Cyberangriffe haben seit dem letzten Jahr um 30 % zugenommen, weshalb die Sicherheitsteams der meisten Unternehmen verzweifelt nach wirksameren Sicherheitsstrategien suchen und diese entwickeln. Allein im zweiten Quartal 2024 waren Unternehmen durchschnittlich 1.636 Cyberangriffen pro Woche ausgesetzt – eine erschreckende Zahl, die selbst die am besten vorbereiteten Sicherheitsteams vor große Herausforderungen stellte.
Ihr Team benötigt Tools, mit denen es Sicherheitsdaten aus allen Ihren Netzwerken in Echtzeit erfassen, analysieren und darauf reagieren kann. Dazu benötigen sie Security Information and Event Management-Systeme, allgemein bekannt als SIEM. Aufgrund der umfassenden Einblicke in potenzielle Schwachstellen und Bedrohungen, die sie bieten, haben Unternehmen, die SIEM einsetzen, großes Vertrauen in ihre Sicherheit bekundet. 60 % geben an, dass sie ein höheres Maß an Vertrauen in ihre Sicherheitslage haben. Im Gegensatz dazu fühlten sich nur 46 % der Unternehmen ohne SIEM-System sicher, was den Wert von SIEM-Plattformen unterstreicht.
SIEM-Plattformen können kostspielig sein. Die gute Nachricht ist jedoch, dass Sie sich für Open-Source-SIEM-Lösungen entscheiden können, wenn Sie Ihre Sicherheit ohne erhebliche finanzielle Investitionen verbessern möchten. In diesem Artikel werden einige der besten verfügbaren Open-Source-SIEM-Tools aufgeführt und ihre Funktionen und Vorteile hervorgehoben.
Was ist Open-Source-SIEM?
Open-Source-SIEMs sind im Grunde kostenlose Plattformen, die alle besten Funktionen eines SIEM-Tools ohne Kosten bieten. Es handelt sich dabei um Cybersicherheitssoftware, die Sicherheitsdaten aus verschiedenen Quellen innerhalb der IT-Infrastruktur eines Unternehmens, wie Anwendungen, Servern und Netzwerkgeräten, sammelt, analysiert und verwaltet und so die Erkennung von Bedrohungen und die Reaktion auf Vorfälle in Echtzeit ermöglicht.
Im Gegensatz zu proprietären SIEM-Tools sind Open-Source-Optionen in der Regel kostenlos nutzbar. Sie ermöglichen es Unternehmen, die Software an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen, ohne dass Lizenzgebühren anfallen.
Außerdem erfüllen sie wichtige Funktionen wie Ereigniskorrelation, Alarmierung und Datenvisualisierung, die für die Aufrechterhaltung einer robusten Sicherheitslage von Bedeutung sind.
Bedarf an Open-Source-SIEM-Tools
Da diese Open-Source-SIEM-Tools in der Regel kostenlos genutzt werden können, sind sie für Unternehmen mit begrenztem Budget sehr attraktiv. Unternehmen können wichtige Sicherheitsmaßnahmen umsetzen, ohne die mit kommerziellen Produkten verbundenen Lizenzgebühren tragen zu müssen.
Nur weil sie kostenlos sind, bedeutet das nicht, dass sie keine hochwertigen Funktionen bieten. Die unten aufgeführten Tools bieten eine Reihe leistungsstarker Funktionen wie Protokollverwaltung, Intrusion Detection, Ereigniskorrelation und Compliance-Berichterstellung, sodass sie für verschiedene Cybersicherheitsanforderungen geeignet sind.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Transparenz, die Open-Source-Software bietet. Unternehmen können gründliche Sicherheitsaudits durchführen, da sie Zugriff auf den zugrunde liegenden Quellcode haben. Dieser Zugriff ermöglicht es den Teams, potenzielle Schwachstellen proaktiv zu identifizieren und zu beheben. Die Transparenz ermöglicht auch individuelle Anpassungen, sodass Unternehmen die Funktionen und Merkmale an ihre speziellen Anforderungen anpassen können. Darüber hinaus sind Open-Source-SIEM-Tools oft so konzipiert, dass sie sich nahtlos in andere Sicherheitslösungen integrieren lassen, was die Gesamteffektivität erhöht. Beispielsweise können Plattformen wie Wazuh und Security Onion zusammen mit anderen Open-Source-Tools wie Suricata und OSSEC eingesetzt werden, um einen umfassenden Sicherheitsschutz zu bieten und Unternehmen dabei zu helfen, ihre Abwehrmaßnahmen durch einen vernetzten Ansatz zu stärken.
