Die Taktiken von Cyberkriminellen werden immer ausgefeilter, da sie maschinelles Lernen und Automatisierung einsetzen, um die Abwehrmaßnahmen von Unternehmen zu durchbrechen. Um diesen Angreifern entgegenzuwirken, bringen KI-Cybersicherheitsunternehmen Lösungen auf den Markt, die Unternehmen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Erkennung, Analyse und Reaktion auf Bedrohungen schützen. Laut einer aktuellen Studie haben 74 % der IT-Sicherheitsexperten bereits kritische Auswirkungen von KI-gestützten Cyberangriffen erlebt. Dies wirft die Frage auf, wie sich Unternehmen vor diesen Cyberrisiken schützen können.
In diesem Artikel definieren wir KI-Cybersicherheit und erläutern die Vorteile und Kernfunktionen von KI bei der Bedrohungsprävention. Erfahren Sie, warum KI-Cybersicherheitsunternehmen für so viele Unternehmen die erste Wahl für fortschrittliche Erkennung und automatisierte Reaktion auf Vorfälle sind. Abschließend stellen wir acht Anbieter vor, die die Verteidigungsmaßnahmen im Jahr 2025 revolutionieren werden, und beschreiben, was sie einzigartig macht, auf welche Anwendungsfälle sie abzielen und wie sie zur Bekämpfung von KI-Cybersicherheitsangriffen beitragen können.
Abschließend gehen wir darauf ein, worauf Sie bei Lösungen achten sollten, und schließen mit einigen praktischen FAQs, die Ihnen bei der Planung Ihrer Sicherheitsroadmap helfen.
Was ist KI-Cybersicherheit?
KI-Cybersicherheit ist die Anwendung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zur Verbesserung der digitalen Sicherheit. Anstelle der herkömmlichen signaturbasierten Erkennung scannen KI-Systeme große Datenmengen, um verdächtige Anomalien im Benutzerverhalten, im Netzwerkverkehr und in Endpunktprotokollen zu finden. Diese Lösungen lernen aus Mustern und Ereignissen, um mögliche Eindringversuche oder böswillige Aktivitäten vorherzusagen, sodass sie schneller reagieren können. Dies gilt insbesondere für automatisierte Bedrohungen der nächsten Generation, wie z. B. KI-Cybersicherheitsangriffe, die sich schneller ändern, als menschliche Analysten ihnen folgen können.
Im Wesentlichen ist KI-gesteuerte Cybersicherheit eine Kombination aus Endpunkt-Telemetrie, Benutzerverhalten und Netzwerkflüssen, die zusammengeführt und durch maschinelle Lernalgorithmen gespeist werden, um Basiswerte für "normale" Aktivitäten zu ermitteln. Das System kennzeichnet jede Abweichung von diesen Basiswerten für eine zusätzliche Überprüfung. Dazu können ungewöhnliche Anmeldezeiten, seltsame Datenzugriffe oder unerwartete Spitzen im ausgehenden Datenverkehr gehören. Im Gegensatz zu älteren Sicherheitsmethoden, die Zero-Day- oder Stealth-Angriffe, die nicht mit bekannten Signaturen übereinstimmen, in der Regel übersehen, sind KI-Lösungen hervorragend geeignet, um neue Bedrohungen durch Echtzeit-Musteranalysen zu erkennen.
Bedarf an KI-Cybersicherheitsunternehmen
Angesichts automatisierter Hacking-Tools, Deepfake-Social-Engineering und heimlicher Infiltration haben es menschlich orientierte Sicherheitsmaßnahmen schwer, Schritt zu halten. 60 Prozent der IT-Fachleute befürchten, dass ihre Unternehmen nicht auf KI-Bedrohungen vorbereitet sind, und nur etwa die Hälfte der Sicherheitsexperten hat Vertrauen in die Abwehrmaßnahmen ihres Unternehmensamp;#8217;s Abwehrmaßnahmen. KI-Cybersicherheitsunternehmen füllen diese Lücke und bieten Plattformen, die riesige Datenmengen erfassen, fortschrittliche Analysen anwenden und die Eindämmung automatisieren, um digitale Assets auf breiter Front zu schützen.
