Wenn Unternehmen wachsen und neue digitale Dienste einführen, vergrößert sich ihre Angriffsfläche, was es schwierig macht, den Überblick und die Kontrolle über potenzielle Schwachstellen zu behalten. Forschern zufolge stellt ein Unternehmen heute durchschnittlich mehr als 300 neue digitale Dienste pro Monat bereit, was zu einem Anstieg der kritischen Cloud-Risiken um 32 Prozent beiträgt. Darüber hinaus verändert sich die Bedrohungslandschaft ständig und muss mit zusätzlichen proaktiven Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich überwacht werden. Die Notwendigkeit, mit diesen komplexen Umgebungen umzugehen, macht Tools für das Angriffsflächenmanagement (ASM) in der heutigen Zeit unverzichtbarASM ermöglicht Unternehmen einen Echtzeit-Überblick über ihre exponierten Ressourcen und Einstiegspunkte, sodass Risiken frühzeitig erkannt und gemindert werden können, um die Sicherheitslage gegenüber sich ständig weiterentwickelnden Cyber-Bedrohungen zu stärken.
Heutzutage sind ASM-Lösungen zu einem Kernbestandteil von Cybersicherheitsstrategien geworden, die es Unternehmen ermöglichen, Schwachstellen proaktiv zu finden, zu priorisieren und zu beheben, während sie gleichzeitig sicher sein können, dass potenzielle Sicherheitslücken sofort erkannt und gemindert werden. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen des Angriffsflächenmanagements erläutern, seine Bedeutung darlegen und anschließend einen vollständigen Überblick über die elf besten Tools für das Angriffsflächenmanagement im Jahr 2025 geben.
Die Funktionen, Vorteile und ihre Einbindung in eine moderne Cybersicherheitsstrategie werden vorgestellt, zusammen mit praktischen Ratschlägen zur Auswahl der richtigen Software für das Angriffsflächenmanagement für Ihr Unternehmen. Am Ende werden die Leser verstehen, wie ASM-Tools dazu beitragen, Risiken zu reduzieren und die Sicherheitsresilienz zu verbessern.
Was ist Angriffsflächenmanagement?
Angriffsflächenmanagement (ASM) ist ein kontinuierlicher Prozess zur Identifizierung, Bewertung und Überwachung der digitalen Ressourcen eines Unternehmens, um es vor potenziellen Cyberbedrohungen zu schützen. Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 30 bis 40 % der IT-Budgets in großen Unternehmen für Schatten-IT aufgewendet werden, darunter Systeme, Geräte und Anwendungen, die ohne offizielle IT-Genehmigung genutzt werden. ASM hilft dabei, dieses versteckte Risiko zu bekämpfen, indem es sowohl externe Ressourcen wie Websites, Cloud-Dienste und öffentliche APIs als auch interne Ressourcen wie Datenbanken und verbundene Geräte katalogisiert, um einen aktuellen Überblick über die digitale Umgebung zu behalten.
Diese ASM-Tools überwachen diese Ressourcen proaktiv, damit Unternehmen Schwachstellen identifizieren und priorisieren können, um sie zu beheben und die Gefahr eines unbefugten Zugriffs auf Daten zu verringern. Diese proaktive Maßnahme hilft Unternehmen, in Echtzeit auf neue Bedrohungen zu reagieren und sorgt für eine widerstandsfähige Cybersicherheit, die sich mit der digitalen Landschaft weiterentwickelt.
Bedeutung von Tools zum Management der Angriffsfläche
Die sich ständig weiterentwickelnde Natur digitalisierter Umgebungen macht es unmöglich, die Angriffsfläche ohne spezielle Dienstprogramme oder Tools zu verwalten und sicher zu halten. In einigen Fällen können Schwachstellen unbemerkt bleiben, sodass Unternehmen einer Gefahr ausgesetzt sein könnten. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Vorteile der Verwendung von Tools zum Management der Angriffsfläche aufgeführt:
- Kontinuierliche Überwachung: ASM-Lösungen bieten stets einen umfassenden Überblick über die digitalen Ressourcen jedes Unternehmens. Dank Echtzeit-Informationen werden unvorhergesehene Änderungen oder Schwachstellen sofort erkannt, sodass sofortige Maßnahmen ergriffen werden können, bevor Schaden entsteht. Diese ständige Überwachung trägt dazu bei, das potenzielle Angriffsfenster zu verkleinern und es Cyber-Angreifern zu erschweren, Schwachstellen auszunutzen. Dank der Überwachung rund um die Uhr können Sicherheitsteams Risiken proaktiv managen und ihre Abwehrmaßnahmen gegen Cyberangriffe verstärken.
