverkehr: Wenn Sie große Mengen an ausgehendem Datenverkehr bemerken, für den Sie keine Erklärung haben, könnte dies ein Anzeichen dafür sein, dass Ihre Daten von einem Angreifer abgezogen werden.
Die 10 wichtigsten Grundsätze der Cybersicherheit für Unternehmen und Betriebe
Im Folgenden finden Sie die zehn wichtigsten Grundsätze und Best Practices für Cybersicherheit, die jedes Unternehmen befolgen sollte, um seine digitalen Vermögenswerte zu schützen.
Nr. 1: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit (CIA-Triade)
Die CIA-Triade ist die Säule der Cybersicherheit, die aus drei wesentlichen Elementen besteht:
- Vertraulichkeit: Sie stellt sicher, dass sensible Informationen nur für autorisierte Personen zugänglich sind. Dies wird durch Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Datenklassifizierung erreicht. Die Vertraulichkeit schützt vor unbefugter Offenlegung und trägt so zur Wahrung der Privatsphäre und der Datensicherheit bei.
- Integrität: Sie bestätigt, dass Daten korrekt bleiben und nicht von unbefugten Benutzern verändert werden. Techniken wie Hashing, Prüfsummen und digitale Signaturen werden eingesetzt, um unbefugte Änderungen zu erkennen und zu verhindern, sodass Daten für Entscheidungsprozesse vertrauenswürdig sind.
- Verfügbarkeit: Sie stellt sicher, dass Systeme, Anwendungen und Daten für autorisierte Benutzer jederzeit zugänglich sind. Dazu gehören die Implementierung von Redundanz, Notfallwiederherstellungsplänen und regelmäßigen Wartungsarbeiten, um Ausfallzeiten zu vermeiden.
#2. Risiken und Schwachstellen identifizieren
Die Identifizierung von Risiken und Schwachstellen innerhalb der IT-Infrastruktur eines Unternehmens hilft, potenzielle Bedrohungen zu verhindern. Dieser Prozess umfasst:
- Risikoidentifizierung: Führen Sie regelmäßig Schwachstellenscans, Penetrationstests und detaillierte Risikobewertungen durch, um mögliche Bedrohungen und Schwachstellen innerhalb Ihrer IT-Infrastruktur zu identifizieren.
- Bedrohungen verstehen: Erkennen Sie die verschiedenen Arten von Cyber-Bedrohungen, wie Malware, Ransomware und Phishing-Angriffe, und bewerten Sie deren potenzielle Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.
- Schwachstellenbewertung: Bewerten und priorisieren Sie Risiken anhand ihrer potenziellen Auswirkungen mit Tools wie ISO 27001 und NIST-Frameworks.
#3. Ein geeignetes Risikomanagement-Framework einrichten
Bei der Planung des Risikomanagements erstellen wir einen Prozess zur kontinuierlichen Bewertung, Minderung und Überwachung von Risiken, um sicherzustellen, dass ein Unternehmen jederzeit auf Cyber-Bedrohungen vorbereitet ist. Ein Risikomanagementsystem sollte Folgendes umfassen
- Risikobewertung: Ihr Sicherheitsteam sollte verschiedene Vermögenswerte identifizieren und sie anhand der Wahrscheinlichkeit von Risiken und der potenziellen Auswirkungen einer Sicherheitsverletzung über diese Geräte katalogisieren.
- Risikominderung: Die Risikominderung umfasst die Einrichtung technischer Kontrollen wie Firewalls, Verschlüsselungsmechanismen usw. sowie verfahrenstechnischer Kontrollen (Schulungen und Richtlinien) und physischer Kontrollen (sichere Einrichtungen) zur Risikosteuerung.
- Kommunikation: Ihre Sicherheitsteams müssen Risikofeststellungen und Behandlungspläne an die Stakeholder melden. Zur Kommunikation gehört auch die Einrichtung geeigneter Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme, damit die Sicherheitslage des Unternehmens aufrechterhalten bleibt.
- Überwachung und Überprüfung: Konsistenz ist der Schlüssel zum Risikomanagement. Sicherheitsteams müssen Verfahren zur Überwachung und Berichterstattung über die Risikoumgebung, zur Überprüfung von Risikomanagementprozessen und zur Zugriffskontrolle einrichten.
Darüber hinaus trägt eine kontinuierliche Überwachung dazu bei, dass Risikomanagementstrategien relevant bleiben und aktualisiert werden.