Moderne Cyberbedrohungen sind ein wichtiger Treiber für KI-basierte Sicherheit, da sie sich durch ihr schieres Volumen und ihre Geschwindigkeit auszeichnen. Unternehmen haben heute nicht mehr Hunderte, sondern Tausende von täglichen Warnmeldungen, von denen sich viele überschneiden oder in den Protokolldaten versteckt sind. KI kann diese Protokolle in Echtzeit miteinander abgleichen, um korrelierende Ereignisse zu identifizieren, die auf eine fortgeschrittene, hartnäckige Bedrohung oder einen Missbrauch durch Insider hindeuten könnten. Ebenso erfordert die Zunahme von KI-Cybersicherheitsangriffen, darunter Malware, die ihren Code ändert, um der Erkennung zu entgehen, adaptive Abwehrmaßnahmen, die im laufenden Betrieb lernen.
Darüber hinaus haben Unternehmen mit einem Mangel an Fachkräften im Bereich Cybersicherheit zu kämpfen. KI entlastet hier etwas, indem sie einfache oder sich wiederholende Aufgaben wie die Triage von Warnmeldungen mit niedriger Priorität automatisiert und es menschlichen Analysten ermöglicht, sich auf strategische Fragen zu konzentrieren. KI-basierte Audits und Compliance-Prüfungen können in Branchen, die gesetzlichen Anforderungen unterliegen (wie Finanzen, Gesundheitswesen und Behörden), manuellen Aufwand einsparen. Sie erkennt automatisch Anomalien beim Benutzerzugriff oder bei der Datenübertragung und erstellt Nachweise für Audits.Da Daten in komplexen Multi-Cloud-Ökosystemen gespeichert sind, bieten KI-basierte Cybersicherheitsunternehmen die konsolidierte, intelligente Überwachung, die erforderlich ist, um Verweildauern zu verkürzen, komplexe Bedrohungen zu stoppen und eine kontinuierliche Risikominderung aufrechtzuerhalten.
KI-Cybersicherheitsunternehmen im Jahr 2025
Im Folgenden stellen wir acht KI-Cybersicherheitsunternehmen vor, die maschinelles Lernen einsetzen, um Cloud-Workloads, Endpunkte, Netzwerke und mehr zu schützen. Sie sind in verschiedenen Bereichen tätig, von SIEM-gesteuerten Analysen bis hin zu erweiterten Erkennungs- und Reaktionsmaßnahmen.
Anhand der Alleinstellungsmerkmale, Funktionen und Erfolgsgeschichten können Sie feststellen, welche Lösungen zu Ihrer Umgebung, Ihrem Bedrohungsprofil und Ihren Compliance-Verpflichtungen passen.
Singularity™ AI SIEM
SentinelOne's Singularity AI SIEM ist eine KI-gesteuerte Plattform der nächsten Generation, die Unternehmen schneller und effektiver als je zuvor schützt. Diese Cloud-native Lösung basiert auf Singularity Data Lake, einem robusten Data Lake, der traditionelle SIEM-Systeme durch den Einsatz von Hyperautomation und fortschrittlicher KI neu definiert. Sie bietet Echtzeitschutz und Transparenz für das gesamte Unternehmen und ermöglicht es Organisationen, ihre Sicherheitsabläufe mit einer einzigen, intuitiven Konsole zu verbessern.
Die Plattform auf einen Blick
- KI-gestützte Sicherheit: Singularity AI SIEM verwendet fortschrittliche Algorithmen für maschinelles Lernen, um Muster zu analysieren, Anomalien zu erkennen und potenzielle Bedrohungen zu identifizieren, bevor sie zu einem Problem werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen passt es sich an neue Angriffstechniken an und ist in seiner Präzision und Effizienz unübertroffen. Durch proaktives Handeln werden unentdeckte Bedrohungen minimiert und das Unternehmen in seiner Gesamtheit geschützt. Die Plattform nutzt KI, um das Rätselraten bei der Erkennung von Bedrohungen zu vermeiden und die Sicherheit von Unternehmen zu gewährleisten.
- Echtzeit-Einblicke: Es bietet sofortige Echtzeit-Transparenz in kritischen Unternehmensumgebungen, einschließlich Endpunkten, Netzwerken, Identitäten und Cloud-Infrastrukturen. Die benutzerfreundlichen Dashboards ermöglichen es Teams, Sicherheitsereignisse im Blick zu behalten und liefern umsetzbare Daten für schnelle Entscheidungen. Durch eine ganzheitliche Betrachtung werden blinde Flecken reduziert und das Situationsbewusstsein verbessert. Mit Echtzeit-Einblicken können Unternehmen Bedrohungen in Echtzeit erkennen und abwehren.