- Priorisierung von Risiken: Da täglich zahlreiche Schwachstellen identifiziert werden, unterstützen ASM-Tools Unternehmen dabei, diese Risiken anhand ihrer potenziellen Auswirkungen zu priorisieren. Nicht alle Arten von Schwachstellen bergen die gleiche Gefahr. Mit ASM-Software können Sicherheitsteams entscheiden, welche Risiken sofortige Aufmerksamkeit erfordern und welche später behandelt werden können. Genau aus diesem Grund können Ressourcen dort eingesetzt werden, wo sie wirklich benötigt werden, um sicherzustellen, dass jede kritische Sicherheitslücke so schnell wie möglich geschlossen wird, was die Reaktionsfähigkeit insgesamt verbessert.
- Automatisierte Erkennung: Die Automatisierung durch Tools zum Management der Angriffsfläche hilft dabei, die bekannten und unbekannten Ressourcen eines Unternehmens zu erkennen und zu katalogisieren. Dadurch wird sichergestellt, dass kein Teil der digitalen Präsenz übersehen wird und Blindspots, die Cyberkriminelle ausnutzen können, reduziert werden. In diesem Fall entlastet die automatisierte Erkennung auch die IT-Teams von dieser mühsamen Aufgabe, da die kontinuierliche und aktualisierte Bestandsaufnahme es Unternehmen ermöglicht, Schwachstellen sofort zu beheben, sobald sie auftreten.
- Unterstützung bei der Compliance: Stark regulierte Branchen sind verpflichtet, strenge Vorschriften in Bezug auf Cybersicherheit einzuhalten, wie DSGVO, HIPAA oder CCPA einhalten. Zunächst einmal bieten ASM-Tools ihnen vollständige Transparenz und Dokumentation über ihre digitalen Assets. Mit dieser Funktion werden Unternehmen bei der Einhaltung der Vorschriften unterstützt. Automatisierte Berichtsfunktionen sorgen dafür, dass die Einhaltung der Vorschriften bei Audits leicht nachgewiesen werden kann, wodurch es für Unternehmen einfacher wird, ihre jeweiligen regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Diese Transparenz trägt dazu bei, dass Unternehmen Bußgelder und Strafen vermeiden können, da sie konsequent gute Cybersicherheitspraktiken umgesetzt haben.
- Proaktive Risikominderung: Das proaktive Aufspüren und Beseitigen von Schwachstellen verringert das Risiko einer Sicherheitsverletzung. Folglich bieten Tools für das Angriffsflächenmanagement Unternehmen die Möglichkeit, auf präventive Maßnahmen umzusteigen, indem sie Probleme identifizieren und beheben, bevor sie zu echten Chancen für Angreifer werden. Ein Unternehmen wird proaktiv statt reaktiv und schafft so eine robustere Sicherheitslage, die den Ruf seiner Marke und sensible Informationen schützt.
Die 11 besten Tools für das Angriffsflächenmanagement für 2025
Bei der Vielzahl der auf dem Markt verfügbaren Tools für das Angriffsflächenmanagement fällt die Auswahl sehr schwer. Deshalb finden Sie hier eine kuratierte Liste der 11 besten Tools für das Angriffsflächenmanagement für 2025, die jeweils einzigartige Funktionen bieten, mit denen Unternehmen ihre digitale Umgebung effizient verwalten und sichern können:
SentinelOne Singularity™
SentinelOne Singularity™ ist eine fortschrittliche Plattform für das Angriffsflächenmanagement, die KI-gestützte Bedrohungserkennung mit umfassender Transparenz über die Dienste und Tools innerhalb der digitalen Ressourcen eines Unternehmens kombiniert. Dies ermöglicht eine durchgängige Verwaltung und den Schutz digitaler Fußabdrücke und ist somit die richtige Wahl für Unternehmen, die ein starkes ASM suchen. Dank der Echtzeit-Reaktionsfähigkeit verringert SentinelOne die Wahrscheinlichkeit, dass unentdeckte Schwachstellen zu kritischen Vorfällen führen.
Sehen Sie sich an, wie SentinelOne Singularity™ funktioniert! Sehen Sie sich unser Tour-Video an.
Die Plattform auf einen Blick
- Die SentinelOne Singularity™-Plattform schützt Angriffsflächen mit branchenführender KI-Bedrohungserkennung und autonomen Reaktionen. Sie maximiert die Transparenz im gesamten Unternehmen und schützt mit unübertroffener Geschwindigkeit, Abdeckung und und Effizienz. Singularity for Identity kann identitätsbasierte Oberflächen wie Active Directory und Azure AD schützen. Singularity for Cloud vereinfacht die Container- und VM-Sicherheit unabhängig vom Standort. Es gewährleistet maximale Agilität, Sicherheit und Compliance.
- SentinelOne Singularity™ Endpoint ermöglicht die dynamische Erkennung von Geräten und schützt nicht verwaltete, mit dem Netzwerk verbundene Endpunkte, von denen bekannt ist, dass sie neue Risiken mit sich bringen. Es kann Endpunkte mit einem einzigen Klick reparieren und zurücksetzen, wodurch die durchschnittliche Reaktionszeit verkürzt und die Untersuchung beschleunigt wird. Außerdem reduziert es Fehlalarme und erhöht die Erkennungswirksamkeit über alle Betriebssysteme hinweg mit einer autonomen, kombinierten EPP+EDR-Lösung.