#4. Daten und Systeme schützen
Der Schutz von Daten und Systemen gehört zu den wichtigsten Aspekten der Cybersicherheit. Dieser Grundsatz sieht kryptografische Maßnahmen zum Schutz von Daten durch Verschlüsselung während der Übertragung und im Ruhezustand vor. Darüber hinaus werden die Daten regelmäßig mit einem effektiven Disaster-Recovery-Programm gesichert, um einen reibungslosen Betrieb der Systeme zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Daten im Falle einer Sicherheitsverletzung wiederhergestellt werden können.
#5. Mitarbeiterschulung und Sensibilisierung
Schulung und Sensibilisierung sind die grundlegenden Prinzipien der Cybersicherheit, da durch Menschen verursachte Fehler eine wichtige Ursache für Sicherheitsverletzungen sind. Laut ThoughtLabs Group sind 38 % der Unternehmen, die keine Sicherheitsverletzungen zu verzeichnen hatten, in Bezug auf Sensibilisierung und Schulung fortgeschritten, gegenüber 29 %lt;/p>
mit mehreren Sicherheitsverletzungen.
Regelmäßige Schulungsprogramme vermitteln den Mitarbeitern bewährte Verfahren, wie z. B. das Erkennen von Phishing-Versuchen und das Erstellen sicherer Passwörter. Gleichzeitig tragen fortlaufende Sensibilisierungskampagnen und simulierte Angriffe, wie Phishing-Simulationen, dazu bei, sicheres Verhalten zu festigen.
Nr. 6. Zugriffskontrolle und Authentifizierung
Die Kontrolle des Zugriffs und der Authentifizierung ist für ein Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um den illegalen Zugriff auf Daten und Systeme zu verhindern. Mit rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC) hat jeder Benutzer nur Zugriff auf die für seine Arbeit relevanten Informationen.
Western Union hat beispielsweise eine rollenbasierte Identitätsmanagement-Lösung implementiert, um den Zugriff auf benötigte Anwendungen zu optimieren. Seit der Implementierung erhalten neue Mitarbeiter innerhalb von 2,5 Minuten Zugriff auf Anwendungen, im Gegensatz zu 14 Minuten vor der Implementierung.
Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) erhöht die Sicherheit zusätzlich, indem sie von Benutzern mehrere Formen der Verifizierung verlangt, bevor sie auf kritische Systeme zugreifen können. 46 % der Befragten unter Thales-Umfrage geben an, dass nur 40 % der Mitarbeiter in ihrem Unternehmen eine Multi-Faktor-Authentifizierung verwenden. Sicherheitsmanager müssen regelmäßig die Zugriffskontrollmaßnahmen überprüfen und die Berechtigungen aktualisieren, um das Risiko von Insider-Bedrohungen zu verringern.
#7. Überwachen Sie Aktivitäten in Netzwerken, Systemen, Anwendungen, Diensten und Datenquellen
Durch kontinuierliche Überwachung können Sie Cyber-Bedrohungen in Echtzeit erkennen und darauf reagieren. Dazu gehören:
- Überwachung der Netzwerksicherheit: Verwenden Sie Tools wie Security Information and Event Management (SIEM) und Intrusion Detection Systems (IDS), um die Netzwerkaktivitäten auf verdächtiges Verhalten zu überwachen.
- System- und Anwendungsüberwachung: Behalten Sie die Systemleistung, die Ressourcennutzung und die Anwendungssicherheit genau im Auge, um Schwachstellen so früh wie möglich zu finden und zu beheben.
- Dienstüberwachung: Überwachen Sie regelmäßig den Zustand und die Leistung von Diensten mithilfe zentraler Überwachungstools, um sicherzustellen, dass sie sicher und verfügbar bleiben.
#8. Reaktion auf Vorfälle und Compliance
Ein gut ausgearbeiteter Plan zur Reaktion auf Vorfälle mindert Sicherheitsverletzungen. Dieser Plan sollte die Schritte festlegen, die während eines Cybervorfalls zu ergreifen sind, einschließlich Rollen, Verantwortlichkeiten und Kommunikationsverfahren.
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Cybersicherheit, da sie sicherstellt, dass die Praktiken eines Unternehmens mit den Branchenstandards und gesetzlichen Anforderungen übereinstimmen. Im Wesentlichen stärkt die Einhaltung von Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ISO 27001 die Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit.