Open-Source-SIEM-Tools im Jahr 2025
Wir stellen Ihnen einige der besten Open-Source-SIEM-Tools vor, die auf Peer-Review-Plattformen wie Gartner Peer Insights oder PeerSpot.
Cisco Systems SIEM
Die SIEM-Lösung von Cisco konsolidiert Protokoll- und Ereignisdaten von mehreren Netzwerkgeräten und ermöglicht es Unternehmen so, potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und effektiv darauf zu reagieren. Sie erfasst und interpretiert Ereignisse im gesamten Netzwerk und strukturiert diese Informationen für zukünftige Referenzzwecke und Maßnahmen.
Im Falle eines Sicherheitsvorfalls aggregiert das System relevante Daten, um die Schwere der Bedrohung zu bewerten und zeitnahe Reaktionen zu ermöglichen.
Funktionen:
- Zentralisierte Datenaggregation: Das Tool sammelt Protokolle und Ereignisdaten aus verschiedenen Quellen wie Anwendungen, Datenbanken, Servern und Firewalls.
- Echtzeit-Bedrohungserkennung: Es nutzt vordefinierte Regeln und maschinelles Lernen, um Warnmeldungen zu filtern und zu priorisieren, wobei der Schwerpunkt auf wichtigen Sicherheitsproblemen liegt.
- Automatisierte Reaktionen: Cisco integriert sich in SOAR-Technologien (Security Orchestration, Automation and Response), um die Reaktion auf Vorfälle auf der Grundlage benutzerdefinierter Richtlinien zu automatisieren.
- Verbesserte Transparenz: Die Lösung bietet Einblicke in Sicherheitsereignisse, indem sie Daten mit Bedrohungsinformationen korreliert und so die Fähigkeit zur Überwachung und Reaktion auf Bedrohungen verbessert.
Erfahren Sie mehr über Kunden- und technische Bewertungen sowie Bewertungen von Cisco Systems SIEM auf Gartner und G2
LogRhythm SIEM
LogRhythm SIEM ist eine Sicherheitslösung, die entwickelt wurde, um die Fähigkeiten zur Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen innerhalb von Unternehmen zu verbessern. Sie integriert verschiedene Sicherheitsfunktionen wie Protokollverwaltung, Sicherheitsanalysen und Endpunktüberwachung in einer einheitlichen Plattform, wodurch es für Sicherheitsteams einfacher wird, Bedrohungen effektiv zu verwalten und darauf zu reagieren.
Funktionen:
- Kontinuierliche Überwachung: LogRhythm nutzt automatisierte Maschinenanalysen, um Echtzeit-Informationen zu Sicherheitsereignissen bereitzustellen, sodass Teams Bedrohungen anhand ihres Risikograds priorisieren können.
- Threat Lifecycle Management: Diese Funktion ermöglicht ein umfassendes Bedrohungsmanagement, sodass Unternehmen Bedrohungen auf einer einzigen Plattform erkennen, darauf reagieren und sich davon erholen können.
- Hochleistungsfähiges Protokollmanagement: Die Plattform kann täglich Terabytes an Protokolldaten verarbeiten und bietet sofortigen Zugriff für Untersuchungen. Sie unterstützt sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Suchvorgänge.
- Netzwerk- und Endpunktüberwachung: LogRhythm bietet detaillierte Einblicke in Netzwerk- und Endpunktaktivitäten durch integrierte forensische Sensoren.
Lesen Sie die Bewertungen und Rezensionen zu LogRhythm, um sich ein fundiertes Urteil über die Funktionen des Produkts zu bilden.