- Singularity™ Ranger ist eine Lösung zur Echtzeit-Kontrolle der Angriffsfläche im Netzwerk, die alle IP-fähigen Geräte in Ihrem Netzwerk findet und mit einem Fingerabdruck versieht. Verstehen Sie die Risiken, die sie darstellen, und erweitern Sie automatisch den Schutz. Es sind keine zusätzlichen Agenten, Hardware oder Netzwerkänderungen erforderlich. Die patentierte Storyline™-Technologie von SentinelOne überwacht, verfolgt und kontextualisiert alle Ereignisdaten von Endpunkten (und darüber hinaus), um Angriffe in Echtzeit zu rekonstruieren, verwandte Ereignisse ohne Alarmmüdigkeit zu korrelieren und Analysten aller Erfahrungsstufen umsetzbare Erkenntnisse zu liefern.
- Singularity™ RemoteOps ermöglicht es Ihnen, mit echter Unternehmensgeschwindigkeit und -reichweite zu reagieren und zu untersuchen. Sammeln und analysieren Sie forensische Daten aus der Ferne und führen Sie gleichzeitig Korrekturmaßnahmen an Tausenden von Endpunkten im gesamten Unternehmen durch, sodass Sie Ihre gesamte Flotte einfach verwalten können.
Funktionen:
- KI-gestützte Erkennung von Bedrohungen: Mithilfe von KI erkennt und mindert die Plattform kontinuierlich Bedrohungen, um das Risiko für Unternehmensdaten zu minimieren.
- Automatische Erkennung von Assets: Kontinuierliche Suche nach neuen Assets, damit kein digitales Eigentum übersehen wird.
- Integrierter Endpunktschutz: Vereint ASM-Funktionen mit Endpunkt-Erkennung und -Reaktion für ein konsolidiertes Sicherheitsmanagement.
- Skalierbare Bereitstellung: Es lässt sich leicht skalieren und unterstützt sowohl kleine als auch große Unternehmen, sodass es sich für Unternehmen eignet, die Wachstum erwarten oder über komplexe IT-Umgebungen verfügen.
Kernprobleme, die SentinelOne beseitigt:
- Blinde Flecken in der Bestandsaufnahme: Gewährleistet die vollständige Nachvollziehbarkeit aller digitalen Assets und beseitigt Lücken, die von Cyberkriminellen ausgenutzt werden könnten.
- Verzögerte Reaktion auf Bedrohungen: Automatisiert den Erkennungs- und Reaktionsprozess und beschleunigt so die Bearbeitung von Schwachstellen erheblich.
- Ressourcenbeschränkungen: Optimiert die Sicherheitsabläufe, sodass IT-Teams mehr Zeit für strategische Projekte haben und weniger Zeit für reaktive Maßnahmen aufwenden müssen.
Kundenstimme:
“Bei sensiblen Produktionssystemen möchten wir informiert werden, aber selbst überprüfen, bevor wir Maßnahmen ergreifen. Die Flexibilität, die SentinelOne in Bezug auf die Reaktion bietet, ist etwas Einzigartiges, das mich wirklich beeindruckt. Das macht einen großen Unterschied.”
— Bruno Cunha, Cybersecurity Lead, Stingray
Sehen Sie sich die Bewertungen und Rezensionen zu SentinelOne auf Gartner Peer Insights und PeerSpot an, um zu erfahren, wie gut das Unternehmen Angriffsflächen verwaltet.
Detectify
Detectify ist ein cloudbasiertes Tool zum Management von Angriffsflächen, das Erkenntnisse von ethischen Hackern und automatisierten Scans nutzt, um Schwachstellen in Webanwendungen oder anderen externen digitalen Ressourcen zu finden. Ausgestattet mit Sicherheitsforschungen einer Community ethischer Hacker versetzt Detectify Unternehmen in die Lage, den sich ständig weiterentwickelnden Web-Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein. Es ist besonders hilfreich für Unternehmen, die online sehr dynamisch sind und kontinuierliche, gründliche Scans benötigen.
Funktionen:
- Crowdsourced Vulnerability Detection: Nutzt Erkenntnisse von ethischen Hackern und hilft dabei, einzigartige Schwachstellen zu erkennen, die automatisierte Scanner möglicherweise übersehen.
- Automatisiertes Scannen: Überwacht Assets kontinuierlich auf Schwachstellen, um diese rechtzeitig zu identifizieren und entsprechend zu beheben.
- Umfassende Berichterstellung: Bietet umfassende Berichte mit konkreten Maßnahmen, wie Sicherheitsteams identifizierte Schwachstellen beheben können.
- Integrationsmöglichkeiten: Nahtlose Integration von Entwicklungs- und Sicherheits-Workflows zur Steigerung der Produktivität.
Lesen Sie die Bewertungen und Rezensionen zu Detectify als Tool für das Angriffsflächenmanagement auf SlashDot und G2.