- Skalierbare Infrastruktur: Singularity AI SIEM wurde für Unternehmen entwickelt, die riesige Datenmengen verwalten, ist exabytefähig und arbeitet nahtlos. Es ist schemalos, cloudnativ und darauf ausgelegt, die Einschränkungen herkömmlicher Speicherlösungen zu überwinden und unbegrenzt skalierbar zu sein. Mit wachsenden Datenmengen können Unternehmen umgehen, ohne dabei an Geschwindigkeit oder Effizienz einzubüßen. Diese Infrastruktur ist zukunftssicher und passt sich den sich wandelnden Anforderungen wie der zukünftigen Datenverwaltung und -sicherheit an.
- Integrierte Bedrohungsinformationen: Die Plattform zentralisiert die Datenerfassung aus Erst- und Drittquellen und liefert umsetzbare Informationen für Sicherheitsstrategien. Die Daten werden über mehrere Umgebungen hinweg korreliert, um einen Kontext für die Erkennung von Bedrohungen und Anomalien zu schaffen. Die integrierte Intelligenz verbessert die Genauigkeit der Bedrohungserkennung und ermöglicht proaktive Maßnahmen. Unternehmen mit einer einheitlichen Datenquelle haben einen 360-Grad-Überblick über ihre Sicherheitslage und können intelligentere Entscheidungen treffen.
Funktionen:
- Einheitliche Konsole: Eine einfache, intuitive Oberfläche zur Verwaltung der Sicherheit in Ihrem gesamten Unternehmen.
- Automatisierte Playbooks: Vordefinierte Schritt-für-Schritt-Workflows für verschiedene Bedrohungsszenarien ermöglichen Ihnen eine schnellere Reaktion auf Vorfälle.
- KI-gestützte Erkennung: Muster und Anomalien werden durch fortschrittliche Algorithmen analysiert, um Bedrohungen proaktiv zu verwalten.
- Echtzeit-Transparenz: Alle Sicherheitsereignisse werden in umfassenden Dashboards zusammengefasst, um einen schnellen Überblick zu ermöglichen.
- Flexible Datenaufbewahrung: Erfassen und speichern Sie Daten jeglicher Art und aus beliebigen Quellen ohne Indizierung und halten Sie sie für die Analyse bereit.
SentinelOne löst Kernprobleme
- Datensilos: Sammelt Daten aus allen Quellen und zentralisiert sie für eine einfache Analyse und Bedrohungserkennung.
- Verzögerte Reaktionszeiten: Automatisiert Workflows für die Reaktion auf Vorfälle, um Bedrohungen schneller zu entschärfen.
- Hohe Anzahl an Fehlalarmen: Mit KI-gestützten Analysen reduziert es Störsignale und verbessert die Erkennungsgenauigkeit.
- Ressourcenbeschränkungen: Es optimiert Arbeitsabläufe, um Sicherheitsteams für strategische Initiativen zu entlasten.
- Veraltete SIEM-Einschränkungen: Es bietet eine 100-mal schnellere Leistung als ältere Systeme ohne Schemaabhängigkeiten.
Kundenstimmen
“Die Plattform nutzt KI und maschinelles Lernen für die Echtzeit-Erkennung und -Reaktion auf Bedrohungen. Automatisierte Reaktionen und Verhaltensanalysen sind wirksam bei der Abwehr von Zero-Day-Bedrohungen. Sie eignet sich für Unternehmen jeder Größe, von kleinen bis zu großen Unternehmen."”– DATA ANALYST (Dienstleistungen (nicht staatlich))
Entdecken Sie detaillierte Nutzerbewertungen und Feedback zu SentinelOne auf Gartner Peer Insights und PeerSpot.
The Industry’s Leading AI SIEM
Target threats in real time and streamline day-to-day operations with the world’s most advanced AI SIEM from SentinelOne.
Get a DemoDarktrace
Darktrace nutzt selbstlernende Algorithmen, um Bedrohungen in Unternehmensnetzwerken zu erkennen. Die Plattform mit dem Namen "Enterprise Immune System" basiert auf der Mustermodellierung von Benutzern und Geräten, um Anomalien zu identifizieren, die auf Missbrauch durch Insider oder fortgeschrittene externe Angriffe hindeuten können. Darktrace nutzt unbeaufsichtigtes maschinelles Lernen, um verdächtiges Verhalten auch dann zu erkennen, wenn keine bekannten Signaturen vorliegen.