IBMQRadar SIEM
IBM QRadar SIEM aggregiert und analysiert Sicherheitsdaten aus der gesamten IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Es sammelt Protokolle und Netzwerkflüsse aus verschiedenen Quellen, verarbeitet diese Informationen und wendet Korrelationsregeln an, um potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu erkennen. Diese Funktionen ermöglichen es Sicherheitsteams, Warnmeldungen anhand der Schwere der Bedrohungen zu priorisieren.
Funktionen:
- Zentralisierte Transparenz: Die Plattform bietet eine einheitliche Ansicht der Sicherheitsereignisse in lokalen und Cloud-Umgebungen, sodass Sicherheitsteams Aktivitäten von einem einzigen Dashboard aus überwachen können.
- Umfangreiche Integrationsmöglichkeiten: Mit über 700 vorgefertigten Integrationen lässt sich QRadar nahtlos mit vorhandenen Sicherheitstools und Datenquellen verbinden.
- Erweiterte Erkennung von Bedrohungen: Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen verbessern die Priorisierung von Warnmeldungen und die Korrelation von Vorfällen.
Überzeugen Sie sich selbst von der Glaubwürdigkeit von IBM QRadar SIEM und seinen Angeboten, indem Sie sich die Bewertungen auf Gartner Peer Insights.
Trellix Enterprise Security Manager
Trellix ist eine Open-Source-SIEM-Lösung zur Erkennung, Reaktion und Verwaltung von Sicherheitsbedrohungen. Sie integriert verschiedene Sicherheitsfunktionen in eine einheitliche Plattform und bietet umfassende Transparenz über Systeme, Netzwerke, Anwendungen und Cloud-Umgebungen hinweg.
Funktionen:
- Bedrohungsinformationen: Trellix integriert externe Bedrohungsdaten und Reputations-Feeds mit internen Systemaktivitäten und bietet so einen ganzheitlichen Überblick über die Sicherheitslandschaft.
- Überwachung und Analyse: Die Plattform ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Aktivitäten, sodass Sicherheitsteams potenzielle Bedrohungen schnell priorisieren, untersuchen und darauf reagieren können.
- Automatisiertes Compliance-Management: Es unterstützt zahlreiche globale Vorschriften und Rahmenwerke wie DSGVO, HIPAA und mehr, indem es Compliance-Aufgaben automatisiert und so den manuellen Aufwand für Audits reduziert.
Lesen Sie die Bewertungen auf Peerspot , um zu erfahren, was Nutzer über Trellix Enterprise Security Manager sagen.
Rapid7 InsightIDR
Rapid7 InsightIDR ist eine cloudnative SIEM-Lösung, die Funktionen zur Erkennung und Reaktion auf Vorfälle mit fortschrittlichen Analysen und Bedrohungsinformationen integriert. Sie wurde entwickelt, um Unternehmen einen umfassenden Überblick über ihre Sicherheitslage zu verschaffen und so die Identifizierung potenzieller Bedrohungen zu ermöglichen.
Funktionen:
- User Behavior Analytics (UBA): InsightIDR verwendet UBA, um Basiswerte für normales Benutzerverhalten festzulegen, wodurch Anomalien wie kompromittierte Konten oder laterale Bewegungen innerhalb des Netzwerks erkannt werden können.
- Täuschungstechnologie: Sie umfasst Täuschungsfunktionen wie Honeypots und Honey-Benutzer, die dazu dienen, Angreifer anzulocken und ihre Taktiken frühzeitig in der Angriffskette aufzudecken.
- Automatisierte Sicherheitsreaktion: Die Lösung bietet automatisierte Workflows zur Eindämmung von Vorfällen, sodass Sicherheitsteams sofortige Maßnahmen ergreifen können, z. B. die Quarantäne infizierter Endpunkte oder die Sperrung kompromittierter Benutzerkonten.
Sehen Sie sich das Feedback und die Bewertungen an, um weitere Einblicke in die Funktionen von Rapid7 InsightIDR zu erhalten.