#9. Regelmäßige Software-Updates und Patch-Management
Die Aktualisierung von Software ist für den Schutz vor bekannten Schwachstellen unerlässlich. Die Schritte sind wie folgt:
- Patch-Management: Implementieren Sie einen strukturierten Patch-Management-Prozess, um sicherzustellen, dass alle Systeme und Anwendungen regelmäßig aktualisiert werden.
- Automatische Updates: Richten Sie automatisierte Systeme ein, um Software-Updates und Patches umgehend zu installieren und sicherzustellen, dass Ihre Abwehrmaßnahmen immer auf dem neuesten Stand sind.
- Schwachstellenmanagement: Suchen Sie regelmäßig nach Schwachstellen und beheben Sie diese durch zeitnahe Updates und Patches.
#10. Netzwerksicherheit und sichere Konfiguration
Die Gewährleistung der Netzwerksicherheit und der ordnungsgemäßen Konfiguration von Systemen ist von größter Bedeutung. Dazu gehört der Einsatz von Firewalls, IDS und anderen Sicherheitstools, um das Netzwerk vor unbefugtem Zugriff und Angriffen zu schützen.
Sorgen Sie für eine sichere Konfiguration, indem Sie unnötige Dienste entfernen, ungenutzte Ports schließen und die Systemeinstellungen regelmäßig überprüfen und aktualisieren, um potenzielle Schwachstellen zu beheben. Verwalten Sie außerdem den Fernzugriff sorgfältig und implementieren Sie starke Authentifizierungsmaßnahmen, um das Netzwerk weiter zu sichern.
Da Unternehmen ihre Abläufe und Daten in Cloud-Umgebungen verlagern, vergrößert sich die Angriffsfläche und grundlegende Maßnahmen reichen nicht mehr aus. Um Ihre Cloud-Infrastruktur zu schützen, benötigen Sie eine Lösung, die sich an die Grundsätze der Cybersicherheit hält und diese durch fortschrittliche Automatisierung und Intelligenz verbessert.
Vorteile der Umsetzung der wichtigsten Grundsätze der Cybersicherheit
Die Investition in starke Cybersicherheitsprinzipien geht über den Schutz von Daten hinaus. Die damit verbundenen Vorteile sind wie folgt:
- Schutz vor Cyberbedrohungen: Der unmittelbarste Vorteil der Umsetzung von Grundsätzen der Cybersicherheit betrifft alle Formen von Cyberbedrohungen, Malware, Ransomware, Phishing und fortgeschrittenen persistenten Bedrohungen (APTs).
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: In den meisten Branchen gelten strenge gesetzliche Vorschriften zum Datenschutz und zur Cybersicherheit. Die in Ihrem Unternehmen umgesetzten Grundsätze gewährleisten die Einhaltung der Vorschriften und schützen Ihr Unternehmen vor kostspieligen Geldstrafen und anderen rechtlichen Konsequenzen.
- Verbesserte Datenintegrität und Vertraulichkeit: Vertraulichkeit ist die Grundlage der Datenschutzgrundsätze in der Cybersicherheit, und Konzepte wie die Triade aus Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit (CIA-Triade) tragen dazu bei, die Integrität und Vertraulichkeit sensibler Daten zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die mit personenbezogenen, finanziellen oder geschützten Informationen umgehen.
- Erhöhtes Vertrauen und Zuversicht der Kunden: Unternehmen können Kunden und Partner gewinnen, wenn sie sich für Cybersicherheit engagieren und dies auch zeigen. Dies ist sehr wichtig für langfristige Beziehungen und entscheidend, wenn Datensicherheit ein Thema ist.
- Geschäftskontinuität und Ausfallsicherheit: Ein starkes Cybersicherheits-Framework umfasst Maßnahmen für die Reaktion auf Vorfälle, Datensicherung und Notfallwiederherstellung, damit Ihr Unternehmen sich schnell von Cyberangriffen oder anderen Störungen erholen kann. Dies ist entscheidend für die Kontinuität des Geschäftsbetriebs, da es die Zeit für die Wiederherstellung der Betriebsabläufe verkürzt.
- Betriebliche Effizienz und Kosteneinsparungen: Durch die Verhinderung von Sicherheitsverletzungen und die Minimierung von Störungen können Unternehmen die hohen Kosten für Datenverluste, Rechtskosten und Bußgelder vermeiden. Darüber hinaus ermöglicht die Automatisierung der Sicherheit effizientere Abläufe, sodass sich die IT-Mitarbeiter auf strategische Aufgaben konzentrieren können.