Rapid7
Das Tool "Attack Surface Management" von Rapid7 untersucht mögliche externe Bedrohungen und digitale Risiken. Durch die Integration von Echtzeit-Bedrohungsinformationen mit automatisierten Scans versetzt Rapid7 Unternehmen in die Lage, Risiken zu priorisieren und zu mindern. Es liefert Einblicke in die Gefährdung von Vermögenswerten und befasst sich mit potenziellen Bedrohungen.
Funktionen:
- Externe Bedrohungsinformationen: Sammelt und analysiert Bedrohungsinformationen aus verschiedenen Quellen, um Risiken zu verstehen und proaktive Maßnahmen zu ergreifen.
- Automatische Erkennung von Assets: Identifiziert neue digitale Assets, damit nichts übersehen wird.
- Risikobewertung: Weist jeder Schwachstelle je nach Schweregrad eine Punktzahl zu. Dies hilft Sicherheitsteams dabei, ihre Maßnahmen zu priorisieren.
- Anleitungen zur Behebung: Bietet direkte Anleitungen zur Behebung aller identifizierten Schwachstellen, um den Prozess effektiv und effizient zu gestalten.
Entdecken Sie den Wert von Rapid7 InsightVM als Tool für das Angriffsflächenmanagement, indem Sie die Bewertungen und Rezensionen auf Gartner und TrustRadius.
Qualys External Attack Surface Management
Qualys External ASM ist eine cloudbasierte Lösung, die die Erkennung und kontinuierliche Überwachung digitaler Assets ermöglicht. Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihre externen digitalen Spuren zu sichern, und legt besonderen Wert auf die Identifizierung vergessener oder übersehener Assets. Qualys lässt sich auch in andere Sicherheitslösungen integrieren.
Funktionen:
- Kontinuierliche Erkennung von Assets: Identifiziert und inventarisiert automatisch externe Assets.
- Schwachstellenbewertung: Scannt Assets auf Schwachstellen und hebt Elemente hervor, die Aufmerksamkeit erfordern.
- Compliance-Berichterstattung: Erstellt Compliance-Berichte, die bei der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen helfen.
- Integration mit Sicherheitstools: Lässt sich durch eine integrierte Ansicht der Risiken für Assets in andere Sicherheitslösungen integrieren.
Entdecken Sie die Funktionen von Qualys für das Management externer Angriffsflächen, indem Sie die Bewertungen und Rezensionen auf Software Advice und PeerSpot.
Tenable Attack Surface Management
Tenable ASM entdeckt externe Assets und hilft Unternehmen dabei, Angriffsflächen zu minimieren. Mit Tenable Risk Detail können Unternehmen Abhilfemaßnahmen priorisieren und dabei mit kritischen Schwachstellen beginnen.
Funktionen:
- Echtzeit-Erkennung: Findet Assets, sobald sie erscheinen, und reduziert so das Risiko von Bedrohungen für diese neuen digitalen Ressourcen.
- Risikobasierte Priorisierung: Weist jeder Schwachstelle basierend auf ihren potenziellen Auswirkungen eine Risikobewertung zu.
- Umfassende Berichte und Metriken: Liefert Informationen, die direkt zu Sicherheitsverbesserungen führen.
- Integration mit Schwachstellenmanagement: Entwickelt für die Integration mit anderen Lösungen von Tenable.
Erfahren Sie, wie gut Tenable Vulnerability Management bei der Verwaltung von Angriffsflächen ist, indem Sie sich die Bewertungen auf G2 und PeerSpot Bewertungen und Rezensionen.
Microsoft Defender External Attack Surface Management
Microsoft Defender External Attack Surface Management unterstützt Unternehmen dabei, externe digitale Ressourcen zu finden und zu schützen. Der Schwerpunkt liegt darauf, einen Überblick über die öffentlich zugänglichen Endpunkte eines Unternehmens zu geben, indem unbekannte oder vergessene Ressourcen identifiziert werden, die zu einem Angriffspunkt werden könnten.
Funktionen:
- Asset Discovery: Bietet Transparenz über nicht verwaltete, unbekannte Assets durch kontinuierliches Scannen und Identifizieren von digitalen Ressourcen, die dem Internet ausgesetzt sind.
- Integrierte Bedrohungsinformationen: Identifiziert die mit den erkannten Assets verbundenen Risiken mithilfe des
- Automatisierte Behebung: Bietet Empfehlungen zur Behebung aller identifizierten Schwachstellen der extern zugänglichen Assets, damit Sicherheitsteams diese einfach beheben können.
- Nahtlose Integration: Die Sicherheit aller anderen Microsoft-Lösungen funktioniert reibungslos und verbessert die Cybersicherheit durch einen integrierten und optimierten Ansatz.
- Skalierbarkeit: Skalierbar für Unternehmen jeder Größe; passt sich an Veränderungen in der digitalen Landschaft an, ohne dass zusätzliche Ressourcen erforderlich sind.
Entdecken Sie die Funktionen von Microsoft Defender zum Management externer Angriffsflächen, indem Sie die Bewertungen und Rezensionen auf PeerSpot und G2.