Funktionen:
- Antigena Response: Bösartiger Datenverkehr wird automatisch neutralisiert oder kompromittierte Geräte werden isoliert.
- Selbstlernende Modelle: Reduziert Fehlalarme durch Anpassung an jede Umgebung.
- E-Mail-Modul: Erweitert die KI-Erkennung auf Phishing-Versuche und verdächtige Anhänge.
- Industrial Immune System: Spezielle Version für Operational Technology (OT)- und Industrial Control Systems (ICS)-Umgebungen.
Erfahren Sie auf PeerSpot, was Nutzer über Darktrace sagen.
CrowdStrike Falcon
CrowdStrike Falcon ist eine Sicherheitslösung, die KI für die Bedrohungssuche und den Endpunktschutz einsetzt. Die ML-Engine von Falcon korreliert das Verhalten von Endpunkten über Ereignisse hinweg und generiert Bedrohungsinformationen. Die Plattform kann Malware bekämpfen, KI-Cybersicherheitsangriffe erkennen und die Reaktion durch eine Ein-Klick-Korrektur automatisieren.
Funktionen:
- Threat Graph: Korreliert verdächtige Endpunktaktivitäten, um versteckte Angriffskampagnen aufzudecken.
- Managed Threat Hunting: Professionelle Überwachung rund um die Uhr für Unternehmen mit begrenzten Ressourcen.
- Fileless Malware Detection: Identifiziert bösartige Skripte und Speicherinjektionen.
- CrowdStrike Store: Module für Schwachstellenmanagement und IT-Hygiene, die erweitert werden können.
Lesen Sie authentische Bewertungen und Einblicke zu CrowdStrike Falcon auf Peerspot.
Cortex XDR von Palo Alto Networks
Cortex XDR ist eine KI-gesteuerte Lösung, die Netzwerk-, Endpunkt- und Cloud-Analysen in einer Lösung vereint. Sie korreliert automatisch Daten aus Firewalls, Endpunkten und Protokollen, um Angreifer aufzudecken. Cortex XDR bietet eine Ursachenanalyse komplexer Bedrohungen und zeigt, wie Malware oder laterale Bewegungen entstanden sind. Unternehmen, die eine integrierte Verteidigungsstrategie benötigen, die sich vom Perimeter bis zu den Workloads im Rechenzentrum erstreckt, werden darin die ideale Lösung finden.
Funktionen:
- Verhaltensanalyse: Identifiziert verdächtige Anomalien in der Prozessausführung sowie im Netzwerkfluss.
- Pfadvisualisierung: Stellt die Abfolge von Angriffsereignissen grafisch dar, um eine schnelle Triage zu ermöglichen.
- Proaktive Bedrohungssuche: Deckt mithilfe von maschinellem Lernen versteckte Muster oder Zero-Day-Verhaltensweisen auf.
- Native Firewall-Synergie: Tiefgreifendere Durchsetzung von Richtlinien durch Integration mit Palo Altos NGFW.
Erhalten Sie wertvolle Nutzerperspektiven zu Cortex XDR von Palo Alto Networks über Peerspot.
Vectra AI
Vectra AI ist ein NDR-Unternehmen (Network Detection and Response), das maschinelles Lernen einsetzt, um den Datenverkehr und auch das Nutzerverhalten zu analysieren. Es kann KI-Cybersicherheitsangriffe identifizieren, die DNS-Manipulation, Befehls- und Kontrollkanäle oder laterale Bewegungen beinhalten. Vectra verfügt außerdem über die "Cognito"-Technologie, die Sensoren in der Cloud oder in lokalen Netzwerken mit einem zentralen Gehirn koppelt, um Warnmeldungen zu korrelieren. So entsteht eine konsolidierte Ansicht der aufkommenden Bedrohungen in verteilten Umgebungen./p> Erfahren Sie, wie Vectra AI von Benutzern auf Peerspot bewertet und rezensiert wird. Mit SIEM ist Exabeam Fusion eine Lösung zur Analyse des Verhaltens von Benutzern und Entitäten (UEBA). Es nutzt ML zur Erkennung von Anomalien in Benutzersitzungsdaten, zur Verfolgung von Anmeldungen, zur Ressourcennutzung und mehr. Das Produkt ermöglicht es Analysten, Ereignisse in "Smart Timelines" zu korrelieren, um die Alarmmüdigkeit zu reduzieren und Kontext zu verdächtigen Benutzeraktivitäten zu liefern. Entdecken Sie Erfahrungen von Anwendern mit Exabeam Fusion aus erster Hand auf Peerspot. Microsoft Defender XDR