- Wettbewerbsvorteil: Starke Cybersicherheitsmaßnahmen können ein Verkaufsargument für Branchen sein, in denen Kunden großen Wert auf Datensicherheit legen. Je höher der Schutzstandard, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Unternehmen Kunden gewinnen und binden kann.
Vereinfachen Sie die Cloud-Sicherheit mit SentinelOne
Die SentinelOne Singularity Cloud Security Plattform maximiert die Transparenz über Cloud-Dienste hinweg und erkennt Fehlkonfigurationen, die zu Sicherheitsverletzungen führen könnten. Ihre KI-gestützten Funktionen ermöglichen die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen in Echtzeit und helfen Unternehmen so, eine starke Sicherheitsposition aufrechtzuerhalten. So kann SentinelOne Ihnen helfen, die Cloud-Sicherheit zu vereinfachen:
- Umfassende Erkennung von Fehlkonfigurationen: Die Cloud Threat Intelligence-Engine von SentinelOne führt eingehende Analysen durch, um mögliche Fehlkonfigurationen in führenden Cloud-Diensten wie Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform (GCP) und Microsoft Azure zu erkennen.
- Aufzeigen von Sicherheitslücken: Die Plattform zeigt Sicherheitsmängel sowohl in neuen als auch in bestehenden Diensten auf und bietet gleichzeitig umsetzbare Maßnahmen zu deren Behebung.
- Geheimnis-Scanning: Erkennen Sie über 750 Arten von Geheimnissen und Cloud-Anmeldedaten in Echtzeit in öffentlichen Repositorys.
- Gebrauchsfertige Richtlinien: Die integrierten Prüfungen von SentinelOneintegrierte Prüfungen erkennen Fehlkonfigurationen
- in über 2.000 Cloud-Diensten und ermöglichen es Benutzern außerdem, benutzerdefinierte Sicherheitsrichtlinien zu erstellen.
- Cloud-native Anwendungsschutzplattform (CNAPP): Die CNAPP von SentinelOne bietet End-to-End-Sicherheit für Cloud-Umgebungen, einschließlich KI-gestützter Bedrohungssuche.
- Autokorrektur: Diese Funktion verbessert die Effizienz des Cloud-Managements, indem sie erkannte Fehlkonfigurationen automatisch behebt.
- Grafikbasierte Darstellung: Diese einzigartige Visualisierungstechnik vereinfacht das Verständnis und die Verwaltung der Cloud-Sicherheit, indem sie Probleme visualisiert, um deren schnelle Behebung zu ermöglichen.
- Offensive Sicherheits-Engine: SentinelOne enthält eine offensive Sicherheits-Engine, die Bedrohungen aus der Perspektive eines Angreifers analysiert und Einblicke in potenzielle Exploit-Pfade bietet.
- PurpleAI und Compliance: Die Plattform integriert außerdem PurpleAI, einen persönlichen Cybersicherheitsanalysten, der Sie dabei unterstützt, Cloud-Sicherheitsvorgänge effizient zu verwalten und die neuesten Compliance-Standards einzuhalten.
Singularity™-Plattform
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernFazit
Die Befolgung der besten Cybersicherheitsprinzipien kann eine starke Sicherheitsgrundlage für Ihr Unternehmen schaffen. Sie lernen genau, wie Sie mit neuen Bedrohungen umgehen und die besten Sicherheitsmaßnahmen zu deren Abwehr anwenden können. Gute Cybersicherheitsprinzipien helfen Ihnen dabei, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen und die richtigen Tools auszuwählen, um Ihren Weg zur Sicherheit erheblich zu vereinfachen. Wenn Sie dabei Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an SentinelOne.
"FAQs
Die vier wichtigsten Sicherheitsgrundsätze der Cybersicherheit sind Schutz, Überwachung, Bewertung und Reaktion. Schützen bedeutet, Systeme und Daten vor unbefugtem Zugriff zu sichern. Überwachen gewährleistet die kontinuierliche Beobachtung von Netzwerken, um Bedrohungen zu erkennen und zu bekämpfen. Bewerten umfasst regelmäßige Risikobewertungen, um Schwachstellen zu identifizieren, und Reagieren konzentriert sich auf die Einrichtung von Strategien zur Bewältigung und Minderung von Sicherheitsvorfällen.
Vertraulichkeit wird oft als das wichtigste Prinzip angesehen, insbesondere beim Schutz sensibler Informationen vor unbefugtem Zugriff. Für einen umfassenden Sicherheitsansatz ist jedoch das Gleichgewicht zwischen Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit (CIA-Triade) von entscheidender Bedeutung.