Microsoft Sentinel
Microsoft Sentinel ist eine Open-Source-SIEM-Sicherheitslösung, die Sicherheitsanalysen und Bedrohungserkennung für die gesamte digitale Landschaft eines Unternehmens bietet. Früher bekannt als Azure Sentinel, nutzt es künstliche Intelligenz und Automatisierung, um die Sicherheitsabläufe zu verbessern und Unternehmen in die Lage zu versetzen, Cyber-Bedrohungen zu verwalten und darauf zu reagieren.
Funktionen:
- Aktive Erkennung von Bedrohungen: Die Plattform bietet Tools für die proaktive Suche nach Bedrohungen, mit denen Sicherheitsanalysten ihre Datenquellen nach Anzeichen für Kompromittierungen durchsuchen können, bevor Warnmeldungen ausgelöst werden.
- Integration von Bedrohungsinformationen: Die Plattform integriert die Bedrohungsinformations-Feeds von Microsoft und ermöglicht es Benutzern gleichzeitig, ihre eigenen Bedrohungsinformationsquellen einzubinden.
- Datenkonnektoren: Microsoft Sentinel bietet eine Vielzahl integrierter Datenkonnektoren, die die Integration von Sicherheitsdaten aus verschiedenen Quellen erleichtern, darunter Microsoft-Produkte, Dienste von Drittanbietern und Cloud-Umgebungen.
Holen Sie sich Microsoft Sentinel’s Bewertung und Einstufung auf Gartner Peer Insights.
Google Chronicle SIEM
Google Chronicle SIEM bietet Unternehmen erweiterte Funktionen für die Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf Bedrohungen. Es nutzt die robuste Infrastruktur von Google, um große Mengen an Sicherheitstelemetriedaten zu analysieren, sodass Sicherheitsteams ihre operative Effizienz bei der Bekämpfung von Cyberbedrohungen verbessern können.
Funktionen:
- Erkennungs-Engine: Die Erkennungs-Engine von Chronicle automatisiert die Suche nach Sicherheitsproblemen in den erfassten Daten. Benutzer können Regeln festlegen, um bei der Identifizierung potenzieller Bedrohungen Warnmeldungen auszulösen und so den Prozess der Reaktion auf Vorfälle zu optimieren.
- Erweiterte Analysen: Das Tool analysiert Sicherheitsdaten in Echtzeit mithilfe von maschinellem Lernen. Dank dieser Funktion können Unternehmen Indikatoren für Kompromittierungen (IoCs) schnell erkennen und auf potenzielle Bedrohungen reagieren, bevor diese eskalieren.
- Datenerfassung und -normalisierung: Google Chronicle kann eine Vielzahl von Sicherheitstelemetrietypen über verschiedene Methoden erfassen, darunter leichtgewichtige Forwarder und Erfassungs-APIs.
Lesen Sie die Bewertungen zu Google Chronicle SIEM unter https://www.gartner.com/reviews/market/security-information-event-management/compare/product/google-security-operations-vs-sentinelone-singularity-platform/a> auf Gartner Peer Insights an.
McAfee ESM
McAfee Enterprise Security Manager (ESM) ist ein Open-Source-SIEM-Tool, das dabei hilft, Sicherheitsbedrohungen zu erkennen, zu untersuchen und darauf zu reagieren. Es kombiniert fortschrittliche Analysen, Echtzeit-Ereigniskorrelation und umfangreiche Integrationsfunktionen, um umsetzbare Informationen für Sicherheitsvorgänge bereitzustellen.
Funktionen:
- Protokollverwaltung und -analyse: Die Lösung umfasst den McAfee Enterprise Log Manager, der die Protokollsammlung und -analyse für alle Arten von Protokollen automatisiert.
- Globale Bedrohungsinformationen: McAfee ESM ist in McAfee Global Threat Intelligence (GTI) integriert und verbessert so seine Fähigkeit, bekannte Bedrohungen und Schwachstellen zu erkennen.
- Erweiterte Korrelations-Engine: Es nutzt eine robuste Korrelations-Engine, die Sicherheitsereignisse in Echtzeit analysiert. Diese Funktion ermöglicht die schnelle Identifizierung potenzieller Bedrohungen durch die Korrelation von Daten aus verschiedenen Quellen, sodass Sicherheitsteams Vorfälle priorisieren können.