CyCognito
CyCognito ist eine fortschrittliche Plattform für das Management von Angriffsflächen, die Transparenz über die exponierten Ressourcen eines Unternehmens bietet, einschließlich der Risiken im Zusammenhang mit unbekannten digitalen Ressourcen. Sie ist auf die Erkennung von Schatten-IT und versteckten Ressourcen spezialisiert und ermöglicht es Unternehmen, Risiken zu adressieren, die mit herkömmlichen Tools möglicherweise nicht bewältigt werden können. CyCognito automatisiert den Erkennungs- und Bewertungsprozess und eignet sich daher für komplexe oder weitläufige IT-Umgebungen in einem Unternehmen.
Funktionen:
- Aufdeckung von Schatten-IT: Erkennt automatisch versteckte oder nicht verwaltete Ressourcen, die mit dem Netzwerk verbunden sind, aber nicht ausreichend gesichert sind, um vollständige Transparenz zu gewährleisten.
- Angriffssimulation: Führt simulierte Angriffe durch, um Schwachstellen zu identifizieren, die ein Angreifer ausnutzen könnte, und liefert realistische Einblicke in Schwachstellen.
- Priorisierung und Risikobewertung: Weist identifizierten Schwachstellen eine Bewertung zu, basierend auf den möglichen Auswirkungen auf das Unternehmen, um Organisationen bei der Festlegung der Reihenfolge der zu ergreifenden Abhilfemaßnahmen zu unterstützen.
- Proaktive Risikobeseitigung: Bietet Korrekturmaßnahmen für identifizierte Schwachstellen und verbessert so den Prozess der Risikominderung.
- Risikoanalyse von Drittanbietern: Bietet Einblicke in die gesamten Risiken von Lieferanten und Drittanbietern für das Unternehmen und reduziert die Gefährdung aufgrund von Abhängigkeiten.
Die Wirksamkeit von CyCognito als Tool zum Management der Angriffsfläche kann anhand der Bewertungen auf SlashDot und G2 nachzulesen.
CrowdStrike Falcon Surface
CrowdStrike Falcon Surface ist Teil eines umfassenden Portfolios von Cybersicherheitstools, die von CrowdStrike zur Verwaltung und Sicherung der externen Angriffsfläche entwickelt wurden. Die Lösung nutzt die leistungsstarken Bedrohungsinformationen des Unternehmens in einem kontinuierlichen Prozess der Erkennung, Bewertung und Überwachung digitaler Assets. Dieses Produkt wurde so konzipiert, dass es skalierbar ist, wenn es um große Unternehmen geht, die ihre Angriffsfläche verstehen wollen. Jedes große Unternehmen kann Falcon Surface einsetzen, um potenzielle Risiken proaktiv zu identifizieren und zu mindern.
Funktionen:
- Kontinuierliche Erkennung von Ressourcen: Erweiterte Analysen helfen bei der kontinuierlichen Erkennung und Kartierung aller digitalen Ressourcen, um einen Echtzeit-Überblick über die Angriffsfläche zu bieten.
- Integration von Bedrohungsinformationen: Integriert Bedrohungsinformationen von CrowdStrike, um Schwachstellen zu bewerten und zu klassifizieren, damit zeitnahe und wirksame Abhilfemaßnahmen ergriffen werden können.
- Echtzeit-Risikobewertung: Kontinuierliche Bewertung der mit Ihren Assets verbundenen Risiken, um umsetzbare Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Sie die Gefährdung begrenzen können, bevor sie ausgenutzt wird.
- Automatisierte Vorschläge zur Behebung: Bietet automatisierte Vorschläge zur Behebung der damit verbundenen Risiken, um die Arbeitsbelastung des Sicherheitsteams zu verringern.
- Skalierbare Bedrohungserkennung: Entwickelt, um mit dem Unternehmen zu wachsen und sicherzustellen, dass alle Vermögenswerte im Zuge der Weiterentwicklung der digitalen Landschaft berücksichtigt werden.
Sehen Sie sich die Position von CrowdStrike im Bereich Angriffsflächenmanagement an, indem Sie die neuesten Gartner Peer Insights und G2 Bewertungen und Rezensionen an.
FireMon
FireMon ist eine Plattform für das Angriffsflächenmanagement, die Transparenz innerhalb und außerhalb des Netzwerks eines Unternehmens, einschließlich seiner digitalen Ressourcen, bietet. FireMon ist bekannt für seinen richtlinienbasierten Ansatz, der die Kombination aus Angriffsflächenerkennung und Sicherheitsrichtlinienmanagement zusammenfasst, um sicherzustellen, dass alle Ressourcen korrekt gesichert sind und die Unternehmensstandards eingehalten werden. FireMon eignet sich für Unternehmen, die nach einem Tool auf einer einzigen Plattform suchen, das Sicherheitsmanagement, Schwachstellenbewertung und Richtliniendurchsetzung integrieren kann.