basiert auf KI-Modellen, die Endpunkt-, E-Mail-, Identitäts- und Cloud-Sicherheit vereinen. Defender XDR ist Teil des Microsoft 365-Ökosystems und kann Telemetriedaten über Azure AD, Office 365 und Windows-Endpunkte hinweg erfassen. Es kann Bedrohungen in mehreren Diensten erkennen. Außerdem kann es Compliance-Audits für Unternehmen durchführen, die mit dem Ökosystem von Microsoft arbeiten. Durchsuchen Sie echte Bewertungen zu Microsoft Defender XDR auf Peerspot. FortiAI von Fortinet kann komplexe Eindringversuche und böswillige Aktivitäten erkennen. Die Lösung analysiert Datenverkehr, Endpunkt-Ereignisse und Protokolle, um Bedrohungsinformationen zu erstellen, und kann auf neue Risiken reagieren. FortiAI lässt sich zur Eindämmung von Bedrohungen in andere Fortinet-Produkte wie FortiGate-Firewalls oder FortiSandbox integrieren. Ausführliche Meinungen und Bewertungen zu Fortinet FortiAI finden Sie unter Peerspot. Bei der Auswahl des richtigen AI-Cybersicherheitspartners geht es um mehr als nur um die Funktionen. Sie müssen beurteilen, wie gut eine Plattform zu Ihrer bestehenden Infrastruktur passt, wie hoch Ihre Risikotoleranz ist und welche strategischen Sicherheitsziele Sie verfolgen. Jeder dieser Faktoren kann bei der praktischen Umsetzung einen großen Unterschied machen, von Integrationsherausforderungen und Skalierbarkeit bis hin zur Innovationsbilanz des Anbieters. In den folgenden Abschnitten gehen wir auf sieben Aspekte ein, die Ihnen dabei helfen, KI-Cybersicherheitsunternehmen zu finden, die Ihren Anforderungen entsprechen. Abschließend haben wir erörtert, wie KI-basierte Tools die Cybersicherheit neu gestalten, indem sie Bedrohungen schneller erkennen, Reaktionen automatisieren und mehr Einblicke liefern als herkömmliche Ansätze. Diese KI-Cybersicherheitsunternehmen bieten Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, sich vor neuen Angriffen zu schützen, von fortschrittlicher Endpunkt-Erkennung bis hin zur Echtzeit-Erkennung von Anomalien. Die Wahl der besten Lösung hängt von Ihrem individuellen Risikoprofil, Ihrer bestehenden Infrastruktur und dem Grad der erforderlichen Automatisierung ab. Mit der richtigen Plattform können Unternehmen ihre Abwehrmaßnahmen verstärken und die Auswirkungen von KI-Angriffen auf den täglichen Betrieb verringern. Wenn Sie als Unternehmen bereit sind, in eine starke KI-basierte Sicherheitsstrategie zu investieren, ist es ratsam, sich nach einem Partner umzusehen, der in Bezug auf Skalierbarkeit, Compliance und einfache Integration die gleichen Ziele verfolgt. Mit SentinelOne Singularity AI SIEM erhalten Sie eine aggregierte Ansicht von Netzwerk-, Endpunkt- und Cloud-Ereignissen, sodass Sie bei Angriffen weniger reagieren müssen. Erfahren Sie, wie SentinelOne Ihre Sicherheitslage auf die nächste Stufe heben kann, und sehen Sie sich die KI-gestützte Verteidigung in Aktion an.Funktionen:
Exabeam Fusion
Funktionen:
Microsoft Defender XDR
Funktionen:
Fortinet FortiAI
Funktionen:
Faktoren, die bei der Auswahl eines AI-Cybersicherheitsunternehmens zu berücksichtigen sind
Fazit
FAQs
Maschinelles Lernen Algorithmen werden von KI-Cybersicherheitslösungen verwendet, um ungewöhnliche Muster, verdächtiges Benutzerverhalten oder bösartigen Code in Netzwerken und Endpunkten zu erkennen. Sie lernen in der Regel aus sehr großen Datensätzen und verfeinern die Erkennungslogik im Laufe der Zeit. Zusammen können Automatisierung und Echtzeitanalysen diesen Plattformen helfen, sich an veränderte Bedrohungen anzupassen, sodass keine manuelle Bedrohungssuche mehr erforderlich ist. Sie können unbekannte Varianten von Malware oder fortgeschrittene persistente Bedrohungen blockieren, bevor Schaden angerichtet werden kann.