Sehen Sie sich die Bewertungen von McAfee ESM auf Peerspot an
Splunk
Splunk SIEM, insbesondere durch sein Angebot Splunk Enterprise Security (ES), ist eine Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, Sicherheitsbedrohungen in Echtzeit zu erkennen, zu untersuchen und darauf zu reagieren. Es bietet umfassende Transparenz über Sicherheitsereignisse in verschiedenen Umgebungen.
Funktionen:
- Umfassende Dashboards: Splunk ES bietet anpassbare Dashboards, die Einblicke in Sicherheitsmetriken, Vorfallstrends und Systemleistung bieten.
- Erweiterte Erkennung von Bedrohungen: Die Software nutzt maschinelles Lernen und Benutzerverhaltensanalysen (UBA), um Anomalien und potenzielle Bedrohungen zu erkennen, indem sie Basiswerte für normales Verhalten festlegt.
- Echtzeit-Datenanalyse: Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung und Analyse von Sicherheitsdaten aus einer Vielzahl von Quellen, sodass Sicherheitsteams Bedrohungen erkennen und sofort darauf reagieren können.
Erfahren Sie mehr über die Angebote und Funktionen von Splunk sowie über die verifizierten Feedback, das Nutzer zu Splunk geben.
Wie wählen Sie das richtige Open-Source-SIEM-Tool aus?
Die Auswahl des richtigen Open-Source-SIEM-Tools kann für viele Benutzer eine Herausforderung sein. Wir haben jedoch wichtige Faktoren hervorgehoben, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen sollen.
1. Bewerten Sie Ihre Sicherheitsanforderungen
Beginnen Sie bei der Auswahl einer SIEM-Lösung damit, Ihre Hauptziele zu definieren – sei es die Erkennung von Bedrohungen, Compliance, Protokollverwaltung oder eine Kombination aus diesen. Lassen Sie sich bei Ihrer Auswahl von diesen Zielen leiten. Für Unternehmen, die in komplexen Multi-Cloud-Umgebungen arbeiten oder große Log-Volumen verwalten, ist Skalierbarkeit von entscheidender Bedeutung. Für kleinere Setups kann jedoch ein schlankeres SIEM mit Kernfunktionen ausreichend sein.
2. Analysieren Sie Funktionen und Fähigkeiten
Bewerten Sie die Funktionen und Fähigkeiten des SIEM, da jedes Tool einen anderen Schwerpunkt hat. Einige SIEMs zeichnen sich beispielsweise durch hervorragendes Protokollmanagement aus, während andere den Schwerpunkt auf Echtzeitüberwachung und -analyse legen. Entscheiden Sie sich für eine Lösung, die über wichtige Funktionen wie Protokollverwaltung, Berichterstellung sowie Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen verfügt.
3. Integration und Kompatibilität bewerten
Ein gutes SIEM sollte Daten aus allen wichtigen Quellen erfassen, darunter Server, Netzwerkgeräte, Endpunkte und Cloud-Dienste. Überprüfen Sie außerdem die Kompatibilität mit anderen Sicherheitstools wie Firewalls, Antivirensoftware und Intrusion Detection Systemen (IDS). Das richtige SIEM sollte sich nahtlos in Ihr bestehendes Sicherheitsökosystem einfügen.
Die API-Kompatibilität ist ebenfalls wichtig, da sie eine Anpassung an individuelle Workflows und die Integration in umfassendere Sicherheitsabläufe ermöglicht.
4. Berücksichtigen Sie Benutzerfreundlichkeit und Community-Support
Geben Sie Tools mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und einer aktiven Community den Vorzug. Achten Sie auf Ressourcen wie Foren, GitHub-Issues, umfangreiche Dokumentation, Schulungsvideos und eine aktive Nutzerbasis. Einige Tools bieten auch kostenpflichtige Support-Optionen an, die von Vorteil sein können, wenn professionelle Hilfe benötigt wird.