Funktionen:
- Richtlinienbasiertes Management: Umfasst die Festlegung von Richtlinien zur Sicherung der erkannten Ressourcen gemäß den Sicherheitsstandards des Unternehmens und ermöglicht automatisierte Konformitätsprüfungen.
- Echtzeit-Erkennung von Assets: Identifiziert und verfolgt interne und externe Assets, um sicherzustellen, dass die gesamte Angriffsfläche jederzeit bekannt ist.
- Priorisierung und Minderung: Priorisiert und bewertet Schwachstellen nach ihren potenziellen Auswirkungen auf das Geschäft, sodass Teams die kritischsten Risiken zuerst angehen können.
- Netzwerkpfadanalyse: Vermittelt ein Verständnis dafür, wie potenzielle Angreifer auf die betreffenden Ressourcen zugreifen könnten, und unterstützt so die Risikominderung.
- Firewall-Management-Integration: Integriert sich in die Firewall-Management-Funktionen von FireMon für eine bessere Netzwerksicherheit und Reduzierung der Angriffsfläche.
Erfahren Sie, wie gut FireMon Angriffsflächen schützen kann, indem Sie die Bewertungen und Rezensionen auf PeerSpot und Crozdesk.
Cortex von Palo Alto Networks
Cortex von Palo Alto Networks ist ein Tool zum Management der Angriffsfläche, das Unternehmen eine kontinuierliche, automatisierte Übersicht über externe digitale Ressourcen bietet. Es ist mit den8217; Threat Intelligence-Funktionen integriert, um aufkommende Risiken zu identifizieren und zu mindern. Cortex wurde entwickelt, um das Angriffsflächenmanagement zu zentralisieren, Bedrohungen zu erkennen und auf Vorfälle zu reagieren. Es eignet sich für Unternehmen, deren Cybersicherheit einen integrierten Ansatz erfordert.
Funktionen:
- Umfassende Sichtbarkeit von Ressourcen: Bietet die Erkennung und Überwachung externer Assets, um die Transparenz durch kontinuierliche Aktualisierungen aufrechtzuerhalten.
- Bedrohungsdatengestützte Erkennung: Identifiziert Risiken mithilfe von Bedrohungsdaten aus dem Palo Alto Networks-Ökosystem und priorisiert die Reaktion.
- Automatisierte Angriffsflächenanalyse: Hilft bei der Analyse der Angriffsfläche und zeigt Schwachstellen mithilfe von KI und maschinellem Lernen auf, um Risikobereiche vorherzusagen.
- Skalierbare Sicherheitsarchitektur: Entwickelt für große Unternehmen und daher skalierbar, um die Anforderungen und das Wachstum von Unternehmen zu unterstützen.
- Integration von Incident Response: Lässt sich mit anderen Cortex-Tools integrieren, um Incident-Response-Funktionen bereitzustellen.
Sehen Sie selbst, wie leistungsstark Cortex XDR als Lösung für das Angriffsflächenmanagement ist, indem Sie es unter Gartner Peer Insights und PeerSpot Bewertungen und Rezensionen.
ImmuniWeb Attack Surface Management Tool
ImmuniWeb Attack Surface Management bietet Einblick in die internen und externen Ressourcen eines Unternehmens. Es nutzt eine Kombination aus KI-Technologie und menschlicher Intelligenz, um Risikobewertungen durchzuführen. ImmuniWeb bietet Insider-Angriffsflächenmanagement und schafft eine einzige Plattform für die Erkennung von Schwachstellen, die Risikobewertung und die Überwachung des Dark Webs für eine ganzheitliche Abdeckung eines modernen Unternehmens.
Funktionen:
- KI-gestützte Erkennung und Analyse: Mithilfe künstlicher Intelligenz werden Ressourcen erkannt und auf Schwachstellen analysiert, sodass alle Risiken zeitnah behoben werden können.
- Dark-Web-Überwachung: Erkennt Informationen, die mit dem Unternehmen im Dark Web in Verbindung stehen, und bietet Unternehmen die Möglichkeit, potenziellen Datenlecks oder Bedrohungen entgegenzuwirken, bevor sie ausgenutzt werden können.
- Kontinuierliche Compliance-Überwachung: Alle Vermögenswerte werden überwacht, damit sie alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen, wodurch das Risiko von Strafen aufgrund von Verstößen verringert wird.
- Anpassbare Berichterstellung: Bietet detaillierte Berichte, die an die spezifischen Anforderungen einer Organisation angepasst werden können, sodass die Beteiligten die Sicherheitslage einschätzen können.
- Integration von Penetrationstests: Führt On-Demand-Penetrationstests durch, um verschiedene Angriffsformen zu simulieren und die Sicherheit digitaler Assets zu testen, und liefert Informationen als Leitfaden für eine proaktive Entwicklung.
Erfahren Sie, wie ImmuniWeb Discovery bei der Verteidigung von Angriffsflächen abschneidet, indem Sie die Bewertungen und Rezensionen auf SourceForge Bewertungen und Rezensionen.