KI-Cybersicherheitsangriffe nehmen sowohl an Geschwindigkeit als auch an Komplexität zu, und menschliche Analysten und herkömmliche signaturbasierte Tools können einfach nicht mithalten. Zero-Day-Exploits oder heimliche Infiltrationen werden durch KI-Methoden erkannt, indem Anomalien im Verhalten von Benutzern, Netzwerken und Geräten analysiert werden. Darüber hinaus automatisieren sie repetitive Arbeiten wie die Triage von Fehlalarmen, sodass sich Sicherheitsteams auf Vorfälle mit hoher Auswirkung konzentrieren können.
Letztendlich sind KI-gestützte Erkennung und Reaktion das, was Sie brauchen, um sich effektiv gegen Gegner zu verteidigen, die mit Maschinengeschwindigkeit agieren.
KI-Cybersicherheitsunternehmen verwenden fortschrittliche Analysen, um normale Aktivitäten zu erfassen und Abweichungen zu markieren, die auf eine Infiltration oder einen Missbrauch durch Insider hindeuten könnten. Einige Lösungen isolieren kompromittierte Endpunkte automatisch, widerrufen Sitzungstoken oder blockieren verdächtige Verbindungen. Sie führen Protokolle von Endpunkten, Cloud-Anwendungen und Netzwerken zusammen, um ein vollständiges Bild mehrstufiger Angriffe zu liefern. Dies führt zu einer verbesserten Identifizierung, einer kürzeren Verweildauer der Angreifer und einer besser koordinierten Reaktion.
KI-Cybersicherheitsunternehmen erzielen bei effizienter Nutzung die größten Erträge in den Branchen Finanzen, Gesundheitswesen, Behörden und E-Commerce. Dies sind Sektoren, die mit sensiblen Daten umgehen und unerbittlichen Bedrohungen ausgesetzt sind, die häufig komplexe Arbeitsabläufe ausnutzen. Heimliche Angriffe wie Kontoübernahmen, Manipulationen an medizinischen Geräten usw. werden von KI-Lösungen erkannt, wodurch Finanztransaktionen, Patientenakten und kritische Infrastrukturen geschützt werden.
Aber jede Organisation mit einer erheblichen digitalen Präsenz kann von KI-gestützten Abwehrmaßnahmen profitieren.
Achten Sie auf eine umfassende Abdeckung von Endpunkten, Netzwerken und der Cloud. Es geht um die Erkennung von Anomalien in Echtzeit, minimale Fehlalarme und automatisierte Behebung. Die Plattform lässt sich in Threat-Intelligence-Feeds integrieren und verfügt über robuste Analysen für die proaktive Suche nach Bedrohungen. Stellen Sie schließlich sicher, dass der Anbieter Compliance-Module wie Berichts- oder Datenverwaltungstools bereitstellt, die in regulierten Umgebungen nützlich sind.
Firewalls und Antivirenprogramme sind nach wie vor veraltete Tools, bieten jedoch eine statische Erkennung. KI-Sicherheitsunternehmen hingegen führen eine dynamische Ebene ein, die aus neuen Daten lernt und sich an neue Infiltrationsmethoden anpasst. Die Synergie bedeutet auch, dass bösartiger Datenverkehr oder verdächtiger Code, der der signaturbasierten Erkennung entgeht, dennoch durch verhaltensbasierte Analysen gekennzeichnet werden kann. Dieser mehrschichtige Ansatz schließt Lücken in der Abdeckung und verbessert die Koordination bei der Reaktion auf Vorfälle.
KI wird von Angreifern eingesetzt, um Schwachstellen auszuloten, Payloads zu verschleiern oder glaubwürdige Social-Engineering-Nachrichten zu erstellen. Daher benötigen Verteidiger ebenso agile Methoden, die mit Maschinengeschwindigkeit arbeiten. Mit Hilfe von KI werden Millionen von Ereignissen schnell analysiert und Anomalien oder versteckte Spuren von Angreifern entdeckt.
Durch die Automatisierung von Arbeitsabläufen reduziert sie die Ermüdung der Analysten und verbessert die Erkennungsgenauigkeit, während sie mit fortschrittlichen, anpassungsfähigen Gegnern in einer hochriskanten Cyberlandschaft Schritt hält.