The Industry’s Leading AI SIEM
Target threats in real time and streamline day-to-day operations with the world’s most advanced AI SIEM from SentinelOne.
Get a DemoFazit
Aus dem Artikel haben wir gelernt, dass Open-Source-SIEM-Tools ideal für Unternehmen sind, die ihre Cybersicherheit verbessern möchten, ohne zu viel Geld auszugeben. Diese Tools können an spezifische Anforderungen angepasst und skaliert werden und bieten eine leistungsstarke Erkennung von Bedrohungen, Echtzeitüberwachung und einen besseren Überblick über Sicherheitsprobleme.
Als Unternehmen können Sie Ihre Sicherheitsanforderungen bewerten, indem Sie nach wichtigen Funktionen wie Bedrohungserkennung und Protokollverwaltung suchen und sicherstellen, dass sich das Tool gut in Ihre bestehenden Systeme integrieren lässt. Tools wie Microsoft Sentinel, Google Chronicle SIEM und Rapid7 InsightIDR sind hervorragende Optionen, die eine Reihe von Funktionen bieten, von erweiterten Analysen und API-Integrationen bis hin zur Echtzeit-Datenüberwachung. Es ist auch wichtig, ein Tool zu wählen, das einfach zu bedienen ist, mit dem Unternehmen mitwachsen kann und guten Support bietet. Für einen umfassenderen, KI-gestützten Ansatz sollten Sie SentinelOne Singularity SIEM in Betracht ziehen, das automatisierte Prozesse, Echtzeit-Bedrohungserkennung und verbesserte Sicherheitsinformationen bietet.
Vereinbaren Sie noch heute eine Demo, um zu erfahren, wie SentinelOne Singularity SIEM die Sicherheit Ihres Unternehmens verbessern kann.
"FAQs
Hier sind einige der beliebtesten Open-Source-SIEM-Systeme, darunter AlienVault OSSIM, Splunk, Rapid7 InsightIDR und Elastic Stack. Diese Plattformen bieten wichtige Funktionen für die Sicherheitsüberwachung, Ereignisprotokollierung und Bedrohungserkennung, sodass Unternehmen ihre Sicherheitsinfrastruktur effektiv anpassen und verwalten können.
Open-Source-SIEM-Tools bieten Kosteneffizienz, Transparenz und Anpassungsfähigkeit. Sie ermöglichen es Unternehmen, den Quellcode an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen. Außerdem können sie mit verschiedenen anderen Sicherheitstools integriert werden, um die allgemeine Sicherheitslage zu verbessern.
Ja, viele Open-Source-SIEM-Tools, wie Microsoft Sentinel und LogRhythm SIEM, sind so konzipiert, dass sie sich effektiv für große Unternehmen skalieren lassen. Sie können große Datenmengen verarbeiten und in Cloud-Dienste integriert werden, wodurch sie sich für Unternehmen mit umfangreichen Sicherheitsüberwachungsanforderungen eignen.
Open-Source-SIEM-Tools sind in der Regel kostenlos nutzbar und lassen sich individuell anpassen, während lizenzierte Tools oft mit umfassendem Support, erweiterten Funktionen und benutzerfreundlichen Oberflächen ausgestattet sind. Lizenzierte Lösungen lassen sich möglicherweise auch schneller implementieren, sind jedoch im Vergleich zu ihren Open-Source-Pendants mit höheren Kosten verbunden.
Um das richtige Open-Source-SIEM-Tool auszuwählen, sollten Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens in Bezug auf Skalierbarkeit, Compliance-Anforderungen, einfache Integration und verfügbares technisches Fachwissen bewerten. Berücksichtigen Sie den Umfang des Community-Supports und die Qualität der Dokumentation für jedes Tool, um eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen.
Priorisieren Sie Funktionen wie Ereigniskorrelation, Echtzeitüberwachung, Alarmierungsfunktionen, Compliance-Berichterstellung und Integrationsoptionen mit vorhandenen Sicherheitstools. Berücksichtigen Sie außerdem die Benutzerfreundlichkeit und die Fähigkeit, große Datenmengen effektiv zu verarbeiten.