Profi-Tipps zur Auswahl eines effektiven Tools für das Angriffsflächenmanagement
Die Auswahl des richtigen ASM-Tools trägt dazu bei, dass Sie die individuellen Sicherheitsanforderungen, die Wachstumsstrategie und die vorhandene technologische Infrastruktur Ihres Unternehmens reibungsloser aufeinander abstimmen können. Das ideale ASM-Tool behebt nicht nur aktuelle Risiken, sondern lässt sich auch an zukünftige Bedrohungen und Compliance-Anforderungen anpassen. Folgende Faktoren können Ihre Entscheidung maßgeblich beeinflussen:
- Dynamische Erkennung von Assets: Suchen Sie nach einem ASM-Tool, das Assets in Cloud-, lokalen und Drittanbieterumgebungen kontinuierlich und dynamisch erkennt. Nicht nur die statische Erkennung von Assets, sondern auch die Zuordnung externer Assets, einschließlich serverloser Funktionen und containerisierter Anwendungen, birgt unsichtbare Sicherheitsrisiken. Das Tool sollte sich weiterentwickeln, wenn neue Assets hinzugefügt oder entfernt werden, um die Genauigkeit in Echtzeit aufrechtzuerhalten.
- Priorisierung von Risiken und kontextbezogene Analyse: Wählen Sie ein ASM-Tool, das eine risikobasierte Priorisierung jeder potenziellen Bedrohung ermöglicht. Kontextbezogene Erkenntnisse wie die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs, die Kritikalität von Ressourcen und die Ausnutzbarkeit ermöglichen es einem Sicherheitsteam, seine Aufmerksamkeit auf Probleme mit hoher Auswirkung zu konzentrieren und gleichzeitig Störsignale zu reduzieren, wodurch die Effizienz der Reaktion verbessert wird. Achten Sie auf KI-gesteuerte Funktionen, die die Risikopriorisierung dynamisch gestalten und an die Trends der Bedrohungslandschaft anpassen.
- Intelligente Vorschläge zur Behebung: Die Erkennung selbst ist zwar ein guter Ausgangspunkt, aber ein fortschrittliches ASM sollte noch einen Schritt weiter gehen und intelligente, kontextbezogene Vorschläge zur Behebung machen. Dazu können umsetzbare Erkenntnisse zu Best Practices, die Priorisierung von Patches oder Konfigurationen und die Möglichkeit der Integration in automatisierte Reaktionsworkflows gehören. Dies beschleunigt nicht nur die Lösung, sondern unterstützt auch Teams mit begrenzter Expertise in bestimmten Bedrohungsvektoren.
- Überwachung der Verhaltensbasis: Die ASM-Lösung sollte eine klare Verhaltensbasis für Ihre digitale Umgebung bereitstellen und Abweichungen von normalen Betriebsmustern kennzeichnen. DabeiEs geht nicht nur darum, Schwachstellen zu identifizieren, sondern auch verdächtiges und ungewöhnliches Verhalten bei allen Assets zu erkennen. Dies verbessert die Erkennung von Anomalien und verschafft Ihrem Sicherheitsteam einen Vorteil, da potenzielle Bedrohungen viel früher als üblich erkannt werden können.
- Maschinell lernende Bedrohungsinformationen: Wählen Sie eine Lösung, die Echtzeit-Bedrohungsinformationen bietet und maschinelle Lernalgorithmen verwendet, um aufkommende Bedrohungen zu erkennen und die Reaktionsstrategien entsprechend dynamisch anzupassen. ASM-Lösungen mit ML-basierten Bedrohungsinformationen analysieren Verkehrsmuster und ändern die Sicherheitslage, sobald sich neue Angriffsmethoden entwickeln. So bleibt jedes ASM-Tool automatisch wirksam gegen neue Bedrohungen.
- Compliance-Mapping: Neben der Sicherheit sollte das ASM-Tool auch zur Einhaltung von Compliance-Anforderungen beitragen, indem es Schwachstellen bestimmten regulatorischen Rahmenwerken zuordnet, beispielsweise DSGVO, HIPAA oder PCI DSS. Ein Tool, das anpassbare Compliance-Vorlagen und Audit-Berichte ermöglicht, trägt wesentlich dazu bei, die Compliance-Bereitschaft und die Berichtszeit zu reduzieren, die andernfalls zu Strafen führen und sensible Daten gefährden würden.
- Ressourcenauslastung und Nachverfolgung der Kapitalrendite: Wählen Sie ein ASM-Tool, mit dem Sie nachverfolgen können, wie Ressourcen genutzt werden und welche Kapitalrendite Sie von den Sicherheitsfunktionen erwarten können. Eine leistungsfähige ASM-Plattform sollte die tatsächlich erzielten positiven Auswirkungen in Bezug auf erkannte Schwachstellen und Abhilfemaßnahmen quantifizieren, damit die Beteiligten den Wert des Tools besser verstehen können. Sie muss Transparenz für die Budgetierung bieten und die finanzielle Effizienz im Zeitverlauf darstellen.
Fazit
Letztendlich helfen Tools für das Angriffsflächenmanagement Unternehmen dabei, ihre Risiken richtig einzuschätzen, sie zu mindern und sich proaktiv gegen Cyberbedrohungen zu verteidigen. Mit der richtigen Bereitstellungsstrategie kann eine ASM-Lösung Unternehmen dabei helfen, ihre digitalen Assets zu schützen, Schwachstellen zu reduzieren und ihre Cybersicherheitsinfrastrukturen zu verbessern. Dieser Leitfaden hat einige der besten ASM-Tools vorgestellt, die 2025 verfügbar sind und jeweils einzigartige Funktionen bieten, die die Sicherheit von Unternehmen zweifellos verbessern.
Jedes Unternehmen hat eine andere Skalierbarkeit und eine andere bestehende Infrastruktur, daher ist die Auswahl des richtigen ASM-Tools für seine Bedürfnisse sehr wichtig. Beispielsweise kann SentinelOne Singularity™ eine ideale Option für Unternehmen sein, die eine umfassende Sichtbarkeit der Angriffsfläche, eine KI-gestützte Erkennung und schnelle Reaktionen benötigen. Um mehr zu erfahren oder zu verstehen, wie SentinelOne Ihre Cybersicherheit verbessern kann, vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Demo oder lassen Sie sich von unseren Experten individuell zu Ihren ASM-Anforderungen beraten.
Singularity™-Plattform
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernFAQs
Attack Surface Management (ASM) in der Cybersicherheit bezieht sich auf den kontinuierlichen Prozess der Erkennung, Inventarisierung, Klassifizierung und Überwachung der IT-Ressourcen eines Unternehmens, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren, die von Angreifern ausgenutzt werden können. ASM bietet einen ganzheitlichen Überblick über alle bekannten und unbekannten digitalen Ressourcen und hilft Unternehmen dabei, ihre Anfälligkeit für Cyberbedrohungen proaktiv zu reduzieren, indem sie ihre Angriffsfläche verwalten und sichern.
Die Angriffsflächenanalyse umfasst die Identifizierung aller potenziellen Möglichkeiten, wie ein unbefugter Benutzer versuchen könnte, in ein System einzudringen oder Daten daraus zu extrahieren. Dazu werden alle möglichen Einstiegspunkte über Netzwerke, Hardware, Software und Benutzeroberflächen erfasst und anschließend hinsichtlich ihrer Schwachstellen bewertet. Das Ergebnis ist ein Verständnis der potenziellen Risiken, sodass geeignete Sicherheitsmaßnahmen entsprechend priorisiert werden können, um die Bedrohungen zu minimieren.
ASM-Tools unterscheiden sich von herkömmlichen Schwachstellenmanagement-Lösungen , da sie kontinuierlich die gesamten digitalen Spuren einer Organisation sowie unbekannte und nicht verwaltete Assets offenlegen. Herkömmliche Lösungen basieren in der Regel auf internen Netzwerken sowie bekannten Assets, indem sie Scans planen. ASM-Tools bieten jedoch Echtzeit-Einblicke aus der Perspektive des Angreifers und decken unentdeckte Schwachstellen sowie Schatten-IT auf, die in herkömmlichen Verfahren oft übersehen werden.
Bei ASM-Software sollten Sie auf Funktionen achten, die eine umfassende Asset-Erkennung umfassen, mit der bekannte und unbekannte Assets identifiziert werden, sowie eine kontinuierliche Überwachung zur Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit. Außerdem sollte sie eine Risikopriorisierung umfassen, die sich auf die kritischsten Schwachstellen konzentriert, sowie Integrationsmöglichkeiten mit vorhandenen Sicherheitstools und Workflows und benutzerfreundliche Berichts- und Analysefunktionen, die die Entscheidungsfindung und die Behebung von Schwachstellen unterstützen.
ASM umfasst sowohl die Verwaltung interner als auch externer Ressourcen, um die Angriffsfläche eines Unternehmens insgesamt zu minimieren. EASM konzentriert sich speziell darauf, wie externe Assets aus dem Internet, auf die über die Zugangspunkte von Webanwendungen, Cloud-Diensten und exponierten APIs zugegriffen werden kann, dazu beitragen können, Schwachstellen zu identifizieren, die für Angreifer von außen am wahrscheinlichsten ausgenutzt werden können.
Die häufigsten Herausforderungen beim Angriffsflächenmanagement sind die rasche Ausweitung digitaler Ressourcen aufgrund der Einführung der Cloud und der Remote-Arbeit, wodurch es schwierig wird, alle Ressourcen zu erfassen und zu inventarisieren. Unternehmen stehen in der Regel vor Herausforderungen mit modernen IT-Umgebungen, die sich ständig ändern, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden, und die kontinuierlich überwacht und angepasst werden müssen. Die Priorisierung einer Vielzahl potenzieller Schwachstellen und die Integration von ASM-Prozessen in aktuelle Sicherheitsframeworks, ohne die Arbeitsabläufe zu komplizieren, sind ebenfalls bedeutende Herausforderungen.
